Iviva hat geschrieben:
Très folklorique ! J'aime beaucoup
12.12.2014 - 07:15
Nita Sands hat geschrieben:
Now that's a poncho! It's gonna be really hard to wait for the pattern.
11.12.2014 - 19:58
Helen Aasen hat geschrieben:
Kjempestilig!!!
11.12.2014 - 15:31
Dorien hat geschrieben:
Wat een prachtige poncho! Heel zomers!
11.12.2014 - 15:00
Bohemian Blues#bohemianbluesponcho |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Poncho in ”Paris”. Einheitsgröße.
DROPS 162-2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
STREIFEN QUADRATE: 1. RD: weiß 2. RD: helltürkis 3.-4. RD: eisblau 5.-8. RD: weiß 9.-10. RD: graublau 11.-12. RD: eisblau 13.-14. RD: weiß 15.-16. RD: graublau STREIFEN RAND: 2 Rd weiß, 1 Rd eisblau, 1 Rd graublau, 1 Rd helltürkis, 1 Rd eisblau (= insgesamt 6 Rd). MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. FARBWECHSELTIPP: In den 2 Quadraten, die mit Streifen gehäkelt werden, empfiehlt es sich, die Rd komplett mit der Farbe des letzten Streifens zu beenden, den Faden abzuschneiden und die Rd mit der neuen Farbe zu beginnen. ---------------------------------------------------------- PONCHO: Es werden 4 große Quadrate wie unten erklärt gehäkelt. Dann werden die Quadrate zu einem Poncho zusammengehäkelt. Zuletzt wird eine Halsblende und eine Borte am unteren Rand entlang gehäkelt, dann werden um den ganzen Poncho herum Fransen befestigt. 2 Quadrate in Weiß häkeln (= Quadrat A in der Maßskizze) und 2 Quadrate in Streifen häkeln - siehe oben STREIFEN QUADRATE (= Quadrat B in der Maßskizze) und FARBWECHSELTIPP lesen. 1 QUADRAT: 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit Weiß anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Luft-M zum Ring schließen. Dann nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 5 Lm (entsprechen 1 Stäbchen (Stb) + 2 Lm), * 1 Stb um den Ring, 2 Lm *, von *-* insgesamt 7 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 8 Stb mit je 2 Lm dazwischen). 2. RD: 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), 1 Stb in die 3. gehäkelte Lm, * 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, 1 Stb in die erste der 3 Lm *, von *-* insgesamt 7 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 8 Stb mit je 1 Bogen dazwischen). 3. RD: 4 Lm (entsprechen 1 Doppel-Stb (D-Stb)), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb in dieselbe M (= Ecke), * 3 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, in das nächste Stb 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm und 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 4. RD: Kett-Maschen bis zum 2. D-Stb in der Ecke, 1 Lm, 1 fM zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke, 3 fM um den Bogen, * 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den Bogen, 1 fM in das nächste Stb, 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die ersten 2 D-Stb in der Ecke, 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die 2 nächsten D-Stb, 2 Lm, 1 fM zwischen dieselben 2 D-Stb, 3 fM um den Bogen *, von *-* insgesamt 3 x arb, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den nächsten Bogen, 1 fM in das nächste Stb, 3 fM um den nächsten Bogen, 1 fM zwischen die 2 ersten D-Stb, 3 fM um den Bogen und enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Kett-M um den Bogen in der Ecke, 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), 1 Stb um denselben Bogen, * 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 Halb-Stb (H-Stb) in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 6. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 7. RD: Kett-Maschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), ** [2 Lm, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 Stb vor die nächste Stb-Gruppe = zwischen 2 Stb-Gruppen], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 6 x arb, 2 Lm, 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um den Lm-Bogen in der Ecke **, von **-** insgesamt 3 x arb, den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 6 x arb und enden mit 2 Lm und 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 8. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 fM + 2 Lm), 1 fM zwischen dieselben mittleren D-Stb in der Ecke, * 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um jeden Lm-Bogen bis zum D-Stb in der Ecke, 1 fM zwischen die 2 ersten D-Stb, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM + 2 Lm + 1 fM zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um jeden Lm-Bogen bis zum D-Stb in der Ecke, 1 fM zwischen die 2 ersten D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen und enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 9. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), 1 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, [3 Lm, 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M], von [-] insgesamt 6 x arb, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb in die Ecke). 10. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden der 3 ersten Lm-Bögen, 1 Lm, 3 Stb um jeden der 3 nächsten Lm-Bögen, 1 Lm, 3 Stb um jeden der 3 nächsten Lm-Bögen, in der Ecke 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb in die Ecke). 11. RD: Kett-Maschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 2 Lm, 2 Stb-Gruppen überspringen, 1 D-Stb vor die nächste Stb-Gruppe, 2 Lm, 2 Stb-Gruppen überspringen, um die Lm vor der nächsten Stb-Gruppe 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 D-Stb in das mittlere Stb der nächsten Stb-Gruppe, 1 Stb-Gruppe überspringen, um die Lm vor der nächsten Stb-Gruppe 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb, 2 Lm, 2 Stb-Gruppe überspringen, 1 D-Stb vor die nächste Stb-Gruppe, 2 Lm, um den Lm-Bogen in der Ecke 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns (statt vor die D-Stb-Gruppe in der Ecke). 12. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 fM + 2 Lm), 1 fM zwischen dieselben mittleren D-Stb in der Ecke, * 3 fM um den nächsten Lm-Bögen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, je 3 fM um die nächsten 2 Lm-Bogen, 1 fM zwischen die 2 nächsten D-Stb, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, je 1 fM in die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen, je 1 fM in die nächsten 2 D-Stb, das nächste D-Stb überspringen, je 1 fM in die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, je 3 fM um die nächsten 2 Lm-Bogen bis zum ersten D-Stb in der Ecke, 1 fM zwischen die ersten beiden D-Stb in der Ecke, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM + 2 Lm + 1 fM zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, enden mit 1 fM zwischen die ersten 2 D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 13. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 7 Lm (entsprechen 1 D-Stb + 3 Lm), 1 D-Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 2 Lm, 2 fM überspringen, 1 Stb in die nächste M, 2 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 Stb in die nächste M, 3 Lm, 3 fM überspringen und 1 D-Stb + 3 Lm + 1 D-Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns (statt 1 D-Stb + 3 Lm + 1 D-Stb um den Lm-Bogen in der Ecke). 14. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden der 6 ersten Lm-Bögen, 1 Stb um den 2-Lm-Bogen, 1 Stb in das Stb, 1 Stb um den 2-Lm-Bogen, 3 Stb um jeden der 6 nächsten Lm-Bögen, in der Ecke 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb in die Ecke). 15. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * [2 Lm, 1 Stb vor die nächste Stb-Gruppe], von [-] bis zur Ecke wdh, 2 Lm, um den Lm-Bogen in der Ecke 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt mit der Stb-Gruppe in der Ecke). 16. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Nun ist das Quadrat fertig. Den Faden abschneiden und vernähen. BITTE BEACHTEN: Wenn der Poncho größer werden soll, kann die 15.-16. RD bis zum gewünschten Maß wiederholt werden. FERTIGSTELLEN: Die Quadrate wie in der Maßskizze gezeigt aneinanderlegen, sodass je 1 gestreiftes Quadrat vorne und hinten liegt und je 1 weißes Quadrat an den Seiten des Ponchos (die Skizze zeigt die Vorderseite des Ponchos, daher erscheinen die beiden A-Quadrate jeweils halb). 2 Quadrate links auf links aufeinander legen und mit Weiß wie folgt zusammenhäkeln: ** 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des 1. Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des 2. Quadrats, * 3 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen des 1. Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen des 2. Quadrats *, von *-* bis zur nächsten Ecke wdh, enden mit 3 Lm vor dem Übergang zum nächsten Quadrat **, von **-** wdh. HALSBLENDE: Um den Halsausschnitt eine abschließende Blende mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln: Mit Helltürkis beginnen und die erste Rd von A.2 häkeln, jedoch in den Ecken an der vorderen und hinteren Mitte muss das Muster so angepasst werden, dass die Blende ordentlich liegt. Zu Eisblau wechseln und die 2. Rd ebenso häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. RAND UNTEN UM DEN PONCHO: Um den unteren Rand des Ponchos mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln: Mit Weiß beginnen und nach Diagramm A.2 häkeln, GLEICHZEITIG wie unter STREIFEN RAND (siehe oben) beschrieben häkeln. BITTE BEACHTEN: Damit die Spitze der Quadrate sauber fortgesetzt wird, ist es wichtig, dass die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte weitergearb werden, d.h. dass um den mittleren Lm-Bogen an der vorderen und hinteren Mitte in jeder Rd 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb gehäkelt werden. Wenn der Rand fertig ist, die Fäden abschneiden und vernähen. FRANSEN: 1 Franse = 6 Fäden á ca. 40 cm. Die Fäden doppelt legen, die Schlaufe durch die Öffnung zwischen 2 Stb-Gruppen fädeln und die Fransenenden durch die Schlaufe führen und festziehen (es hängen also nun pro Franse 12 Fäden nach unten). Jeweils mit 1 Franse um den Lm-Bogen an der Spitze der vorderen und hinteren Mitte beginnen und dann die Fransen an den Schrägseiten nach jeder 2. Stb-Gruppe einhängen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #bohemianbluesponcho oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.