Laura hat geschrieben:
Nel cucire la parte posteriore di questo modello, per unire le due parti, lo faccio per tt la lunghezza dal collo fino in fondo oppure devo lasciare dei centimetri prima di arrivare al collo? Grazie
09.06.2024 - 03:20DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Laura deve cucire tutte la lunghezza. Buon lavoro!
16.06.2024 - 21:39
Nathalie hat geschrieben:
Bjr tte débutante. il me semble que je dois crocheter le diagramme en commençant par A.1a, A1b,A1c puis remonter jusqu'au rang 5,et le recommencer jusqu'à la fin du rang. et je ne comprends pas, il me semble que les explications du point fantaisie sont différentes du diagramme. Dans l'attente de votre retour. belle journée nathalie
26.02.2024 - 10:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Nathalie, lorsque les 5 rangs (= A.X) ont été faits, vous changez de couleur et crochetez maintenant une rayure en bleu violet clair en suivant cette fois les diagrammes A.2A, A.2B et A.2C. Quand A.Y est terminé, crochetez les rangs 1-5 en naturel, puis répétez les rangs 2-5 jusqu'à ce que la rayure en naturel mesure 25 cm. Bon crochet!
26.02.2024 - 13:48
Srijani Chakraborty hat geschrieben:
Hello, is this pattern has stitches along the sides. Otherwise how will this vest will be in place around the body?
13.07.2022 - 16:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Srijani, yes, this pattern has stitches along the sides. When working the right front, the side is included in A.1A; when working the left front, the other side is included in A.1C. Happy crocheting!
15.07.2022 - 12:51
Srijani Chakraborty hat geschrieben:
Hello, I want to know is this pattern have stitches along the sides...otherwise how will this pattern be in place around the body?
13.07.2022 - 16:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Chakraborty, there is no seam along the sides, the jacket is closed with the string as a belt. Feel free to sew or crochet the sides together if you rather like it so. Happy crocheting!
02.08.2022 - 11:40
Gea Stomphorst hat geschrieben:
Dank voor uw antwoord. Ik denk dat ik toch een andere oplossing kies. Ik haak een extra toer stokjes in naturel tussen de twee gaatjespatronen, dus direct na de toer in ijsblauw. Dat vind ik mooier dan de draad afknippen. Dan kom ik wel aan de goede kant uit met de volgende gaatjes en met het kantpatroon. Ik ben inmiddels met drie van de vier op de hoogte van 25 cm, dus kan nu mooi door.
03.03.2022 - 22:28
Gea Stomphorst hat geschrieben:
Dank voor uw uitleg. Dit klopt voor het onderste deel. Maar in het bovenste deel kom ik er niet goed uit. Ik bedoel na 25 cm naturel. Dan haak je 10 toeren gaatjespatroon en kom je aan de andere kant uit en zitten de waaiers er boven verkeerd om. Ik heb nog gekeken op de foto of er een extra toer stokjes tussen de 2 gaatjespatronen zit, maar dat lijkt niet zo. Hoe kom ik dan toch aan de goede kant met de waaiers boven de 2 gaatjespatronen?
11.02.2022 - 22:41DROPS Design hat geantwortet:
Dag Gea,
Excuses voor het late antwoord. Volgens mij is het inderdaad wel zo dat je laatste keer dat je A.1 haakt, dus in ijsblauw, niet goed uit komt. Dit moet nog even nagekeken worden door de ontwerpafdeling. Je zou de draad af kunnen knippen en aan de goede kant kunnen beginnen. Hopelijk kun je zo eerst verder.
02.03.2022 - 13:47
Gea Stomphorst hat geschrieben:
Ik kom er niet goed uit met de goede en verkeerde kant. Als ik in het onderste, ecru deel de waaiers van 7 dstk aan de goede kant maak, kom ik na de strepen er op uit dat de waaiers in paarsblauw aan de verkeerde kant zitten. Is dat de bedoeling? Of sla ik ergens per abuis een toer over? Of moet ik juist het onderste deel omdraaien, zodat die waaiers daar aan de verkeerde kant zitten en dan de paarsblauwe waaiers aan de goede kant?
08.02.2022 - 01:15DROPS Design hat geantwortet:
Dag Gea,
Als je (na de waaiers aan de goede kant) strepen begint te haken, haak je dus 5 toeren van strepen, waarbij de eerste en de laatste toer aan de verkeerde kant is. Hierdoor begin je weer met patroon A.1 aan de goede kant en zou je weer goed uit moeten komen. Let er op dat je dan de toer met de ster ervoor in A.1 niet haakt.
11.02.2022 - 15:33
Bente Sørensen hat geschrieben:
Hej Drops ;) Tænker om 404 masker ikke er voldsomt meget, har haft den startet og den blev meget stor. Hilsen Bente
06.06.2020 - 09:53
C.O. Hakkesteegt hat geschrieben:
Moeten er geen zijnaden gemaakt worden? Anders zijn het toch losse lappen en dat vind ik heel raar.
19.07.2018 - 18:22
Sonia B. hat geschrieben:
Bonjour, j'aimerais faire la cordelette. Pouvez-vous me dire combien elle mesure une fois enroulée? Je voudrais ce genre de ceinture pour mettre autour d'un pull que j'ai tricoté. Merci.
22.05.2018 - 07:15DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Sonia, la longueur de la cordelière va dépendre de la façon dont vous avez serré le fil, et même le fil peut jouer. Vous pouvez vous baser sur un modèle similaire et faire éventuellement un échantillon-test de cordelière pour calculer la longueur dont vous avez besoin pour la ceinture. Bon tricot!
22.05.2018 - 12:51
Spring Lullaby |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Weste in ”Safran” mit Lochmusterborten in Streifen und Kordelgürtel an der Taille. Gr. S – XXXL.
DROPS Extra 0-1296 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. HÄKELINFO: Am Anfang jeder R mit Stb das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Die R mit 1 Stb in die 3. Lm des Beginns der Vor-R beenden (wenn die Vor-R eine Stb-R war) und mit 1 Stb in die 4. Lm des Beginns der Vor-R beenden (wenn die Vor-R eine R mit D-Stb war). Am Anfang jeder R mit D-Stb das erste D-Stb durch 4 Lm ersetzen. Die R mit 1 D-Stb in die 3. oder 4. Lm des Beginns der Vor-R wie gerade beschrieben beenden. LOCHMUSTER (siehe Diagramm A.1): 1. R (= Hin-R): 3 Lm (entsprechen 1 Stb), je 1 Stb in die nächsten 4 Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, * 2 Lm, 3 Stb überspringen, in das nächste Stb 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb *, von *-* wdh bis noch 5 Stb in der R sind, 2 Lm und enden mit je 1 Stb in die letzten 5 Stb, wenden. 2. R: 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), je 1 D-Stb in die 4 nächsten M, 2 Lm, * 1 D-Stb in die mittlere der 3 M der Vor-R, 2 Lm, 7 D-Stb um den Lm-Bogen zwischen den D-Stb, 2 Lm *, von *-* insgesamt 6-7-8 x arb, 1 D-Stb in die mittlere der 3 nächsten M, 2 Lm und je 1 D-Stb in die 5 letzten M der R, wenden. 3. R: 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), je 1 D-Stb in die 4 nächsten D-Stb, in das nächste D-Stb 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb, * 2 Lm, je 1 D-Stb in die 3 mittleren D-Stb in der Gruppe, 2 Lm, 2 D-Stb überspringen, in das nächste D-Stb 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb *, von *-* insgesamt 6-7-8 x arb und enden mit je 1 D-Stb in die 5 letzten D-Stb, wenden. 4. R: 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), je 1 D-Stb in die 4 nächsten D-Stb, 2 Lm, * 7 D-Stb um den Lm-Bogen zwischen den D-Stb, 2 Lm, 1 D-Stb in das mittlere D-Stb der 3 D-Stb in der Gruppe, 2 Lm *, von *-* insgesamt 6-7-8 x arb, 7 D-Stb um den Lm-Bogen zwischen den D-Stb, 2 Lm und je 1 D-Stb in die 5 letzten D-Stb, wenden. 5. R: 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), je 1 D-Stb in die 4 nächsten D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die 3 mittleren D-Stb in der Gruppe, 2 Lm, 2 D-Stb überspringen, * in das nächste D-Stb 1 D-Stb + 4 Lm + 1 D-Stb, 2 Lm, je 1 D-Stb in die 3 mittleren D-Stb in der Gruppe, 2 Lm, 2 D-Stb überspringen *, von *-* insgesamt 6-7-8 x arb und enden mit je 1 D-Stb in die 5 letzten D-Stb, wenden. Die 2. -5. R (= A.X) wdh. STREIFEN MIT LOCHREIHE (siehe Diagramm A.2): 1. R: 3 Lm (entsprechen 1 Stb), je 1 Stb in die nächsten 4 M, 1 Stb in jedes D-Stb der Vor-R, 3 Stb um jeden Lm-Bogen mit 4 Lm und 1 Stb um jeden Lm-Bogen mit 2 Lm, enden mit je 1 Stb in die 5 letzten D-Stb = 75-85-95 Stb, wenden. 2. R: 3 Lm (entsprechen 1 Stb), je 1 Stb in die nächsten 4 M, 1 Stb in jedes Stb bis noch 5 Stb in der R übrig sind (jedoch nun in Hin-R in das hintere M-Glied der M und in Rück-R in das vordere M-Glied der M häkeln), enden mit je 1 Stb in die 5 letzten M (nun wieder in beide M-Glieder einstechen), wenden. 3. R: 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), je 1 D-Stb in die 4 nächsten M, * 1 Lm, 1 M überspringen, 1 D-Stb in die nächste M *, von *-* wdh bis noch 6 M in der R übrig sind, 1 Lm, 1 M überspringen und enden mit je 1 D-Stb in die 5 letzten M der R, wenden. 4. R: 3 Lm (entsprechen 1 Stb), je 1 Stb in die nächsten 4 M, 1 Stb um jede Lm und 1 Stb in jede M bis R-Ende, wenden = 75-85-95 Stb in der R. 5. R: 3 Lm (entsprechen 1 Stb), je 1 Stb in die nächsten 4 M, 1 Stb in jedes Stb bis noch 6 Stb in der R übrig sind (jedoch nun in Hin-R in das hintere M-Glied der M und in Rück-R in das vordere M-Glied der M häkeln), noch 1 Stb in das vordere/hintere M-Glied und enden mit je 1 Stb in die 5 letzten M (nun wieder in beide M-Glieder einstechen), wenden. ---------------------------------------------------------- WESTE: Die Arb wird in 4 gleichen Teilen gehäkelt, von oben nach unten. Je 2 Teile werden Kurzseite an Kurzseite in der Mitte zusgehäkelt, sodass 2 lange ”Schals” gebildet werden. Dann werden die beiden ”Schals” der Länge nach an der hinteren Mitte zusgenäht. 1. TEIL: 101-114-127 lockere Lm mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit eisblau anschlagen. Die erste R (= Rück-R) wie folgt häkeln: 1 Stb in die 4. Lm ab der Nadel, je 1 Stb in die nächsten 1-2-3 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die nächsten 3 Lm *, von *-* bis R-Ende wdh = 75-85-95 Stb. HÄKELINFO lesen! Dann das LOCHMUSTER häkeln – siehe oben, d.h. im Muster nach Diagramm A.1 wie folgt häkeln: A.1A (= 10 M), A.1B über die nächsten 60-70-80 M wdh und enden mit A.1C (= 5 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.X 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, zu hell blaulila wechseln. Nun die STREIFEN MIT LOCHREIHE häkeln – siehe oben, d.h. nach Diagramm A.2 wie folgt häkeln: A.2A (= 5 M), A.2B bis noch 5 M in der R sind und enden mit A.2C (= 5 M) = 75-85-95 M in der R – BITTE BEACHTEN: Um die richtige M-Zahl zu erhalten, in der 1. R wie folgt häkeln: 10 Stb über A.1A, d.h. je 1 Stb in die nächsten 5 M, 1 Stb um den Lm-Bogen, je 1 Stb in die mittleren 3 M und 1 Stb um den Lm-Bogen. Dann 10 Stb über jeden Rapport von A.1B, d.h. 1 Stb in das erste D-Stb, 3 Stb um den Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste D-Stb, 1 Stb um den Lm-Bogen, je 1 Stb in die 3 mittleren Stb in der Gruppe und 1 Stb um den Lm-Bogen (= insgesamt 60-70-80 Stb über A.1B), dann 5 Stb über A.1C, d.h. je 1 Stb in die nächsten 5 M = 75-85-95 Stb in der R. Weiter nach Diagramm A.2 häkeln, bis A.Y 1 x in der Höhe gehäkelt wurde. Zu natur wechseln und die 1.-5. R von A.1 wdh (die 1. R von A.1 über A.2 häkeln, wie in Diagramm A.1 gezeigt), dann die 2.-5. R (= A.X) wdh, bis das Lochmuster mit natur ca. 25 cm misst – nach einem ganzen oder halben Rapport von A.X enden. Zu eisblau wechseln und die 1. R von A.2 häkeln, zu grün wechseln und die 2.-4. R von A.2 häkeln, zu eisblau wechseln und die 5. R von A.2 häkeln, zu natur wechseln und die 1.-5. R von A.2 häkeln (= A.Y). Zu hell blaulila wechseln und die 1.-5. R von A.1 häkeln, zu natur wechseln und die1.-5. R von A.2 häkeln, zu eisblau wechseln und die 1.-5. R von A.1 häkeln, dann die 2.-5. R (= A.X) wdh, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 67-71-75 cm hat – nach einem ganzen oder halben Rapport von A.X enden. Die 1. R von A.2 mit eisblau häkeln = 75-85-95 Stb in der R. Den Faden abschneiden und vernähen, die Arb hat nun eine Gesamtlänge von ca. 68-72-76 cm. Noch 3 Teile ebenso häkeln. Je 2 Teile in der Mitte mit eisblau wie folgt zushäkeln: Die Teile links auf links legen und an den Kurzseiten durch beide Schichten mit 1 fM in jede M zushäkeln (diese Verbindungsstelle ist die Mitte oben auf der Schulter). Den Faden abschneiden und vernähen. Es sind nun 2 lange ”Schals” entstanden. Die beiden Teile aneinander legen, Längsseite an Längsseite. Am einen Ende des einen ”Schals” beginnen und die beiden Teile mit kleinen sauberen Stichen verbinden, bis noch ca. ca. 8-10-12 cm vor der Schulter übrig sind. Den Faden abschneiden und vernähen. Die Weste ist hinten im Nacken und vorne offen. Die Seiten bleiben ebenfalls offen. KORDEL: 3 Fäden natur à 5 Meter zuschneiden. Miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, doppelt legen und die Kordel verdreht sich um sich selbst. In jedes Ende einen Knoten machen. Die Kordel als Gürtel verwenden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 7 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1296
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.