Ludmilla hat geschrieben:
Ang. Ärmminskn: Eller så kanske ni menar att man stickar 2 rm ihop, stickar 1 rm, överför markör, 1 rm, öhpt? I så fall har jag gjort fel, men orkar inte repa upp ärmen. Vad är fördelen med att ha 2 m mellan minskningarna? Ser det bättre ut?
22.01.2019 - 00:25DROPS Design hat geantwortet:
Hei Ludmilla. Om man har 2 masker mellom fellingen blir det mindre synlig enn om man gjør 2 fellinger rett ved siden av hverandre. Det har ikke så mye å si akkurat her, denne fellingen skjer under armen og kommer ikke til å være særlig synlig når genseren er i bruk uansett. Så lenge du har felt 1 maske på hver side av merket, og maskeantallet ditt stemmer så går dette helt fint. God fornøyelse
29.01.2019 - 08:32
Ludmilla hat geschrieben:
Blir konfunderad av beskrivningen för ärmminskningen. Tycker det borde stå att man stickar 2 m ihop före markören och en öhpt efter markören. Man kan ju inte sticka 2m ihop om man gör det när det är 1 rm före markören
22.01.2019 - 00:18
Gry Have hat geschrieben:
Tages der 2x2 masker ud, på de nævnte omgang til ryg og forstykke?? Sådan forstår jeg det. Kan så bare ikke forstå, at der står “ strik til 1m før mærket,slå om,2ret, slå om=2 masker!! for så kommer jeg jo ind i mønster A1 med min udtagning?? Håber i kan hjælpe mig Vh Gry
20.01.2019 - 15:21DROPS Design hat geantwortet:
Hei Gry. Jeg er litt uiskker på om jeg skjønner hvilken øking du mener. Hvis du snakker om økingene på bolen (på hver side av merket) så strikkes det ikke lenger A.1 her. A.1 strikkes kun i raglanen, og er ferdig når arbeidet deles til bol og ermer. Alle masker strikkes nå i glattstrikk. Du setter 1 merke i den midterste masken under hvert ermet, og øker 1 maske på hver side av merkene som forklart. De økte maskene strikkes vridd rett og så videre i glattstrikk. Om du snakker om økingen på raglanen, så øker du 1 maker på hver side av A.1 (les RAGLAN øverst i oppskriften), det er ingen merker her. God fornøyelse.
28.01.2019 - 14:54
Surya hat geschrieben:
Encore bonjour! merci pour la réponse! mais en fait je voulais savoir pour les augmentations avant de diviser l'empiècement et de mettre les mailles de la manche en attente. Pour arriver des 62 mailles au 150 mailles (pour la tailles S) qu'on doit avoir avant de mettre les mailles des manches en attente... merci beaucoup...
12.01.2019 - 21:03DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Surya, pour passer de 62 à 150 m, vous allez augmenter pour le raglan: dos & devant: 4 x tous les 2 tours et 5 fois tous les 4 tours et pour les manches: 6 x tous les tours, 3x tous les 2 tours et 4 x tous les 4 tours - cf RAGLAN - vous augmenterez soit 4 m (= par ex manches uniquement), soit 8 m (manches, dos et devant). Bon tricot!
14.01.2019 - 10:28
Surya hat geschrieben:
Bonjour! je suis désolée, je ne comprend pas, pour les augmentations dos et devant, quand il est dit 'le marqueur' . c'est quel marqueur? comme il n'y a écrit nulle part où poser des marqueurs, j'en ai mis en en début de tour, et un avant et après chaque A1. merci de me préciser où mettre le marqueur (ou les marqueurs, comme il est aussi dit "répéter de l'autre côté") merci beaucoup!
10.01.2019 - 14:06DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Surya, au moment de diviser les mailles de l'empiècement, on monte 8 m sous chaque manche et on place un marqueur au milieu de ces mailles. On va augmenter sur les côtés du pull de chaque côté de ces deux marqueurs. Bon tricot!
10.01.2019 - 15:06
Vera hat geschrieben:
Bei den raglanzunahmen ist in einer Runde ein Umschlag in der nächsten Runde den Umschlag verschränkt Stricken Dh bei Zunahme brauche ich zwei runden Oder stricke ich einen Umschlag und den Umschlag der vorigen Runde in einer Runde um in jeder Runde zuzunehmen? Kenn mich nicht aus was es heißt in jeder Runde eine Zunahme Danke!!
02.06.2018 - 15:40DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Vera, die Umschläge für die Raglanzunahmen werden verschränkt gestrickt, wenn Sie jede Runde zunehmen sollen, wird die Umschläge verschränkt gestrickt, und auch noch 1 Umschlag wie beschrieben gestrickt - siehe RAGLANZUNAHMEN. Viel Spaß beim stricken!
04.06.2018 - 08:59
Maria hat geschrieben:
Dzień dobry, Chcę zrobić rozmiar M. Jeżeli dobrze zrozumiałam (opis nie jest jasny), mam powtórzyć dodawanie oczek 2 razy w 1. rzędzie, 4 x w drugim, w trzecim nic a w czwartym - 5 i tę sekwencję powtórzyć 3 razy. Z kolei instrukcja dodawania oczek na reglan każe zrobić 1 narzut przed kazdym motywem A1. To jak mam to powtórzyć kilka razy w tym samym okrążeniu? Pozdrawiam, Maria
22.02.2018 - 16:55DROPS Design hat geantwortet:
Witam, na reglan dodajemy oczka z każdej strony schematu A.1 tj. w 8 miejscach w 1 okrążeniu (w następnym okrążeniu przerabiamy je przekręcone, aby nie było dziurek), a oto jak dodajemy oczka na reglan w rozmiarze M (UWAGA: w innej kolejności na tyle i przodzie, a w innej na rękawach): na tyle i przodzie (w 4 miejscach): 2 razy w każdym okr. (okr. 1 i 2), 4 razy co 2 okr. (okr. 3, 5, 7 i 9) i 5 razy co 4 okr. (okr. 11, 15, 19 i 23). A na rękawach (też 4 miejsca): 6 razy w każdym okr. (okr. 1,2,3,4,5,6), 4 razy co 2 okr. (okr. 7 i 9) i 4 razy co 4 okr. (okr. 11, 15, 19 i 23). Powodzenia i pozdrawiamy
23.02.2018 - 11:40
Nellie hat geschrieben:
Heb ik goed gerekend dat voor de een na grootste maat de meerderingen voor arm en lijf op dezelfde hoogte zitten?
22.02.2018 - 16:31DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Nellie, Ja dat klopt helemaal! Toevallig zijn voor de een na grootste maat de meerderingen voor de raglan op de mouw en het lijf hetzelfde.
23.02.2018 - 16:12
Nellie hat geschrieben:
-Komt het patroon A alleen op voor- en achterpand of ook de helft op de mouwen als ik de steken ga delen? Moet het patroon aanpassen
22.02.2018 - 16:03DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Nellie, A.1 heeft 9 steken en op het moment dat het lijf en de mouwen van elkaar gescheiden worden gaan er 5 steken van A.1 naar de mouw en 4 steken naar het lijf.
23.02.2018 - 16:26
Dulcinea hat geschrieben:
Bonjour, Je débute totalement en tricot (et je n'ai jamais testé les aiguilles circulaires) mais j'aurais aimé essayé sur ce modèle. Seulement, j'ai du mal à comprendre ceci: "À 3 cm de hauteur de côtes, tricoter 1 tour en jersey EN MÊME TEMPS, répartir 10 augmentations ." Je n'arrive pas à comprendre quand les mettre? L'explication augmentations (dos et devant) permet d'ajouter deux mailles ou 4 pas dix, si?). Merci pour l'aide.
16.01.2018 - 11:26DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Dulcinea, vous trouverez ici comment répartir des augmentations (ou des diminutions). Bon tricot!
16.01.2018 - 14:13
Virginia#virginiasweater |
|||||||
|
|||||||
Von oben nach unten gestrickter DROPS Pullover in ”Snow” mit Rippenmuster und Raglanärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS 157-29 |
|||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Muster-Rd, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. RAGLANZUNAHMEN: Beidseitig von jedem A.1 (= Raglanlinie) zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird (= 8 Zunahmen pro Rd). In der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied statt in das vordere einstechen), um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP (gilt für das Rumpfteil): Stricken bis noch 1 M vor dem Markierer übrig ist, 1 Umschlag, 2 M re (der Markierer liegt dazwischen), 1 Umschlag (= 2 M zugenommen). An der anderen Seite des Pullovers wdh. In der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied statt in das vordere einstechen), um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Wie folgt VOR dem Markierer und 1 M abnehmen: 2 M re zusammenstricken. Wie folgt NACH dem Markierer und 1 M abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Der Pullover wird von OBEN nach UNTEN in Runden gestrickt. PASSE: 52-52-56-56-56-56 M auf Rundnadel Nr. 8 mit Snow anschlagen. Das Bündchen ab der hinteren Mitte wie folgt im Rippenmuster stricken: 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, von *-* bis zur letzten M der Rd wdh, 1 M re. Wenn das Bündchen eine Länge von 3 cm hat, 1 Rd glatt re stricken, dabei GLEICHZEITIG 10-10-8-8-10-10 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 62-62-64-64-66-66 M). Im Muster wie folgt stricken: 5-5-5-5-6-6 M glatt re (= Rückenteil), Diagramm A.1, 3 M glatt re (= Ärmel), A.1, 10-10-11-11-12-12 M glatt re (= Vorderteil), A.1, 3 M glatt re (= Ärmel), A.1, 5-5-6-6-6-6 M glatt re (= Rückenteil). An jeder Raglanlinie befindet sich nun 1 Rapport von A.1. MASCHENPROBE BEACHTEN! In dieser Weise weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in der nächsten Rd mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen – siehe oben. Am Rumpfteil und an den Ärmeln wird in unterschiedlichem Rhythmus zugenommen, wie folgt: RUMPFTEIL: In jeder Rd 0-2-5-8-10-12 x, danach in jeder 2. Rd 4-4-3-4-4-8 x und danach in jeder 4. Rd 5-5-5-4-4-2 x. ÄRMEL: In jeder Rd 6-6-7-7-10-11 x, danach in jeder 2. Rd 3-4-4-5-4-4 x und danach in jeder 4. Rd 4 x für alle Größen. Wenn alle Zunahmen abgeschlossen sind und die Arbeit eine Gesamtlänge von 24-25-26-27-28-29 cm hat, sind insgesamt 150-162-176-192-210-230 M auf der Nadel. Nun glatt re wie folgt weiterarbeiten: Die ersten 18-20-22-25-28-32 M stricken, die nächsten 39-41-43-45-49-51 M für den Ärmel stilllegen, 8 neue M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen (= Seitenmarkierer), die nächsten 36-40-45-51-56-64 M stricken, die nächsten 39-41-43-45-49-51 M für den Ärmel stilllegen, 8 neue M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen (= Seitenmarkierer), die restlichen 18-20-23-26-28-32 M stricken. Die neuen M unter jedem Arm werden glatt re gestrickt. RUMPFTEIL: Es sind nun 88-96-106-118-128-144 M für das Rumpfteil auf der Nadel. Glatt re weiterstricken. Bei einer Länge von 4 cm (ab den neuen M unter den Armen) beidseitig jedes Seitenmarkierers mit den Zunahmen beginnen - ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahmen alle 5½-4½-5-5½-6-7 cm noch weitere 3-4-4-4-3-3 x wdh (= 104-116-126-138-144-160 M). Bei einer Gesamtlänge von 51-53-55-57-59-61 cm (gemessen ab der Schulter) 0-0-2-2-0-0 M zunehmen (= 104-116-128-140-144-160 M). Nun das Bündchen ab der hinteren Mitte wie folgt im Rippenmuster stricken: 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 M re. In dieser Weise weiterstricken, bis das Bündchen 5 cm misst, dann die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten). ÄRMEL: Die stillgelegten M des einen Ärmels auf das Nadelspiel legen. 1 R glatt re über alle M stricken und am Ende der R 8 neue M anschlagen (= 47-49-51-53-57-59 M). In der Mitte der neuen M unter dem Arm 1 Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Nun in Runden glatt re stricken, dabei GLEICHZEITIG beidseitig des Markierers je 1 M abnehmen - ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen in jeder 2. Rd noch weitere 2 x für alle Größen wdh (= 41-43-45-47-51-53 M). Dann die Abnahmen alle 4-3½-4-3½-3-3 cm 9-10-9-10-12-11 x arbeiten (= 23-23-27-27-27-31 M). Bei einer Länge des Ärmels von 42-42-41-41-41-41 cm 1 M für alle Größen zunehmen (= 24-24-28-28-28-32 M). Das Bündchen im wie folgt Rippenmuster stricken: 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 M re. In dieser Weise weiterstricken, bis das Bündchen 5 cm misst, dann die M abketten, wie sie erscheinen. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #virginiasweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-29
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.