Carol Maitland hat geschrieben:
Hi I have intentions of knitting this pattern in the near future. I am new at knitting from a chart so I have questions.The instructions say to start at the bottom right corner,once that is complete where do I go.I am knitting in the round so do I go back to the right side and start over again.on the 2nd row or do I redo the 1st row tillthe round is complete and then go to the second row. Thks so much,any info would help.Carol. when working with dpns how do I read the chart.
10.01.2023 - 17:04DROPS Design hat geantwortet:
Hi Carol, You continue with the first row in the diagram (from right to left repeated) until the round is complete then start on row 2 in the diagram for round 2. Happy knitting!
11.01.2023 - 07:04
Marianna hat geschrieben:
Quando iniziò lo schema A1 per il cappello finisco il ferro con 2 rovesci invece che 6 perché???
03.11.2020 - 21:26DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Marianna, ci può indicare esattamente il punto dello schema a cui fa riferimento? Buon lavoro!
04.11.2020 - 19:23
Liette Courchesne hat geschrieben:
Bonjour, je ne réussi pas à imprimer les explications. J'ai vérifier tous les paramètres de mon imprimante et je l'ai essayé aussi et tout est ok. Alors si vous pouviez voir de votre côté.Merci
13.03.2018 - 19:12
Elena hat geschrieben:
Per il collo non capisco dove sbaglio sono arrivata alla fine del 1°giro, A2 mi termina con la sequenza di 7 dir/rov anzichè coi 3 dir...eppure ho 255 m.... grazie
17.11.2017 - 18:13DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elena, quando inizia a lavorare A.2 deve avere 300 maglie, e nel corso del 1° giro di A.2 diminuirà 45 maglie, in modo da avere 255 maglie alla fine del primo giro. Se non abbiamo interpretato nel modo corretto la sua domanda, ci riscriva pure! Buon lavoro!
17.11.2017 - 20:02
Maria hat geschrieben:
Ciao, Con i ferri diritti i diagrammi si leggono così? Dal basso verso l'alto, da destra verso sinistra. Ogni riga corrisponde ad 1 ferro e ogni quadrato ad 1 maglia. A1 S/M io lo leggerei così 1° riga 1: 3 maglie a dritto,1 rovescio,1 dritto,1 rovescio etc fino alla 14° maglia. riga 2 (da destra a sinistra): 2 maglie a dritto,1maglia a rovescio,1 dritto fino alla 14° maglia.Al 36° riga iniziano le diminuzioni. in ogni ferro si lavora il disegno in larghezza per 6 volte. Giusto? grazie
19.01.2017 - 15:24DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Maria. Quando lavora avanti indietro con i ferri dritti, le righe dispari del diagramma vengono lette da destra verso sinistra, quelle pari da sinistra verso destra. E’ corretto come legge la prima riga, la seconda è: rov, dir, rov, dir fino alle ultime due maglie che vengono lavorate a rov (nei ferri pari: quadrato bianco a rov, quadrato con pallino nero a dir). Il disegno viene lavorato 6 volte in larghezza e le maglie diminuiscono a partire dal 36° ferro. Buon lavoro!
19.01.2017 - 16:14
Sofia hat geschrieben:
Hej! Skulle halsvärmaren gå att sticka fram och tillbaka på rundsticka istället, eller blir mönstret galet då? Älskar det geometriska mönstret, men skulle vilja ha en halsduk istället för rundkrage.
04.01.2016 - 19:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej. Det borde inte vara några problem att sticka det fram och tillbaka på rundsticka istället. Lycka till!
05.01.2016 - 08:10
Franca hat geschrieben:
Il cappello sì, lo scaldacollo lo preferirei meno largo
02.06.2015 - 17:26
Hilde Dønheim hat geschrieben:
Lekkert sett.
29.05.2015 - 00:00
Winter Triangle#wintertriangleset |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Das Set umfasst: Gestrickte DROPS Mütze, doppelt gelegter Kragenschal und Fäustlinge in ”Nepal” mit Strukturmuster.
DROPS 165-38 |
||||||||||
MÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Muster-Rd. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arb wird in Runden auf der Rundnadel gestr, im Laufe der Abnahmen zum Nadelspiel wechseln. 90-96-102 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Nepal anschlagen. 1 Rd re str. Dann im Rippenmuster (= 1 M re / 1 M li im Wechsel) str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 3 cm hat. Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. MUSTER A.1 insgesamt 6 x in der Breite str – das Diagramm für die gewünschte Größe wählen -, dabei GLEICHZEITIG in der 1. Rd 6 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 84-90-96 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, sind 24 M auf der Nadel. In der nächsten Rd stets 2 M re zusstr (= 12 M). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 25-25-27 cm. Den Faden abschneiden und durch die letzten M fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: MUSTER: Siehe Diagramm A.2. Das Diagramm zeigt alle Muster-Rd. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: Die Arb wird in Runden auf der Rundnadel gestr. 300 M auf Rundnadel Nr. 4,5 mit Nepal anschlagen. 1 Rd re str. Dann im Rippenmuster str (= 1 M re/1 M li im Wechsel). Bei einer Gesamtlänge von ca. 3 cm zu Rundnadel Nr. 5,5 wechseln. MUSTER A.2 (= 17 M) insgesamt 15 x in der Breite str, dabei GLEICHZEITIG in der 1. Rd 45 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 255 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.2 1 x in der Höhe gestr wurde, hat die Arb eine Gesamtlänge von ca. 26 cm. Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. Im Rippenmuster (= 1 M re/1 M li) str, dabei GLEICHZEITIG in der ersten Rd 45 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 300 M). Bei einer Länge des Rippenmusters von 3 cm alle M locker mustergemäß abketten (der Kragenschal hat eine Gesamthöhe von ca. 29 cm). ---------------------------------------------------------- FÄUSTLINGE: MUSTER: Siehe Diagramme A.3-A.4. Die Diagramme zeigen alle Muster-Rd. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, in der nächsten Rd den Umschlag re verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. ABNAHMETIPP: Wie folgt abnehmen (3 M vor dem Markierer beginnen): 2 M re zusstr, 2 M re (der Markierer sitzt dazwischen), 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- LINKER FÄUSTLING: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 40-44 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit Nepal anschlagen und 1 Rd re str. Dann im Rippenmuster (= 1 M re/1 M li im Wechsel) str. Bei einer Gesamtlänge von 4 cm zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln. Wie folgt weiterstr: 1-2 M re, A.3 (= 17 M), die restlichen M re str und GLEICHZEITIG in der ersten Rd bei diesen M 4 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 36-40 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig der ersten M der Rd je 1 M für den Daumen zunehmen (= 2 M zugenommen) – ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahmen beidseitig des gesamten Zunahmebereichs (= beidseitig ALLER Daumen-M) in jeder 2. Rd insgesamt 5 x arb (= 46-50 M). Nun die 11 Daumen-M stilllegen. Glatt re und im Muster A.3 wie zuvor weiter in Rd str, dabei GLEICHZEITIG in der nächsten Rd 1 neue M hinter den Daumen-M anschlagen (= 36-40 M). Wenn A.3 1 x in der Höhe gestr wurde, glatt re weiterstr. Nach A.3 hat der Fäustling eine Länge von ca. 22 cm (den Fäustling ggf. anprobieren, es fehlen noch ca. 4 cm bis zum fertigen Maß). Ggf. glatt re str, bis der Fäustling eine Länge von 22 cm hat, oder bis zur gewünschten Länge glatt re str. 1 Markierer am Rd-Beginn anbringen und 1 Markierer nach 18-20 M anbringen. Nun beidseitig jedes Markierers je 1 M abnehmen (= 4 M abgenommen) – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen in jeder 2. Rd noch weitere 2 x wdh, dann in jeder Rd insgesamt 4 x arb (= 8-12 M übrig). In der nächsten Rd jeweils 2 M re zusstr (= 4-6 M). Den Faden abschneiden, durch die restlichen M ziehen, zusammenziehen und gut vernähen. DAUMEN: Die 11 stillgelegten Daumen-M zurück auf das Nadelspiel Nr. 4 legen, zusätzlich aus dem Rand hinter den Daumen-M 4-5 M auffassen (= 15-16 M). In Rd glatt re str, bis der Daumen eine Länge von ca. 4½ cm hat (den Fäustling ggf. anprobieren, es fehlt noch ca. ½ cm bis zum fertigen Maß). 2 Rd re str, dabei GLEICHZEITIG in beiden Rd stets 2 M re zusstr. Den Faden abschneiden, durch die restlichen M ziehen, zusammenziehen und gut vernähen. RECHTER FÄUSTLING Wie den linken str, jedoch gegengleich, d.h. wie folgt beginnen: A.4 (= 17 M), 0-1 M re, 1 M re (= Daumen-M, es wird beidseitig dieser M für den Daumen zugenommen), glatt re über die restlichen M. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #wintertriangleset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-38
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.