Magali hat geschrieben:
Bonjour, je ne sais pas trop lire les diagrammes, serait il possible de me le traduire s'il vous plait?
15.04.2025 - 22:09DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Magali, nous n'avons que des diagrammes pour ce modèle, mais cette leçon devrait vous aider pour comprendre comment les lire. Bon crochet!
22.04.2025 - 10:01
Emily hat geschrieben:
Hey, ich habe mir jetzt die Kommentare durchgelesen und das Diagramm angeschaut. Ich komme aber mit A1, A2 und A3 nicht klar. Ich weiß nicht was ich machen soll. A1 verstehe ich denke noch. Aber bei A2 hört es auf. Und wie oft muss ich was wiederholen?
26.03.2025 - 20:50DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Emily, A.1 zeigt wie man die Hinreihen beginnt: 1 Lm bei der 1. Reihe, dann wird man A.2 wiederholen, z.B. 1. Reihe =*2 Lm, 3 M überspringen, 1 feste Masche in die nächste Masche, 5 Lm, 3 M überspringen, 1 feste Masche in die nächste Masche, 3 Lm, 3 M überspringen*, von *bis* wiederholen, bis noch 1 Masche übrig ist, und mit A.3 enden: 1 feste M in die letzte M bei der 1. Reihe. Die Rückreihen lesen Sie dann links nach rechts mit zuerst A.3, dann A.2 und A.1. Viel Spaß beim Häkeln!
27.03.2025 - 08:24
Beata hat geschrieben:
Nie znalazłam opisu jak wykończyć brzeg. Proszę o instrukcję
26.03.2025 - 10:35DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Beato, zobacz w BRZEG NA SZYDEŁKU w objaśnieniach do wzoru. Pozdrawiamy!
26.03.2025 - 11:28
Boucher hat geschrieben:
Could you please écrase my last comment. I made a mistake. Sorry
08.03.2025 - 10:02
Boucher hat geschrieben:
Je ne comprends pas: sur mon échantillon 24 mailles font 10cm, mais 13 rangs de brides font bien plus que 10cm! 5 rangs débridés donnent 10cm
08.03.2025 - 08:00
Ester hat geschrieben:
Hej, Jeg tror ikke helt jeg får hvordan man måler størrelsen. Har kigget på guiden under opskriften. Tænker det er i cm, men vi er enige om at det er målet fra den ene side til den anden og ikke hele vejen rundt?
20.01.2025 - 14:15DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ester, ja det stemmer, i den mindste størrelse er omkredsen 40 x 2 = 80 cm :)
22.01.2025 - 14:15
Reno hat geschrieben:
Hallo, wieso ist die erste Reihe im Mustersatz eine Rückreihe? Sie folgt doch auf Reihe 5 (die Reihe mit den Zunahmen), die eine Rückreihe ist?
11.11.2024 - 23:07DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Reno, das Diagram beginnt mit einer Hinreihe: A.1(sollte 1 Masche anstatt 1 Stäbchen sein), dann A.2 wiederholen und mit A.3 (auch hier 1 Masche anstatt 1 Stäbchen); bei der Rückreihe häkeln Sie: A.3, A.2 dann A.1. Diagramme beginnt aber mit der 2. Reihe, die 1. Reihe mit Stäbchen zeigt nur, wie die Maschen vom A.1, A.2 und A.3 gehäkelt werden. Viel Spaß beim Häkeln!
12.11.2024 - 09:14
René Edwards hat geschrieben:
Hej! Jag har virkat sedan 70-talet men aldrig behövt virka efter ett mönster som detta. Nu tänkte jag att jag nog klarar av det men jag körde fast meddetsamma jag kom till teckningen av mönstret. Tidigare i beskrivningen sägs det att jag alltid ska börja med 3 lm= 1 st. Gäller detta här med? Ska jag sen fortsätta med 1+ 2 lm och sen 1 fm. Jag får inte ihop det med hur kanten/ början blir. 😄 Mvh René
26.08.2024 - 14:16
Anna M Saura hat geschrieben:
¿Qué quiere decir 1 punto doble en el punto? ¿ Un punto alto doble en un punto? ¿Dos puntos en un mismo punto? No encuentro la respuesta en internet. Gracias
10.08.2024 - 00:40
Melanie Braß hat geschrieben:
Hallo, ich kapiere den 6. Schritt nicht beim unteren Teil des Tops. Können Sie mir diesen Schritt bitte genau erklären? A1 A2 und A3 am besten komplett 2x Vielen Dank im voraus.
01.08.2024 - 15:00DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Braß, bei einer Hin-Reihe häkeln Sie zuerst A.1 (= 1 Masche bei der 1. Reihe), dann wiederholen Sie A.2 (über11 Maschen) bis 1 Masche übrig ist, dann häkeln Sie A.3 in die letzte Masche; bei der Rückreihe häkeln Sie A.3, wiederholen Sie A.2 und enden Sie mit A.1. Viel Spaß beim Häkeln!
02.08.2024 - 08:44
Dreamcatcher Top#dreamcatchertop |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gehäkeltes Top in DROPS Safran. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Wellenmuster gehäkelt. Größe S - XXXL.
DROPS 248-1 |
|||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- HÄKELINFORMATION: Am Anfang jeder Reihe mit Stäbchen 3 Luftmaschen häkeln, diese Luftmaschen ersetzen das erste Stäbchen. Am Anfang jeder Reihe mit festen Maschen 1 Luftmasche häkeln, diese Luftmasche ersetzt die erste feste Masche. LUFTMASCHEN: Die Luftmaschen nicht nur mit dem Haken der Häkelnadel häkeln, sondern weiter oben auf der Häkelnadel, ansonsten werden die Luftmaschen zu stramm. 1 Luftmasche muss so breit sein wie 1 Stäbchen. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.3. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TOP - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Zuerst werden zwei Dreiecke gehäkelt, eins für die rechte Seite und eins für die linke Seite. Dann werden die beiden Teile zusammengehäkelt und der untere Teil wird nach unten als Rechteck angehäkelt. Oben an jedem der beiden Dreiecke wird ein Träger angehäkelt. Die Seiten des Rechtecks liegen an der hinteren Mitte, der Rücken des Tops ist also zunächst offen und wird mit einer Kodel geschlossen, die verkreuzt durch die Seiten gefädelt und dann verknotet wird. DREIECK: 21-24-27-27-32-38 Luftmaschen mit DROPS Safran mit Häkelnadel Nr. 3 anschlagen. In Hin- und Rück-Reihen wie folgt häkeln (1. Reihe = Hin-Reihe): 1 Stäbchen in die 5. Luftmasche ab der Nadel (= 2 Stäbchen) – HÄKELINFORMATION lesen, dann je 1 Stäbchen in die nächsten 15-18-21-21-26-32 Luftmaschen, in die letzte Luftmasche 2 Stäbchen + 1 Luftmasche + 2 Stäbchen häkeln, die Arbeit um 180 Grad drehen (sodass in die Unterseite der Anschlagsluftmaschen gehäkelt werden kann), die erste Luftmasche überspringen (d.h. die Luftmasche, in die gerade gehäkelt wurde) und je 1 Stäbchen in die Unterseite der restlichen 17-20-23-23-28-34 Luftmaschen = 38-44-50-50-60-72 Stäbchen + 1 Luftmasche. Wenden und in Hin- und Rück-Reihen 1 Stäbchen in jedes Stäbchen häkeln (der Luftmaschenanschlag liegt also mittig) und um die Luftmasche oben in der Mitte jeder Reihe 2 Stäbchen + 1 Luftmasche + 2 Stäbchen häkeln. MASCHENPROBE BEACHTEN! In dieser Weise weiterarbeiten, bis insgesamt 11-12-13-14-14-15 Reihen mit Stäbchen gehäkelt wurden, dabei in der letzten Reihe die Maschenzahl so anpassen, dass je 40-44-48-52-56-64 Stäbchen beidseitig der Luftmasche, die sich an der oberen Mitte befindet, vorhanden sind (= insgesamt 80-88-96-104-112-128 Stäbchen). Die Arbeit hat eine Länge von ca. 7-7½-8-9-9-9½ cm ab dem Luftmaschenanschlag nach außen. Noch 1 Dreieck ebenso häkeln. UNTERER TEIL DES TOPS: Nun werden die beiden Dreiecke zu einem Teil zusammengefügt. BITTE BEACHTEN: Darauf achten, dass die Dreiecke mit der Vorderseite nach oben/vorne zeigen, sodass nun ab der Hin-Reihe weitergehäkelt werden kann! 47-56-65-75-84-98 lockere Luftmaschen häkeln, dann 48-50-53-56-59-62 feste Maschen gleichmäßig verteilt um die äußersten Stäbchen häkeln (d.h. am unteren Rand des einen Dreiecks entlang), 48-50-53-56-59-62 feste Maschen gleichmäßig verteilt um die äußersten Stäbchen häkeln (d.h. am unteren Rand des anderen Dreiecks entlang), dann 47-56-65-75-84-98 lockere Luftmaschen am Ende der Reihe häkeln = 190-212-236-262-286-320 Maschen Dann in Hin- und Rück-Reihen über diese Maschen wie folgt häkeln: 1. Reihe (Rück-Reihe): 1 Stäbchen in jede feste Masche / Luftmasche –HÄKELINFORMATION beachten. 2. Reihe (Hin-Reihe): 1 Stäbchen in jedes Stäbchen. 3. Reihe (Rück-Reihe): * 1 Stäbchen, 1 Luftmasche, 1 Stäbchen überspringen *, von *-* wiederholen bis noch 2 Stäbchen übrig sind, je 1 Stäbchen in die 2 letzten Stäbchen. 4. Reihe (Hin-Reihe): 1 Stäbchen in jedes Stäbchen und 1 Stäbchen um jede Luftmasche. 5. Reihe (Rück-Reihe): 1 Stäbchen in jedes Stäbchen, GLEICHZEITIG 10-10-8-4-13-12 Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen = 200-222-244-266-299-332 Stäbchen. Wie folgt weiterhäkeln: A.1 (= 1 Stäbchen), A.2 über die nächsten 198-220-242-264-297-330 Stäbchen, A.3 (1 Stäbchen). Den Faden abschneiden und vernähen, wenn A.1, A.2 und A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurden. TRÄGER: Einen Träger an jedes Dreieck wie folgt häkeln: oben am Dreieck beginnen und 1 Stäbchen in das Stäbchen vor dem Luftmaschenbogen, 2 Stäbchen um den Luftmaschenbogen und 1 Stäbchen in das Stäbchen nach dem Luftmaschenbogen = 4 Stäbchen. In Hin- und Rück-Reihen über diese 4 Stäbchen häkeln, bis der Träger eine Länge von ca. 40-42-44-46-48-50 cm hat. Den Faden abschneiden und vernähen. Das Top ggf. anprobieren und die Länge der Träger ggf. anpassen, sie werden später oben am Rand der Rückseite des Tops befestigt. HÄKELRAND: Mit einer Rück-Reihe unten an der rechten Seite des Rückenteil beginnen und wie folgt häkeln: 1 feste Masche, * 3 Luftmaschen, ca. 1½ cm überspringen, 1 feste Masche *, von *-* an der Seite nach oben bis zur Ecke des Rückenteils wiederholen - darauf achten, dass eine feste Masche in die Ecke kommt und dass die Anzahl der Luftmaschenbögen teilbar ist durch 2 + 1, * 3 Luftmaschen, 2 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche *, von *-* bis zum rechten Dreieck wiederholen – darauf achten, dass eine feste Masche in die Ecke kommt und dass die Anzahl der Luftmaschenbögen teilbar ist durch 2 + 1. In dieser Weise bis nach oben zur Spitze des Dreiecks häkeln und weiter am Träger entlanghäkeln, enden mit 1 feste Masche – darauf achten, dass die Anzahl der Luftmaschenbögen teilbar ist durch 2 + 1, am oberen Rand des Trägers wie folgt entlanghäkeln: 1 feste Masche in das erste Stäbchen, 3 Luftmaschen, 2 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche in das letzte Stäbchen. Nach unten am Träger entlang und an der anderen Seite des rechten Dreiecks entlang weiterhäkeln (enden mit 1 feste Masche - darauf achten, dass die Anzahl der Luftmaschenbögen teilbar ist durch 2 + 1), 1 feste Masche zwischen die beiden Dreiecke, dann ebenso am linken Dreieck, am Träger entlang und in die festen Maschen des Rückenteils häkeln (darauf achten, dass die Anzahl der Luftmaschenbögen teilbar ist durch 2 + 1), enden mit 1 festen Masche, * 3 Luftmaschen, ca. 1½ cm überspringen, 1 feste Masche *, von *-* an der linken Seite des Rückenteils entlanghäkeln, darauf achten, dass eine feste Masche in die Ecke kommt und dass die Anzahl der Luftmaschenbögen teilbar ist durch 2 + 1. Wenden. 2. REIHE: 1 Luftmasche und 1 Kettmasche bis zur Mitte des ersten Bogens, 1 feste Masche um den ersten Bogen, * 5 Stäbchen um den nächsten Bogen, 1 feste Masche um den nächsten Bogen *, von *-* wiederholen. Den Faden abschneiden und vernähen. KORDEL: 2 Fäden mit einer Länge von ca. 2½ Meter zuschneiden. Die Fäden miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen. Oben am Rückenteil beginnen und jedes Kordelende jeweils durch die beiden Seiten des Rückenteils fädeln, dann die Kordel an beiden Seiten des Rückenteils nach unten weiter über Kreuz durchfädeln, d.h. jeweils abwechselnd durch die rechte und durch die linke Seite ziehen (wie beim Schnüren eines Schuhs) – die Kordel dabei durch den Wellenrand ziehen und darauf achten, dass die beiden Kordeln unten am Top symmetrisch ankommen. Unten zur Schleife binden. FERTIGSTELLEN: 2 Knöpfe an der Innenseite des Rückenteils an beiden Seiten annähen. Die Träger durch ein Loch des Wellenrandes anknöpfen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dreamcatchertop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 248-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.