Lucia hat geschrieben:
Vorrei sapere se per fare questo modello servono 350 g di BABYALPACA SILK n. 3609 rosso.... a me sembra troppo... siete sicuri del peso? sono 7 gomitoli da 50 g penso che avete sbagliato!!! grazie aspetto risposta.
08.08.2016 - 20:01DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Lucia. Non sono stati segnalati errori nella quantità di filato indicata, da chi ha già eseguito il modello. Possiamo chiedere una verifica alla casa madre. Nel caso, la correzione verrà inserita online. Buon lavoro!
08.08.2016 - 20:14Maia hat geschrieben:
Jeg kan ikke få det til at passe sammen. Der står A2, A3 og A4 men ud fra mønsteret giver det mere mening hvis det er A4, A3 og så A2. Ellers er det 2 opslag lige efter hinanden. Er der fejl i opskriften?
07.08.2016 - 18:46DROPS Design hat geantwortet:
Hej Maia. Hvor kommer de slaa om ved siden af hinanden. Saa vidt jeg kan se er der minimum 1 m mellem hvert slaa om - ogsaa naar du strikker som der staar.
28.11.2016 - 17:16
Geoffroy hat geschrieben:
Bonjour, J'ai entamé la réalisation de ce châle sans difficulté (je ne suis pas une débutante). Je pense que les explications et le diagramme ne correspondent pas à ce modèle; le résultat est totalement différent et me plait beaucoup moins. Je vais détricoter et trouver un autre modèle avec le fil Lace. Dommage.
16.05.2016 - 22:28DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Geoffroy, tout semble correct dans les diagrammes, pouvez-vous indiquer avec précision quel(s) rang(s) de quel(s) diagramme(s) vous posent problème pour que les vérifications puissent être faites. Merci. Bon tricot!
17.05.2016 - 13:35
Helga Geselle hat geschrieben:
Hallo, ich habe das Dreiecktuch Drops 164-41 gestrickt und bin jetzt in der letzten Reihe angekommen. Ich kann aus der letzten Reihe des Diagramms nicht ersehen, wo ein einfacher und wo ein doppelter Umschlag gestrickt werden soll. Auch in den Erklärungen zum Diagramm ist das nicht zu ersehen. Können Sie mir weiter helfen ? Mit freundl. Gruß Helga Geselle
29.04.2016 - 19:28DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Helga, das Symbol für die doppelten Umschläge ist das schwarz ausgefüllte Oval, die einfachen Umschläge werden durch ein nicht ausgefülltes Oval dargestellt (siehe Legende zum Diagramm).
02.05.2016 - 09:04
Helga Anna hat geschrieben:
Liebes Drops-Team! Alles zurück, ich habe gerade das Foto auf einem größeren Bildschirm angesehen und entdeckt, dass das Tuch von oben nach unten gestrickt ist und man durch die Haare des Modells dies nicht so gut sieht. Ich merke hiermit also "nur" an, dass ein Verweis darauf hilfreich wäre. Nichts für Ungut und liebe Grüße nochmal Helga Anna
24.03.2016 - 19:23DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Helga Anna, dann ist ja alles gut :)!
26.03.2016 - 08:50
Helga Anna hat geschrieben:
Fortsetzung Auch leuchtet mir eurer Antwort nicht ein, wie das unterere Blatt A20 sein soll, wenn ich doch - so verstehe ich die Anleitung zumindest - von unten nach oben stricken und mit A1 beginnen soll. Wie soll also A20 die Spitze unten sein? Ich möchte zum Abschluss noch festhalten, dass ich bisher mit allen Anleitungen und der Wolle von DROPS Design sehr zufrieden bin und hoffe, dass ihr mein Missverständnis aufklären könnt. Herzlichst Helga Anna
24.03.2016 - 19:20DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Helga Anna, hoffentlich hat die vorherige Antwort Ihnen weitergeholfen.
26.03.2016 - 08:49
Helga Anna hat geschrieben:
Fortsetzung meines Kommentars: Auch bekomme ich keine "Spitzen" am Rand sondern einen - an sich zwar schönen, aber eben nicht dem Foto entsprechenden - Lochrand ohne Spitzen. Ich habe versucht das bisherige Werk (1 x A1 und 1x A2,A3,A4) zu fotografieren, bekomme es aber leider nicht so hin, dass man gut etwas darauf erkennen kann. Fortsetzung nächster Kommentar
24.03.2016 - 19:19DROPS Design hat geantwortet:
Siehe vorherige Antwort.
26.03.2016 - 08:48
Helga Anna hat geschrieben:
Hallo liebes Drops Design-Team! Ich schließe mich den Fragen von Saskia und Nadelmonster an. Das Foto scheint nicht zur Anleitung zu passen, oder ich lese die Anleitung verkehrt herum. Die Blätter auf dem Foto haben die "Adern" von oben (schulternahe) nach unten und laut Anleitung sind sie aber aber von unten nach oben ausgerichtet. Fortsetzung im nächsten Kommentar
24.03.2016 - 19:18DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Helga Anna, bei Dreicktüchern dieser Art wird meistens mit einem kleinen Dreieck am Nacken begonnen, dass durch Zunahmen in der Mitte und am Rand fortlaufend wächst. Die Tücher sind also von oben nach unten gestrickt.
26.03.2016 - 08:48
Louise hat geschrieben:
Quand nous avons tri.a2-a4 1fois, il faut tri. 1 fois de plus a3. Que fait-on avec a2 et a4? Faut-il les laisser en attente? Merci de me répondre. Louise
08.03.2016 - 17:49DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Louise, quand A.2-A.4 sont tricotés 1 fois en hauteur (avec A.3 entre A.2 et A.4), on a suffisamment de mailles pour tricoter 1 fois de plus A.3 entre A.2 et A.4 (de chaque côté de la m centrale), continuez ainsi comme avant avec 3 m point mousse, A.2, A.3 jusqu'à ce qu'il reste 6 m avant la m centrale, A.4, 1 m centrale, A.2, A.3 jusqu'à ce qu'il reste 9 m, A.4 et 3 m point mousse. Bon tricot!
08.03.2016 - 18:14
Oddlaug Vølen hat geschrieben:
Strikker Autumn Leaf Drops 164-41. Har kommet til A2 A3 A4 Har strikket en gang i høyden. Skjønner ikke fortsettelsen av dette diagrammet. Hvor mange repetisjoner skal jeg fortsette med, og hva betyr at det er plass til 1 gjentagelse mer av A3 ? Det skal strikkes 3 ganger i høyden. Hvordan ?
11.02.2016 - 17:53DROPS Design hat geantwortet:
Hej, Jo når du har strikket og taget ud ifølge diagrammet og har nok nye masker til at strikke A3 en gang til i bredden så gør du det. God fornøjelse!
03.03.2016 - 14:02
Autumn Leaf#autumnleafshawl |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in ”Lace” oder ”BabyAlpaca Silk” mit Lochmuster und Blättern.
DROPS 164-41 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.23. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, die Hin-R werden von rechts nach links, die Rück-R von links nach rechts gelesen. STRICKTIPP: Das Tuch kann problemlos mit anderen Nadelstärken als der hier angegebenen gestrickt werden. Für ein kleines Tuch dünnere Nadeln und für ein größeres Tuch dickere Nadeln verwenden. Das Tuch wird anschließend feucht in Form gezogen, dabei werden eventuelle Unregelmäßigkeiten ausgeglichen. AUSFORMEN: Bei einem anderen Garn der Garngruppe A als Lace muss das Tuch nicht gespannt werden, es reicht, wenn es feucht vorsichtig in Form gezogen wird. Den Vorgang jedes Mal wdh, wenn das Tuch gewaschen wird. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel. STRICKTIPP lesen. 9 M mit Lace oder BabyAlpaca Silk auf Rundnadel Nr. 3 anschlagen und 1 Rück-R re str. KRAUS RECHTS (siehe oben) wie folgt str (1. R = Hin-R): 3 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag und 3 M re (= 13 M). 1 Markierer an der mittleren M anbringen und den Markierer beim Stricken mitführen. Dann in jeder Hin-R 4 M wie folgt zunehmen (1 Zunahme = 1 Umschlag, die Umschläge in der nächsten R nicht verschr str, sie sollen Löcher bilden): Beidseitig je 1 M neben den 3 kraus-re-M (d.h. am R-Anfang nach den 3 kraus-re-M und am R-Ende vor den 3 kraus-re-M) und beidseitig der Mittel-M je 1 M zunehmen. Die Zunahmen in dieser Weise insgesamt 5 x arb, es sind dann 33 M auf der Nadel. Nun nach Diagramm A.1 wie folgt str: 3 M kraus re, A.1 über die nächsten 13 M, 1 M glatt re (= Mittel-M, diese wird stets glatt re gestr), A.1 über 13 M und 3 M kraus re. A.1 1 x in der Höhe str (= 61 M auf der Nadel, d.h. nun befinden sich je 30 M beidseitig der Mittel-M). Nun nach Diagramm A.2 - A.4 wie folgt str: 3 M kraus re, A.2 über 7 M, A.3 über 14 M, A.4 über 6 M, 1 Mittel-M, A.2 über 7 M, A.3 über 14 M, A.4 über 6 M und 3 M kraus re. Wenn A.2 - A.4 1 x in der Höhe gestr wurden, wurden genug M zugenommen, sodass 1 Mustersatz A.3 mehr zwischen A.2 und A.4 passt. Weiter im Muster str, bis A.2 - A.4 insgesamt 3 x in der Höhe gestr wurden (= 145 M auf der Nadel, d.h. nun befinden sich je 72 M beidseitig der Mittel-M). Nun nach Diagramm A.5 - A.10 wie folgt str: 3 M kraus re, A.5 über 11 M, A.6 wdh bis noch 10 M vor der Mittel-M übrig sind, A.7 über 10 M, 1 Mittel-M, A.8 über 10 M, A.9 wdh bis noch 14 M übrig sind, A.10 über 11 M und 3 M kraus re. A.5 - A.10 1 x in der Höhe str (= 217 M auf der Nadel, d.h. nun befinden sich je 108 M beidseitig der Mittel-M). Nun nach Diagramm A.11 - A.16 wie folgt str: 3 M kraus re, A.11 über 4 M, A.12 wdh bis noch 5 M vor der Mittel-M übrig sind, A.13 über 5 M, 1 Mittel-M, A.14 über 5 M, A.15 wdh bis noch 7 M übrig sind, A.16 über 4 M und 3 M kraus re. A.11 - A.16 1 x in der Höhe str (= 267 M auf der Nadel, d.h. nun befinden sich je 133 M beidseitig der Mittel-M). Nun nach Diagramm A.17 - A.23 wie folgt str: 3 M kraus re, A.17 über 4 M, A.18 wdh bis noch 6 M vor der Mittel-M übrig sind, A.19 über 3 M, A.20 über 7 M (die Mittel-M ist die mittlere dieser 7 M), A.21 über 3 M, A.22 wdh bis noch 7 M übrig sind, A.23 über 4 M und 3 M kraus re. Wenn die Diagramme 1 x in der Höhe gestr wurden, locker abketten. BITTE BEACHTEN: Die doppelten Umschläge in der letzten R des Diagramms wie folgt str, während abgekettet wird: den 1. Umschlag re str und den 2. Umschlag re verschränkt str. SPANNEN: Bei Verwendung von Lace: Das Tuch in lauwarmes Wasser legen, bis es sich vollgesogen hat. Dann das Wasser vorsichtig herausdrücken - das Tuch darf nicht ausgewrungen werden! Das Tuch in ein Handtuch einrollen und drücken, sodass noch mehr Wasser entfernt wird - das Tuch ist nun noch leicht feucht. Bei Verwendung von BabyAlpaca Silk – AUSFORMEN oben lesen! Das Tuch auf einen Teppich, eine Matratze o. Ä. legen, vorsichtig auf die angegebenen Maße ziehen und mit Stecknadeln feststecken. Trocknen lassen. Den Vorgang nach jedem Waschen wdh. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #autumnleafshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 164-41
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.