Birte Schulz hat geschrieben:
Hallo, Ich scheitere an dem Blattmuster, gibt es ein Diagramm oder ein Videotutorial? Ich habe versucht, mit anderer Wolle das Blattmuster auszuprobieren, aber ich bekomme das nicht hin! Ich scheitere bereits an Reihe 2.... Vielen Dank für Ihre Mühe und Geduld mit mir.
15.08.2023 - 20:20DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Schultz, wir haben dafür nur die schriftliche Anleitung. Versuchen Sie mal mit Markierungen (je eine Markierung vor/nach den 14 Maschen bei der 1. Reihe einsetzen) und unbedingt am Anfang vom Blattmuster (nach den Zunahmen) und am Ende vom Blattmuster (von den Zunahmen), es kann Ihnen helfen; Die Maschenanzahl wird beim Blattmuster zuerst zunehmen dann abnehmen. Viel Spaß beim stricken!
16.08.2023 - 09:07
Fouillade hat geschrieben:
J'en suis au Motif feuilles. R1 : pourquoi les mailles sont elle inversées après les 2 mailles centrales, 9 mailles env deviennent end et pareil pour les 5 mailes suivantes ? R2 : 5 m env avant les 5 premières m jersey : je ne comprends pas ce que cela veut dire. Merci de votre aide.
22.08.2019 - 15:59DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Fouillade, au 1er rang sur l'envers, le motif doit être symétrique, en fonction de votre nombre de mailles, vous tricotez à l'endroit (après les 5 m end) jusqu'aux 2 mailles centrales, et tricotez l'autre côté en sens inverse. Le rang 2 a été corrigé: on tricote à l'envers jusqu'à ce qu'il reste 5 m avant les 5 premières m jersey, puis on répète de *-*. Bon tricot!
23.08.2019 - 08:55
Dorthe Nielsen hat geschrieben:
Tak - ja det kan jeg se da jeg fortsatte med mønsteret. Men tak.
07.12.2008 - 17:46
Lotta hat geschrieben:
Hej Dorthe! Sjalen stickas från nacken (under hennes hår) och nedåt-utåt. Så även om du börjar men brombär kommer de att hamna överst som på bilden. Mvh, Lotta
06.12.2008 - 08:40
Dorthe Nielsen hat geschrieben:
Er lige begyndt på dette sjal men når jeg følger opskriften kommer brombær mønster til at være i bunden og blade i top - men sådan er den jo ikke på billedet. Jeg er helt forvirret.
05.12.2008 - 18:37
Merethe Bering hat geschrieben:
Jeg har strikket 3 sjal med brombær og bladmønster. Jeg synes, det er synd at der kommer sådan en bule, der hvor man starter sjalet. Altså sådan et stykke, som man er nød til at bøje ned, når man har det på. Kan I udtænke en anden måde at starte på?
03.02.2008 - 13:30
DROPS Design hat geschrieben:
If you look immediately above the diagram, you will find lines starting with an = sign. These are the translations, and they are given in the same vertical order as the chart symbols within the diagram.
15.06.2007 - 16:25
Elaine Bowman hat geschrieben:
The diagram for this pattern is in Norwegian. How to I get it in English?
15.06.2007 - 16:13
DROPS 93-37 |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
DROPS Schal mit Brombeer und Blattmuster in ”Alpaca”
DROPS 93-37 |
||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag. 20 M x 26 R. auf Ndl. Nr. 4,5 und Glattstr. = 10 x 10 cm Muster: Siehe M1 und M2 Auf Grund der grossen Maschenzahl wird der Schal, offen, mit einer Rundstr. Ndl. gestrickt. Achtung: Lesen Sie die Strickanleitung ganz durch bevor Sie beginnen. Mit „Alpaca“ auf Ndl. Nr. 4,5 6 M. anschlagen. Die äusserste M. auf jeder Seite wird bis zur fertigen Länge re. gestrickt (= Randm.). Die 2 mittleren M. (mM.) werden bis zur fertigen Länge in Glattstr. gestrickt (das heisst re. auf Recht und li auf Links. Weiter wie folgt: 1. R.: (= Vorderseite): 1 Randm., mit einem verschränkten Aufnehmen1 M. erhöhen, 1 re, 1 Umschlag, 2 M. re. (= mM (mittlere Masche), 1 Umschlag, 1 re., mit einem verschränkten Aufnehmen 1 M. erhöhen, 1 Randm. 2. R.: (= Rückseite): Rechts stricken, die 2 mittleren M. jedoch li. (wie oben erklärt) 3. R.: 1 Randm., einem verschränkten Aufnehmen1 M. erhöhen,. Re. bis zu den 2 mM., 1 Umschlag, 2 M. re. (=mM), 1 Umschlag, re. Bis zu der Randm., einem verschränkten Aufnehmen1 M. erhöhen, 1 Randm.. 4.R: Wie 2. R. 3. und 4. R. bis 38 M auf der Nadel sind. Nach dem letzten Aufnehmen (bei 38 M.) wird, über alle M. li. Anstelle von re. gestrickt. 1 R. re. auf Links und re. auf Rechts. Gleichzeitig wird die Randm. und die mM. sowie die Aufnehmen wie vorher gestrickt. Weiter wird M1 (Brombeermuster) wie folgt gestrickt: 1.R (= Links): 1 Randm., M1A über die nächsten 20 M., 4 li, M1B über die nächsten 20 M, 1 Randm.. Mit M1A og M1B fortfahren und gleichzeitig, wie vorher auf beiden Seiten der mM. aufnehmen. (bei den Randm. wird jedoch nicht mehr aufgenommen da diese Erhöhung im Muster integriert ist. (jede 4. R. – siehe Diagram). Die aufgenommen M. auf den Seiten der 2 mM. werden so lange li. auf Rechts und re. auf Links gestrickt bis sie ins Muster aufgehen. Das heisst es müssen 5 M. aufgenommen werden bis die aufgenommenen Maschen integriert werden können. (es muss immer 1 M. vor und nach den mM. übrig sein damit M1 nicht ganz in die Umschläge hineinlaufen). Mit dem Muster weiterfahren bis die Arbeit ca. 48 cm misst, evt. Bis zur gewünschten Länge. Danach wird M2 gestrickt (1.R. = Links). Gleichzeitig werden die Randm. und mM. (mit den Aufnehmen vor und nachher) wie vorher gestrickt. Zusätzlich wird, bei jeder 2 R. wie vorher) auf der Innenseite der Randm. je 1 M. erhöht. . Nach M2 beginnt das Blattmuster. Gleichzeitig mit dem folgenden Muster werden die Randm., mM. und die jeweiligen Aufnehmen wie gehabt gestrickt. 1.R. (= Links): (Randm. nicht vergessen), * 9 re., 5 li. *, von *-* wiederholen bis zu den mM. solange die Maschenzahl durch 14 teilbar ist (wenn kein Platz für einen ganzen Rapport ist werden die restliche M. re. gestrickt), die 2 mM. werden li. gestrickt, von der mM her wird das Blattmuster spiegelverkehrt gestrickt(das heisst es müssen gleichviel Maschen auf beiden Seiten der mM. sein bevor die 5 li. gestrickt werden, das Muster wird mit 9 re. abgeschlossen. 2.R. (= Rechts): (Randm. und Aufnehmen nicht vergessen) Li. Stricken bis noch 5 M. vor den ersten 5 M. Glattstr. übrig sind. danach * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 4 li., 5 re., 4 li *, von *-* wiederholen, gegen die mM. wird der Raport mit 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag nach den letzten 4 li. abgeschlossen, danach, bis zu den mM. Li. gestrickt(Aufnehmen nicht vergessen). Nach den mM. spiegelverkehrt stricken. 3.R.: Re. auf Rechts und li. auf Links (Umschläge des Blattmusters werden li. Gestrickt) 4.R.: Bis um ersten Blatt li. Stricken (3 M. Glattstr.), danach* 1 re, 1 Umschlag, 1 re, 1 Umschlag, 1 re, 4 li., 1 M. re. abheben , 1 re, die abgehobene M. daruberziehen, 1 re, 2 re. zusammen, 4 li. *, von *-* wiederholen bis zur mM. und mit 1 re, 1 Umschlag, 1 re, 1 Umschlag, 1 re, abschliessen, nach dem letzten Blatt bis zu den mM. li. stricken, nach den mM. spiegelverkehrt stricken. 5.R.: wie 3.R.. 6.R.: Bis zum ersten Blatt li. stricken danach * 2 re, 1 Umschlag, 1 re, 1 Umschlag, 2 er, 4 li, 1 M. abheben, 2 re zusammenstricken, die abgehobene M. drüberziehen, 4 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re, 1 Umschlag, 1 re, 1 Umschlag, 2 re. abschliessen. Danach, nach dem letzten Blatt, bis zu den mM. li. weiterstricken. Nach den mM. spiegelverkehrt weiterfahren. 7.R.: Re. bis zum ersten Blatt danach * 7 li., 9 re. *, von *-* wiederholen, bis zu den mM. danach spiegelverkehrt. 8.R.: Re. über Rechts und li. über Links. 9.R.: Wie 3.R.. 10.R.: Li. bis 5 M. vor dem ersten Blatt, * 1 Umschlag, 1 re., 1 Umschlag, 4 li., 1 M. abheben, 1 re., die abgehobene M. drüberziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 4 li. *, von *-* wiederholen bis zu den mM und mit 1 Umschlag, 1 re. und 1 Umschlag abschlissen. Danach li. bis zu den mM. Nach den mM. spiegelverkehrt 11.R.: Wie 3.R.. Von der 4.R. bis zur 11. R. 3 Mal wiederholen til. Danach von 4.R. bis und mit 9.R. 1 Mal. Danach das Blattmuster wie folgt abschliessen (nächste R. von Rechts): 1.R.: Li. bis zum äussersten Blatt, * 1 M. abheben, 1 re., die abgehobene M. drüberziehen, 3 re., 2 re. zusammen, 9 li. *, von *-* wiederholen bis zu den mM. Danach li. bi zu den mM. Nach den mM. spiegelverkehrt. 2.R.: Re über Rechts und li. über Links, jedoch aufnehmen damit 9 re. M.. zwischen den Blättern sind: 2 re., 1 M. aufnehmen, 5 re., 1 M. aufnehmen, 2 re. 3.R.: Alle M. re., auf jeder Seite des Blattes wird jedoch, wie bei 4 R., abgekettet. 4.R.: Die 3 M. des Blattes werden li. gestrickt, die restlichen M. werden re. gestrickt und zwischen den Blättern wir wie folgt aufgenommen: 2 re, 1 M. aufnehmen, 7 re, 1 M. aufnehmen, 2 re. 5.R.: Alle M. werden re. gestrickt und die 3 M. des Blattes werden wie bei der 6. R. abgekettet. Die nächste R. re. auf Links über alles M. ausser den mM. Danach 1 R. re. auf Rechts mit Aufnehmen auf beiden Seiten der mM. Danach abketten. Damit die Kante nicht zu stramm wird kann man nach jeder 5 M. einen Umschlag machen der gleich danach abgekettet wird. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 93-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.