Oddbjørg hat geschrieben:
Enn helt i begynnelsen av felling,skal der strikkes M1+12m ut omgangen å så felle først neste rett pinne. skal det så felles slik 8 ggr.før man begynne på M2 :)
13.03.2012 - 22:13DROPS Design hat geantwortet:
Nei, fellingene og M1/M2 gjøres samtidig.
14.03.2012 - 09:22
Oddbjørg hat geschrieben:
Synest at det er veldig dårlig beskrivelse av hvordan man skal felle på bærstykket.står helt fast
09.03.2012 - 20:25DROPS Design hat geantwortet:
Du feller i hver vrang partie mellom flettene. Første gang felles det i starten av hver partie, neste gang felles det i slutten av hver partie....
12.03.2012 - 10:51
Pauline hat geschrieben:
What does M.2 mean in pattern no Z-075-by-Z-076-by-Z-077-by
21.02.2012 - 17:48DROPS Design hat geantwortet:
Dear Pauline. It's the diagramme M.2 - for the yoke on the jacket. Look at the bottom of the pattern.
22.02.2012 - 15:19
Joan hat geschrieben:
Hej igen,det er bare fordi,at på fotoet ser det ud som om,at det kun er i den ene side af v.partiet ?
21.10.2011 - 17:51
Drops Design hat geschrieben:
Hej! Du tager ind i den ene side af vr-partiet på den ene p og næste gang gang tager du ind i den anden siden af vr-partiet. God fornøjelse!
21.10.2011 - 15:19
Joan hat geschrieben:
Hej-jeg er i tvivl:skal jeg tage ind,skiftevis højre og venstre side,af vr.partiet på samme pind,elskiftevis på hver anden 1cm?
21.10.2011 - 14:54
DROPS Design hat geschrieben:
Hej, Det stämmer att minskningarna i avigt parti är totalt 88 maskor, men du har minskningarna i diagram M2, dvs 4 minskningar per M2 och dessa minskningar + 88 blir totalt 136 minskade maskor. Lycka till!
12.10.2011 - 09:12
Petra hat geschrieben:
Hej! Jag har fastnat på samma ställe som jag kan se att nedan har gjort också. Jag stickar stl 12-18 mån och har efter ökningar alltså 290 m på oket. Om jag förstår det rätt så ska jag minska 1 m/avigt parti (först höger sida och sedan 1 cm senare på vänster). Det betyder alltså 11 minskningar per gång. 11 x 8 = 88 m. Jag förstår inte hur det kan bli 154 m efter alla minskningar?
07.10.2011 - 21:59
DROPS Design hat geschrieben:
Natacha, first time you dec on the right side of each section with purled sts. Next time 1 cm later you dec on the left side of each section with purled st. Next time again another cm later you again dec in the right side and so on, a total of times stated for the size you are making.
26.09.2011 - 21:19
Natacha hat geschrieben:
I've emailed too but am also posting here. What exactly does this mean - "dec from RS on the right and left side alternately of each P-section on every 1 cm / 3/8'' a total of 6-7-8 (9-9) times". Could you please clarify how many stitches will need to be lost in each of the 8 decrease rows. Thanks a mil.
22.09.2011 - 19:05
Little Chestnut#littlechestnutjacket |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Gestrickte Jacke mit Raglanärmeln, Mütze und Schühchen mit Zopfmuster für Babys und Kinder in DROPS Alpaca
DROPS Baby 19-17 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
JACKE: KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. KRAUSRIPPE (rund gestrickt) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingestrickt. 1 Knopfloch = die 3. und 4. M. abk. und bei der nächsten R. darüber 2 neue M. anschlagen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren. Grösse 1/3 Monate: 4, 9, 14, 19 und 24 cm. Grösse 6/9 Monate: 2, 8, 14, 20 und 26 cm. Grösse 12/18 Monate: 3, 8, 14, 19, 25 und 30 cm. Grösse 2 Jahre: 4, 10, 16, 22, 28 und 34 cm. Grösse 3/4 Jahre: 3, 10, 17, 24, 31 und 38 cm. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit Alpaca auf Rundnadel Nr. 2,5, 139-151-170 (183-192) M. anschlagen und 4 R. re. stricken. GLEICHZEITIG bei der 4. R. gleichmässig verteilt 17-19-14 (15-20) M. aufnehmen = 156-170-184 (198-212) M. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 5 M. Kraussrippe - siehe oben (= Blende), 2 li., M1, * 6 li., M3 *, von *-* über die nächsten 112-126-140 (154-168) M. wiederholen, mit 6 M. li, M1, 2 li. und 5 M. Krausrippe abschliessen ( = Blende). Mit dem Muster weiterfahren bis die Arbeit 7-7-7 (8-8) cm misst. Jetzt auf beiden Seiten je 21 M. wie gehabt stricken. Die anderen M. re. stricken. GLEICHZEITIG über diese M. gleichmässig verteilt 9-13-8 (9-14) M. abn. = 147-157-176 (189-198) M. Bei der nächsten R. von der Rückseite auf beiden Seiten 21 M. wie gehabt stricken und die restlichen M. re. stricken. Danach von der Vorderseite wie folgt: 5 M. Krausrippe, 2 M. li., M1, 2 M. li., glatt über die nächsten 105-115-134 (147-156) M., 2 M. li., M1, 2 M. li. und 5 M. Krausrippe. Mit dem Muster weiterfahren bis die Arbeit 16-17-20 (23-26) cm misst. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 21 M. wie gehabt und 14-18-24 (26-29) M. glatt (= rechtes Vorderteil), 8 M. für das Armloch abk., 61-63-70 (79-82) M. glatt (= Rückenteil), 8 M. für das Armloch abk., 14-18-24 (26-29) M. glatt und 21 M. wie gehabt (= linkes Vorderteil) = 131-141-160 (173-182) M. Den Faden abschneiden und die Ärmel stricken. ÄRMEL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Alpaca auf Nadelspiel Nr. 2,5, 36-38-40 (42-44) M. anschlagen und den Anfang der R. markieren (= unter dem Ärmel). 2 Krausrippen stricken - siehe oben. Danach glatt stricken. GLEICHZEITIG nach 5 cm auf beiden Seiten der Markierung je 1 M. aufnehmen und bei jeder 6-5-5 (6-6) R. total 6-7-9 (10-12) Mal wiederholen = 48-52-58 (62-68) M. Nach 18-19-21 (25-29) cm unter dem Ärmel 8 M. abk. (auf beiden Seiten der Markierung je 4 M. abk.) = 40-44-50 (54-60) M. Die Arbeit zur Seite legen und einen zweiten Ärmel stricken. PASSE: Alle M. auf eine Rundnadel legen = 211-229-260 (281-302) M. Von hier wird die Arbeit weitergemessen. Bei der nächsten R. von der Vorderseite auf beiden Seiten vorne je 21 M. wie gehabt stricken. Die restlichen M. re. stricken. GLEICHZEITIG über diese M. 22-27-30 (33-36) M. gleichmässig verteilt aufnehmen = 233-256-290 (314-338) M. Bei der nächsten R. von der Rückseite auf beiden Seiten die ersten 21 M. wie gehabt stricken und die restlichen M. re. stricken. Weiter von der Vorderseite wie folgt: 5 M. Krausrippe, 2 li., * M.1, 11-11-12 (12-12) M. li. *, von *-* total 9-10-11 (12-13) Mal wiederholen und mit M1, 2 li. und 5 M. Krausrippe abschliessen. GLEICHZEITIG auf der Vorderseite in jeder li.-Partie abwechseld auf der linken und auf der rechten Seite 1 M. abn. (indem man 2 M. li. zusammenstrickt). Bei jedem cm total 6-7-8 (9-9) Mal wiederholen. GLEICHZEITIG nach 1-1-2 (3-4) cm M2 über M1 stricken (die restlichen M. wie gehabt). Nachdem M2 einmal in der Höhe gestrickt ist mit M3 weiterfahren. Nach allen Abnahmen sind noch 139-142-154 (154-165) M. auf der Nadel. Nach ca. 7-8-9 (10-11) cm nach einem fertigen Rapport M4 über M3 stricken = 99-98-106 (102-109) M. Nachdem M4 einmal in der Höhe gestrickt ist 1 R. re. auf der Vorderseite stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 13-10-14 (6-9) M. abn. (nicht über den Blenden) = 86-88-92 (96-100) M. 1 R. re. auf der Rückseite, 1 R. re. auf der Vorderseite und 1 R. re. auf der Rückseite stricken. Danach locker abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Öffnung unter dem Ärmel zusammennähen. Die Knöpfe annähen. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: KRAUSRIPPE (rund gestrickt) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- Mütze: Die Arbeit wird von unten nach oben rund gestrickt. Mit Alpaca auf Rundnadel Nr. 2,5, 95-100-105 (110-120) M. anschlagen und 4 Krausrippen stricken - siehe oben. Die nächste R. wie folgt: * 1 re., 1 Umschlag, 2 re., 1 Umschlag, 2 re., 1 Umschlag, 2 re., 1 Umschlag, 1 re., 11-12-13 (14-16) li. *, von *-* total 5 Mal wiederholen = 115-120-125 (130-140) M. Die nächste R. re. über re. und li. über li. stricken, die Umschläge verschränkt re. stricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). (= 12 re., 11-12-13 (14-16 li). Danach wie folgt: * M1, 11-12-13 (14-16) li. *, von *-* total 5 Mal wiederholen. Stimmt die Maschenprobe? Nach ca. 7-8-9 (10-11) cm (nach einem ganzen Rapport) M2 über M1 stricken. Wenn nötig zu einem Nadelspiel wechseln. Nach M2 M3 über alle M. stricken. GLEICHZEITIG nach 10-11-12 (13-14) cm in jeder li.-Partie je 2 M. abn. indem man auf beiden Seiten je die 2 äussersten M. zusammen strickt. Nach jedem cm total 4 Mal wiederholen = 55-60-65 (70-80) M. Danach M4 über M3 stricken = 35-40-45 (50-60) M. Bei der nächsten R. re. über alle M. stricken. GLEICHZEITIG alle M. fortlaufend je 2 M. zusammenstricken = 18-20-23 (25-30) M. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Die Mütze misst ca. 14-15-16 (17-18) cm. -------------------------------------------------------- SCHÜHCHEN: MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. PERLMUSTER: * 1. R.: 1 re., 1 li. 2. R: re. über li. und li. über re. * 2. R. wiederholen. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- SCHÜHCHEN: Die Arbeit wird von oben nach unten auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit Alpaca auf Nadelspiel Nr. 2,5, 50-50-54 (58-62) M. anschlagen und 1 Rd. glatt re. stricken. Danach wie folgt: GRÖSSE 1/3 Monate + 6/9 Monate + 2 Jahre: 1 re., * 2 li., 2 re. *, von *-* über die nächsten 16-16-20 M. wiederholen, 2 li., M5 (= 12 M), * 2 li., 2 r *, von *-* über die nächsten 16-16-20 M. wiederholen, 2 li., 1 re. GRÖSSE 12/18 Monate + 3/4 Jahre: 1 li., * 2 re., 2 li. *, von *-* über die nächsten 20-24 M. wiederholen, M5 (= 12 M.), * 2 li,, 2 re. *, von *-* über die nächsten 20-24 M. wiederholen, 1 li. Weiterfahren bis die Arbeit 6-7-7 (8-8) cm misst. 1 Rd. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4 M. abn. (nicht über M5 und je 2 li. auf beiden Seiten abn.) = 46-46-50 (54-58) M. Die 16 M. für den Fussrücken auf der Nadel lassen und die restlichen 30-30-34 (38-42) M. auf einen Hilfsfaden legen. Im Muster M5, mit je 2 M. li. auf beiden Seiten, weiterstricken. Nach 3-3½-4 (5-6) cm in der nächsten Runde über M5 4 M. abn. = 12 M. für den Fussrücken. Jetzt auf beiden Seiten je 6-8-8 (10-14) M. aufnehmen und die M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen = 54-58-62 (70-82) M. Jetzt das Perlmuster über alle M. rund stricken - siehe oben. Nach 1½-2-2½ (3-3½) cm 1 R. li. stricken. Danach alle M. ausser den 12 M. vom Fussrücken abk. Über diese M. 9-10-11 (13-14) cm Perlmuster stricken. Danach abk. und die Sohle annähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #littlechestnutjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 19-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.