Erika Limbeek hat geschrieben:
Je hebt gelijk, dat had ik nog niet eerder zien staan, sorry
11.06.2015 - 12:38
Erika Limbeek hat geschrieben:
Is het dan een optie om dit love you garen no 5 te vermelden bij het patroon, want er wordt alleen gesproken over drops paris, ik wist niet eens van dit goedkoper alternatief, uit de andere cattegorie garens wordt ik ook niet veel wijzer.
08.06.2015 - 11:01DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Erika. Kijk je op de prijzen hierop het patroon, dan zijn ze opgedeeld in DROPS <3 You #5, Paris en Paris denim.
08.06.2015 - 11:51
Erika Limbeek hat geschrieben:
De garenkosten moeten even aangepast worden, ervan uitgaande dat een bolletje drops paris ongeveer 2 euro kost, klopt dit niet
27.05.2015 - 09:33DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Erika. De prijs wordt gebaseerd op het goedkoopste garen voor het model. In dit geval DROPS Loves You #5. Als dit garen niet meer verkrijgbaar is, dan wordt het DROPS Paris Denim.
27.05.2015 - 14:56
Erika Limbeek hat geschrieben:
Ik adviseer deze poncho met naald 4 te haken ipv 5, hij wordt veel te groot met naald 5. Ik heb m gehaakt met aanbevolen garen met naald 5 dat is veel groter dan de huidige afbeelding laat zien.
27.05.2015 - 09:30DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Erika. Als de stekenverhouding correct is: 4 stk-groepen in de breedte x 7 toeren in de hoogte = 10 x 10 cm. Een vierkant moet ongeveer 38 keer 38 cm meten, dan zou de maat ook correct zijn. Haaknaald 5 mm wordt aanbevelen, maar maak altijd een proeflapje om te zorgen dat de stekenverhouding correct is.
27.05.2015 - 14:38
Marianne hat geschrieben:
Fin poncho. Har oppdaget at oppe på oppskriften står : en rute måler 38x38cm, men nederst på siden (skissen) 48cm. Det skal vel være 48cm da?
14.04.2015 - 20:42DROPS Design hat geantwortet:
Hej Marianne. Den bliver större naar du har haeklet firkanterne sammen + tilföjet halskant og kant nederst
15.04.2015 - 15:49
Zina hat geschrieben:
I'm having problems going from round four to round five. When I finish round four I am not at a corner yet the pattern says to sl st in the corner. I miss several stitches by doing that. I've worked it several times and keep ending up with the same problem. Help. I really want to make this poncho.
13.04.2015 - 02:16DROPS Design hat geantwortet:
Dear Zina, crochet sl sts to the ch-space in corner (when working the unicolour square) or join new colour with a sl st in space in corner (when working the stripe square) so that round 5 starts in the corner. Happy crocheting!
13.04.2015 - 09:56
Birgitta hat geschrieben:
När man virkar den vita rutan måste man klippa tråden efter v 3 och börja på nytt i med 1 fm mellan de 2 mittersta det i hörnet på v 4 om jag förstår rätt.Så nu fick jag ihop det.
01.04.2015 - 17:37
Birgitta hat geschrieben:
Har precis börjat virka ponchon och har kommit till varv 4. Fattas det två luftmaskor i hörnen på den svenska uppskriften? Kan inte få ihop varv 4 och 5.
31.03.2015 - 19:15
Conchi hat geschrieben:
You sell the poncho done ??? It is beautiful.
15.03.2015 - 11:24DROPS Design hat geantwortet:
Hola Conchi, Nosotros no vendemos las prendas hechas. Sólo vendemos las lanas y publicamos los patrones para que se hagan. Me alegro de que te guste.
15.03.2015 - 16:48
Henny hat geschrieben:
Mooie poncho maar helaas Klopt de aangegeven hoeveelheid garen niet. Van wit (nr. 16) heb je geen 300 maar ca. 450gr. nodig. Met 300gr. kan je nl. alleen maar de 4 vierkanten haken en dan is het op. Vervolgens moeten de delen nog met wit aan elkaar gehaakt worden, er moeten nog 2 toeren om de buitenrand van de poncho gehaakt worden èn tot slot heb je nog ca. 165 meter nodig voor de franjes. Van lichtturkoois (nr. 02) heb je echter maar 50 gram nodig terwijl er 150 gram aangegeven wordt. Vr.gr.
09.03.2015 - 23:49DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Henny. De twee laatste toeren om de hele poncho worden met turkoois en ijsblauw gehaakt. Maar wij zullen het noteren en ons Design Team zullen het patroon bekijken. Vinden zij een aanpassing nodig, dan zullen wij het patroon wijzigen.
10.03.2015 - 16:07
Bohemian Blues#bohemianbluesponcho |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Poncho in ”Paris”. Einheitsgröße.
DROPS 162-2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
STREIFEN QUADRATE: 1. RD: weiß 2. RD: helltürkis 3.-4. RD: eisblau 5.-8. RD: weiß 9.-10. RD: graublau 11.-12. RD: eisblau 13.-14. RD: weiß 15.-16. RD: graublau STREIFEN RAND: 2 Rd weiß, 1 Rd eisblau, 1 Rd graublau, 1 Rd helltürkis, 1 Rd eisblau (= insgesamt 6 Rd). MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. FARBWECHSELTIPP: In den 2 Quadraten, die mit Streifen gehäkelt werden, empfiehlt es sich, die Rd komplett mit der Farbe des letzten Streifens zu beenden, den Faden abzuschneiden und die Rd mit der neuen Farbe zu beginnen. ---------------------------------------------------------- PONCHO: Es werden 4 große Quadrate wie unten erklärt gehäkelt. Dann werden die Quadrate zu einem Poncho zusammengehäkelt. Zuletzt wird eine Halsblende und eine Borte am unteren Rand entlang gehäkelt, dann werden um den ganzen Poncho herum Fransen befestigt. 2 Quadrate in Weiß häkeln (= Quadrat A in der Maßskizze) und 2 Quadrate in Streifen häkeln - siehe oben STREIFEN QUADRATE (= Quadrat B in der Maßskizze) und FARBWECHSELTIPP lesen. 1 QUADRAT: 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit Weiß anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Luft-M zum Ring schließen. Dann nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 5 Lm (entsprechen 1 Stäbchen (Stb) + 2 Lm), * 1 Stb um den Ring, 2 Lm *, von *-* insgesamt 7 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 8 Stb mit je 2 Lm dazwischen). 2. RD: 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), 1 Stb in die 3. gehäkelte Lm, * 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, 1 Stb in die erste der 3 Lm *, von *-* insgesamt 7 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 8 Stb mit je 1 Bogen dazwischen). 3. RD: 4 Lm (entsprechen 1 Doppel-Stb (D-Stb)), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb in dieselbe M (= Ecke), * 3 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, in das nächste Stb 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm und 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 4. RD: Kett-Maschen bis zum 2. D-Stb in der Ecke, 1 Lm, 1 fM zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke, 3 fM um den Bogen, * 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den Bogen, 1 fM in das nächste Stb, 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die ersten 2 D-Stb in der Ecke, 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die 2 nächsten D-Stb, 2 Lm, 1 fM zwischen dieselben 2 D-Stb, 3 fM um den Bogen *, von *-* insgesamt 3 x arb, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den nächsten Bogen, 1 fM in das nächste Stb, 3 fM um den nächsten Bogen, 1 fM zwischen die 2 ersten D-Stb, 3 fM um den Bogen und enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Kett-M um den Bogen in der Ecke, 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), 1 Stb um denselben Bogen, * 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 Halb-Stb (H-Stb) in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 6. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 7. RD: Kett-Maschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), ** [2 Lm, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 Stb vor die nächste Stb-Gruppe = zwischen 2 Stb-Gruppen], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 6 x arb, 2 Lm, 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um den Lm-Bogen in der Ecke **, von **-** insgesamt 3 x arb, den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 6 x arb und enden mit 2 Lm und 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 8. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 fM + 2 Lm), 1 fM zwischen dieselben mittleren D-Stb in der Ecke, * 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um jeden Lm-Bogen bis zum D-Stb in der Ecke, 1 fM zwischen die 2 ersten D-Stb, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM + 2 Lm + 1 fM zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um jeden Lm-Bogen bis zum D-Stb in der Ecke, 1 fM zwischen die 2 ersten D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen und enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 9. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), 1 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, [3 Lm, 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M], von [-] insgesamt 6 x arb, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb in die Ecke). 10. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden der 3 ersten Lm-Bögen, 1 Lm, 3 Stb um jeden der 3 nächsten Lm-Bögen, 1 Lm, 3 Stb um jeden der 3 nächsten Lm-Bögen, in der Ecke 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb in die Ecke). 11. RD: Kett-Maschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 2 Lm, 2 Stb-Gruppen überspringen, 1 D-Stb vor die nächste Stb-Gruppe, 2 Lm, 2 Stb-Gruppen überspringen, um die Lm vor der nächsten Stb-Gruppe 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 D-Stb in das mittlere Stb der nächsten Stb-Gruppe, 1 Stb-Gruppe überspringen, um die Lm vor der nächsten Stb-Gruppe 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb, 2 Lm, 2 Stb-Gruppe überspringen, 1 D-Stb vor die nächste Stb-Gruppe, 2 Lm, um den Lm-Bogen in der Ecke 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns (statt vor die D-Stb-Gruppe in der Ecke). 12. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 fM + 2 Lm), 1 fM zwischen dieselben mittleren D-Stb in der Ecke, * 3 fM um den nächsten Lm-Bögen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, je 3 fM um die nächsten 2 Lm-Bogen, 1 fM zwischen die 2 nächsten D-Stb, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, je 1 fM in die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen, je 1 fM in die nächsten 2 D-Stb, das nächste D-Stb überspringen, je 1 fM in die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, je 3 fM um die nächsten 2 Lm-Bogen bis zum ersten D-Stb in der Ecke, 1 fM zwischen die ersten beiden D-Stb in der Ecke, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM + 2 Lm + 1 fM zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, enden mit 1 fM zwischen die ersten 2 D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 13. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 7 Lm (entsprechen 1 D-Stb + 3 Lm), 1 D-Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 2 Lm, 2 fM überspringen, 1 Stb in die nächste M, 2 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 Stb in die nächste M, 3 Lm, 3 fM überspringen und 1 D-Stb + 3 Lm + 1 D-Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns (statt 1 D-Stb + 3 Lm + 1 D-Stb um den Lm-Bogen in der Ecke). 14. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden der 6 ersten Lm-Bögen, 1 Stb um den 2-Lm-Bogen, 1 Stb in das Stb, 1 Stb um den 2-Lm-Bogen, 3 Stb um jeden der 6 nächsten Lm-Bögen, in der Ecke 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb in die Ecke). 15. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * [2 Lm, 1 Stb vor die nächste Stb-Gruppe], von [-] bis zur Ecke wdh, 2 Lm, um den Lm-Bogen in der Ecke 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt mit der Stb-Gruppe in der Ecke). 16. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Nun ist das Quadrat fertig. Den Faden abschneiden und vernähen. BITTE BEACHTEN: Wenn der Poncho größer werden soll, kann die 15.-16. RD bis zum gewünschten Maß wiederholt werden. FERTIGSTELLEN: Die Quadrate wie in der Maßskizze gezeigt aneinanderlegen, sodass je 1 gestreiftes Quadrat vorne und hinten liegt und je 1 weißes Quadrat an den Seiten des Ponchos (die Skizze zeigt die Vorderseite des Ponchos, daher erscheinen die beiden A-Quadrate jeweils halb). 2 Quadrate links auf links aufeinander legen und mit Weiß wie folgt zusammenhäkeln: ** 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des 1. Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des 2. Quadrats, * 3 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen des 1. Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen des 2. Quadrats *, von *-* bis zur nächsten Ecke wdh, enden mit 3 Lm vor dem Übergang zum nächsten Quadrat **, von **-** wdh. HALSBLENDE: Um den Halsausschnitt eine abschließende Blende mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln: Mit Helltürkis beginnen und die erste Rd von A.2 häkeln, jedoch in den Ecken an der vorderen und hinteren Mitte muss das Muster so angepasst werden, dass die Blende ordentlich liegt. Zu Eisblau wechseln und die 2. Rd ebenso häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. RAND UNTEN UM DEN PONCHO: Um den unteren Rand des Ponchos mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln: Mit Weiß beginnen und nach Diagramm A.2 häkeln, GLEICHZEITIG wie unter STREIFEN RAND (siehe oben) beschrieben häkeln. BITTE BEACHTEN: Damit die Spitze der Quadrate sauber fortgesetzt wird, ist es wichtig, dass die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte weitergearb werden, d.h. dass um den mittleren Lm-Bogen an der vorderen und hinteren Mitte in jeder Rd 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb gehäkelt werden. Wenn der Rand fertig ist, die Fäden abschneiden und vernähen. FRANSEN: 1 Franse = 6 Fäden á ca. 40 cm. Die Fäden doppelt legen, die Schlaufe durch die Öffnung zwischen 2 Stb-Gruppen fädeln und die Fransenenden durch die Schlaufe führen und festziehen (es hängen also nun pro Franse 12 Fäden nach unten). Jeweils mit 1 Franse um den Lm-Bogen an der Spitze der vorderen und hinteren Mitte beginnen und dann die Fransen an den Schrägseiten nach jeder 2. Stb-Gruppe einhängen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #bohemianbluesponcho oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.