InfiernoC hat geschrieben:
Hallo, ich verstehe den Teil der Ärmelblende nicht so ganz, könnten Sie mir diesen einmal genauer erklären?
09.10.2022 - 16:21DROPS Design hat geantwortet:
Liebe InfiernoC, Ärmel beginnen Sie in der 3. von den 4 Luftmaschen under der Ärmel mit 1 KM, dann 4 LM (1. Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen in die nächste Luftmasche, 3 Doppelstäbchen um die Masche der 1. Reihe vom Rumpfteil, dann 1 Doppelstäbchen in jede Masche der Ärmel (die 50 die übersprungen wurden) häkeln aber gleichzeitig 15 Maschen abenehmen, 3 Doppelstäbchen um die Masche der 1. Reihe vom Rumpfteil, 1 Doppelstäbchen je in die 2 Luftmaschen, Runde schliessen (= 2+3+ (50-15)+3+2=45 Doppelstäbchen). Viel Spaß beim häkeln!
10.10.2022 - 09:13
InfiernoC hat geschrieben:
Mir geht es um die 3.R vom Diagramm, wo ich mit den luftmaschenbögen starte. Wenn man sich das Bild vom Muster oben anguckt, ist der luftmaschenbogen mit 6M über 4fM , dadurch habe ich aber pro Bogen 2M Zunahme.
27.09.2022 - 18:07DROPS Design hat geantwortet:
Dear InfiernoC, so wird es gehäkelt damit die Luftmaschenbogen nicht zu eng sind, aber A.2b soll immer als 20 Maschen-Rapport gehäkelt werden - bei der letzten Reihen haben Sie immer noch 20 Stäbchen (5 Stäbchen um jeden Luftmaschenbogen). Am besten setzen Sie eine Markierung zwischen den Rapporten, so können Sie die MaschenanzahL/Luftmaschenbogenanzahl folgen. Viel Spaß beim häkeln!
28.09.2022 - 08:45
InfiernoC hat geschrieben:
Hallo, zur Frage davor, ich habe aber durch die Luftmaschenbögen bereits mehr Maschen als 140. Da ich eine fM, 6LM, 1fM habe und die fM mache ich in der Reihe davor ja nicht in die 1.fM, dann 6Maschen überspringen und die fM( nach den 6 LM) die die 8.M. ich habe ja unter dem Luftmaschenbogen nur 4 Maschen, die ich überspringe, wodurch ich natürlich mehr Maschen nach den Luftmaschenbögen habe. Somit habe ich vor der Zunahme schon mehr als 180M.
27.09.2022 - 14:28DROPS Design hat geantwortet:
Liebe InfiernoC, bei der Verteilung haben Sie nur 140 Maschen = 32 Doppel-Stb für 1/2 Rückenteil + 6 Lm (unter Ärmel) + 64 Doppel-Stb für Vorderteil + 6 Lm (unter Ärmel) + 32 Doppel-Stb (1/2 Rückenteil), dann häkeln Sie 3-Fach-Stb (ohen Zunahmen in L). Dann häkeln Sie A.2b und gleichezeitig nehmen Sie die 40 Maschen wie unten erklärt. Oder misverstehe ich Ihre Frage?
27.09.2022 - 15:57
InfiernoC hat geschrieben:
Hallo, wenn ich mit 140M in das Muster gehe, komme ich mit mehr Maschen raus, da ich durch den Luftmaschenbogen ja immer Maschen zunehme (ich häkel 6 LF und habe dadrunter ja nur 4M, davor udn danach die Masche nutze ich für die fM) Wie kann ich dann, wenn ich in der letzten Runde 40M aufnehmen soll, 180M am Ende haben? Ich komme auf über 300M?
27.09.2022 - 13:04DROPS Design hat geantwortet:
Liebe InfiernoC, Sie sollen 20 Stäbchen beidseitig zwischen hinteren Mitte und dem Fächer bei der vorderen Mitte zunehmen = 40 Stäbchen werden in der gleichen Runde insgesamt zugenommmen: 140 Stäbchen nach der Verteilung + 40 Maschen zugenommen = 180 Stäbchen.Es wird aber nur einmal zugenommen, dann haben Sie genügend Maschen um A.2b 9 Mal in der Runde zu häkeln (20 Maschen x 9 Rapporte = 180 Maschen). Viel Spaß beim häkeln!
27.09.2022 - 13:31
InfiernoC hat geschrieben:
Zu meiner Frage davor, wenn ich es so häkel Muss ich in R2 und R5 je insgesamt 34 M zunehmen und ich R36M in R6-R8? weil dann habe ich deutlich mehr Maschen als angegeben, oder wie soll ich das verstehen?, dann komm ich auf insgesamt 294 Maschen und ich soll aber auf 220 Maschen nur kommen, das verwirrt mich
21.09.2022 - 17:21DROPS Design hat geantwortet:
Liebe InfiernoC, korrekt - so sollen Sie zunehmen: 17 M beidseitig bei der 2. Runde (= 34 M insgesamt) + 17 M beidseitig bei der 5. Runde (= 34 Maschen insgesamt) dann 18 M bei der 6 . Runde und 18 M bei der 8. Runde so sind es 116+34+34+18+18=220 M. Viel Spaß beim häkeln!
22.09.2022 - 09:19
InfiernoC hat geschrieben:
Hallo, ich verstehe leider diesen Part nicht ganz "Je 14-17 Maschen an beiden Seiten des Tops in der 2. und 5. Runde von A.1b zunehmen, dann je 16-18 Maschen in der 6.-8. Runde an beiden Seiten des Tops zunehmen = 196-220 Maschen." Muss ich in R2 und R5 je insgesamt 34 M zunehmen und ich R36M in R6-R8? weil dann habe ich deutlich mehr Maschen als angegeben, oder wie soll ich das verstehen?
21.09.2022 - 14:28DROPS Design hat geantwortet:
Liebe InfiernoC, ja genau so wird es gehäkelt. Viel Spaß beim häkeln!
21.09.2022 - 17:16
InfiernoC hat geschrieben:
Hallo, wie genau häkel ich ein Doppelstäbchen um eine Luftmasche herum, wie es in M 1b beschrieben ist?
18.09.2022 - 18:30DROPS Design hat geantwortet:
Liebe InfiernoC, anstatt die Häkelnadel in die Luftmasche einzustechen, stechen Sie die Häkelnadel unter die Luftmasche = in den Luftmaschenbogen ein. Viel Spaß beim häkeln!
19.09.2022 - 11:32
InfiernoC hat geschrieben:
Hallo, ich würde die Tunika gerne in Grüße M häkeln jedoch, jedoch versteht ich diesen Part nicht "HÄKELINFO lesen, je 1 Doppelstäbchen in die nächsten 3-0-0-0-0-3 Luftmaschen, * 1 Luftmasche überspringen, je 1 Doppelstäbchen in die nächsten 5 Luftmaschen *, von *-* noch weitere 15-16-17-18-19-19 x wiederholen = 84-86-91-96-101-104 Doppelstäbchen." Ganz besonders mit den 3-0-0-0-3. Ich weiß zwar, dass die Zahlen für die Größen stehen, jedoch nicht, wie ich das häkeln soll.
31.07.2022 - 07:26DROPS Design hat geantwortet:
Liebe InfiernoC, Für Größe M arbeitest du: 4 Luftmaschen häkeln (= 1 Doppelstäbchen) – HÄKELINFO lesen, * 1 Luftmasche überspringen, je 1 Doppelstäbchen in die nächsten 5 Luftmaschen *, von *-* noch weitere 16 x wiederholen = 86 Doppelstäbchen.
31.07.2022 - 19:15
Gunilla Leavitt hat geschrieben:
I am wondering if the legend isn't incorrect in chart A2b. It says: "x = 1 treble crochet in stitch", and I'm fairly certain that it should be "x = 1 single crochet in stitch". Please fix? Or let me know if I'm mistaken :)
02.07.2022 - 07:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Gunilla, yes, it's a typo, it's a single crochet (US) or double crochet (UK) in the stitch. We will correct it as soon as possible. Thank you.
02.07.2022 - 16:15
Saran Wylie hat geschrieben:
What do the numbers 1 and 2 mean next to the 2nd and 3rd rows of the pattern A1.b?
23.07.2021 - 18:58DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Wylie, the numbers refer to the number of row, the first row is not the first row in the diagram but only shows previous row - see explanation to the star in the diagram key. Happy crocheting!
26.07.2021 - 08:11
Astoria#astoriatop |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes Top mit Rundpasse und Lochmuster, gehäkelt von oben nach unten in DROPS Paris. Größe S - XXXL.
DROPS 175-15 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HÄKELINFO: Am Anfang jeder Runde mit Stäbchen das erste Stäbchen durch 3 Luftmaschen ersetzen. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche beenden. Am Anfang jeder Runde mit Doppelstäbchen das erste Doppelstäbchen durch 4 Luftmaschen ersetzen. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 4. Luftmasche beenden. Am Anfang jeder Runde mit Dreifachstäbchen das erste Dreifachstäbchen durch 5 Luftmaschen ersetzen. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 5. Luftmasche beenden. ZUNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl, bei der zugenommen werden soll (z.B. 84 Maschen), durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 24) = 3,5. D.h. in diesem Beispiel abwechselnd nach jeder 3. und 4. Masche zunehmen. ABNAHMETIPP: 1 Stäbchen abnehmen, indem 2 Stäbchen wie folgt zusammengehäkelt werden: * 1 Umschlag arbeiten, die Nadel in das nächste Stäbchen einstechen, den Faden holen, 1 Umschlag arbeiten und den Umschlag durch die ersten 2 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, von *-* noch 1 x wiederholen, 1 Umschlag und den Umschlag durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 1 Stäbchen abgenommen). MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2 (A.1a und A.2a zeigen, wie die Runden beginnen und enden). Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. ---------------------------------------------------------- TOP: Das Top wird in Runden von oben nach unten gehäkelt. PASSE: Mit Häkelnadel Nr. 5 und Paris 100-103-109-115-121-124 Luftmaschen anschlagen und mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche zum Ring schließen. 1 Markierungsfaden am Rundenbeginn anbringen = hintere Mitte. 4 Luftmaschen häkeln (= 1 Doppelstäbchen) – HÄKELINFO lesen, je 1 Doppelstäbchen in die nächsten 3-0-0-0-0-3 Luftmaschen, * 1 Luftmasche überspringen, je 1 Doppelstäbchen in die nächsten 5 Luftmaschen *, von *-* noch weitere 15-16-17-18-19-19 x wiederholen = 84-86-91-96-101-104 Doppelstäbchen. 1 Runde mit Doppelstäbchen häkeln und dabei 24-30-29-32-31-40 Doppelstäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP LESEN (gleichmäßig verteilt) = 108-116-120-128-132-144 Doppelstäbchen. MASCHENPROBE BEACHTEN! 4 Markierungsfäden anbringen, ohne die Maschen zu häkeln, wie folgt: Den 1. Markierungsfaden nach 8-9-10-11-11-13 Doppelstäbchen, den 2. Markierungsfaden nach weiteren 38-40-40-42-44-46 Doppelstäbchen, den 3. Markierungsfaden nach weiteren 16-18-20-22-22-26 Doppelstäbchen und den 4. Markierungsfaden nach weiteren 38-40-40-42-44-46 Doppelstäbchen. Es sind nun 8-9-10-11-11-13 Doppelstäbchen bis zur hinteren Mitte übrig. A.1b häkeln (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen, A.1a zeigt, wie die Runden beginnen und enden), GLEICHZEITIG werden Doppelstäbchen gleichmäßig verteilt über die 38-40-40-42-44-46 Maschen an beiden Seiten des Tops zugenommen. Die Maschenzahl zwischen den Markierern an der vorderen und hinteren Mitte bleibt gleich (= 16-18-20-22-22-26 Maschen). In den verschiedenen Größen wie folgt zunehmen: Größe S und M: Je 14-17 Maschen an beiden Seiten des Tops in der 2. und 5. Runde von A.1b zunehmen, dann je 16-18 Maschen in der 6.-8. Runde an beiden Seiten des Tops zunehmen = 196-220 Maschen. BITTE BEACHTEN: Die mit einem Pfeil markierte Runde zeigt an, wann die Passe in den verschiedenen Größen fertig ist. Größe L, XL, XXL und XXXL: Je 14-16-18-19 Maschen an beiden Seiten in der 2.,5. und 8. Runde von A.1b zunehmen, dann je 16-16-20-21 Maschen an beiden Seiten in der 9.-9.-11.-11. Runde von A.1b zunehmen = 236-256-280-300 Maschen. BITTE BEACHTEN: Die mit einem Pfeil markierte Runde zeigt an, wann die Passe in den verschiedenen Größen fertig ist. Die nächste Runde für alle Größen wie folgt häkeln: BITTE BEACHTEN: In S und XL wird UM die Luftmaschen statt IN die Luftmaschen gehäkelt. Je 1 Doppelstäbchen in die ersten 27-30-32-35-39-43 Maschen, 4-4-6-6-6-8 Luftmaschen unter dem Arm häkeln, 44-50-54-58-62-64 Maschen für den Ärmel überspringen, je 1 Doppelstäbchen in die nächsten 54-60-64-70-78-86 Maschen, 4-4-6-6-6-8 Luftmaschen unter dem Arm häkeln, 44-50-54-58-62-64 Maschen für den Ärmel überspringen, je 1 Doppelstäbchen in die restlichen 27-30-32-35-39-43 Maschen der Runde. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 17-18-20-21-23-25 cm ab der Halsblende nach unten gemessen. RUMPFTEIL: = 116-128-140-152-168-188 Maschen. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! 1 Dreifachstäbchen in jede Masche häkeln. Bei einer Länge von 5 cm 4-12-0-8-12-12 Dreifachstäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen = 120-140-140-160-180-200 Dreifachstäbchen. Den Faden abschneiden. Damit das Muster an der vorderen und hinteren Mitte des Tops symmetrisch wird, den Rundenbeginn nun wie folgt versetzen: die ersten 15-5-5-15-5-15 Dreifachstäbchen der Runde überspringen und den Faden mit 1 festen Masche in das nächste Dreifachstäbchen befestigen. Mit der 2. Runde der Diagramme beginnen und A.2a häkeln (zeigt, wie die Runde beginnt und endet), A.2b häkeln (= 6-7-7-8-9-10 Rapporte). In der letzten Runde des Diagramms werden Stäbchen zugenommen. Damti das Muster an der vorderen und hinteren Mitte weiterhin symmetrisch wird, müssen an beiden Seiten gleich viele Stäbchen zugenommen werden. Je 20 Stäbchen an beiden Seiten gleichmäßig verteilt zwischen der hinteren Mitte und dem Fächer des Musters der vorderen Mitte zunehmen, es werden also insgesamt 40 Stäbchen gleichmäßig verteilt für alle Größen zugenommen = 160-180-180-200-220-240 Stäbchen. Ab der 2. Runde von A.2a und A.2b weiterhäkeln (= 8-9-9-10-11-12 Rapporte in der Runde). Wenn die Diagramme zu Ende gehäkelt wurden, die 2. und 3. Runde noch 1 x wiederholen. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 62-63-65-66-68-69 cm ab der Halsblende an der vorderen Mitte nach unten. Den Faden abschneiden und vernähen. HALSBLENDE: An der hinteren Mitte beginnen und den Faden mit 1 festen Masche befestigen. 1 feste Masche in jede Luftmasche des Luftmaschenanschlags, jedoch nur in die Luftmaschen häkeln, in die in der erste Runde Stäbchen gehäkelt wurden = 84-86-91-96-101-104 feste Maschen. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMELBLENDE: An der unteren Ärmelmitte beginnen und 4 Luftmaschen häkeln (= 1 Doppelstäbchen). 1 Doppelstäbchen in jede Masche und 3 Doppelstäbchen um die äußerste Masche im Übergang zwischen Passe und Rumpfteil und GLEICHZEITIG 13-15-16-14-12-11 Doppelstäbchen gleichmäßig verteilt in der Runde abnehmen – ABNAHMETIPP LESEN = 41-45-50-56-62-67 Doppelstäbchen. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #astoriatop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 175-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.