Rebekah R hat geschrieben:
Im confuses about M.2B row 5 and the overlap with M.2A. How does the row start? Is this correct? Seam st, *Yo, K3, Yo, slip 1 (k, k1, psso), k1, k2tog* (repeat *-*) until last 9 then k2tog, Yo, K3, Yo, slip 1 (k, k1, psso), k2, seam st.
18.04.2018 - 15:31DROPS Design hat geantwortet:
Dear Rebekah, the last st in M.2A will be worked together with the first st in M.2B = the YO will now below to M.2A and the last st in M.2A will worked tog with the first st in M.2B. Same happens when repeating M.2B: the last st in M.2B will be worked together with the first st in next M.2B. Happy knitting!
18.04.2018 - 15:43Dorthe hat geschrieben:
Efter M.1 strikkes næste p således fra retsiden: 1 kantm, 2-1-2-0-3 m glatstrik, M.4A over de næste 80-88-96-112-120 m, M.4B (= 9 m), 2-1-2-0-3 m glatstrik og 1 kantm. Når M.4 er strikket 1 gang i højden strikkes M.5 på samme måde - M.5 gentags til færdig mål. Men hvad er færdigt mål??? Inden bærestykke?
10.12.2017 - 15:55DROPS Design hat geantwortet:
Hej Dorthe, Bærestykket starter når du har lukket af til ærmegab "Samtidig når arb måler 55-56-57-58-59 cm lukkes der 7-7-7-9-9 m af i hver side til ærmegab = 81-87-97-105-119 m på p." Se også målene på tunikaen nederst i måleskitsen. God fornøjelse!
12.12.2017 - 11:50
Rebekah R. hat geschrieben:
Silly question...when starting front piece, instructions read cast on 158 (inclusive of seam stitch at each end), does that mean cast on 160 total or are the seam stitches included already in 158. Thanks!
21.05.2017 - 02:54DROPS Design hat geantwortet:
Hi Rebekah, It means as you first thought, that you cast on 158 stitches xx
21.05.2017 - 09:53
Diane Peckham hat geschrieben:
I'm confused over how to read M2A and M2B because the knit two together occurs over M2A and M2B how can I knit two together follow the chart when one is from M2A and one is from M2B
21.04.2016 - 04:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Peckham, on row 5 and 15 K tog the last st in M.2A with the first st in next M.2A /M.2B - inserting a marker after each repeat can be a good idea to follow diagram. Happy knitting!
21.04.2016 - 09:31
Iris hat geschrieben:
Kann dieses wunderschöne Longtop auch in Runden gestrickt werden?
25.02.2016 - 05:08DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Iris, es spicht nichts dagegen, das Top in Runden zu stricken.
01.03.2016 - 14:29
Nadine hat geschrieben:
Sorry die randmasche lasse ich ja weg, aber dennoch habe ich dann mehr als die 107 maschen
19.11.2015 - 18:53DROPS Design hat geantwortet:
Antwort siehe unten! :-)
24.11.2015 - 21:42
Nadine hat geschrieben:
Bei dem Muster m 2 a verläuft die "grenze" in der 5. Reihe genau durch die 2 re zusammen gestrickte Maschen. Wie soll das gehen? Stricke ich dann nur 1 Masche, weil ich dann mit einer randmasche und 2 Maschen rechts wieder anfangen muss habe ich am ende mehr als 107 Maschen. Stricke ich dennoch 2 Maschen zusammen stimmt es vom Muster her nicht mehr
19.11.2015 - 18:52DROPS Design hat geantwortet:
Sie müssen an dieser Stelle das Muster als Ganzes betrachten, also einfach im angefangenen Rhythmus weiterstricken. M.2B zeigt, wie die R endet. Sie stricken also in der 5. R 2 M re, * 2 M re überzogen zusammen, 1 Umschlag, 3 M re, 1 Umschlag, 2 M re zusammen, 1 M re *, von *-* wdh, die R endet dann mit 2 M re überzogen zusammen, 1 Umschlag, 3 M re, 1 Umschlag und 2 M re zusammen.
24.11.2015 - 21:41
Gerripho hat geschrieben:
Charts M4 are shown as 11 rows. So row 11 is knit from the RS. You cannot knit both the last row of chart M.4 and the first row of chart M.5 from the RS without a purl row between them. The same problem is in chart M.5 where it starts and ends with a knit row from the RS. It needs a purl row added. I still believe row 7 in chart M.4B should be K2tog, K4 (NOT K3), YO, k2tog, k2. I'm sorry if I didn't explain this well in my other post.
06.08.2014 - 17:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Gerripho, thank you, diagram M.4 and M.5 have been updated. Happy knitting!
02.10.2014 - 13:50
Gerripho hat geschrieben:
Shouldn't charts M.4A and M.4B have eighth row? Also, on the 7th row of chart M.4B, shouldn't there be 4 knit stitches between the K2tog and the YO?
30.07.2014 - 21:57DROPS Design hat geantwortet:
Dear Gerripho, M4A and are worked over 11 rows M4A repeated over 8 sts, M4B over 9 sts and then you should have 5 sts between yos in each M4A, but 6 sts after YO in M4B. Happy knitting!
31.07.2014 - 09:47Sara hat geschrieben:
It means "row, round"
09.07.2014 - 08:14
Lovely in Lace |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
DROPS Langes Top mit Lochmuster in ”Safran”
DROPS 94-24 |
||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer(Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 21 M x 30 R in Lochmuster gestrickt und 25 M x 30 R in Bündchen-2 gestrickt auf Ndl.Nr.3,5 mit Safran =10 x 10 cm Bündchen-1: * 2 re, 4 li *, von *-* wiederholen. Bündchen-2: * 2 re, 3 li *, von *-* wiederholen. Lochmuster: siehe Diagram M.1 bis M.5. Diag. zeigt das Muster von der Hinr. gezeichnet. Tipp für das Abketten (gilt für den Raglanabschluss): Jedes mal in dieser Weise am Übergang zwischen dem Arm und dem Körper abk. (anfangen 3 M vor dem Markierungsfaden): 2 re zusammen, 2 re ( Der Markierungsfaden ist zwischen diesen 2 M angebracht), 1M re abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1M re und die abgehobene M darüber ziehen. Vorderteil: Vor dem Stricken die ganze Anleitung lesen! Die Arb. wird hin- und zurück an die Rundstr.Ndl. gestrickt. Mit Safran auf Rundstr.Ndl.Nr 3,5 146-158-170-182-206 M (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten) anschlagen. Eine R. li von li stricken, danach Bündchen-1 mit 1 Ramdm. auf beiden Seiten stricken. Nach 2 Ndl. alle 4 li auf 3 li abk. = 122-132-142-152-172 M. Mit dem Bündchen weiterfahren mit 2 re/3 li (von der Hinr. gesehen). Wenn die Arb.10 cm misst, 1 Ndl. re von rechts stricken und gleichzeitig gleich verteilt auf 102-110-120-130-142 M abk. Nächste Ndl. in dieser Weise von der Rückreihe stricken: 1 Randm, 2-2-3-0-2 M Glattstr., M.1 über die nächsten 96-104-112-128-136 M, 2-2-3-0-2 M Glattstr. und 1 Randm. In dieser Weise weiterfahren bis M.1 einmal in der Höhe gestrickt ist - Achtung: Auf die Ndl. die li von rechts gestrickt wird, werden alle M li gestrickt. (d.h. auch über die 2-2-3-0-2 M Glattstr. auf jeder Seite von M.1). Gleichzeitig an der vorletzten Ndl von M.1 die Maschenzahl auf 99-107-123-131-139 M angleichen. Die nächste Ndl. wird in dieser Weise von der Hinreihe gestrickt: 1 Randm, M.2A über die nächsten 88-96-112-120-128 M, M.2B (= 9 M) und 1 Randm. Das Muster so weiterfahren bis M.2 einmal in der Höhe gestrickt ist – gleichzeitig an der letzten Ndl. von M.2 Maschenzahl auf 98-104-116-128-140 M angleichen. Weiter wird M.3 mit 1 Randm auf beiden Seiten gestrickt. Gleichzeitig wenn die Arb. 26 und 38 cm misst, 1 M auf beiden seiten abk = 94-100-112-124-136 M – die Maschen, die ins Muster nicht aufgehen wegen dem Abketten, werden glatt gestrickt. Wenn die Arb. ca 46-47-48-49-50 cm misst - Das Muster M.3. so anpassen, dass nach einem Loch mindestens 2 Ndl. glatt gestrickt sind und dass die nächste Ndl. von der Rückr. gestrickt wird – die nächste Ndl. in dieser Weise stricken: 1 Randm., 2-1-3-1-3 M Glattstr., M.1 über die nächsten 88-96-104-120-128 M, 2-1-3-1-3 M Glattstr. und 1 Randm. Mit dem Muster weiterfahren bis M.1 einmal in der Höhe gestrickt ist. (Achten Sie darauf, dass Sie li von rechts über alle M stricken) – Gleichzeitig an der letzten Ndl von M.1 die Maschenzahl auf 95-101-111-123-137 M angleichen. Nach M.1 die nächste Ndl. von der Hinr., so stricken: 1 Randm., 2-1-2-0-3 M Glattstr., M.4A über die nächsten 80-88-96-112-120 M, M.4B (= 9 M), 2-1-2-0-3 M Glattstr. und 1 Randm. Wenn M.4 einmal in der Höhe gestrickt ist, wird M.5 in der selben Weise gestrickt - M.5 wird bis zum fertigen Maβ wiederholt. Gleichzeitig wenn die Arb. 55-56-57-58-59 cm misst, für das Armloch auf beiden Seiten alle 7-7-7-9-9 M abk. = 81-87-97-105-119 M an der Ndl. abk. Die M auf einen Hilfsfaden setzen und den Rückenteil stricken. Rückenteil: M anschlagen und wie den Vorderteil stricken. Ärmel: Der Ärmel wird hin-und zurück an die Rundstr.Ndl. gestrickt. Mit Safran auf Rundstr.Ndl.Nr 3,5 72-77-82-87-92 M (Inkl.1 Randm. auf beiden Seiten) anschlagen. 1Ndl. li von links stricken. Danach Bündchen-2 mit 1 Randm. auf beiden Seiten stricken. Nach 2 cm – so anpassen das die näcste Ndl. von der Hinr. gestrickt wird - 4 Ndl. re stricken – gleichzeitig gleich verteilt 1-2-3-2-1 M an die erste Ndl. abk. = 71-75-79-85-91 M. Danach 7-7-7-9-9 M auf jeder Seite abk. = 57-61-65-67-73 M an der Ndl. Die M auf einen Hilfsfaden setzen und den nächsten Ärmel stricken. . Zusammennähen: Seitennaht am Vorder- und Rückenteil innerhalb der 1. Randm. zusammennähen. Die Ärmelnaht innerhalb der 1 Randm. nähen. Passe: Die Ärmel und den Körper zusammen auf eine Rundstr.Ndl. legen (da wo M für das Armloch abgekettet sind) = 276-296-324-344-384 M. Einen Markierungsfaden bei allen Übergängen zwischen dem Körper und den Ärmel anbringen = 4 Markierungsfäden. 1-2-1-2-1 R stricken, danach mit dem Abketten anfangen.- Achtung: Mit dem Munster, wie zuvor(am Vorder-und Rückenteil), weiterfahren. Die M, die ins Muster nicht aufgehen wegen dem Abketten, werden glatt gestrickt. Achten Sie darauf, dass die Anzahl der M, die ins Muster abgekettet werden, die gleiche Anzahl ist wie die Anzahl vom Umschläge. Auf diese Weise wird die Maschenzahl auβer dem Raglanabketten konstant. Auf den Ärmel wird auch M.5 mit 0-2-0-1-0 M Glattstr. auf jeder Seite gestrickt, aber das Muster fängt an, an der gleichen Ndl. des Diagramms, wie die Ndl., die am Körper das Muster fortsetzt. Dies wird gemacht damit das Muster gleich wird am Körper und an den Ärmel. (M.5A wird über die ersten 48-48-56-56-64 M gestrickt und M.5B über die 9 letzten M). Raglanabschluss: Jetzt wird 1 M auf jeder Seite der Markierungsfäden (= 8 Abketten) – siehe Tipp für das Abketten: alle 2.R, 15-16-18-19-21 mal abk. - Achtung: Die M, die ins Muster nicht aufgehen wegen des Abkettens, werden glatt gestrickt. . Hals: Gleichzeitig wenn die Arb. 63-65-67-68-70 cm misst, werden die mittleren 39-43-47-51-57 M für den Hals auf einen Hilfsfaden gesetzt. Weiter werden auf beiden Seiten des Halses alle 2.Ndl: 2 M, 1-1-1-2-2 mal und 1 M, 2 mal abk. Nach allen Abk. für den Raglan und den Hals sind 109-117-125-129-147 M an der Ndl. übrig. . Halskante: Mit Safran auf eine kleine Rundstr.Ndl.Nr 3,5 ca 156 bis 212 M um den Hals (Inkl. die M vom Hilfsfaden vorne) aufnehmen. 1 R. li stricken, danach 1 R re stricken und gleichzeitig gleichmäβig verteilt auf 120-130-130-140-140 M reduzieren.. Weiter wird Bündchen-2 gestrickt bis die Halskante ca 2,5 cm misst. Locker re über re und li über li abk. Ein Seidenschleifenband durch den oberen Lochrand von M.3 anbringen und vorne eine Schleife machen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 24 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 94-24
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.