Jette hat geschrieben:
Eg strikker i størrelse 5/6 år (7 rapporter) Jeg kan ikke finde ud af om der skal indtages 7 eller 14 gange pr. Omgang hver 1,5 cm. I skriver i opskriften at der skal indtages i alt 12 gange og ende med et maskeantal på 140. Men det kommer ikke til at passe i den højde I angiver i opskriften.
06.08.2015 - 08:15DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jette, Der skal tages 7 masker ind for hver 1½ cm ialt 12 gange = 84 m taget ind. 224 - 84 = 140 m - første indtagningspind tager du ind før A.3 næste indtagningspind tager du ind efter A.3 og så videre. Jo når du starter indtagningen når arb måler 15 cm, og tager ind 12 gange for hver 1½ cm så måler arb 31,5 cm når du er klar. God fornøjelse!
06.08.2015 - 08:16
Elena hat geschrieben:
Le diminuzioni previste in modo alternato prima e dopo di ogni a.3 ogni 1 cm(per il mio vestitino di 2 anni) per un totale di 12 volte, sono da considerare 12 volte prima e 12 volte dopo oppure 6 prima e 6 dopo. Grazie
08.06.2015 - 17:15DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elena. Le diminuzioni sono 6 volte prima e 6 volte dopo. Alla fine delle diminuzioni, avrà 120 m. Buon lavoro!
08.06.2015 - 17:28
Elena hat geschrieben:
Sto eseguendo il vestitino con taglia 2 anni non con il cotone ma con la lana merino extra fine è con i ferri circolari non tre e mezzo ma con 4. Devo rispettare il numero di maglie per gli aumenti e per le diminuzioni consigliate o dovrei apportare qualche modifica visto che lavoro con un numero di ferri diversi. Ho comprato 6 gomitolo di lana . Sono sufficienti oppure no. Grazie anticipatamente.
07.06.2015 - 20:53DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elena. Quando si sostituisce un filato con un altro dello stesso gruppo di filati (come nel suo caso), l’importante è lavorare con il numero di ferri con il quale ottiene lo stesso campione indicato nel modello. In questo caso le istruzioni, anche per aumenti e diminuzioni, non cambiano. Per la taglia 2 anni, sei gomitoli di Merino Extra Fine dovrebbero essere sufficienti. Buon lavoro!
08.06.2015 - 08:52
Elena hat geschrieben:
Ringrazio per la tempestività della risposta. Buonanotte.
06.06.2015 - 22:54
Elena hat geschrieben:
È sbagliato il diagramma al primo ferro, me lo confermate. Grazie .
06.06.2015 - 21:12DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elena. Il diagramma è stato aggiornato da quando il modello è stato pubblicato. Il diagramma che trova ora on line è corretto, con 4 diminuzioni e 4 gettate anche alla prima riga. Ci riscriva se incontra altre difficoltà. Buon lavoro!
06.06.2015 - 21:57
Elena hat geschrieben:
Al terzo ferro ci sono 4 diminuzioni e 4 gettate, invece al primo ferro ci sono 4 diminuzioni e 3 gettati secondo lo schema de diagramma. Forse per questa anomalia non mi trovo. Mi chiarite per favore dove è l errore.
06.06.2015 - 21:10DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elena. Il diagramma è stato aggiornato da quando il modello è stato pubblicato. Il diagramma che trova ora on line è corretto, con 4 diminuzioni e 4 gettate anche alla prima riga. Ci riscriva se incontra altre difficoltà. Buon lavoro!
06.06.2015 - 21:57
Elena hat geschrieben:
Sto lavorando il diagramma a 2 e non mi trovo con il lavoro alla seconda ripetizione del terzo ferro. Non so se manca qualche gettata nel primo ferro del diagramma. Attendo cortesemente una risposta. Grazie anticipatamente
06.06.2015 - 17:54DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elena, ci sono 4 diminuzioni e 4 gettati sia sul 1° che sul 3° ferro del diagramma A.2. Sta leggendo il diagramma nel modo corretto, dal basso verso l'alto e da destra verso sinistra? Provi a ricontrollare e nel caso ci riscriva. Buon lavoro!!!
06.06.2015 - 18:21
Elena hat geschrieben:
Sto lavorando il diagramma a.2. Non mi trovo con il numero di maglie del terzo ferro. Con il primo ferro mi sono trovata con le maglie. Non so dove sbaglio o se manca qualche gettata nel primo ferro del diagramma. Attendo una risposta e ringrazio anticipatamente
06.06.2015 - 17:48DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elena, ci sono 4 diminuzioni e 4 gettati sia sul 1° che sul 3° ferro del diagramma A.2. Sta leggendo il diagramma nel modo corretto, dal basso verso l'alto e da destra verso sinistra? Provi a ricontrollare e nel caso ci riscriva. Buon lavoro!!!
06.06.2015 - 18:21Oksana hat geschrieben:
Great dress! Just one question regarding the technical issue. The description says: AT THE SAME TIME dec for sleeve cap in each side as follows: Dec 2 sts in each side until piece measures 24-27-30-33-36 cm. - Does that mean dec in EVERY row? Thank you in advance for your answer!
11.05.2015 - 17:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Oksana, that's correct, you will cast off 2 sts at the beg of every row in each side (= both from RS and from WS). Happy knitting!
11.05.2015 - 17:47
Wendy Darling#wendydarlingdress |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestricktes Kleid und Haarband in DROPS Cotton Merino mit Lochmuster für Kinder. Größe 2 - 10 Jahre.
DROPS Children 26-6 |
|||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. ABNAHMETIPP: Wie folgt vor A.3 abnehmen: 2 M re zusstr. Wie folgt nach A.3 abnehmen: 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. KNOPFLÖCHER: An der linken Rückenteilseite werden oben 2 Knopflöcher eingearbeitet. 1 Knopfloch = die 2. und 3. M ab dem Blendenrand zusstr und 1 Umschlag arbeiten. Die Knopflöcher bei einer Länge der Blende von 2 cm und 4 cm einarbeiten. KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. --------------------------------------------------------- KLEID: Die Arb wird in Runden auf der Rundnadel gestr, von unten nach oben. 192-192-224-224-256 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Cotton Merino anschlagen. In Rd alle M im Muster A.1 str. Wenn A.1 in der Höhe zu Ende gestr wurde, alle M im Muster A.2 str (= 6-6-7-7-8 Rapporte in der Breite). Wenn A.2 1 x in der Höhe gestr wurde, wie folgt weiterstr - dabei mit der M vor der ersten M der Rd beginnen (d.h. mit der letzten M der Rd): * A.3 (= 3 M), 29 M glatt re *, von *-* insgesamt 6-6-7-7-8 x in der Rd arb. Bei einer Gesamtlänge von 15 cm vor jedem A.3 1 M abnehmen - ABNAHMETIPP lesen (6-6-7-7-8 M abgenommen). Die Abnahmen alle 1-1½-1½-2-2 cm insgesamt 12-10-12-10-12 x arb, dabei beim nächsten Mal nach A.3 abnehmen, dann wieder vor A.3 usw. abwechselnd nach und vor A.3 abnehmen (= 120-132-140-154-160 M). In dieser Weise glatt re und A.3 str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 27-29-32-35-37 cm hat. Nun A.1 über alle M str, dabei in der ersten R von A.1 die M-Zahl so anpassen, dass 124-132-140-148-160 M auf der Nadel sind. 2 Markierer anbringen, den ersten am Rd-Beginn und den zweiten nach 62-66-70-74-80 M (= Seiten des Kleides). Alle M glatt re weiterstr. Bei einer Gesamtlänge von 34-37-41-45-49 cm an beiden Seiten des Kleides je 6 M abnehmen (= je 3 M beidseitig jedes Markierers). Vorder- und Rückenteil werden nun einzeln in Hin- und Rück-R weitergestr. RÜCKENTEIL: = 56-60-64-68-74 M. Für die Armausschnitte beidseitig, d.h. am Anfang jeder R, wie folgt abketten: je 2 M 1 x und je 1 M 2-2-1-1-2 x (= 48-52-58-62-66 M). Bei einer Gesamtlänge von 38-42-47-52-57 cm die ersten 22-24-27-29-31 M in einer Hin-R für die rechte Schulter stilllegen (die M dabei zuerst str). Jede Seite einzeln weiterstr. LINKE SEITE: = 26-28-31-33-35 M. Glatt re weiterstr, dabei jedoch die ersten 4 M (in Richtung Mitte des Kleides) für die Blende kraus re str (d.h. jede R re str). KNOPFLÖCHER einarbeiten – siehe oben. Bei einer Gesamtlänge von 44-48-53-58-63 cm die ersten 4 M stilllegen (diese M zuerst str), dann die nächsten 10-11-12-13-13 M für den Halsausschnitt abketten. In der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M abketten (= 11-12-14-15-17 M übrig). Bei einer Gesamtlänge von 46-50-55-60-65 cm alle M abketten. RECHTE SEITE: Die 22-24-27-29-31 stillgelegten M zurück auf die Nadel legen und am Ende der ersten Hin-R 4 neue M für die Blende anschlagen (= 26-28-31-33-35 M). Wie die linke Seite str, jedoch keine Knopflöcher einarbeiten. VORDERTEIL: = 56-60-64-68-74 M. Beidseitig für die Armausschnitte wie beim Rückenteil abketten (= 48-52-58-62-66 M). Bei einer Gesamtlänge von 41-45-50-55-60 cm die mittleren 18-20-22-24-24 M für den Halsausschnitt stilllegen. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang jeder R, die am Halsrand beginnt, wie folgt abketten: 2 M 1 x und 1 M 2 x (= 11-12-14-15-17 M übrig pro Schulter). Bei einer Gesamtlänge von 46-50-55-60-65 cm abketten. ÄRMEL: Die Arb wird in Runden auf dem Nadelspiel gestr. 40-42-44-46-48 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit Cotton Merino anschlagen. Alle M im Muster A.1 str, wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, glatt re weiterstr. Zu Beginn der Rd 1 Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). Bei einer Gesamtlänge von 6 cm beidseitig des Markierers je 1 M zunehmen. Diese Zunahmen alle 6-3½-3-3-3 cm noch weitere 2-4-6-7-8 x wdh (= 46-52-58-62-66 M). Bei einer Gesamtlänge von 20-23-26-29-32 cm an der unteren Ärmelmitte 6 M abketten (d.h. beidseitig des Markierers je 3 M). Für die Armkugel nun in Hin- und Rück-R weiterstr und dabei beidseitig am Anfang jeder R 2 M abketten, dies so lange arb, bis der Ärmel eine Gesamtlänge von 24-27-30-33-36 cm hat. Dann beidseitig je 3 M 1 x abketten, danach die restlichen M abketten. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 25-28-31-34-37 cm. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Die Ärmel einnähen. Die Knöpfe an die rechte Blende nähen. Die Blende des rechten Rückenteils (= die 4 neu angeschlagenen und kraus re gestr M) unter die Blende (= die 4 kraus re gestr M) des linken Rückenteils legen und unten am Blendenbeginn festnähen. HALSBLENDE Ca. 72 bis 88 M (einschl. der stillgelegten M) aus dem ganzen Halsausschnitt mit Rundnadel Nr. 3,5 auffassen. In Rd 2 KRAUSRIPPEN (= 4 Rd kraus re, siehe oben) str. Abketten. --------------------------------------------------------- HAARBAND: 15 M auf Nadel Nr. 3,5 mit Cotton Merino anschlagen. 1 KRAUSRIPPE (= 2 R kraus re, siehe oben) str, dann alle M im Muster A.4 str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 41-42-43-44 cm hat (beim Messen die Arb etwas strecken). 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) str, abketten. Die Anschlagkante und die Abkettkante im Maschenstich zusammennähen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #wendydarlingdress oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 30 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Children 26-6
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.