Rita hat geschrieben:
Waar in Belgie kan men de drops love you 4 kopen? Al de internetwinkels die ik ken stoppen met de verkoop van drops.Drops is nogthans een zeer prijs-kwaliteitsgaren
06.09.2013 - 15:10
Gaby Müller hat geschrieben:
In der Anleitung steht das man (bei mir in größe L) 10 Maschen abketten soll, ich denke es sollen aber 10 Maschen aufgenommen werden sonst komme ich nicht auf 168 Maschen :)
06.09.2013 - 09:27DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Gaby, vielen Dank für den Hinweis und Entschuldigung für die Umstände, die Stelle wird sofort korrigiert.
07.09.2013 - 12:33
Autumn Love |
||||
![]() |
![]() |
|||
Gestrickter DROPS Pullover aus „DROPS ♥ YOU #4“ oder „Nepal“, von oben nach unten gestrickt mit Raglan (RVO), Lochreihe und Schnur. Größe S - XXXL.
DROPS Extra 0-937 |
||||
TIPP ZUR AUFNAHME: In Hin- und Rück-R: In der Hin-R wird 1 M aufgenommen, indem man einen Umschlag macht. In der nächsten R wird der Umschlag verschränkt li gestrickt. In Runden: 1 M aufnehmen, indem man einen Umschlag macht. In der nächsten Rd wird der Umschlag re verschränkt gestrickt. TIPP ZUR ABNAHME: Auf jeder Seite der Markierung wie folgt 1 M abn: Stricken bis 3 M vor der Markierung, 1 M re abh, 1 re, die abgehobene M überziehen, 2 re (die Markierung sitzt zwischen diesen M), die nächsten 2 M re zus str. ---------------------------------------------------------- RAGLAN: Die Arbeit wird vom Hals nach unten gestrickt. Zunächst strickt man in Hin- und Rück-R bis für alle M für das Vorderteil aufgeschlagen wurde, dann wird in Runden gestrickt. 48-50-52-52-52-58 M mit Rundnadel 5,5 mit orange anschlagen. 1.R (= Rück-R ): alle M li str. 8-8-8-8-6-6 M von jeder Seite entfernt je 1 Markierung setzen (= 8-8-8-8-6-6 M für die Ärmel auf jeder Seite, 32-34-36-36-40-46 M für das RÜCKENTEIL zwischen den Markierungen). Die Markierungen folgen dem Strickstück nach unten. 2. R (= Hin-R ): 2 re, * 1 M aufn - SIEHE TIPP ZUR AUFNAHME, re bis noch 2 M vor der nächsten Markierung zu stricken sind, 1 M aufn, 4 re (die Markierung sitzt in der Mitte dieser diesen Maschen), 1 M aufn, stricken bis noch 2 M vor der nächsten Markierung zu stricken sind, 1 M aufn, 4 re (die Markierung sitzt in der Mitte dieser M), 1 M aufn *, re str bis noch 2 M zu stricken sind, 1 M aufn, 2 re = 6 M aufgenommen. Nun 4 neue M für das Vorderteil aufn = 58-60-62-62-62-68 M auf der Nadel. 3. R: li str und am Ende der R 4 neue M anschl = 62-64-66-66-66-72 M. 4 M von jeder Seite eine neue Markierung setzen (= 4 M für das VORDERTEIL auf jeder Seite, es sind nun insgesamt 4 Markierung gesetzt). 4. R: 6 re, (die 1.Markierung sitzt nach der 4. M), * - * der 2. R, wdh, re str bis vor der letzten Markierung noch 2 M übrig sind, 1 M aufn, 6 re (die letzte Markierung sitzt vor den 4 letzten M) = 6 aufgenommene M. 4 M aufn = 72-74-76-76-76-82 M auf der Nadel. 5. R: alle M li str, am Ende der R 4 M aufn= 76-78-80-80-80-86 M (= 8 M auf jeder Seite für das Vorderteil). 6. R: 10 re (die 1.Markierung sitzt nach der 8. M), * - * der 2. R wdh bis noch 2 M vor der letzten Markierung übrig sind, 1 M aufn, 10 re = 6 aufgenommene M (die letzte Markierung sitzt vor den 8 letzten M). 11-12-13-13-15-18 M aufn = 93-96-99-99-101-110 M auf der Nadel. 7. R: li str und am Ende der R 11-12-13-13-15-18 M anschlagen= 104-108-112-112-116-128 M auf der Nadel (= 19-20-21-21-23-26 M für das VORDERTEIL auf jeder Seite, 38-40-42-42-46-52 für das RÜCKENTEIL und 14-14-14-14-12-12 M pro ÄRMEL). BEACHTEN SIE DIE MASCHENPROBE! Nun wird in Runden gestrickt: 1.RUNDE: * re str bis vor der nächsten Markierung noch 2 M übrig sind, 1 M aufn, 4 re (die Markierung sitzt zwischen diesen Maschen), 1 M aufn *, von * - * noch 3 x wdh (= insgesamt 4 x), die restl M str = 8 aufgenommene M. 2.RUNDE: re Weiter je 8 M pro Rd aufnehmen - d.h. auf jeder Seite jeder Markierung 1 M aufn - in jeder 2. Rd noch 10-11-12-17-20-21 x (insgesamt 11-12-13-18-21-22 Aufnahmen am VORDERTEIL), dann in jeder 4.Rd insgesamt 3-3-3-1-0-0 x. Nach allen Aufnahmen sind 216-228-240-264-284-304 M auf der Nadel (= je 66-70-74-80-88-96 M für das VORDERTEIL und für das RÜCKENTEIL und je 42-44-46-52-54-56 M für die ÄRMEL). BEMERKUNG: markieren Sie die Mitte des Vorderteils (das VORDERTEIL hat eine kürzere Raglanblende). RUMPFTEIL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Die nächste Rd wie folgt: 66-70-74-80-88-96 M für das VORDERTEIL, * die nächsten 42-44-46-52-54-56 M (= ÄRMEL) auf eine Hilfsnadel stilllegen, 6-8-10-12-14-16 neue M für das Armloch anschlagen*, die nächsten 66-70-74-80-88-96 M für das RÜCKENTEIL str, von * - * noch 1 x wdh = 144-156-168-184-204-224 M auf der Nadel. Weiter glatt re über alle M str. Nach 57-59-60-62-64-66 cm Gesamthöhe (am Rückenteil gemessen) zu einer RUNDNADEL 5 wechseln. 1 Re li, 1 Rd re und 1 Rd li str und in der nächsten Rd re abk. ÄRMEL: Die Arbeit wird mit einem Nadelspiel 5,5 rund gestrickt. 3-4-5-6-7-8 M mit den Nadeln des Nadelspiels mit orange anschl, die stillgelegten 42-44-46-52-54-56 M des Ärmels str, 3-4-5-6-7-8 M anschl = 48-52-56-64-68-72 M insgesamt (= die neuen 6-8-10-12-14-16 M sind für das Armloch). Den Rd-Anfang markieren (= Ärmelunterkante). BEMERKUNG: ab hier wird die Arb nun gemessen. 3 cm glatt re in Rd str. In der nächsten Rd auf jeder Seite der Markierung 1 M abn – siehe TIPP ZUR ABNAHME. Diese Abnahmen alle 5½-5-4-2½-2½-2 cm noch 6-7-8-12-13-14 x wdh (insgesamt 7-8-9-13-14-15 x) = 34-36-38-38-40-42 M. Glatt re str bis zu einer Höhe von 41-40-40-39-39-38 cm str. In der nächsten Rd zu Nadelspiel 5 wechseln und re str – dabei GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt 10-8-10-10-12-10 M aufn = 44-44-48-48-52-52 M. Weiter im Rippenmuster wie folgt str: * 2 re, 2 li *, von * - * fortlaufend wdh. Nach 5 cm im Rippenmuster alle M locker abk, wie sie erscheinen (re über re und li über li). Der Ärmel misst nun ca. 46-45-45-44-44-43 cm (Die kürzeren Ärmellängen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter wieder ausgeglichen). FERTIGSTELLEN: Die Öffnung unter den Ärmeln zusammennähen. HALSBLENDE: Die Arbeit wird von der vorderen Mitte in Hin- und Rück-R gestrickt. Von der Vorderseite ca. 90-110 M mit Rundnadel 5,5 aus dem Halsausschnitt auffassen. Zusätzlich aus den beiden ersten M noch je 1 weitere M aufnehmen. So erhält man eine etwas überlappende Blende mit einer schönen Öffnung in der vorderen Mitte. Die Arbeit wenden und die Rück-R re str. Die Arbeit wenden und in der Hin-R die 2 ersten M re zus str, die R re fertig str. Arbeit wenden und die 2 ersten M li zus str, die R li fertig str. Arbeit wenden und die 2 ersten M re zus str., dann 1 M re,* 2 M re zusammen, 1 Umschlag *, von * - * fortlaufend wdh und schließen mit 3 M re. Wenden und in der Rück-R alle M und Umschläge re str. In der Hin-R re abk. Die Halsblende misst etwa 3 cm. GEDREHTE SCHNUR: 2 Fäden mit einer Länge von je ca. 3 m abschneiden. Die Fäden gespannt halten und fest in einer Richtung zusammendrehen, dann unter Spannung in der Mitte zusammenlegen, die Spannung lockern, die Fäden drehen sich dabei weiter umeinander. An jedem Ende eine Knoten machen und die Schur doch die Lochreihe fädeln. |
||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||
|
||||
![]() |
||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-937
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.