Ann Lauridsen hat geschrieben:
Forstår ikke de sorte pletter i a6 med flere. De står der bliver -1, i mit bliver der +1
25.12.2014 - 20:23DROPS Design hat geantwortet:
Hei Ann. Hvad mener du med -1? Jeg kan ikke forstaa dit spörgsmaal?
15.01.2015 - 16:47
Joan Steensen hat geschrieben:
Jeg har skrevet til jer med et spørgsmål og kan altså ikke komme videre vil i ikke være søde og svare
19.11.2014 - 10:24DROPS Design hat geantwortet:
Hej Joan. Vi skal svare saa hurtigt vi kan. I travle perioder kan det desvaerre vare lidt laengere, saa hvis du ikke kan vente, kan du ogsaa spörge i din DROPS butik.
19.11.2014 - 10:49
Joan Steensen hat geschrieben:
Jeg har et spørgsmål til ryggen jeg har lavet den første sæt af A1og skal nu igang med anden Der står 3m glat A5, 1 r og A 1 videre som før til 7 tilbage så er det jeg ikke forstår 2 p ret 1 r,A2 3m glat det kan jeg ikke få til at passe hjælp tak
17.11.2014 - 09:56DROPS Design hat geantwortet:
Hej Joan. Du skal slutte af med (de 7 masker) 1 m i retstrik (dvs, den skal strikkes ret paa alle pinde), 1 r (bliver vrang paa vrangen = glatstrik), A.2 og 3 masker glat = 7 masker. Jeg skal sörge for at faa det rettet til.
19.11.2014 - 15:09
Petra Coy hat geschrieben:
Which way are u reading the patterns, in my case the A1 pattern. Bottom to top, left to right etc? Pls let me know. Pls include RSVP and WS. Txs so much
05.10.2014 - 00:00DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Coy, you will find here all information to how to read diagrams. Happy knitting!
06.10.2014 - 09:10
Petra Coy hat geschrieben:
Hello! I am so excited to knit this piece though I got stuck right at beginning. How do I read the A1 pattern? On RS from right to left side and also from bottom to top? What about WS? Please let me know.....
04.10.2014 - 19:16
Lorella hat geschrieben:
E' molto bella! Ha quando le spiegazioni?
10.07.2014 - 19:35Lisete Hartmann hat geschrieben:
Lindíssimo! A-do-rei!
25.06.2014 - 18:10
Gabriele hat geschrieben:
Diese Jacke ist wunderschön. Eine erste Vorfreude auf den kommenden Winter!
20.06.2014 - 23:09
Gisela hat geschrieben:
Tramhaftejacke,werdeichnacharbeiten
19.06.2014 - 17:06
Serpin hat geschrieben:
J'adore! Ca donne envie de tricoter tout de suite!
18.06.2014 - 11:26
Ripple Tide#rippletidecardigan |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke in ”Nepal” mit Lochmuster, Krausrippen und Schalkragen. Größe S - XXXL.
DROPS 157-40 |
||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.10. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Diagramme A.3 und A.6 passen in der Höhe beim Wiederholen nicht übereinander, wenn die Diagramme wieder von unten gelesen werden, daher werden die diagonalen Lochstreifen folgerichtig fortgesetzt, ohne die Diagramme jeweils neu von unten zu lesen. DIAGRAMM A.1: A.1 wird in der Höhe unterschiedlich oft wiederholt. Wenn 2 M zwischen dem ersten Umschlag von A.1 (in Richtung A.3/A.6) und A.3/A.6 sind, die Wiederholung von A.1 in der Höhe beenden. D.h. von der Vorderseite betrachtet wird A.1 in Richtung vordere Ränder und in Richtung rückwärtige Mitte insgesamt 6 x in der Höhe gearbeitet. Der mittlere A.1 wird insgesamt 4 x in der Höhe gearbeitet. A.1 in Richtung der Seiten wird insgesamt 2 x in der Höhe gearbeitet. Dann wie folgt stricken: Wenn A.1 nicht mehr in der M-Zahl aufgeht, d.h. nach den oben genannten Wiederholungen, wird am rechten Vorderteil und an der rechten Seite des Rückenteils A.9 über A.1 gearbeitet (= 3 Rapporte von A.1) und am linken Vorderteil und an der linken Seite des Rückenteils wird A.10 über A.1 gearbeitet (= 3 Rapporte von A.1). MUSTER-1: 1. R (= Hin-R): re stricken 2. R (= Rück-R): li stricken Die 1. und 2. R noch 4 x wdh (= 10 R insgesamt) 11. R (= Hin-R): re stricken 12. R (= Rück-R): re stricken 13. R (= Hin-R): re stricken 14. R (= Rück-R): li stricken 15. R (= Hin-R): li stricken 16. R (= Rück-R): li stricken Die 1.-16. R fortlaufend wdh. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden in Hin-R 6 Knopflöcher eingearbeitet. 1 KNOPFLÖCHER = 3 M ab dem vorderen Rand stricken, 1 Umschlag arbeiten, die nächsten 2 M re zusammenstricken. In der nächsten R die Umschlag re stricken. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarbeiten: GR. S/M: 10, 18, 30, 38, 50 und 58 cm. GR. L/XL: 12, 20, 32, 40, 52 und 60 cm. GR. XXL: 14, 22, 35, 43, 56 und 64 cm. GR. XXXL: 13, 22, 35, 44, 57 und 66 cm ---------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Das Rückenteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 91-103-115-127 M auf Rundnadel Nr. 5,5 mit Nepal anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) stricken. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 3 M glatt re, Diagramm A.1 (= 14-16-18-20 M) insgesamt 6 x – MUSTER lesen -, 1 M kraus re, 3 M glatt re. In dieser Weise weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 3 cm beidseitig neben den 3 glatt re gestrickten M je 1 M zunehmen. Diese Zunahmen in jeder 4.-4.-6.-6. R noch weitere 2 x wdh (= 97-109-121-133 M). Die zugenommenen M glatt re stricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN - ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ZUGENOMMEN. MUSTER: Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, die ersten 2 R von A.1 stricken, dann die nächste Hin-R wie folgt: 3 M glatt re, A.5, 1 M re und A.1 weiter wie zuvor bis zu den letzten 7 M, 1 M kraus re, 1 M glatt re, A.2, 3 M glatt re. Diagramm A.2/A.5 verschiebt sich in jeder Hin-R um 1 M in Richtung rückwärtige Mitte, d.h. es wird in jeder 2. R 1 M weniger von A.1 gestrickt - siehe oben unter DIAGRAMM A.1. Wenn A.2 und A.5 1 x in der Höhe gestrickt wurden, im Muster A.3 und A.6 mit den Verschiebungen weiterstricken. Die verschränkt gestrickten Umschläge in A.3/A.6 fortlaufend in MUSTER-1 einarbeiten – siehe oben. ZUNAHMEN: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R. Beidseitig je 1 M neben den 3 glatt re gestrickten M wie folgt zunehmen: In jeder 4. R 6-9-13-16 x, danach in jeder 2. R 19-13-6-0 x (= 147-153-159-165 M). Die zugenommenen M fortlaufend in Muster-1 einarbeiten. Wenn alle Zunahmen zu Ende gearbeitet wurden, beidseitig - d.h. am Ende der nächsten 2 R - je 4 neue M für die Ärmel anschlagen (= 155-161-167-173 M). Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 39-40-42-43 cm. Die neuen M kraus re stricken. Im Muster wie zuvor weiterstricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN - ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ABGENOMMEN. MUSTER: Wenn noch 1 M zwischen den Lochstreifen von A.3 und A.6 übrig ist, A.8 über A.3, A.6 und die dazwischenliegende Masche stricken. Wenn A.8 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 57-64-70-77 cm. Die Arbeit wird nun im Muster-1 weitergestrickt. ABNAHMEN: Bei einer Gesamtlänge von 61-63-67-69 cm die 4 kraus re-M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken und in der nächsten R ebenso arbeiten (= 147-153-159-165 M). Dann wie folgt Maschen für die Schulterschrägung stilllegen: Die ersten 4 M stricken, diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken und an der anderen Seite wdh. Beidseitig, d.h. zu Beginn jeder R, noch weitere 6-5-4-4 x wdh. Dann die ersten 2 M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken, an der anderen Seite wdh. Dies beidseitig, d.h. zu Beginn jeder R, noch weitere 7-9-12-13 x wdh (= 59-65-67-69 M). GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 74-77-83-85 cm die mittleren 17-17-19-19 M für den Halsausschnitt abketten und jede Schulter einzeln weiterstricken. Am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M für den Halsausschnitt abketten. Nach allen Abnahmen sind noch 20-23-23-24 M pro Schulter übrig. Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 76-79-85-88 cm. Den Faden abschneiden. SCHULTER/ÄRMEL: Alle stillgelegten M zurück auf die Nadel legen (= 68-71-73-76 M). Nun wie folgt in der Hin-R zunehmen, damit die Schulter nicht spannt: 20-23-23-24 M re, * 1 Umschlag, 6 M re *, von *-* bis R-Ende wdh. 1 Rück-R re stricken, dabei die Umschläge re verschränkt stricken. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) stricken. Locker abketten. Die andere Schulter ebenso stricken, jedoch gegengleich. RECHTES VORDERTEIL: Das Vorderteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 52-58-64-70 M (einschl. 6 M für die vordere Blende) auf Rundnadel Nr. 5,5 mit Nepal anschlagen. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) stricken. Dann die Hin-R wie folgt stricken: 6 Blenden-M kraus re, A.1 3 x, 1 M kraus re, 3 M glatt re. Die Blenden-M werden bis zum fertigen Maß kraus re gestrickt. In dieser Weise weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 3 cm am Ende der Hin-R, d.h. an der Seite der Jacke, 1 M neben den 3 glatt re gestrickten M zunehmen. Diese Zunahme in jeder 4.-4.-6.-6. R noch weitere 2 x wdh (= 55-61-67-73 M). Die zugenommenen M glatt re stricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN – ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ZUGENOMMEN. MUSTER: Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, die ersten 2 R von A.1 stricken, dann die nächste Hin-R wie folgt stricken: 6 Blenden-M kraus re, A.1 wie zuvor bis zu den letzten 7 M, 1 M kraus re, 1 M glatt re, A.2, 3 M glatt re. A.2 verschiebt sich in jeder Hin-R um 1 M zum vorderen Rand, d.h. es wird in jeder 2. R 1 M weniger von A.1 gestrickt - siehe oben unter DIAGRAMM A.1. Wenn A.2 1 x in der Höhe gestrickt wurde, im Muster A.3 mit der Verschiebung weiterstricken. Die verschränkt gestrickten Umschläge von A.3 fortlaufend in Muster-1 einarbeiten. Die KNOPFLÖCHER nicht vergessen – siehe oben. ZUNAHMEN: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R. An der Seite der Jacke 1 M neben den 3 glatt re gestrickten M wie folgt zunehmen: In jeder 4. R 6-9-13-16 x, danach in jeder 2. R 19-13-6-0 x (= 80-83-86-89 M). Die zugenommenen M fortlaufend in Muster-1 einarbeiten. Wenn alle Zunahmen zu Ende gearbeitet wurden, am Ende der nächsten Hin-R, d.h. an der Seite der Jacke, 4 neue M für den Ärmel anschlagen (= 84-87-90-93 M). Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 39-40-42-43 cm. Die neuen M werden kraus re gestrickt. Im Muster wie zuvor weiterstricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN – ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ABGENOMMEN. MUSTER: Wenn A.3 auf die Blenden-M trifft, A.4 über A.3 stricken. Wenn A.4 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 57-64-70-77 cm. Nun im Muster-1 und kraus re weiterstricken. ABNAHMEN: Bei einer Gesamtlänge von 61-63-67-69 cm, daran angepasst, dass die nächste R eine Rück-R ist, wie folgt stricken: Die 4 kraus re-M an der Seite stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken (= 80-83-86-89 M). Dann in der nächsten Rück-R wie folgt Maschen für die Schulterschrägung stilllegen: Die ersten 4 M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken. In jeder Rück-R noch weitere 6-5-4-4 x wdh, dann die ersten 2 M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken. In jeder Rück-R noch weitere 7-9-12-13 x wdh (= 36-39-40-41 M). Den Faden abschneiden. SCHULTER/ÄRMEL: Alle stillgelegten M zurück auf die Nadel legen (= 84-87-90-93 M). Nun in der Hin-R wie folgt zunehmen, damit die Schulter nicht spannt: 36-39-40-41 M re stricken, * 1 Umschlag, 6 M re *, von *-* bis R-Ende wdh. 1 Rück-R re stricken, dabei die Umschläge re verschränkt stricken. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) stricken. Dann die ersten 76-79-81-84 M in Richtung Seite der Jacke locker abketten (= 16-16-17-17 M für den Schalkragen übrig). SCHALKRAGEN: Ab dem vorderen Rand wie folgt stricken: * 2 R über alle M, 2 R über die ersten 12-12-13-13 M *, von *-* wdh, bis der Kragen eine Länge von 8-8-9-9 cm hat, gemessen am Rand in Richtung Schulter. Abketten. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil stricken, jedoch gegengleich. A.5-A.7 statt A.2-A.4 stricken. Keine Knopflöcher einarbeiten. 4 Ärmel-M am Ende der Rück-R anschlagen. Die Schulter/den Ärmel ab der Hin-R wie folgt stricken: * 6 M re, 1 Umschlag *, von *-* wdh, bis noch 20-23-23-24 M übrig sind, enden mit 20-23-23-24 M re. FERTIGSTELLEN: Die Seitennähte am äußersten M-Glied der äußeren M schließen, bis zu den zugenommenen 4 kraus re-M einschließlich. Die Schulternähte am äußersten M-Glied der äußeren M ab den zugenommenen 4 kraus re-M einschließlich und bis zum Schalkragen. Den Schalkragen an der rückwärtigen Mitte zusammennähen und an den Halsausschnitt nähen. Die Knöpfe an die linke Blende nähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #rippletidecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-40
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.