Lyn Fitzsimons hat geschrieben:
I am knitting the 3rd size of this jumper and am just starting the pattern. I have 300 stitches and have the correct number of stitches between each raglan. However, if I follow the pattern as set the pattern does not fit correctly if I start A1 on the first raglan or if I start A1 after the 2 raglan stitches. I end up with the pattern being different at each edge of the sleeves and also on the back/front pieces. Can you please advise what I should do?
05.01.2022 - 13:16DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Fitzsimons, when starting diagrams (from 300 sts), you will incraese for raglan at the end of the round before first marker (so that the round always start with the marker and the 2 sts worked in A.2). Happy knitting!
05.01.2022 - 16:53
Kati hat geschrieben:
Ho trovato questa soluzione per il problema di asimmetria degli aumenti nell'alzata: ho lavorato i primi 8 punti di rovescio / 16d / 24r / 32d / 40r / 48d + 2 aumenti solo sul corpo / 56r / 64d + 4 aumenti corpo e maniche / 72r / 80d + 4 aumenti corpo e maniche. Proseguo senza tagliare il filo e assumo che l'ultimo aumento del corpo corrisponde al primo dei prossimi 10. Buon Natale! = )
25.12.2021 - 16:18
Kati hat geschrieben:
HELP! Taglia XL, alzata dietro al collo: lavoro 8d / 16r / 24d / 32r / 40d +2 aumenti a sinistra sp 1 e 2 / 48r / 56d + 2 aumenti e sinistra sp 1 e 2 + 2 aumenti a destra sp 7 e 8 / 64r / 72d + 2 aumenti a sinistra sp 1 e 2 +2 aumenti a destra sp 7 e 8 / 80r. Alla fine mi ritrovo con 3x2 aumenti a sinistra e 2x2 a destra che sì sono 10, ma non 3+3 sul corpo e 2+2 sulle maniche, sennò 3+2 sul corpo e 3+2 sulle maniche. Non è simmetrico e mi fa sfasare la quantità di punti tra i sp.
25.12.2021 - 11:10DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Kati, ci può spiegare meglio il suo problema? Deve lavorare gli aumenti come indicato: prima del 1° e 7° segnapunti e dopo il 2° e 8° segnapunti. Buon lavoro!
27.12.2021 - 17:50
Dana hat geschrieben:
Bellissimo modello, ho già fatto 2 maglioni è iniziato il terzo. Ottimo per i regali di natale.
04.12.2021 - 16:51
Johanna hat geschrieben:
In the English (both UK and US) translation "place marker mid back" right before starting the first k8 for the elevation, is also missing from the Norwegian translation.
29.10.2021 - 13:28
Johanna hat geschrieben:
Beste, bij de verhoging ontbreekt een deel van de vertaling. In het Noors staat er "FORHØYNING: Ssett 1 merke midt bak. Strikk 8 m r forbi [...]" Maar in de Nederlandse vertaling ontbreekt de zin "Plaats een markeerder midden achter". "RONDING: brei 8 st recht voorbij [...]". Wilt u dit corrigeren? Alvast bedankt.
29.10.2021 - 13:00
Kari Nyberg Rønningen hat geschrieben:
Kan det stemme at halsen skal strikkes i glattstrikk og ikke som vrangbord 1 rett/1 vrang?
06.10.2021 - 16:03DROPS Design hat geantwortet:
Hei Kari, Ja det er slik oppskriften er, men hvis du vil strikke vrangbord så er det også mulig . God fornøyelse!
07.10.2021 - 07:03
Luiza hat geschrieben:
Dzień dobry, mam pytanie dotyczące dodawania oczek w podwyższeniu karczku. Czy dodane oczka liczą się do liczby oczek, które trzeba przerobić w danym okrążeniu? Dla przykładu: zrobiłam już 10 oczek i dodaję oczko przez narzut. To oczko narzucone liczy się jako 11, czy pomijam je i wznawiam liczenie od kolejnego przerobionego oczka? Z góry dziękuję za pomoc :)
03.10.2021 - 20:43DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Luizo, dodane oczka na reglany (na tyle i rękawach) wliczają się do liczby oczek, które odliczasz przy wykonywaniu podwyższenia karczku. Pozdrawiamy!
03.10.2021 - 21:26
Marie hat geschrieben:
Bonjour à la fin du dos et devant il y a 204 Mailles pour la tailke M. Il est noté ensuite qu il faut faire 6 augmentations. Et ensuite il est noté qu il reste 198 Mailles. Il faut faire des augmentations ou des diminutions avant les côtes ? Merci
11.09.2021 - 15:25DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marie, il s'agissait bien de diminutions comme l'indiquait le nombre de mailles, merci pour votre retour, la correction a été faite. Bonne continuation!
13.09.2021 - 08:30
Tabea hat geschrieben:
Hallo! Ich habe eine Frage zu den Zunahmen: Wenn das Muster einsetzt, wie soll ich die neuen Maschen "fortlaufend in A.1 einarbeiten"?
05.08.2021 - 17:41DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Tabea, nach A.2 (= vor A.1) stricken Sie die neuen Maschen wie ein neues Rapport A.1 (aber jetzt lesen Sie von links nach rechts, um 1 Rapport mehr zu stricken) und nach der 1. Masche A.1 (= vor A.2) stricken Sie die neuen Maschen wie die nächsten Maschen in A.1 (= 1. Zunahme wie die 2. Masche, 2. Zunahme wie die 3. usw). Viel Spaß beim stricken!
06.08.2021 - 08:12
Ólafur |
|||||||||||||
|
|
|||||||||||||
Von oben nach unten gestrickter DROPS Herrenpullover in ”Karisma” mit Raglanärmeln und Norwegermuster. Größe S - XXXL.
DROPS Extra 0-1146 |
|||||||||||||
|
MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.3. Die Diagramme werden glatt re gestr. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, den Umschlag in der nächsten R/Rd verschränkt str (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um ein Loch zu vermeiden. ABNAHMETIPP: VOR dem Markierer 1 M wie folgt abnehmen: Str bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. NACH dem Markierer 1 M wie folgt abnehmen: 2 M re zusstr. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird in Runden auf der Rundnadel gestr, von oben nach unten. 86-90-94-100-104-108 M auf Rundnadel Nr. 3 mit natur anschlagen. 1 Rd re str. Zu dunkel blaugrün wechseln. Glatt re weiterstr. Bei einer Gesamtlänge von 6 cm zu natur und Rundnadel Nr. 4 wechseln. 1 Rd re str. Glatt re weiterstr und GLEICHZEITIG in der nächsten Rd 26-30-34-34-44-52 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 112-120-128-134-148-160 M). In der nächsten Rd wie folgt str (Rd-Beginn ist die hinteren Mitte): 16-18-18-19-24-27 M re, den 1. Markierer anbringen, 2 M re, den 2. Markierer anbringen, 16-16-20-21-19-19 M re, den 3. Markierer anbringen, 2 M re (= Ärmel), den 4. Markierer anbringen, 39-43-43-45-53-59 M re, den 5. Markierer anbringen (= Vorderteil), 2 M re, den 6. Markierer anbringen, 16-16-20-21-19-19 M re, den 7. Markierer anbringen, 2 M re (= Ärmel), den 8. Markierer anbringen, 17-19-19-20-25-28 M re. VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSATZ LESEN! Im Nacken werden verkürzte R gestr, damit der hintere Halsrand höher wird, und GLEICHZEITIG wird für die Raglanschrägung zugenommen. VERKÜRZTE R: 8 M re ab Rd-Beginn str, wenden, den Faden anziehen und 16 M li zurückstr, wenden, den Faden anziehen und 24 M re str, wenden und in dieser Weise weiter jedes Mal nach dem Wenden 8 M mehr glatt re str, bis nach dem letzten Wenden insgesamt 80 M gestr wurden. RAGLANZUNAHMEN: GLEICHZEITIG mit den verkürzten R in jeder Hin-R wie folgt für die Raglanschrägung zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen: 1 M VOR dem 1. und 7. Markierer und 1 M NACH dem 2. und 8. Markierer. Am Rückenteil werden insgesamt 6-6-6-6-4-4 M (beidseitig je 3-3-3-3-2-2 M) zugenommen und an jedem Ärmel je 3-3-3-2-2-2 M. Wenn die verkürzten R mit den Raglanzunahmen fertig sind, sind 124-132-140-144-156-168 M auf der Nadel. Den Faden abschneiden und vernähen. Der Faden wird nun am 1. Markierer neu angesetzt, hier ist der neue Rd-Beginn, es wird in Rd glatt re weitergestr. Die nächste Rd wie folgt str: (1. Markierer), 2 M re (2. Markierer), 19-19-23-23-21-21 M re, (3. Markierer), 2 M re (= Ärmel), (4. Markierer), 39-43-43-45-53-59 M re (= Vorderteil), (5. Markierer), 2 M re, (6. Markierer), 19-19-23-23-21-21 M re, (7. Markierer), 2 M re, (8. Markierer) (= Ärmel), 39-43-43-45-53-59 M re (= Rückenteil). Ab der nächsten Rd werden wieder Raglanzunahmen gearbeitet. BITTE BEACHTEN: An Vorder- und Rückenteil wird in einem anderen Rhythmus zugenommen als an den Ärmeln! ZUNAHMETIPP beachten. MASCHENPROBE BEACHTEN! RAGLANZUNAHMEN VORDER- UND RÜCKENTEIL: VOR dem 1. und 5. Markierer und NACH dem 4. und 8. Markierer die Zunahmen in folgendem Rhythmus arb: In jeder Rd 4-8-12-10-8-10 x, dann in jeder 2. Rd 13-11-11-12-14-13 x. Es sind nun für Vorder- und Rückenteil jeweils 73-81-89-89-97-105 M auf der Nadel. RAGLANZUNAHMEN ÄRMEL: NACH dem 2. und 6. Markierer und VOR dem 3. und 7. Markierer die Zunahmen in folgendem Rhythmus arb: In jeder 2. Rd insgesamt 15-15-17-17-18-18 x (= 53-53-61-61-61-61 M pro Ärmel auf der Nadel). Nach diesen Raglanzunahmen sind insgesamt 252-268-300-300-316-332 M auf der Nadel. Dann die nächste R wie folgt im Muster str: A.2 (= 2 M) 1 x, A.1 (= 8 M) insgesamt 6-6-7-7-7-7 x, die erste M von A.1 (damit beide Seiten symmetrisch werden), A.2 1 x, A.1 insgesamt 9-10-11-11-12-13 x, die erste M von A.1, A.2 1 x, A.1 insgesamt 6-6-7-7-7-7 x, die erste M von A.1, A.2 1 x, A.1 insgesamt 9-10-11-11-12-13 x, die erste M von A.1. In dieser Musterfolge weiterstrn, dabei GLEICHZEITIG weiter Raglanzunahmen arb, wie folgt: RAGLANZUNAHMEN: - BITTE BEACHTEN: An Vorder- und Rückenteil wird in einem anderen Rhythmus zugenommen als an den Ärmeln! Die zugenommenen M fortlaufend in A.1 einarb. RAGLANZUNAHMEN VORDER- UND RÜCKENTEIL: VOR dem 1. und 5. Markierer und NACH dem 4. und 8. Markierer die Zunahmen in folgendem Rhythmus arb: In jeder 2. Rd 8-6-11-14-15-18 x, dann in jeder 4. Rd 1-3-0-0-0-0 x. Es sind nun für Vorder- und Rückenteil jeweils 91-99-111-117-127-141 M auf der Nadel. RAGLANZUNAHMEN ÄRMEL: NACH dem 2. und 6. Markierer und VOR dem 3. und 7. Markierer die Zunahmen in folgendem Rhythmus arb: In jeder 2. Rd 0-0-0-0-1-2 x, dann in jeder 4. Rd 5-6-1-1-7-8 x, dann in jeder 6. Rd 0-0-3-4-0-0 x. Es sind nun jeweils 63-65-69-71-77-81 M pro Ärmel auf der Nadel. Nach allen Zunahmen sind insgesamt 308-328-360-376-408-444 M auf der Nadel. Im Muster wie zuvor weiterstr, dabei die nächste Rd wie folgt für die Armausschnitte str: Die ersten 63-65-69-71-77-81 M für den Ärmel stilllegen, 8-8-8-10-10-10 neue M hinter diesen M anschlagen (= unter dem Arm, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen = Seitenmarkierer), 91-99-111-117-127-141 M str, die nächsten 63-65-69-71-77-81 M für den Ärmel stilllegen, 8-8-8-10-10-10 M hinter diesen M anschlagen (= unter dem Arm, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen = Seitenmarkierer), 91-99-111-117-127-141 M str (= 198-214-238-254-274-302 M). Die 8-8-8-10-10-10 neuen M unter jedem Arm ins Muster einpassen, d.h. das Muster wird jeweils beidseitig des Seitenmarkierers spiegelverkehrt gestr. DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: A.1 weiterstr, bis das Muster 1 x in der Höhe gestr wurde, dann die Arb weiter in dunkel blaugrün str. Bei einer Länge von 4 cm beidseitig jedes Seitenmarkierers je 1 M abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 4 M abgenommen). Diese Abnahmen alle 14-30-10-14-10-14 cm noch weitere 2-1-3-2-3-2 x wdh (= 186-206-222-242-258-290 M). Bei einer Gesamtlänge von 39-40-41-41-41-41 cm (es fehlen nun noch ca. 7 cm bis zum Ende des Rumpfes) 1 Rd re str und GLEICHZEITIG 0-2-0-2-0-2 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 186-204-222-240-258-288 M). Dann A.3 (= 6 M) insgesamt 31-34-37-40-43-48 x in der Breite str. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestr wurde, mit dunkel blaugrün weiterstr. In der nächsten Rd 9-6-3-6-9-6 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 177-198-219-234-249-282 M). Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. Im Rippenmuster str (= 1 M re, 2 M li im Wechsel). Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm 1 Rd re str. Abketten. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestr. Die 63-65-69-71-77-81 stillgelegten M des einen Ärmels auf Nadelspiel Nr. 4 legen und 8-8-8-10-10-10 neue M unter dem Arm anschlagen (1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen) (= 71-73-77-81-87-91 M). DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Alle M im Muster A.1 str, d.h. auch die 8-8-8-10-10-10 neuen M und die M von A.2 im Muster A.1 str, d.h. das Muster erscheint am Markierer spiegelverkehrt. Wenn A.1 bis A.z gestr wurde, A.z am Ärmel überspringen und am Ärmel dafür ab der 1. R nach A.z weiterstr. Bei einer Länge von 4 cm beidseitig des Markierers je 1 M abnehmen (= 2 M abgenommen). Diese Abnahmen alle 5½-5½-4½-4-3-2½ cm noch weitere 7-7-8-9-11-12 x wdh (= 55-57-59-61-63-65 M). Bei einer Länge von 47-47-46-45-44-42 cm 1-3-5-1-3-5 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 54-54-54-60-60-60 M). Es fehlen nun noch ca. 7 cm bis zur fertigen Ärmellänge. A.3 insgesamt 9-9-9-10-10-10 x in der Breite str. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestr wurde, mit dunkel blaugrün weiterstr. 1 Rd re str. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und im Rippenmuster (= 1 M re, 2 M li im Wechsel str). Bei einer Länge des Ärmels von 54-54-53-52-51-49 cm abketten. Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. Die Halsblende zur Hälfte nach hinten umschlagen und auf der Rückseite festnähen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
|||||||||||||
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1146
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.