ΡΟΖΙΝΑ hat geschrieben:
Realy nice patern!
01.04.2025 - 10:39
Marion hat geschrieben:
Bonjour, pour le col châle, il est écrit : "*2 rangs sur toutes les mailles, 2 rangs sur les..." est-ce en mousse ou en jersey? De plus, pour l'assemblage il me semble qu'il manque un mot après" jusqu'aux" : "Coudre les côtés dans le brin le plus à l'extérieur des mailles jusqu'aux et y compris les 4 m montées... " Je vous remercie pour votre aide. Marion
30.11.2023 - 08:51DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marion, tricotez les mailles du col comme avant, en rangs raccourcis pour que l'extérieur du col soit plus haut que le côté intérieur qui sera cousu le long de l'encolure dos. Il ne manque pas de mot, vous devez coudre jusqu'aux 4 mailles montées et ces 4 mailles doivent être aussi assemblées. Bon tricot!
30.11.2023 - 10:24
Lorraine Smith hat geschrieben:
I am reading the first row of A.1 as follows: K1, YO, K6, Slip 1st as if to K, K1, PSSO, K2TOG, K6, YO. When doing so, I end up with 17 sts per pattern instead of 16. What am I doing wrong?
18.02.2021 - 16:43DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Smith, the decrease in the middle is 3rd symbol; slip 1, K2 tog, psso, so that you work over 16 sts: K1, YO, K6, slip 1, K2 tog, psso, K6, YO = 16 sts. Happy knitting!
19.02.2021 - 07:24
Johanna Rehbein hat geschrieben:
4. Wann beginnt man mit dem Zählen von Muster1? Unter der Anleitung Rückenteil steht, dass man die Umschläge von A3/A6 fortlaufend in Muster1 einarbeiten soll. Beginne ich mit der ersten Reihe von Muster1 also erst, wenn A3/A6 anfängt oder bereits ab der Einarbeitung von A2/A5?
21.01.2020 - 10:31DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rehbein, die Umschläge von A.3/A.6 werden in Muster-1 gestrickt, die Zunahmen beidseitig werden auch in Muster-1 gestrickt. Viel Spaß beim stricken!
21.01.2020 - 10:40
Johanna Rehbein hat geschrieben:
Korrektur zur ersten Frage: Die krause Masche würde auf der linken Seite NICHT mehr gestrickt (wenn man eine Masche von A1 weglässt), auf der rechten Seite aber schon.
21.01.2020 - 09:39
Johanna Rehbein hat geschrieben:
2. A1 geht in der Maschenanzahl doch schon nicht mehr auf, sobald ich mit A2/A5 beginne. Halte ich mich nun an die Beschreibung unter Rückenteil und stricke einfach immer eine Masche weniger von A1? Oder muss ich schon hier A9/A10 einbauen? 3. Was bedeutet "(= 3 Rapporte von A1)" in dem Teil, wo A9/A10 eingearbeitet werden soll?
21.01.2020 - 09:37DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rehbein, die Maschenanzahl wird zunehmen erst wenn Sie beidseitig zunehmen - siehe ZUNAHMEN, die Zunahmen beginnen wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wird. Dann wird es abgenommen, also wie in der Anleitung weiter stricken. Den Absatz DIAGRAM A.1 erklärt wie das Diagram über die ganze Arbeit gestrickt wird. Viel Spaß beim stricken!
21.01.2020 - 10:36
Johanna Rehbein hat geschrieben:
Ich komme mit der Anleitung leider schon ab Einarbeiten von A2/A5 nicht so richtig klar. 1. In der Anleitung zum Rückenteil steht, dass durch das Verschieben von A2/A5 immer eine Mache weniger von A1 gestrickt wird. Das würde bedeuten, dass ich auf der rechten Seite (von vorn betrachtet) weiterhin eine krause Masche stricken würde (denn dort gehört sie nicht zum Diagramm von A1), auf der linken Seite hingegen würde die krause Masche als Bestandteil von A1 weiterhin gestrickt?
21.01.2020 - 09:33DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rehbein, zuerst stricken Sie A.2 und A.5 (= noch keine neue Maschen rechts und links jetzt), dann stricken Sie A.3 und A.6, und die neuen Maschen rechts und links (= die Umschläge) stricken Sie in Muster-1. Wenn dann nicht genügend Maschen in A.1 bleiben, stricken Sie A.10. Viel Spaß beim stricken!
21.01.2020 - 10:32
Ruth hat geschrieben:
I LOVE this design and would love to make it. Although, I consider myself a fairly experienced knitter I have had so much difficulty following the instructions that I finally gave up. I know how to read a pattern chart and had no problems with that however I am completely stuck on the first section "READ ALL OF THE FOLLOWING SECTION BEFORE CONTINUING-WORK PATTERN AND INC AT THE SAME TIME" is totally confusing me.
09.10.2019 - 19:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ruth, you will now work following the diagrams as explained, but increase at the same time as described. When the increases are done, cast on 4 sts on each side and continue in pattern as before. Then you will have to work other diagrams and decrease as explained under next section. Happy knitting!
10.10.2019 - 09:45
Tirzah hat geschrieben:
When you start the displacement between A.6 and A.1, are there supposed to be 2 stitches between the last yarn over/decrease stitch of A.5 and the first yarn over of A.1, or 3 stitch. EX: A.6 (yarn over, decrease times 3), then 2 stitched into A.1, then yarnover OR A.6, then 3 stitches into A.1, then yarnover. Thanks!
19.08.2019 - 10:20DROPS Design hat geantwortet:
Dear Tirzah, you start A.5 on row 3 in A.1, you will start A.6 on row 11 in A.1 and work: A.6 (= YO, K2 tog)x 3, then work A.1 = dec 2, K1, YO, etc... Happy knitting!
19.08.2019 - 11:44
Sylvie Roy hat geschrieben:
Bonjour je suis du canada avez vous un magasin drops au canada et moi jai demander la grosseur du fils svp merci
07.08.2019 - 15:30DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Roy, vous trouverez ici la liste des magasins DROPS au Canada/expédiant au Canada. Vous trouverez toutes les informations utiles sur nos fils dans leur nuancier. Bon tricot!
08.08.2019 - 09:14
Ripple Tide#rippletidecardigan |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke in ”Nepal” mit Lochmuster, Krausrippen und Schalkragen. Größe S - XXXL.
DROPS 157-40 |
||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.10. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Diagramme A.3 und A.6 passen in der Höhe beim Wiederholen nicht übereinander, wenn die Diagramme wieder von unten gelesen werden, daher werden die diagonalen Lochstreifen folgerichtig fortgesetzt, ohne die Diagramme jeweils neu von unten zu lesen. DIAGRAMM A.1: A.1 wird in der Höhe unterschiedlich oft wiederholt. Wenn 2 M zwischen dem ersten Umschlag von A.1 (in Richtung A.3/A.6) und A.3/A.6 sind, die Wiederholung von A.1 in der Höhe beenden. D.h. von der Vorderseite betrachtet wird A.1 in Richtung vordere Ränder und in Richtung rückwärtige Mitte insgesamt 6 x in der Höhe gearbeitet. Der mittlere A.1 wird insgesamt 4 x in der Höhe gearbeitet. A.1 in Richtung der Seiten wird insgesamt 2 x in der Höhe gearbeitet. Dann wie folgt stricken: Wenn A.1 nicht mehr in der M-Zahl aufgeht, d.h. nach den oben genannten Wiederholungen, wird am rechten Vorderteil und an der rechten Seite des Rückenteils A.9 über A.1 gearbeitet (= 3 Rapporte von A.1) und am linken Vorderteil und an der linken Seite des Rückenteils wird A.10 über A.1 gearbeitet (= 3 Rapporte von A.1). MUSTER-1: 1. R (= Hin-R): re stricken 2. R (= Rück-R): li stricken Die 1. und 2. R noch 4 x wdh (= 10 R insgesamt) 11. R (= Hin-R): re stricken 12. R (= Rück-R): re stricken 13. R (= Hin-R): re stricken 14. R (= Rück-R): li stricken 15. R (= Hin-R): li stricken 16. R (= Rück-R): li stricken Die 1.-16. R fortlaufend wdh. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden in Hin-R 6 Knopflöcher eingearbeitet. 1 KNOPFLÖCHER = 3 M ab dem vorderen Rand stricken, 1 Umschlag arbeiten, die nächsten 2 M re zusammenstricken. In der nächsten R die Umschlag re stricken. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarbeiten: GR. S/M: 10, 18, 30, 38, 50 und 58 cm. GR. L/XL: 12, 20, 32, 40, 52 und 60 cm. GR. XXL: 14, 22, 35, 43, 56 und 64 cm. GR. XXXL: 13, 22, 35, 44, 57 und 66 cm ---------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Das Rückenteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 91-103-115-127 M auf Rundnadel Nr. 5,5 mit Nepal anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) stricken. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 3 M glatt re, Diagramm A.1 (= 14-16-18-20 M) insgesamt 6 x – MUSTER lesen -, 1 M kraus re, 3 M glatt re. In dieser Weise weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 3 cm beidseitig neben den 3 glatt re gestrickten M je 1 M zunehmen. Diese Zunahmen in jeder 4.-4.-6.-6. R noch weitere 2 x wdh (= 97-109-121-133 M). Die zugenommenen M glatt re stricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN - ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ZUGENOMMEN. MUSTER: Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, die ersten 2 R von A.1 stricken, dann die nächste Hin-R wie folgt: 3 M glatt re, A.5, 1 M re und A.1 weiter wie zuvor bis zu den letzten 7 M, 1 M kraus re, 1 M glatt re, A.2, 3 M glatt re. Diagramm A.2/A.5 verschiebt sich in jeder Hin-R um 1 M in Richtung rückwärtige Mitte, d.h. es wird in jeder 2. R 1 M weniger von A.1 gestrickt - siehe oben unter DIAGRAMM A.1. Wenn A.2 und A.5 1 x in der Höhe gestrickt wurden, im Muster A.3 und A.6 mit den Verschiebungen weiterstricken. Die verschränkt gestrickten Umschläge in A.3/A.6 fortlaufend in MUSTER-1 einarbeiten – siehe oben. ZUNAHMEN: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R. Beidseitig je 1 M neben den 3 glatt re gestrickten M wie folgt zunehmen: In jeder 4. R 6-9-13-16 x, danach in jeder 2. R 19-13-6-0 x (= 147-153-159-165 M). Die zugenommenen M fortlaufend in Muster-1 einarbeiten. Wenn alle Zunahmen zu Ende gearbeitet wurden, beidseitig - d.h. am Ende der nächsten 2 R - je 4 neue M für die Ärmel anschlagen (= 155-161-167-173 M). Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 39-40-42-43 cm. Die neuen M kraus re stricken. Im Muster wie zuvor weiterstricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN - ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ABGENOMMEN. MUSTER: Wenn noch 1 M zwischen den Lochstreifen von A.3 und A.6 übrig ist, A.8 über A.3, A.6 und die dazwischenliegende Masche stricken. Wenn A.8 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 57-64-70-77 cm. Die Arbeit wird nun im Muster-1 weitergestrickt. ABNAHMEN: Bei einer Gesamtlänge von 61-63-67-69 cm die 4 kraus re-M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken und in der nächsten R ebenso arbeiten (= 147-153-159-165 M). Dann wie folgt Maschen für die Schulterschrägung stilllegen: Die ersten 4 M stricken, diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken und an der anderen Seite wdh. Beidseitig, d.h. zu Beginn jeder R, noch weitere 6-5-4-4 x wdh. Dann die ersten 2 M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken, an der anderen Seite wdh. Dies beidseitig, d.h. zu Beginn jeder R, noch weitere 7-9-12-13 x wdh (= 59-65-67-69 M). GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 74-77-83-85 cm die mittleren 17-17-19-19 M für den Halsausschnitt abketten und jede Schulter einzeln weiterstricken. Am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M für den Halsausschnitt abketten. Nach allen Abnahmen sind noch 20-23-23-24 M pro Schulter übrig. Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 76-79-85-88 cm. Den Faden abschneiden. SCHULTER/ÄRMEL: Alle stillgelegten M zurück auf die Nadel legen (= 68-71-73-76 M). Nun wie folgt in der Hin-R zunehmen, damit die Schulter nicht spannt: 20-23-23-24 M re, * 1 Umschlag, 6 M re *, von *-* bis R-Ende wdh. 1 Rück-R re stricken, dabei die Umschläge re verschränkt stricken. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) stricken. Locker abketten. Die andere Schulter ebenso stricken, jedoch gegengleich. RECHTES VORDERTEIL: Das Vorderteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 52-58-64-70 M (einschl. 6 M für die vordere Blende) auf Rundnadel Nr. 5,5 mit Nepal anschlagen. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) stricken. Dann die Hin-R wie folgt stricken: 6 Blenden-M kraus re, A.1 3 x, 1 M kraus re, 3 M glatt re. Die Blenden-M werden bis zum fertigen Maß kraus re gestrickt. In dieser Weise weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 3 cm am Ende der Hin-R, d.h. an der Seite der Jacke, 1 M neben den 3 glatt re gestrickten M zunehmen. Diese Zunahme in jeder 4.-4.-6.-6. R noch weitere 2 x wdh (= 55-61-67-73 M). Die zugenommenen M glatt re stricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN – ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ZUGENOMMEN. MUSTER: Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, die ersten 2 R von A.1 stricken, dann die nächste Hin-R wie folgt stricken: 6 Blenden-M kraus re, A.1 wie zuvor bis zu den letzten 7 M, 1 M kraus re, 1 M glatt re, A.2, 3 M glatt re. A.2 verschiebt sich in jeder Hin-R um 1 M zum vorderen Rand, d.h. es wird in jeder 2. R 1 M weniger von A.1 gestrickt - siehe oben unter DIAGRAMM A.1. Wenn A.2 1 x in der Höhe gestrickt wurde, im Muster A.3 mit der Verschiebung weiterstricken. Die verschränkt gestrickten Umschläge von A.3 fortlaufend in Muster-1 einarbeiten. Die KNOPFLÖCHER nicht vergessen – siehe oben. ZUNAHMEN: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R. An der Seite der Jacke 1 M neben den 3 glatt re gestrickten M wie folgt zunehmen: In jeder 4. R 6-9-13-16 x, danach in jeder 2. R 19-13-6-0 x (= 80-83-86-89 M). Die zugenommenen M fortlaufend in Muster-1 einarbeiten. Wenn alle Zunahmen zu Ende gearbeitet wurden, am Ende der nächsten Hin-R, d.h. an der Seite der Jacke, 4 neue M für den Ärmel anschlagen (= 84-87-90-93 M). Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 39-40-42-43 cm. Die neuen M werden kraus re gestrickt. Im Muster wie zuvor weiterstricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN – ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ABGENOMMEN. MUSTER: Wenn A.3 auf die Blenden-M trifft, A.4 über A.3 stricken. Wenn A.4 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 57-64-70-77 cm. Nun im Muster-1 und kraus re weiterstricken. ABNAHMEN: Bei einer Gesamtlänge von 61-63-67-69 cm, daran angepasst, dass die nächste R eine Rück-R ist, wie folgt stricken: Die 4 kraus re-M an der Seite stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken (= 80-83-86-89 M). Dann in der nächsten Rück-R wie folgt Maschen für die Schulterschrägung stilllegen: Die ersten 4 M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken. In jeder Rück-R noch weitere 6-5-4-4 x wdh, dann die ersten 2 M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken. In jeder Rück-R noch weitere 7-9-12-13 x wdh (= 36-39-40-41 M). Den Faden abschneiden. SCHULTER/ÄRMEL: Alle stillgelegten M zurück auf die Nadel legen (= 84-87-90-93 M). Nun in der Hin-R wie folgt zunehmen, damit die Schulter nicht spannt: 36-39-40-41 M re stricken, * 1 Umschlag, 6 M re *, von *-* bis R-Ende wdh. 1 Rück-R re stricken, dabei die Umschläge re verschränkt stricken. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) stricken. Dann die ersten 76-79-81-84 M in Richtung Seite der Jacke locker abketten (= 16-16-17-17 M für den Schalkragen übrig). SCHALKRAGEN: Ab dem vorderen Rand wie folgt stricken: * 2 R über alle M, 2 R über die ersten 12-12-13-13 M *, von *-* wdh, bis der Kragen eine Länge von 8-8-9-9 cm hat, gemessen am Rand in Richtung Schulter. Abketten. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil stricken, jedoch gegengleich. A.5-A.7 statt A.2-A.4 stricken. Keine Knopflöcher einarbeiten. 4 Ärmel-M am Ende der Rück-R anschlagen. Die Schulter/den Ärmel ab der Hin-R wie folgt stricken: * 6 M re, 1 Umschlag *, von *-* wdh, bis noch 20-23-23-24 M übrig sind, enden mit 20-23-23-24 M re. FERTIGSTELLEN: Die Seitennähte am äußersten M-Glied der äußeren M schließen, bis zu den zugenommenen 4 kraus re-M einschließlich. Die Schulternähte am äußersten M-Glied der äußeren M ab den zugenommenen 4 kraus re-M einschließlich und bis zum Schalkragen. Den Schalkragen an der rückwärtigen Mitte zusammennähen und an den Halsausschnitt nähen. Die Knöpfe an die linke Blende nähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #rippletidecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-40
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.