Natalia hat geschrieben:
Hallo, ich würde gerne wissen, ob die Maschenprobe sich auf die Maschenanzahl beim Stricken bezieht oder auf die Maschenanzahl nach dem Spannen?
21.12.2020 - 19:26DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Natalia, die Maschenprobe wird gemessen, wenn die Maschen auf der Nadel sind/beim stricken!. Viel Spaß beim stricken!
22.12.2020 - 09:55
Hauchecorne Nathalie hat geschrieben:
Bonjour , j aimerais savoir si ce chale je peux le faire au point de jersey au lieu du point mousse ? Et si le nombre de pelote changera ? Merci de votre réponse. Bonne journée
23.11.2020 - 10:21DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Hauchecorne, ce modèle a été créé et calculé sur la base d'un point mousse, comme la hauteur point mousse/jersey est différente, il est recommandé de bien suivre les explications comme indiqué, si vous préférez tricoter un châle en jersey, essayez d'en trouver un qui vous plait parmi tous nos modèles de châles - filtrez si besoin. Bon tricot!
23.11.2020 - 10:41
Leslie Rifkin hat geschrieben:
Confused how to follow the diagram a.1 vertically???? how does it make a scalloped edge- thanks - leslie
27.09.2020 - 02:32DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Rifkin, the scalloped edge will be made of the pattern worked as shown in diagram. This lesson<:a> explains how to read knitting diagrams. Happy knitting!
28.09.2020 - 09:59
Ellie hat geschrieben:
I am having trouble following this pattern. After the initial setup rows, I have 29 sts. For the eyelet row, it says to 'knit and inc over the first 3 stitches' ie. YO, K, YO, K etc..(technically not 3 stitches, it is only 1 until the stitches are made). If I follow the eyelet pattern, with a YO, K, YO followed by the "..*knit 2 tog, 1 yarn over*...until 3 stitches remain", I don't end up with 3 stitches, I end up with 2. Am I misunderstanding or is there an error? Thanks.
03.03.2020 - 10:05
Torill hat geschrieben:
Hei! Skal det ikke økes i starten av hver omgang, mens man strikker bølgemønsteret? Da blir det i såfall ikke den samme "skråen" i sidene som resten av sjalet...
21.12.2019 - 18:54DROPS Design hat geantwortet:
Hej Torill, nej det går ikke, du må følge økningen i bølgemønsteret som det vises i diagrammet. God fornøjelse!
15.01.2020 - 14:07
Ly hat geschrieben:
J’aime beaucoup vos patron mais celui la j’ai bien des problèmes à comprendre le patron La section entre 53 mailles *tricoter 1 rang ajouré je ne comprend pas comment arriver à 85 mailles Et après ont dit 1 rang ajouré ( on augmente 4 mailles ) =89 mailles J’ai besoin des explications
06.12.2019 - 04:13DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ly, vous augmnetez 4 mailles par chaque côte mousse (2 rangs endroit) et 4 mailles par chaque RANG AJOURE (2 rangs pour etre precis). Au debut il y a 53 m. Vous tricotez 1 rang ajoure (4 mailles augmentees, 2 au debut du 1er rang, 2 au debur du 2me rang), 3 cotes mousse (12 mailles augmentees), 1 rang ajoure (4 mailles augmentees), 3 cotes mousse (12 mailles augmentees)> 53+32=85 mailles. Ensuite 1 rang ajouré ( on augmente 4 mailles ) =89 mailles.
30.12.2019 - 10:26
Ly hat geschrieben:
Bonjour, vous mentionnez 1rang ajouré =on augmente 4 mailles Dit moi ont augmenté au debout et à la fin du rang j’ai besoin explication
06.12.2019 - 03:43DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Ly, vous augmentez 2 mailles au debut du 1er rang, 2 au debut du 2me rang: RANG 1 (= sur l'endroit): Faire 1 jeté, 1 maille endroit, 1 jeté, tricoter à l'endroit les mailles restantes (= on augmente 2 mailles). RANG 2 (= sur l'envers): Faire 1 jeté, 1 maille endroit, 1 jeté, tricoter à l'endroit les mailles restantes (= on augmente 2 mailles). Bon tricot!
30.12.2019 - 10:33
Lise Naud hat geschrieben:
Comment faire le point de vagues SVP avez-vous une vidéo qui démontre comment faire. le modele est 203-17.
22.11.2019 - 14:14DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Naud, vous trouverez ici comment lire un diagramme, le 1er rang se tricote sur l'endroit (lisez de droite à gauche sur l'endroit et de gauche à droite sur l'envers). N'hésitez pas à ajouter des marqueurs entre chaque diagramme pour bien vérifier votre nombre de mailles à chaque fois. Bon tricot!
22.11.2019 - 14:41
Eva hat geschrieben:
Guten Tag, habe das Tuch aus Drops Alpaca gestrickt, obwohl ich etwa 8 cm ( ein Rapport ) breiter gestrickt habe, habe nicht ganz 200 gr Wolle bei Nadel Nr 3 gebraucht.Stricke normal,-weder fest noch zu locker.
21.11.2019 - 15:58DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Eva, stimmt Ihre Maschenprobe? Sie sollen 23 M x 45 Reihe krausrechts = 10 x 10 cm haben. hier lesen Sie mehr. Viel Spaß beim stricken!
22.11.2019 - 09:13
Brigitte Lahm hat geschrieben:
Danke für die schnelle Antwort. Auf dem Bild ist zwischen dem jeweiligen Rapport von A1 eine Lochreihe, die sich nach oben fortsetzt. Wenn ich bei Reihe 5 19 Maschen habe und bei Reihe 6 nur 17 Maschen, dann verschiebt sich doch das ganze Muster. Muss ich zwischen den einzelnen Rapporten A1 rechte Maschen stricken und wie muss ich die senkrechte Lochreihe beginnen. Ich bin eine sehr geübte Strickerin, aber hier passt etwas nicht oder kapiere ich nichts mehr?
25.10.2019 - 16:33DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Lahm, die kleine Löcher, die man zwischen den Diagrammen im Foto sieht, kommen sicher aus der Abnahmen am Anfang/Ende von den Diagrammen. Bei der 1. Reihe nehmen Sie 2 M zu = 17 M. Bei der 3. Reihe nehmen Sie 2 M zu = 19 M. Das heißt die Maschenanzahl im Diagram ändert je nach der Reihe (deshalb wird es daneben beschrieben), aber die Diagramme werden immer 23 Mal in der Breite wiederholt (= die Maschenanzahl wird dann je nach der Reihe unterschiedlich sein). Viel Spaß beim stricken!
25.10.2019 - 16:39
December Dunes#decemberdunesshawl |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestricktes Tuch in DROPS Alpaca oder DROPS Lace. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Krausrippen, Lochmuster und Wellenmuster gestrickt.
DROPS 203-17 |
||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 2 Reihen = 1 Krausrippe. LOCHREIHE: Wenn eine Lochreihe gestrickt wird, am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen. Wie folgt stricken: 1. REIHE: 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, * 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen bis noch 3 Maschen übrig sind, 3 Maschen rechts. 2. REIHE: 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 33 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 12) = 2,7. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag abwechselnd nach jeder 2. und 3. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2: Wenn die Maschenprobe nicht stimmt, müssen ggf. mehr oder weniger Reihen gestrickt werden, um das richtige Maß zu erhalten, dann weicht jedoch die Maschenzahl von der angegebenen Maschenzahl ab. Diese Abweichung kann in der nächsten Zunahme-Krausrippe ausgeglichen werden. Wenn zu fest gestrickt wird, sodass z.B. für 6 cm nicht 15 Krausrippen, sondern z.B. 16 Krausrippen gestrickt werden müssen, sind 4 oder 2 Maschen zu viel auf der Nadel (wenn es vor oder nach ZUNAHME-KRAUSRIPPE 3 geschieht). Wenn zu locker gestrickt wird, sind zu wenige Maschen vorhanden, wenn bis zum angegebenen Maß gestrickt wird. Dies lässt sich in der nächsten Zunahme-Krausrippe ausgleichen, sodass die Maschenzahl dann wieder mit der angegebenen Maschenzahl übereinstimmt, wenn die Zunahme-Krausrippe gestrickt wurde. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Muster-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. AUSFORMEN: Die Arbeit in lauwarmes Wasser legen, bis sie durchfeuchtet ist. Das Wasser vorsichtig herausdrücken – das Tuch darf nicht ausgewrungen werden. Dann das Tuch in ein Handtuch einrollen und drücken, auf diese Weise wird noch mehr Wasser aus dem Tuch entfernt. Das Tuch ist nun noch leicht feucht. Das Tuch auf eine Matratze, eine Matte oder eine andere geeignete Unterlage legen und vorsichtig auf das im Kopf der Anleitung genannte Maß ziehen, trocknen lassen. Den Vorgang nach jedem Waschen wiederholen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt, aufgrund der großen Maschenzahl auf der Rundnadel gestrickt. Das Tuch wird größtenteils in KRAUSRIPPEN gestrickt – siehe oben, der Rand wird im Wellenmuster gestrickt. TUCH: Anschlag: 13 Maschen auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Alpaca oder Lace. 1 Rück-Reihe rechts stricken. Wie folgt weiterstricken: 1. REIHE (= Hin-Reihe): 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken (= 2 Maschen zugenommen). 2. REIHE (= Rück-Reihe): 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken (= 2 Maschen zugenommen). Krausrippen stricken und weiter 2 Maschen am Anfang jeder Reihe zunehmen, bis insgesamt 4 Krausrippen (= 8 Reihen kraus rechts) ab dem Beginn gestrickt wurden (= 4 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 29 Maschen. 1 LOCHREIHE stricken – siehe oben (= 4 Maschen zugenommen) = 33 Maschen. MASCHENPROBE BEACHTEN! ZUNAHME-KRAUSRIPPE 1: 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 12 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen, ZUNAHMETIPP-1 lesen. Die nächste Reihe rechts stricken, die Umschläge rechts verschränkt stricken = 45 Maschen. Krausrippen stricken und 2 Maschen am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis insgesamt 3 Krausrippen (= 6 Reihen kraus rechts, einschließlich der Zunahme-Krausrippe) ab der Lochreihe gestrickt wurden (= 4 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 53 Maschen. * 1 LOCHREIHE stricken. Krausrippen stricken und weiter 2 Maschen am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis insgesamt 3 Krausrippen (= 6 Reihen kraus rechts) nach der letzten Lochreihe gestrickt wurden *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten (= 4 Maschen zugenommen pro Krausrippe/Lochreihe) = 85 Maschen. 1 LOCHREIHE stricken (= 4 Maschen zugenommen) = 89 Maschen. ZUNAHME-KRAUSRIPPE 2: 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 21 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen. In der nächsten Reihe rechts stricken, die Umschläge rechts verschränkt stricken = 110 Maschen. Krausrippen stricken und dabei weiter 2 Maschen am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von 6 cm ab der vorherigen Lochreihe hat, dies entspricht ca. 15 Krausrippen (einschließlich der vorherigen Zunahme-Krausrippe) (= 4 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 166 Maschen. Wenn die Maschenzahl etwas abweicht, kann dies bei der nächsten Zunahme-Krausrippe angepasst werden – ZUNAHMETIPP-2 oben lesen. ZUNAHME-KRAUSRIPPE 3: 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 57 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen. Es sollten nun 223 Maschen auf der Nadel sein. Die nächste Reihe rechts stricken, die Umschläge rechts verschränkt stricken. BITTE BEACHTEN: Nun werden die Zunahmen an der Seite von 2 Maschen auf 1 Masche geändert (auch in den Lochreihen wird nur noch 1 Masche an jeder Seite pro Reihe zugenommen). Wie folgt stricken und dabei zunehmen: 1. REIHE (= Hin-Reihe): 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken (= 1 Masche zugenommen). 2. REIHE (= Rück-Reihe): 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken (= 1 Masche zugenommen). Krausrippen stricken und dabei wie beschrieben zunehmen, bis insgesamt 3 Krausrippen (= 6 Reihen kraus rechts) ab der vorherigen Zunahme-Krausrippe gestrickt wurden (= 2 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 229 Maschen. * 1 LOCHREIHE stricken – siehe oben. Krausrippen stricken und weiter 1 Masche am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis insgesamt 2 Krausrippen (= 4 Reihen kraus rechts) nach der letzten Lochreihe gestrickt wurden *, von *-* insgesamt 4 x arbeiten (2 Maschen zugenommen pro Krausrippe/Lochreihe) = 253 Maschen. 1 LOCHREIHE stricken (= 2 Maschen zugenommen) = 255 Maschen. Krausrippen stricken und dabei weiter 1 Masche am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von 3 cm ab der vorherigen Lochreihe hat, dies entspricht ca. 7 Krausrippen (= 2 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 269 Maschen. Wenn die Maschenzahl davon etwas abweicht, kann dies bei der nächsten Zunahme-Krausrippe angepasst werden – ZUNAHMETIPP-2 beachten. 1 LOCHREIHE stricken (= 2 Maschen zugenommen) = 271 Maschen. ZUNAHME-KRAUSRIPPE 4: 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 64 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen. Es sollten nun 335 Maschen auf der Nadel sein. Die nächste Reihe rechts stricken, die Umschläge rechts verschränkt stricken. Krausrippen stricken und dabei weiter 1 Masche am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von 3 cm ab der vorherigen Lochreihe hat, dies entspricht 7 Krausrippen (2 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 349 Maschen. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 25 cm, gemessen in der Mitte ab dem Anschlagrand nach unten. Nun ist es wichtig, dass die Maschenzahl stimmt, da nun gemäß Diagramm gestrickt wird. Ggf. noch 1 Krausrippe stricken und die Maschenzahl anpassen, sofern sie noch nicht stimmt. Gemäß Diagramm A.1 wie folgt stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.1 (= 15 Maschen) bis noch 2 Maschen übrig sind (d.h. A.1 23 x arbeiten) und 2 Maschen kraus rechts. Das Diagramm 1 x in der Höhe stricken. ABKETTEN: Damit die Abkettkante nicht spannt, können Umschläge gearbeitet werden, die direkt wieder abgekettet werden, dafür wie folgt in der Hin-Reihe rechts abketten: Je 1 Umschlag über den Maschen, die im Diagramm Umschläge waren, und diesen Umschlag jeweils direkt wieder wie eine normale Masche abketten. Dabei darauf achten, dass der Faden nicht spannt. Wenn der Rand trotzdem noch zu stramm sein sollte, kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Den Faden abschneiden und vernähen. Wenn das Tuch fertig ist, kann es ggf. durchfeuchtet und geformt werden – AUSFORMEN oben lesen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #decemberdunesshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 203-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.