Kathy Pabst hat geschrieben:
How many skeins should i purchase to make this shawl?
03.02.2017 - 02:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Pabst, you need 200 g DROPS Delight / 50 g a ball Delight = 4 balls Delight for the shawl. Happy crocheting!
03.02.2017 - 09:32
Maria Tønder hat geschrieben:
Altså jeg har forsøgt at læse mig til svaret, men jeg forstår heller ikke gentagelse af række 5 og 6, nu har jeg prøvet bare at hækle videre på række 5, og rækken er ikke lang nok. Jeg misforstår tydeligvis noget :) hvordan skal jeg hækle det??
25.01.2017 - 19:51DROPS Design hat geantwortet:
Hej Maria. Jeg kan naesten ikke forklare det tydeligere end hvad vi tidligere har prövet :/ Hvis du har for lidt masker efter raekker 5-6 förste gang, saa har du ikke taget nok ud. Du skal fölge samme princip som i rk 5-6 og tage ud paa samme maade. Har du set videoen, hvordan du haekler A.1?
26.01.2017 - 11:34
Merete Gjellan hat geschrieben:
Fikk det til nå tror jeg:-)
22.11.2016 - 11:21
Merete Gjellan hat geschrieben:
Jeg skal begynne på 7nde rad og skjønner ikke hvordan jeg skal øke.....ser over at j skal ha flere Lm buer.... men hvor for å få dette symmetrisk? Kunne du skrevet dette like nøye som de 6 første omg så hadde det vært bra:-)
22.11.2016 - 11:00DROPS Design hat geantwortet:
Hei Merete. Det er faktisk samme fremgangsmaade som i rad 5 hvor du har heklet 4 lm, 1 st, 6 lm, 1 st, 4 lm i buen med 1 fm, 6 lm, 1 fm. Pröv at se paa diagrammet nederst. Det er de samme masker, du faar bare flere buer + dbl-st for hver gang.
22.11.2016 - 15:38
Antonella hat geschrieben:
8 catenelle al posto di 6 :-) . C'è ancora un dubbio però: se faccio una sola riga 6, il bordo lo inizio sul rovescio e non come da istruzioni sul diritto. Giusto?
19.07.2016 - 11:24DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Antonella. Il bordo inizia sul diritto. Le righe dispari sono lavorate sul diritto del lavoro, quelle pari sul rovescio. Buon lavoro!
19.07.2016 - 11:38
Antonella hat geschrieben:
In pratica, nell'arco delle catenelle de primo giro 6 faccio una maglia bassa, un ventaglio, una maglia bassa e poi 8 cat sopra il ventaglio sottostante? Dal video non mi sembra ma non ho altri spazi
19.07.2016 - 10:34DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Antonella. Chiediamo scusa, c'era un errore nella traduzione, che abbiamo corretto. Dopo l'ultima riga 5, lavora una sola volta la riga 6, lavorando però 8 cat al posto di 6 cat. Grazie e scusi ancora. Buon lavoro!
19.07.2016 - 11:05
Antonella hat geschrieben:
In pratica, nell'arco delle catenelle de primo giro 6 faccio una maglia bassa, un ventaglio, una maglia bassa e poi 8 cat sopra il ventaglio sottostante? Dal video non mi sembra ma non ho altri spazi
19.07.2016 - 10:33DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Antonella. Chiediamo scusa, c'era un errore nella traduzione, che abbiamo corretto. Dopo l'ultima riga 5, lavora una sola volta la riga 6, lavorando però 8 cat al posto di 6 cat. Grazie e scusi ancora. Buon lavoro!
19.07.2016 - 11:05Antonella hat geschrieben:
Buongiorno. Sono arrivata alle ultime righe prima del bordo e non ho capito come vanno lavorate . Riga 5 normalmente, riga 6 lavorata 2 volte, di cui 1 con l'arco di 8 catenelle? "Lavorare una riga in più" mi ha fuorviato un po'.
19.07.2016 - 09:42DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Antonella. Sì è corretto. Lavora la riga 6 due volte; la seconda volta dove trova indicato di lavorare 6 cat, lavora 8 cat. Buon lavoro!
19.07.2016 - 09:56
Shyanha hat geschrieben:
On the edging the second row refers to double crochet off the previous row; however, the previous row was done in double treble crochet. Does row 2 mean to say dtr instead of dc? The chart shows edge row 2 being built on the dtr of edge row 1.
13.07.2016 - 20:11DROPS Design hat geantwortet:
Dear Shyanha, you are correct, crochet in the 5 dtr worked on previous row. Happy crocheting
15.07.2016 - 09:26
Anna Tamagni hat geschrieben:
Sto facendo questo bello scialle ma purtroppo non riesco a capire come fare il centro.. i punti centrali.Non capisco neanche dallo schema.. Potreste spiegarmi meglio grazie..se no non viene bene :( grazie anna
01.07.2016 - 20:17DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Anna. Alla riga 1 il centro coincide con 1 m.a; alla riga 2 deve lavorare 1 m.a.d nella m.a della riga precedente; alla riga 3 lavora 1 m.a + 6 cat (= centro) + 1 m.a nella m centrale (che è una m.a.d); nella riga 4 il centro corrisponde all’arco di 6 cat e in questo arco lavora: 1 ventaglio + 2 cat + 1 m.a.d (= centro) + 2 cat + 1 ventaglio e così via come indicato nelle spiegazioni. Buon lavoro!
01.07.2016 - 21:57
Evening Breath#eveningbreathshawl |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes DROPS Tuch in ”Delight” mit Wellenmuster.
DROPS 162-12 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen die Muster-R von der Vorderseite. A.x zeigt die Mitte des Tuchs und das Muster wird auf der anderen Seite der Mitte gegengleich gearb. FÄCHER: 3 Doppel-Stb (D-Stb) + 2 Lm + 3 D-Stb um dieselbe M. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird in Hin- und Rück-R ab der Mitte nach unten gehäkelt. 5 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 4 mit Delight anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. Dann wie in Diagramm A.1 gezeigt häkeln, d.h. wie folgt: 1. R: 8 Lm, um den Lm-Ring 1 Stäbchen (Stb) (= Mitte) + 4 Lm + 1 Dreifach-Stb. Wenden. 2. R: 7 Lm, um den ersten Lm-Bogen 1 FÄCHER (siehe oben), 2 Lm, 1 D-Stb in das nächste Stb (= Mitte), 2 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Fächer + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb. Wenden. 3. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 feste M (fM) um den Lm-Bogen des nächsten Fächers, 4 Lm, in das nächste D-Stb 1 Stb + 6 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um die Lm des nächsten Fächers, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb. Wenden. 4. R: 7 Lm, 1 Fächer um den ersten Lm-Bogen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen 1 Fächer + 2 Lm + 1 D-Stb (= Mitte) + 2 Lm + 1 Fächer, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen 1 Fächer + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb. Wenden. 5. R: 7 Lm, 1 Stb um den ersten Lm-Bogen, 4 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen des nächsten Fächers, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen des nächsten Fächers, 4 Lm, in das nächste D-Stb 1 Stb + 6 Lm (= Mitte) + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen des nächsten Fächers, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 6 Lm + 1 Stb, 4 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen des nächsten Fächers, 4 Lm, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb. Wenden. 6. R: 7 Lm, 1 Fächer um den ersten Lm-Bogen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Fächer um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen 1 Fächer + 2 Lm + 1 D-Stb (= Mitte) + 2 Lm + 1 Fächer, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Fächer um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, 6 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen, um den nächsten Lm-Bogen 1 Fächer + 3 Lm + 1 Dreifach-Stb. Wenden. Die 5. und 6. R mit Zunahmen fortlaufend wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von ca. 78 cm gemessen in der Mitte – daran angepasst, dass eine 5. R mit Zunahmen gehäkelt wurde – noch eine 6. R mit Zunahmen häkeln, jedoch jeden 6-Lm-Bogen durch einen Bogen aus 8 Lm ersetzen. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 80 cm. Den Faden nicht abschneiden, ab hier wird nun ein Rand gehäkelt (die nächste R ist eine Hin-R). HÄKELRAND: Wie in Diagramm A.2 gezeigt häkeln, d.h. wie folgt: 1. R: 1 Lm, * um den Lm-Bogen des nächsten Fächers 5 Dreifach-Stb + 2 Lm + 5 Dreifach-Stb, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 1 Fächer vor dem D-Stb in der Mitte übrig ist, um den Lm-Bogen dieses nächsten Fächers 5 Dreifach-Stb + 2 Lm + 5 Dreifach-Stb, 1 fM in das nächste D-Stb (= Mitte), * um den Lm-Bogen des nächsten Fächers 5 Dreifach-Stb + 2 Lm + 5 Dreifach-Stb, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 1 Fächer am Ende der R übrig ist, um den Lm-Bogen dieses nächsten Fächers 5 Dreifach-Stb + 2 Lm + 5 Dreifach-Stb, 1 fM um den letzten Lm-Bogen. Wenden. 2. R: 1 Lm, * 1 Dreifach-Stb überspringen, 1 fM in das nächste Dreifach-Stb, 1 Halb-Stb (H-Stb) in das nächste Dreifach-Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Dreifach-Stb, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 1 D-Stb + 5 Lm + 1 D-Stb + 1 Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Dreifach-Stb, 1 H-Stb in das nächste Dreifach-Stb, 1 fM in das nächste Dreifach-Stb, 1 fM in die nächste fM *, von *-* wdh bis 1 fM in die fM in der Mitte gehäkelt wurde, 5 Lm (= Mitte), 1 fM in dieselbe fM, * 1 Dreifach-Stb überspringen, 1 fM in das nächste Dreifach-Stb, 1 H-Stb in das nächste Dreifach-Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Dreifach-Stb, um den nächsten Lm-Bogen 1 Stb + 1 D-Stb + 5 Lm + 1 D-Stb + 1 Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Dreifach-Stb, 1 H-Stb in das nächste Dreifach-Stb, 1 fM in das nächste Dreifach-Stb, 1 fM in die nächste fM *, von *-* bis R-Ende wdh. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #eveningbreathshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 11 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-12
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.