Iwcia hat geschrieben:
Witam ponownie. Nadal wychodzi mi za duzo slupkow. W rzedzie 5 wyszlo mi 176 slupkow czyli tak jak powinno. Rząd 7 wyglada tak: A1 nad 18 oczkami, A2 x2, A1 nad 12 oczkami, A2 x2, A1 nad 36 oczkami, A2 x2, A1 nad 12 oczkami, A2 x 2, A1 nad 18 oczkami i zostaje mi jeszcze miejsce na A2 x 2. Prosze o rozpisanie rzedu 7 jesli ten moj jest nieprawidłowy i informacje ile slupkow powinno w nim sie znalezc. Rozprulam juz 4 razy bo za kazdym razem wychodzi mi za duzo słupków.
29.01.2019 - 15:36DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Iwciu, spieszę z pomocą. Okrążenie 7: A.1 ponad 22 o. (18+4 dodane w okr. 5), schemat A.2 dwa razy, A.1 ponad 12 o., A.2 jak wcześniej (2 razy), A.1 ponad 44 o. (36+8 dodane w rz. 5), A.2 jak wcześniej (2 razy), A.1 ponad 12 o., A.2 jak wcześniej (2 razy), A.1 ponad 22 o. (18+4 dodane w okr. 5). W rozmiarze xxxl wychodzi mi, że powinnaś mieć 208 oczek. Powodzenia!
30.01.2019 - 10:53
Iwcia hat geschrieben:
Racja, to byl rzad 5. Jak wiec ma wygladac rzad 7 i kolejne nieparzyste?
28.01.2019 - 10:33DROPS Design hat geantwortet:
Witaj ponownie Iwciu! W okrążeniu 5-tym w rozmiarze XXXL przerabiasz następująco: A.1 ponad 18 o. równomiernie dodając 4 sł, schemat A.2 dwa razy, A.1 ponad 12 o., A.2 jak wcześniej, A.1 ponad 36 o. równomiernie dodając 8 sł, A.2 jak wcześniej, A.1 ponad 12 o., A.2 jak wcześniej, A.1 ponad 18 o. równomiernie dodając 4 sł. UWAGA: równomiernie dodajesz oczka tylko w schemacie A.1, schemat A.2 przerabiasz jak jest na rysunku. W kolejnych okrążeniach nieparzystych nie dodajesz już oczek w schemacie A.1, oczka są dodawane tylko w schemacie A.2 (zgodnie z rysunkiem). Najlepiej rozdzielić poszczególne schematy markerami, wtedy będzie łatwiej się odnaleźć. Powodzenia!
29.01.2019 - 08:49
Iwcia hat geschrieben:
Poprosze o wytłumaczenie jak osobie poczatkujacej, okrazenie 7 na rozmiar xxxl zaczynam od schematu A.2 powtorzyc dwa razy, nastepnie A.1 nad 12 oczkami dodajac 0 slupkow, potem A.2 powtorzyc dwa razy, A.1 ponad 36 oczkami rownomiernie dodając 8 słupków itd? Przy kazdym okrazeniu powtarza sie tak samo? I tak samo dodaje sie slupki?
27.01.2019 - 19:20DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Iwciu! Czy to nie jest przypadkiem okrążenie 5? Skopiuj proszę fragment tekstu ze wzoru, o który ci chodzi, abym mogła ci pomóc. Pozdrawiamy
28.01.2019 - 08:47
Gwen Decloux hat geschrieben:
Pour le bonnet, où doit-on piquer pour faire une maille serrée entre 2 brides ? Merci
20.01.2019 - 18:12DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Decloux, piquez le crochet non pas dans une des mailles mais plus bas, entre les 2 brides du tour/rang précédent. Bon crochet!
21.01.2019 - 11:31
Florencia hat geschrieben:
Buenas tardes! He terminado la vuelta 5 y no sé cómo continuar, cuántas veces debo repetir A.1 y A.2 en cada nueva vuelta? Gracias y saludos!
19.01.2019 - 22:00DROPS Design hat geantwortet:
Hola Florencia. Después de la vuelta 5 , A.1 se trabaja sobre los puntos en A.1 de la vuelta anterior y trabajar según el diagrama A.2 sobre los puntos en A.2 (incluyendo los aumentos). Elegir el diagrama A.2 correspondiente a la talla trabajar.
21.03.2019 - 22:45
Griebel Renate hat geschrieben:
Sie haben mir geantwortet aber ich kan das nicht nach vollziehen. Schreiben sie mir doch mal mit ihren Worten wie ich anfangen soll und auf was ich achten soll meine Freundin und ich würden den Pullover gerne stricken . Wenn ich die haufen Kommentare sehe 51Stück kann ich nicht glauben daß der Pullover jemals von jemanden gehäkelt worden ist.Das ist keine gute Werbung für Drops
15.01.2019 - 21:49DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Griebel, Sie häkeln abwechslungsweise A.1 und A.2 in der Runde, gleichezeitig nehmen Sie je nach der Größe Maschen in A.1 zu - die Zunahmen in A.2 sind im Diagram gezeigt. Die Frageanzahl steht nach dem Erfolg vom Modell - Im Ravelry können Sie einige fertige Projekte sehen. Wenn Sie individuelle Hilfe brauchen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem DROPS Laden - auch telefonisch oder per E-Mail, sie können Ihnen mithelfen. Viel Spaß beim stricken!
16.01.2019 - 09:09
Griebel Renate hat geschrieben:
Wir kommen mit Anleitung icht klar wie wird der pulllover genau gehäkelt daß man das versteht
14.01.2019 - 19:53DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Griebel, der Pullover wird von oben nach unten gehäkelt. Sie häkeln die Diagramme A.1/A.2 wie beschrieben mit Zunahmen (je nach der Größe bei 2. , 3. und 5. Runde) in A.1 - die Zunahmen in A.2 sind im Diagramme. Dann wird die Arbeit verteilt und Rumpfteil wird dann in der Runde bis zur Ende gehäkelt. Ärmel werden dann separat in der Runde gehäkelt. Viel Spaß beim häkeln!
15.01.2019 - 09:21
Marte hat geschrieben:
So am I meant to repeat the instructions for rows 2-5, only without increases in A1? I think it wouldl be helpful to clarify this in the pattern. I notice I'm not the only one having trouble.
14.01.2019 - 13:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Marte, you continue to work A.1 over A.1 as on row 5 but without increasing anymore and continue the increase in A.2 following diagram. Happy crocheting!
14.01.2019 - 17:37
Marte hat geschrieben:
Hi, I read from this pattern that after row 5, I'm supposed to only chrochet A2, but that can't be right, as it increases too much. Am I supposed to continue with A1 as well, and how many times per row? In the first 5 rows, the number of reps of A1 changes. It's a lovely sweater, I'd love to finish it.
13.01.2019 - 22:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear Marte, after row 5 you continue working A.1 and A.2 as before, you will now only increase in the A.2 sections (not in A.1 anymore). Happy crocheting!
14.01.2019 - 12:39
Elke hat geschrieben:
Hallo, als ik de pas maak, komen aan de achterzijde (waar de toeren zich sluiten) in het begin de toeren mooi uit tegenover elkaar. Naarmate ik verder vorder, is er echter een klein hoogteverschil tussen links en rechts. Dit komt slordig over, zeker omdat het effect nog eens versterkt wordt door de verschillende kleuren per toer. Ik wissel nochtans van kleuren zoals aangegeven in het patroon. Kan u me helpen?
31.12.2018 - 11:08DROPS Design hat geantwortet:
Dag Elke,
Er zou geen hoogte verschil moeten (/kunnen) ontstaan als je elke toer sluit zoals aangegeven bij 'informatie voor het haken'. Je moet dus elke toer sluiten en dan pas met de nieuwe toer beginnen.
01.01.2019 - 17:54
Misty Mountain#mistymountainsweater |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gehäkelter DROPS Pullover und Mütze in ”Puna” mit Streifen. Größe S - XXXL.
DROPS 173-37 |
||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.3. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. HÄKELINFO: Jede Rd mit fM mit 1 Lm beginnen (ersetzt die erste fM) und mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns beenden. Jede Rd mit Stb mit 3 Lm beginnen (ersetzen das erste Stb) und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. Am Ende jeder Rd mit Stb/fM wie folgt häkeln: Vor dem letzten Durchholen beim letzten Stb/bei der letzten fM die Farbe wechseln, d.h. den Faden von 2 Rd tiefer nehmen (1 Stb-Rd und 1 fM-Rd), mit diesem Faden 1 Kett-M um die Rd häkeln, mit der diese Farbe zuletzt gehäkelt wurde (d.h. um das letzte Stb/die letzte fM), 4 Lm, dann den Faden durch die Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. Dies erfolgt, damit der Fadenwechsel nicht spannt. STREIFEN: 1. STREIFEN: 1 Rd mit natur 2. STREIFEN: 1 Rd mit hellgrau 3. STREIFEN: 1 Rd mit graubraun ABNAHMETIPP (gilt für das Rumpfteil): Darauf achten, dass die nächste Rd 1 Rd mit Stb ist. Wie zuvor häkeln, bis noch 1 Lm vor dem Markierer übrig ist, * 1 Stb um die nächste Lm, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, noch 1 Stb um dieselbe Lm häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 1 Stb abgenommen) *, von *-* um die nächste Lm wdh (d.h. an der anderen Seite des Markierers) = 2 Stb abgenommen an jedem Markierer (= insgesamt 4 Stb in der Rd). Nach jeder Abnahme-Rd A.1 insgesamt 2 x weniger in der Breite arb. ZUNAHMETIPP: Darauf achten, dass die nächste Rd 1 Rd mit Stb ist. Wie zuvor häkeln, bis noch 1 Lm vor dem Markierer übrig ist, * 3 Stb um die nächste Lm *, von *-* insgesamt 2 x arb = 2 Stb zugenommen am Markierer, am anderen Markierer wdh (= insgesamt 4 Stb zugenommen in der Rd). Nach jeder Zunahme-Rd A.1 insgesamt 2 x mehr in der Breite arb. ABNAHMETIPP-1 (gilt für die Ärmel): Darauf achten, dasss die nächste Rd 1 Rd mit Stb ist. * 1 Stb um die erste/nächste Lm häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, noch 1 Stb um dieselbe Lm häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 1 Stb abgenommen) *, von *-* um die nächste Lm wdh = 2 Stb abgenommen. Nach jeder Abnahme-Rd A.1 insgesamt 1 x weniger in der Breite arb. Abwechselnd am Anfang und am Ende der Rd abnehmen (d.h. wenn am Ende der Rd abgenommen wird, wie zuvor häkeln, bis noch 2 Lm in der Rd sind). ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird in Rd von oben nach unten gehäkelt. Rd-Beginn ist die hintere Mitte PASSE: 96-101-101-110-115-120 Lm mit Häkelnadel Nr. 4,5 mit graubraun anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 3 Luft-M (Lm) (= 1 Stäbchen (Stb)) häkeln - HÄKELINFO lesen, je 1 Stb in die nächsten 5-3-3-5-3-1 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die nächsten 6 Lm *, von *-* wdh = 84-88-88-96-100-104 Stb. Dann die 2. Rd (= Rd mit fM/Lm) des Musters wie folgt in STREIFEN häkeln – siehe oben: Muster A.1 über die ersten 10-12-12-12-14-14 Stb (= 5-6-6-6-7-7 x in der Breite), A.2 über die nächsten 8 Stb (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 6-6-6-8-8-8 Stb (= 3-3-3-4-4-4 x in der Breite), A.2 über die nächsten 8 Stb (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 20-22-22-24-26-28 Stb (= 10-11-11-12-13-14 x in der Breite), A.2 über die nächsten 8 Stb (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 6-6-6-8-8-8 Stb (= 3-3-3-4-4-4 x in der Breite), A.2 über die nächsten 8 Stb (= 2 x in der Breite), A.1 über die letzten 10-10-10-12-12-14 Stb (= 5-5-5-6-6-7 x in der Breite). A.1 in der Höhe wdh und wie in A.2 gezeigt zunehmen, GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: Die 3. Rd des Musters häkeln und GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: A.1 über die ersten 10-12-12-12-14-14 M und 0-2-2-4-4-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 6-6-6-8-8-8 M und 0-4-4-4-4-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 20-22-22-24-26-28 M und 0-4-4-6-6-8 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 6-6-6-8-8-8 M und 0-4-4-4-4-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die letzten 10-10-10-12-12-14 M und 0-2-2-2-4-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 100-120-120-132-138-144 Stb (einschl. der Zunahme in A.2). MASCHENPROBE BEACHTEN! Die 4. Rd des Musters wie folgt häkeln: A.1 über die ersten 10-14-14-16-18-18 Stb, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 6-10-10-12-12-12 Stb, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 20-26-26-30-32-36 Stb, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 6-10-10-12-12-12 Stb, A.2 wie zuvor, A.1 über die letzten 10-12-12-14-16-18 Stb. Die 5. Rd des Musters häkeln und GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: A.1 über die ersten 10-14-14-16-18-18 M und 0-0-0-2-0-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor (= 2 x in der Breite), A.1 über die nächsten 6-10-10-12-12-12 M und 0-2-4-4-0-0 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 20-26-26-30-32-36 M und 0-0-2-4-4-8 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die nächsten 6-10-10-12-12-12 M und 0-2-4-4-0-0 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen, A.2 wie zuvor, A.1 über die letzten 10-12-12-14-16-18 M und 0-0-2-2-2-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 116-140-148-164-160-176 Stb (einschl. der Zunahmen in A.2). Im Muster und mit den Zunahmen in A.2 weiterarb. Wenn noch die letzten Rd von A.2 übrig ist, hat die Arb eine Gesamtlänge von ca. 18-18-19-19-21-21 cm ab dem Halsrand (= 212-236-260-276-304-320 Stb). Die letzten Rd von A.2 wie folgt häkeln: A.1 über die ersten 10-14-14-18-18-22 Stb, A.2 über die nächsten 20-20-22-22-26-26 Stb (= 1 x in der Breite), 8-8-8-10-10-12 Lm häkeln (= unter dem Arm), die nächsten 46-52-58-60-64-64 Stb für den Ärmel überspringen (d.h. 20-20-22-22-26-26 Stb A.2, 6-12-14-16-12-12 Stb A.1 und 20-20-22-22-26-26 Stb A.2), A.2 über die nächsten 20-20-22-22-26-26 Stb (= 1 x in der Breite), A.1 über die nächsten 20-26-28-34-36-44 Stb, A.2 über die nächsten 20-20-22-22-26-26 Stb (= 1 x in der Breite), 8-8-8-10-10-12 Lm häkeln (= unter dem Arm), die nächsten 46-52-58-60-64-64 Stb für den Ärmel überspringen (d.h. 20-20-22-22-26-26 Stb A.2, 6-12-14-16-12-12 Stb A.1 und 20-20-22-22-26-26 Stb A.2), A.2 über die nächsten 20-20-22-22-26-26 Stb (= 1 x in der Breite), A.1 über die letzten 10-12-14-16-18-22 Stb = 136-148-160-176-196-216 M. Die Arb nun mit hellgrau weiterhäkeln. Die nächste Rd wie folgt häkeln: A.1 über die ersten 30-34-36-40-44-48 M, je 1 Stb in die 8-8-8-10-10-12 Lm unter dem Arm, 1 Markierer in der Mitte dieser Stb anbringen, A.1 über die nächsten 60-66-72-78-88-96 M, je 1 Stb in die 8-8-8-10-10-12 Lm unter dem Arm, 1 Markierer in der Mitte dieser Stb anbringen, A.1 über die letzten 30-32-36-38-44-48 M. 1 Messmarkierer anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Nun im Muster A.1 über alle M häkeln. Bei einer Länge von 4 cm ab dem Messmarkierer 2 Stb an jedem Markierer abnehmen – ABNAHMETIPP lesen! In dieser Weise alle 4-4½-4½-5½-5½-6 cm insgesamt 3 x abnehmen = 124-136-148-164-184-204 M. Bei einer Länge von 14-16-16-17-17-19 cm ab dem Markierer 2 Stb an jedem Markierer zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen! In dieser Weise alle 2½ cm insgesamt 6 x zunehmen = 148-160-172-188-208-228 Stb. Im Muster weiterarb, bis die Arb eine Länge von 35-37-37-38-38-40 cm ab dem Markierer hat (= 54-56-58-59-61-63 cm ab dem Halsrand), daran angepasst, dass mit 1 Rd mit Stb geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMEL: = 46-52-58-60-64-64 Stb. Die erste Rd des Ärmels mit der Farbe des letzten Streifens mit fM am Rumpfteil häkeln. Der Ärmel wird in Rd von oben nach unten gehäkelt. An der unteren Ärmelmitte wie folgt beginnen: 1 fM in die 5.-5.-5.-5.-5.-6. Lm der 8-8-8-10-10-12 Lm, die unter dem Arm am Rumpfteil gehäkelt wurden, 1 Lm (= 1 fM), je 1 fM in die nächsten 3-3-3-5-5-6 Lm, A.1 (d.h. 1 Rd mit fM und Lm) über die 46-52-58-60-64-64 Stb des Ärmels, enden mit je 1 fM in die restlichen 4-4-4-4-4-5 Lm unter dem Arm = 54-60-66-70-74-76 M. Die Arb nun mit hellgrau weiterhäkeln. 1 Markierer anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Muster A.1 in Rd häkeln. Bei einer Länge von 3 cm ab dem Markierer 2 Stb an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP-1 lesen. In dieser Weise alle 3- 2½-2-2-2-2 cm insgesamt 11-13-15-17-18-18 x abnehmen = 32-34-36-36-38-40 M. Bei einer Länge von 42-44-43-45-45-47 cm ab dem Markierer - daran angepasst, dass 1 Rd mit Stb gehäkelt wurde - den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Ärmel ebenso häkeln. HALSBLENDE: Mit hellgrau von der Vorderseite wie folgt häkeln: 1 fM in jede Lm des Anschlags, in die in der ersten Rd 1 Stb gehäkelt wurde (d.h. in die übersprungenen Lm keine fM häkeln) (= 84-88-88-96-100-104 fM). Den Faden abschneiden und vernähen. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arb wird von oben nach unten in STREIFEN gehäkelt – siehe oben 4 Lm mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit graubraun anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Im Muster A.3 häkeln – HÄKELINFO lesen. Nach den 3 ersten Rd von A.3 (= 36 Stb) A.3 insgesamt 4 x in der Rd arb MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn die letzte Rd von A.3 gehäkelt wird, 0-2-4 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen = 96-98-100 Stb. Die Arb hat einen Durchmesser von ca. 17 cm. Dann A.1 über alle M häkeln (= 48-49-50 x in der Rd). Bei einer Gesamthöhe von 23-24-25 cm, daran angepasst, dass die letzte Rd eine Rd mit Stb ist, 1 fM in jedes Stb häkeln (weiter Streifen häkeln). Ingesamt 3 Rd mit 1 fM in jede M häkeln. Die Arb hat eine Gesamthöhe von 24-25-26 cm. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #mistymountainsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.