Ulrike Muller hat geschrieben:
Wie werden die zunahmen in der strickschrift a1 Größe L gestrickt bei den Pfeilen
06.02.2019 - 10:39DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Muller, hier wird erklärt wie man regelmäßig zunimmt. Viel Spaß beim stricken!
06.02.2019 - 14:14
Tove hat geschrieben:
Er der ikke en fejl i opskriften? Under for og bagstykke står der, Skift til rundpind strik rib * strik 1ret, og 2 retmasker* fortsæt fra * *. Det samme under ærmerne.
17.01.2019 - 14:07DROPS Design hat geantwortet:
Hei Tove. Om du ser på bildet ser du at det er slik det er strikket: 1 maske rett, 2 masker rettstrikk. Vrangborden nederst på bolen er ikke lik som vrangborden rundt halsen, hvis det var det du mente. Men det er selvfølgelig ikke noe i veien for at du strikker vrangbordene like om du heller ønsker det. God fornøyelse.
23.01.2019 - 15:04
Catherine hat geschrieben:
Bonjour, comment faire pour ne pas avoir de démarcation entre 2 tours de côtes au point mousse ? Merci de votre réponse.
07.01.2019 - 07:04DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Catherine, en serrant légèrement le fil (suffisamment pour resserrer les côtes mousse sans resserrer tous les rangs), la démarcation devrait être presque invisible. Bon tricot!
07.01.2019 - 12:12
Rita hat geschrieben:
Buongiorno...avrei necessità di capire meglio il passaggio dal diagramma A1 al diagramma A2 nel senso che non mi torna il conto delle maglie. Sto seguendo la taglia m del progetto e da 220 maglie non riesco a capire come si arriva a 320.... se considero gli aumenti dei gettati che vedo in A1 il conto non mi torna. Ringrazio tantissimo a presto Rita
26.10.2018 - 08:49DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Rita. Quando inizia a lavorare il diagramma A2, ogni ripetizione è formata da 10 maglie. Quindi ripete il diagramma A2 22 volte. Alla fine del diagramma A2, ogni ripetizione è formata da 14 maglie. Quindi 14 m x 22 ripetizioni = 308 m. A queste deve aggiungere le 12 m che aumenta al penultimo giro del diagramma A2: 308 + 12 = 320 m. Buon lavoro!
26.10.2018 - 09:06
Sibille L. hat geschrieben:
Ich habe das Modell in Größe M nach Anleitung bis zum Ende von A 2. gestrickt. Punkt Nr. Die Zunahmen nach Beschreibung sieht man deutlich. 2. Am Ende von A 2. hat man 220 Maschen. Laut Anleitung soll man 12 Maschen gleichmässig verteilt zunehmen. Danach soll man 320 Maschen auf der Nadel haben. Wie soll das gehen?
25.10.2018 - 14:05DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sibille, die Umschläge sollen nicht zu locker gestrickt, gerne dürfen Sie eine andere Zunahmentechnik stricken, wenn Sie es möchten. A.2 wird über 220 Maschen gestrickt (= 10 Maschen x 22 Mal) - bei der 1. Reihe in A.2 werden 2 Maschen in jedem Rapport zugenommen = 12 M in jedem A.2 (12 M x 22 = 264 M.). Dann werden 2 neuen Maschen in jedem A.2 bei der 21. Reihe (= 14 M x 22 = 308 M), und in der vorletztenden Runde von A.2 werden 12 M. regelmäßig zugenommne = 308+12= 320 M. Viel Spaß beim stricken!
25.10.2018 - 14:53
Lisbeth Gille hat geschrieben:
Tak for jeres svar: Hej Lisbeth, nej desværre, men vi sætter den på ønskelisten. Du kan jo prøve at finde en bluse til børn i garngruppe A og så sætte mønsteret ind på bærestykket. Jeg har ikke brug for at sætte mønster ind i bærestykket men en bluse, der er strikket oppefra og ned
17.09.2018 - 17:37
Grete B Persson hat geschrieben:
Hei - forsøker å strikke denne flotte genseren men forstår ikke oppskriften. På bærestykket står det at det skal strikkes mønster A1 og økes 5 ganger til 260 masker (str XXL). På nest siste omgangen skal det med 12 masker til 376 masker. Hva skjer i mellom 260 masker og 376 masker? Håper på hjelp til å forstå dette da genseren er så utrolig fin. Tusen takk
13.09.2018 - 22:13DROPS Design hat geantwortet:
Hei Grete. Etter at du har strikket A.1 skal det strikkes etter A.2. Når A.2 er strikket 1 gang i høyden har du økt 4 masker per rapprt = 104 masker økt i str XXL. Økningene er markert som kast på den 1 og den 21 omgangen i diagrammet. Da har du 364 masker på pinnen når A.2 er strikket 1 gang i høyden, og så øker du 12 masker jevnt fordelt = 376 masker. God fornøyelse.
17.09.2018 - 14:16
Lisbeth Gille hat geschrieben:
Daisy Delight by DROPS Design: Findes denne model i Baby Merino til børn ca str. 10 år ?
13.09.2018 - 08:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej Lisbeth, nej desværre, men vi sætter den på ønskelisten. Du kan jo prøve at finde en bluse til børn i garngruppe A og så sætte mønsteret ind på bærestykket. God fornøjelse!
17.09.2018 - 13:01
Snezhanna hat geschrieben:
Hello!At the end of A.2 there should be 90 sts increased,but because of yarn overs,we can increase only 80 sts total. How come?
21.08.2018 - 12:13
Pam T. hat geschrieben:
Beautiful and unusual! Love it!
08.08.2018 - 00:37
Daisy Delight#daisydelightsweater |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit Rundpasse in DROPS BabyMerino. Die Arbeit wird gestrickt von oben nach unten mit Norwegermuster und Krausrippen. Größe S - XXXL.
DROPS 196-2 |
||||||||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Runde rechts und 1 Runde links. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.3. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen (gilt für A.1). STRICKTIPP: Um zu vermeiden, dass der Pullover die Elastizität verliert, wenn im Muster gestrickt wird, ist es wichtig, dass die Fäden auf der Rückseite der Arbeit nicht zu stramm mitgeführt werden. Ggf. eine etwas dickere Nadel wählen, wenn im Muster gestrickt wird, falls das Muster etwas spannt. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 106 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 4) = 26,5. In diesem Beispiel zunehmen, indem 1 Umschlag abwechselnd nach jeder 26. und 27. Masche gearbeitet wird. In der nächsten Runde den Umschlag verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Seiten des Rumpfteils): Stricken bis noch 8 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 1 Umschlag, 16 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Umschlag. In der nächsten Runde den Umschlag rechts verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. ERHÖHUNG: 1 Markierungsfaden an der hinteren Mitte anbringen (= Rundenbeginn). Mit einer Hin-Reihe mit pflaume beginnen und glatt rechts stricken, bis 8-8-8-9-9-10 Maschen nach dem Markierer gestrickt wurden, wenden, den Faden anziehen und 16-16-16-18-18-20 Maschen glatt rechts stricken. Wenden, den Faden anziehen und 24-24-24-27-27-30 Maschen glatt rechts stricken, wenden, den Faden anziehen und 32-32-32-36-36-40 Maschen glatt rechts stricken, wenden und bis zur hinteren Mitte zurückstricken. RAGLANZUNAHMEN: Beidseitig jedes Markierungsfadens je 1 Masche zunehmen, wie folgt (= 8 Maschen zugenommen in der Runde): Stricken bis noch 1 Masche vor dem Markierungsfaden übrig ist, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Umschlag. An den anderen Markierungsfäden wiederholen. In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel/der kurzen Rundnadel gestrickt. HALSBLENDE: Anschlag: 106-110-115-125-130-134 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 2,5 mit pflaume. In Runden 5 KRAUSRIPPEN (= 10 Runden kraus rechts) – siehe oben - stricken. PASSE: Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. 1 Runde rechts stricken und dabei 4-10-15-15-20-26 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen = 110-120-130-140-150-160 Maschen. 1 Runde rechts stricken (die Umschläge dabei rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden). Für eine bessere Passform kann nun eine Erhöhung hinten im Nacken gestrickt werden, sodass die Passe am Rückenteil etwas höher wird. Diese Erhöhung muss nicht gestrickt werden, dann wird der Halsausschnitt vorne und hinten gleich hoch – ERHÖHUNG lesen. 9-10-10-10-11-11 Markierungsfäden anbringen, ohne die Maschen dabei zu stricken, wie folgt: Den ersten Markierungsfaden nach 7-6-7-7-5-5 Maschen, die nächsten 8-9-9-9-10-10 Markierungsfäden jeweils im Abstand von 12-12-13-14-14-15 Maschen, es sind nun noch 7-6-6-7-5-5 Maschen nach dem letzten Markierungsfaden in der Runde übrig. Die Markierungsfäden beim Stricken mitführen. Nun in Runden im Muster A.1 stricken (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen) – STRICKTIPP lesen, GLEICHZEITIG in jeder mit einem Pfeil markierten Runde beidseitig des Markierungsfadens wie folgt zunehmen: MASCHENPROBE BEACHTEN! PFEIL-1: je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens (= 18-20-20-20-22-22 Maschen zugenommen) = 128-140-150-160-172-182 Maschen. PFEIL-2: je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens (= 18-20-20-20-22-22 Maschen zugenommen) = 146-160-170-180-194-204 Maschen. PFEIL-3: je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens (= 18-20-20-20-22-22 Maschen zugenommen) = 164-180-190-200-216-226 Maschen. PFEIL-4: je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens (= 18-20-20-20-22-22 Maschen zugenommen) = 182-200-210-220-238-248 Maschen. PFEIL-5: je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens (= 18-20-20-20-22-22 Maschen zugenommen) = 200-220-230-240-260-270 Maschen. Wenn A.1 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, hat die Arbeit ein Maß von ca. 11-12-13-14-15-16 cm ab dem Anschlagrand nach unten, gemessen an der vorderen Mitte. Die Markierungsfäden entfernen. Nun in Runden im Muster A.2 stricken (= 20-22-23-24-26-27 Rapporte à 10 Maschen). In der vorletzten Runde von A.2 10-12-14-16-12-12 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 290-320-336-352-376-390 Maschen. Wenn A.2 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, hat die Arbeit ein Maß von ca. 19-20-21-22-23-24 cm ab dem Anschlagrand nach unten, gemessen an der vorderen Mitte. Nun 4 Markierungsfäden anbringen, wie folgt: Den 1. Markierungsfaden nach den ersten 45-49-51-55-60-64 Maschen (= halbes Rückenteil), den 2. Markierungsfaden nach den nächsten 55-62-66-66-68-67 Maschen (= Ärmel), den 3. Markierungsfaden nach den nächsten 90-98-102-110-120-128 Maschen (= Vorderteil), den 4. Markierungsfaden nach den nächsten 55-62-66-66-68-67 Maschen (= Ärmel). Es sind nun 45-49-51-55-60-64 Maschen in der Runde nach dem letzten Markierungsfaden übrig (= halbes Rückenteil). Nun im Runden im Muster A.3 stricken, dabei gleichzeitig in der ersten Runde mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen – siehe oben. In dieser Weise in jeder 2. Runde insgesamt 5-6-8-10-11-13 x zunehmen = 330-368-400-432-464-494 Maschen. BITTE BEACHTEN: Wenn A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, glatt rechts weiterstricken, bis alle Raglanzunahmen beendet sind, die Arbeit hat eine Länge von 22-24-26-28-30-32 cm ab dem Anschlagrand. Die nächste Runde wie folgt stricken: 50-55-59-65-71-77 Maschen glatt rechts (= halbes Rückenteil), die nächsten 65-74-82-86-90-93 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10-10-12-12-14-16 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 100-110-118-130-142-154 Maschen glatt rechts stricken (= Vorderteil), die nächsten 65-74-82-86-90-93 Maschen für den Ärmel stilllegen, 10-10-12-12-14-16 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm) und die restlichen 50-55-59-65-71-77 Maschen glatt rechts stricken (= halbes Rückenteil). Rumpfteil und Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 220-240-260-284-312-340 Maschen. Je 1 Markierungsfaden an beiden Seiten des Rumpfteils, d.h. in der Mitte der je 10-10-12-12-14-16 Maschen, die unter den Armen angeschlagen wurden, anbringen (= je 110-120-130-142-156-170 Maschen zwischen den Markierungsfäden). In Runden mit pflaume glatt rechts weiterstricken. Bei einer Länge von 4 cm ab der Teilung je 2 Maschen an beiden Seiten des Rumpfteils zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen (= 4 Maschen zugenommen). In dieser Weise ca. alle 2 cm insgesamt 12 x zunehmen = 268-288-308-332-360-388 Maschen. Die neuen Maschen werden glatt rechts gestrickt. Bei einer Länge von 28 cm ab der Teilung 8-12-13-13-15-17 Maschen zunehmen = 276-300-321-345-375-405 Maschen. Zur Rundnadel Nr. 2,5 wechseln. Im Rippenmuster wie folgt stricken: * 1 Masche rechts, 2 Maschen kraus rechts *, von *-* wiederholen. Nach 2 cm Rippenmuster 2 Krausrippen (= 4 Runden kraus rechts) stricken und abketten. Der Pullover hat eine Länge von ca. 56-58-60-62-64-66 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 65-74-82-86-90-93 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf das Nadelspiel oder die kurze Rundnadel Nr. 3 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 10-10-12-12-14-16 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 75-84-94-98-104-109 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte der 10-10-12-12-14-16 Maschen an der unteren Ärmelmitte anbringen und die Runde hier beginnen. Mit pflaume glatt rechts weiterstricken. Bei einer Länge von 4 cm 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise in jeder 8.-6.-5.-4.-4.-3. Runde insgesamt 13-17-21-22-23-24 x abnehmen = 49-50-52-54-58-61 Maschen. Weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 40-38-37-35-33-32 cm ab der Teilung hat (die kürzeren Maße bei den größeren Größen werden durch einen breiteren Halsausschnitt und eine längere Passe ausgeglichen). 1 Runde rechts stricken und dabei 2-4-5-6-5-5 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 51-54-57-60-63-66 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 2,5 wechseln. Nun im Rippenmuster wie folgt stricken: * 1 Masche rechts, 2 Maschen kraus rechts *, von *-* wiederholen. Nach 2 cm Rippenmuster 2 Krausrippen (= 4 Runden kraus rechts) stricken und abketten. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #daisydelightsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 196-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.