Sylvia hat geschrieben:
Ik ben aan het meerderen (vanaf 19cm aan beide kanten van de markeerdraden). Hoe kan ik nu het beste patroon M2 in de vermeerderingen verwerken? En ik begrijp de eerste zin na HALS niet.
22.04.2025 - 21:09DROPS Design hat geantwortet:
Dag Sylvia,
Je probeert het patroon vanaf de panden zover mogelijk door te laten lopen in de zijnaden. Door het meerderen wordt dit verbroken, maar dat geeft niet.
Wat na HALS staat wordt bedoeld dat je begint met breien, maar na de 6 steken voorbies stopt en het werk keert om terug te breien. Op deze manier heb je op die plek meer naalden op de bies, waardoor je zeg maar de buiging van de v-hals maakt.
23.04.2025 - 20:58
Loredana hat geschrieben:
Buongiorno. Sto eseguendo questo modello taglia S e sono arrivata alla scollatura. Non capisco a 32 cm come devo lavorare i due ferri a legaccio sulle 6 maglie, devo lavorarli avanti e indietro (e quindi 3 ferri per continuare poi il ferro sulle rimanenti maglie terminando sulle ultime 6 maglie come per l’inizio) oppure come? Grazie per la risposta.
18.04.2025 - 15:11DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Loredana, deve lavorare 2 ferri sono su 6 maglie poi 1 ferro su tutte le maglie e ancora 2 ferri sulle 6 maglie del bordo all'altro lato. Buon lavoro!
19.04.2025 - 14:40
Sylvia hat geschrieben:
M1 geeft 28 naalden aan de goede kant = 36 naalden in totaal. Dat is geen 9 cm np aar veel meer. Staatsop het telpatroon misschien álle naalden, dus heen én terug?
07.03.2025 - 21:47DROPS Design hat geantwortet:
Dag Sylvia,
Ja, in de telpatronen zijn alle naalden weergegeven, dus zowel de heengaande als de teruggaande naalden. Je leest de telpatronen van onder naar boven en de eerste naald (en alle oneven naalden) is aan de goede kant en lees je van rechts naar links. De teruggaande naalden lees je van links naar rechts.
12.03.2025 - 11:00
Helena Lijnema hat geschrieben:
Ik heb inmiddels ontdekt hoe het zit. Helemaal aan het eind is vermeld dat er picots gehaakt worden aan de bovenste av. naald van M1 en M3. Daarmee is het raadsel opgelost.
26.12.2024 - 21:06
Helena Lijnema hat geschrieben:
De beschrijving voor de donkerbruine ribbel (laatste 2 naalden van M1 en M3?), staat niet in de beschrijving vermeld.
26.12.2024 - 11:44
Nathalie Lecour hat geschrieben:
Where are the increases done? On the side markers or at the beginning after the garter sts?
27.02.2020 - 11:22DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Lacour, the increases on body are worked when piece measures 14 - 19 cm (see size) on each side of each marker (= 4 sts inc on each inc row). Happy knitting!
27.02.2020 - 14:58
Corine hat geschrieben:
Ik snap toer 5 van de te haken rand niet. Een telschema zou handig zijn. Kan dat toegevoegd worden?
23.08.2019 - 17:24DROPS Design hat geantwortet:
Dag Corine,
Helaas is er geen telpatroon van de gehaakte rand. Je haakt eerst 1 losse en dan herhaal je steeds wat tussen de twee sterretjes staat. Je haakt eigenlijk steeds een vaste in de lus, dan haak je een picootje en dan weer en vaste in de volgende lus, enzovoort. Je eindigt de toer met een halve vaste in de eerste vaste van het begin van de toer.
31.08.2019 - 14:39
Ludmila hat geschrieben:
Where I can see Crochet abbreviations meaning, please. For example, what is ch or dc, etcetera.
02.08.2019 - 11:05DROPS Design hat geantwortet:
Hello Ludmila. This page could be useful. Happy crafting!
02.08.2019 - 16:39
Rina hat geschrieben:
Bij het breien van het lijf, staat in het patroon "Brei zo 1 vertikale herhaling van M.1". Betekent dit dat je 2x M.1 (boven elkaar) breit?
22.06.2018 - 13:31DROPS Design hat geantwortet:
Dag Rina, Nee je breit M.1 1 keer in totaal in de hoogte, niet 2 keer.
25.06.2018 - 10:51
Kirsten hat geschrieben:
Noch eine Frage zur Häkelkante. Bei der Picotkante heißt es: 3 Lm, 1fM in die erste Lm. Welche Luftmasche ist hier gemeint? Wenn man dann 2 Maschen überspringt und eine feste Masche häkelt, zieht sich die Kante zusammen. Ist das beabsichtigt?
26.06.2015 - 19:51DROPS Design hat geantwortet:
Es ist die 1. der 3 Lm gemeint, die Sie soeben gehäkelt haben, also 3 Lm und dann 1 fM in die erste dieser 3 Lm. Damit ergibt sich eine kleine spitzenartige Form. Das Prinzip des Picots finden Sie auch in zwei Videos erklärt, schauen Sie mal im Kopf neben dem Foto unter "Videos". Die Kante sollte sich eigentlich nicht zusammenziehen.
28.06.2015 - 19:23
Cookie Crush Jacket#cookiecrushjacket |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
DROPS Jacke mit Lochmuster und Häkelkante in ”Safran”. Grösse XS bis XXL
DROPS 111-2 |
|||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe Diagramm M1 bis M4. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. KNOFPLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingestrickt: 1 Knopfloch = die 3. und 4. M. zusammenstricken und danach 1 Umschlag machen. Die Knopflöcher wie folgt einstricken: GRÖSSE XS: 5, 10, 15, 20, 25 und 30 cm. GRÖSSE S: 5, 10, 16, 21, 26 und 31 cm. GRÖSSE M: 5, 10, 16, 21, 27 und 32 cm. GRÖSSE L: 5, 11, 16, 22, 27 und 33 cm. GRÖSSE XL: 5, 11, 17, 23, 28 und 34 cm. GRÖSSE XXL: 5, 11, 17, 23, 29 und 35 cm. TIPP ZUM ABNEHMEN: Alle Abnahmen werden von der rechten Seite gemacht. Vor und nach den 6 Blendenm abn.: NACH 6 M.: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen VOR 6 M.: 2 re. zusammen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird auf einer Rundstricknadel hin und zurück gestrickt. Mit beige auf Rundstricknadel Nr. 3,5, 194-206-218-242-266-290 M. anschlagen (inkl. 6 Blendenm auf beiden Seiten). 1 R. re. auf der Rückseite stricken. Danach wie folgt (von der Vorderseite): 6 Blendenm in Kraussrippe, 1 M. glatt, M1 bis noch 7 M. übrig sind, 1 M. glatt und 6 Blendenm in Kraussrippe. Weiterstricken bis M1 1 Mal in der Höhe gestrickt ist – GLEICHZEITIG nach 5 cm mit den KNOPFLÖCHERN anfangen – siehe oben! Nach M1 zu rosa wechseln und 1 R. re.(Vorderseite) stricken – GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 24 M. abn. = 170-182-194-218-242-266 M. Wie folgt weiterstricken: 6 Blendenm in Kraussrippe, 1 M. glatt, M2 bis noch 7 M. übrig sind, 1 M. glatt und 6 Blendenm in Kraussrippe – GLEICHZEITIG auf beiden Seiten innerhalb von 45-48-51-57-63-69 M. je einen Markierungsfaden einziehen (= 80-86-92-104-116-128 M. für das Rückenteil). AUFNEHMEN AN DEN SEITEN: Nach 14-15-16-17-18-19 cm auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 1 M. aufnehmen und alle 3-3-2-2-2-2 cm total 6-6-9-9-9-9 Mal wiederholen = 194-206-230-254-278-302 M. LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! HALSABNAHMEN: Nach 31-32-33-34-35-36 cm auf der einen Seite 1 Kraussrippe nur über die 6 Blendenm hin und zurück stricken (damit die Blende schön fällt), 1 R. über alle M. stricken, auf der anderen Seite 1 Kraussrippe nur über 6 Blendenm stricken. Danach wieder über alle M. stricken – GLEICHZEITIG bei der nächsten R. auf de Vorderseite gegen die Mitte 1 M. abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN: Die Abnahme bei jeder 2. R. total 8-8-8-8-9-9 Mal wiederholen, danach bei jeder 4. R. total 9-9-10-10-10-10 Mal. ARMLOCH: Gleichzeitig nach 35-36-37-38-39-40 cm auf beiden Seiten 6-6-8-8-10-10 M. für das Armloch abk. (d.h. 3-3-4-4-5-5 M. auf beiden Seiten des Markierungsfadens). Jetzt jede Seite einzeln fertig stricken. RECHTES VORDERTEIL: Mit den Abnahmen für den Hals weiterfahren – GLEICHZEITIG bei jeder R. auf der Seite für das Armloch abk.: 3 M. 0-0-0-1-2-3 Mal, 2 M. 0-1-2-3-3-3 Mal und 1 M. 3-3-4-4-4-5 Mal. Nach allen Abnahmen sind noch 28-29-30-31-32-34 M. auf der Nadel. Nach 53-55-57-59-61-63 cm abk. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil nur spiegelverkehrt. RÜCKENTEIL: = 86-92-102-114-124-136 M. Wie beim Vorderteil für das Armloch abk. = 80-82-86-88-92-96 M. Nach 50-52-54-56-58-60 cm über die mittleren 32-32-34-34-36-36 M. 2 Kraussrippen stricken (die restlichen M. wie gehabt), danach die mittleren 20-20-22-22-24-24 M. für den Hals abk. Jetzt jede Schulter mit 6 M. Kraussrippe gegen den Hals fertig stricken. Weiter bei jeder 2. R. gegen den Hals abk. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN: 1 M. 2 Mal = 28-29-30-31-32-34 M. auf der Schulter. Nach 53-55-57-59-61-63 cm abk. ÄRMEL: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit beige auf einem Nadelspiel Nr. 3,5, 60-60-60-72-72-72 M. anschlagen. M3 einmal in der Höhe stricken. Zu rosa wechseln und mit M4 weiterfahren – GLEICHZEITIG bei der 1. R. gleichmässig verteilt 6-0-0-6-0-0 M. abn. = 54-60-60-66-72-72 M. Am Anfang der R. 1 Markierungsfaden einziehen. Nach 9 cm auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. aufnehmen und bei jeder 7.-7.-5.-5.-5.-4. R. total 10-9-11-11-11-13 Mal wiederholen = 74-78-82-88-94-98 M. – die neuen M. werden glatt gestrickt bis sie in M4 aufgehen. Nach 32-31-30-29-28-27 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) unter dem Ärmel 6-6-8-8-10-10 M. abk. und die Arbeit hin und zurück fertig stricken. Weiter wie folgt auf beiden Seiten für die Armkugel abk.: 3 M. 1 Mal, 2 M. 3 Mal und 1 M. 4-5-7-8-10-11 Mal, weiter auf beiden Seiten je 2 M. abk. bis die Arbeit 39 cm misst, danach 1 Mal 3 M. auf beiden Seiten abn. Danach die restlichen M. abk. Die Arbeit misst ca. 40 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. GEHÄKELTE SPITZE – An der Anschlagskante wie folgt häkeln. Mit hellbraun auf Nadel Nr. 3,5. 1. R.: 1 fM in jede M., jedoch gleichmässig verteilt in 2 M. je 2 fM häkeln = 196-208-220-244-268-292 fM. 2. R.: 1 Lm, 1 fM in jede der 7 ersten fM, * 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in jede der 10 nächsten fM *, von *-* wiederholen bis noch 9 fM übrig sind, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in jede der 7 letzten fM, die Arbeit drehen. 3. R.: 1 Lm, 1 fM in jede der 5 ersten fM, 1 Lm, 2 fM überspringen * in den Lm-Bogen wie folgt: 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 2 fM überspringen , 1 fM in jede der 2 nächsten fM, 3 Lm, 2 fM überspringen , 1 fM in jede der 2 nächsten fM, 1 Lm, 2 fM überspringen *, von *-* wiederholen bis noch 1 Lm-Bogen und 7 fM übrig sind, wie folgt in den Lm-Bogen: 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in jede der 5 letzten fM. Die Arbeit drehen. 4. R.: 1 Lm, 1 fM in jede der 3 ersten fM, 2 fM überspringen , ** 2 Lm, 1 Noppe in den Lm-Bogen (1 Noppe = 3 Stb zusammenhäkeln, d.h. mit dem letzten Durchziehen warten bis alle 3 Stb gehäkelt sind, dann einen Umschlag durch alle 4 Schlaufen ziehen),* 1 Lm, 1 Noppe in den nächsten Lm-Bogen * von *-* total 4 Mal wiederholen (d.h. total 5 Noppen), 2 Lm, 1 fM in den 3-Lm-Bogen **, von **-** wiederholen bis noch 2 fM, 5 Lm mit Stb dazwischen und 5 fM übrig sind, 2 Lm häkeln, 2 fM überspringen , in jeden Lm-Bogen wie folgt: 1 Noppe + 1 Lm, danach 1 Lm, 2 fM überspringen , 1 fM in jede der 3 letzten fM. Die Arbeit drehen. 5. R.: 1 Lm, 1 fM in jede der 2 ersten fM, 1 fM überspringen , 2 fM in den Lm-Bogen, * [1 Picot (= 3 Lm, 1 fM in die erste Lm), 1 fM in den nächsten Lm-Bogen] , von [ - ] total 5 Mal wiederholen, 1 fM in den selben Lm-Bogen, 2 fM in den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wiederholen jedoch beim letzten Mal 1 fM überspringen und 1 fM in jede der 2 letzten fM anstelle von 2 fM in den nächsten Lm-Bogen. Faden abschneiden und vernähen. GEHÄKELTE SPITZE AM ÄRMEL – An der Anschlagskante rund häkeln. Mit hellbraun auf Nadel Nr. 3,5. 1. R.: 1 fM in jede M. = 60-60-60-72-72-72 fM. 2. R.: 1 Lm, 1 fM in jede der 5 ersten fM, * 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in jede der 10 nächsten fM *, von *-* wiederholen bis noch 7 fM übrig sind, 3 Lm, 2 fM überspringen , 1 fM in jede der 5 letzten fM. 3. R.: 2 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in jede der 2 nächsten fM, 1 Lm, 2 fM überspringen , * in den Lm-Bogen wie folgt: 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in jede der 2 nächsten fM, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die 2 nächsten fM, 1 Lm, 2 fM überspringen *, von *-* wiederholen bis noch 1 Lm-Bogen und 5 fM übrig sind: 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb, 1 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die 3 und 2 letzte fM, mit 1 Lm und 1 Kettm in die erste Lm abschliessen. 4. R.: 3 Lm, 1 Lm überspringen und 2 fM * 1 Noppe in die nächste Lm (1 Noppe = 3 Stb zusammenhäkeln, d.h. mit dem letzten Durchziehen warten bis alle 3 Stb gehäkelt sind, dann einen Umschlag durch alle 4 Schlaufen ziehen, [1 Lm, 1 Noppe in die nächste Lm] von [ - ] total 4 Mal wiederholen (d.h. total 5 Noppen), 2 Lm, 1 fM in 3-Lm-Bogen, 2 Lm *, von *-* wiederholen bis noch 5 Lm mit Stb dazwischen + 2 fM und 1 Lm übrig sind, 1 Noppe + 1 Lm in jede der 5 ersten Lm häkeln, nach der letzten Lm 1 Lm häkeln, danach 2 fM überspringen , mit 1 Kettm in die erste Lm abschliessen. 5. R.: 1 Lm, * 2 fM in den Lm-Bogen, [1 Picot (= 3 Lm, 1 fM in die erste Lm), 1 fM in den nächsten Lm-Bogen], von [ - ] total 5 Mal wiederholen, 1 fM in den selben Lm-Bogen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. Den Faden abschneiden. PICOTKANTE: Mit hellbraun auf Nadel Nr. 3,5. Unten am Ärmel und am Vorder- und Rückenteil in der ersten li.-Runde eine Kante häkeln. Die Anschlagskante von sich weg halten und die Kante wie folgt in die li.-Maschen häkeln: 1 fM in die erste M., * 1 Picot (= 3 Lm, 1 fM in die erste Lm), 2 M. überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-*. In der Kraussrippe oben an M1 (am Ärmel oben an M3) wiederholen. Die Arbeit wird immer noch mit der Anschlagskante von sich weg gehalten und man häkelt in den unteren Bogen der Kraussrippe. An der Blende und Halskante in der äussersten Kraussrippenmasche wiederholen. WEITERES ZUSAMMENNÄHEN: Die Ärmel einnähen und die Knöpfe annähen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #cookiecrushjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 111-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.