Cori Lopez hat geschrieben:
Row 12 is wrong. I see it was brought to your attention, but it's still not fixed. Please fix and be professional. Thx
26.09.2016 - 03:53DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Lopez, your feedback has been forwarded to our Team and pattern will be checked again, thank you in advance for your patience.
28.09.2016 - 09:33
Patrícia Santos hat geschrieben:
Estou a ter alguns problemas na passagem da carreira 3 para a 4. Dizem para começarmos a carr 4 com 1pc, 1 pb entre os 2 pad do meio do canto, mas no início da carreira 4, não estamos no meio dos 2 pad do canto, mas nos 2 pad do início do canto. O esquema também sugere que estamos no canto, mas não é assim. Reparem no esquema: as correntes que "sobem" para iniciar uma nova carreira, não se encontram no canto do quadrado... Estou errada? Muito obrigada pela vossa disponibilidade! Patrícia
02.09.2016 - 23:49DROPS Design hat geantwortet:
Foram detectados erros nas carreiras 4 e 12. As devidas correcções já foram feitas. Obrigada pelo seu alerta!
07.09.2016 - 08:54
Leslie hat geschrieben:
Round 12 says, "then work 3 sc in every chain space until tr in the corner". These instructions don't match the diagram, which has after the corners - 3 sc, 3 sc, 1 sc, 3sc, 1 sc, 3 sc, 1 sc, 1.sc, 1 sc, 1 sc, 3 sc, 1 sc, 3 sc, 1 sc, 3 sc, 3 sc then corner again. Not sure which to follow?
03.06.2016 - 16:51DROPS Design hat geantwortet:
Dear Leslie, your feedback will be reported to our Design team, work as shown in diagram, ie 3 sc in each ch-space to the tr, then 1 sc between tr. Happy crocheting!
03.06.2016 - 17:02
Leslie hat geschrieben:
Have finished round 3 by 1 so st in 4th chain of beg round which has me starting at the first tr of corner. Reworked round 4 a few times and am starting at first of 6 tr's for corner. Pattern doesn't s have enough 1 sc, and 3 sc for corner to get to the 1 sc in the dc. Is there an error in the pattern?
28.05.2016 - 13:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Leslie, at the beg of round 4, sl st to the first of 2 tr in the corner (= 3rd tr in the corner) to start round 4 with 1 sc between the 2 middle tr. This has been forwarded to our Design team. Happy crocheting!
31.05.2016 - 15:00
Dani hat geschrieben:
Awesome pattern! I just discovered DROPS and love it. I'm having trouble with the transition between row 3 and 4. End of 3: "1 sl st in 4th ch from beg of round" Begin 4: ch 1, 1 sc between the middle 2 tr in corner The 4th ch is next to a tr and not in the corner. How do I get there?
21.05.2016 - 21:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Dani, work sl st to the middle tr in corner so that you will start rounds now here. Happy crocheting!
23.05.2016 - 09:02
Elsa hat geschrieben:
Buenos días: He comenzado a hacer el poncho, y la explicación de la vuelta cinco (comienzo y final) y su unión con la seis no lo comprendo. Miro el diagrama, y el dibujo hace una vuelta comenzada, lo cual no me permite ver el comienzo y final de la vuelta cinco y el comienzo de la seis. Al haber comprado por Internet no tengo tienda a la cual preguntar. Ustedes podrían enviarme el diagrama completo? Gracias, Elsa
27.03.2016 - 15:03DROPS Design hat geantwortet:
Hola Elsa. No enviamos a correos particulares. El diagrama del cuadrado tiene las explicaciones en el texto. La vta 5 se termina con 1 p.e. en el tercer p.de cad. del inicio de la vta y seguido trabajamos 1 p.e. dentro del primer arco de la vta 5. (el comienzo de la vta 6 es en el centro de este arco).
28.03.2016 - 10:53
Elsa Álvarez Arias hat geschrieben:
Buenas Tardes: He comprado todos los materiales para empezar a hacer el poncho, pero antes voy a hacer la muestra, y no entiendo las instrucciones. Esto es lo que no me queda claro: "o el tamaño necesario para obtener 4 grupos de p.a. en el ancho y 7 filas en vertical". ¿Cuántos puntos de punto alto se necesitan en el ancho y en el alto? Por favor, espero que me contesten rápido, tengo mucha ilusión en empezar. Gracias
16.03.2016 - 15:57DROPS Design hat geantwortet:
Hola Elsa, la muestra es una repetición del diagrama A.2, es decir, se hace sobre 12 p.de cad + 3 p.de cad para girar y se trabajan 7 filas del diagrama A.2. Esto debería medir 10x10 cm.
17.03.2016 - 08:53
Mieke Vermeeren hat geschrieben:
Is het de bedoeling dat je alles op dezelfde kant haakt, of moet je na elke toer je werk keren?
12.03.2016 - 18:23DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Mieke. Je haakt de vierkanten in de rondte aan dezelfde kant. Je keert niet het werk
14.03.2016 - 16:19
Wendy hat geschrieben:
First i want to say of all the patterns out there yours is by far the prettiest I've seen. Now having said that they also are the hardest to follow your wording is so strange compared to what I'm used to ! I really want to make this poncho and have looked at it for awhile but was afraid to try due to trying other patterns of yours and being let down and as expected here we go again I think I know what rd two is trying to say but can you please explain better
16.11.2015 - 20:45DROPS Design hat geantwortet:
Dear Wendy, to crochet this poncho, you have to work a total of 4 large squares. You can then follow either written instructions (see square 1, from round 1 to round 16 ) or diagram A.1 as you rather like to. Crochet then the squares tog and work an edge at neckline and around bottom - see also under tab "videos" at the right side of the picture. Remember your DROPS store may also give you tips & advices. Happy crocheting!
17.11.2015 - 08:51
Trosse hat geschrieben:
Hallo Ich möchte gerne diesen wunderschönen Poncho häkeln nur verstehe ich die Maschenprobe leider nicht. Wie ist das gemeint? 4 Stäbchen-Gruppen in der Breite? Vielen Dank für Ihre Antwort
24.06.2015 - 21:45DROPS Design hat geantwortet:
1 Stb-Gruppe besteht aus 3 Stb. Sie können die Maschenprobe nach Diagramm A.2 häkeln. Wobei sich die Größe der Quadrate auch noch gut anpassen lässt, indem Sie die 15. und 16. R wdh. Außerdem können Sie die Quadrate ggf. noch spannen und dadurch auch noch etwas formen.
28.06.2015 - 19:40
Bohemian Blues#bohemianbluesponcho |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelter DROPS Poncho in ”Paris”. Einheitsgröße.
DROPS 162-2 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
STREIFEN QUADRATE: 1. RD: weiß 2. RD: helltürkis 3.-4. RD: eisblau 5.-8. RD: weiß 9.-10. RD: graublau 11.-12. RD: eisblau 13.-14. RD: weiß 15.-16. RD: graublau STREIFEN RAND: 2 Rd weiß, 1 Rd eisblau, 1 Rd graublau, 1 Rd helltürkis, 1 Rd eisblau (= insgesamt 6 Rd). MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. FARBWECHSELTIPP: In den 2 Quadraten, die mit Streifen gehäkelt werden, empfiehlt es sich, die Rd komplett mit der Farbe des letzten Streifens zu beenden, den Faden abzuschneiden und die Rd mit der neuen Farbe zu beginnen. ---------------------------------------------------------- PONCHO: Es werden 4 große Quadrate wie unten erklärt gehäkelt. Dann werden die Quadrate zu einem Poncho zusammengehäkelt. Zuletzt wird eine Halsblende und eine Borte am unteren Rand entlang gehäkelt, dann werden um den ganzen Poncho herum Fransen befestigt. 2 Quadrate in Weiß häkeln (= Quadrat A in der Maßskizze) und 2 Quadrate in Streifen häkeln - siehe oben STREIFEN QUADRATE (= Quadrat B in der Maßskizze) und FARBWECHSELTIPP lesen. 1 QUADRAT: 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit Weiß anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Luft-M zum Ring schließen. Dann nach Diagramm A.1 häkeln, d.h. wie folgt: 1. RD: 5 Lm (entsprechen 1 Stäbchen (Stb) + 2 Lm), * 1 Stb um den Ring, 2 Lm *, von *-* insgesamt 7 x arb und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 8 Stb mit je 2 Lm dazwischen). 2. RD: 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), 1 Stb in die 3. gehäkelte Lm, * 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, 1 Stb in die erste der 3 Lm *, von *-* insgesamt 7 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns (= 8 Stb mit je 1 Bogen dazwischen). 3. RD: 4 Lm (entsprechen 1 Doppel-Stb (D-Stb)), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb in dieselbe M (= Ecke), * 3 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, in das nächste Stb 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb (= Ecke) *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm und 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 4. RD: Kett-Maschen bis zum 2. D-Stb in der Ecke, 1 Lm, 1 fM zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke, 3 fM um den Bogen, * 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den Bogen, 1 fM in das nächste Stb, 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die ersten 2 D-Stb in der Ecke, 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die 2 nächsten D-Stb, 2 Lm, 1 fM zwischen dieselben 2 D-Stb, 3 fM um den Bogen *, von *-* insgesamt 3 x arb, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den nächsten Bogen, 1 fM in das nächste Stb, 3 fM um den nächsten Bogen, 1 fM zwischen die 2 ersten D-Stb, 3 fM um den Bogen und enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Kett-M um den Bogen in der Ecke, 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), 1 Stb um denselben Bogen, * 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 Halb-Stb (H-Stb) in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 6. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 7. RD: Kett-Maschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), ** [2 Lm, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 Stb vor die nächste Stb-Gruppe = zwischen 2 Stb-Gruppen], den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 6 x arb, 2 Lm, 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um den Lm-Bogen in der Ecke **, von **-** insgesamt 3 x arb, den Rapport in eckigen Klammern, d.h. von [-], insgesamt 6 x arb und enden mit 2 Lm und 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns. 8. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 fM + 2 Lm), 1 fM zwischen dieselben mittleren D-Stb in der Ecke, * 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um jeden Lm-Bogen bis zum D-Stb in der Ecke, 1 fM zwischen die 2 ersten D-Stb, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM + 2 Lm + 1 fM zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 fM um den Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um jeden Lm-Bogen bis zum D-Stb in der Ecke, 1 fM zwischen die 2 ersten D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen und enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 9. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 6 Lm (entsprechen 1 Stb + 3 Lm), 1 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, [3 Lm, 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M], von [-] insgesamt 6 x arb, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb in die Ecke). 10. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden der 3 ersten Lm-Bögen, 1 Lm, 3 Stb um jeden der 3 nächsten Lm-Bögen, 1 Lm, 3 Stb um jeden der 3 nächsten Lm-Bögen, in der Ecke 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb in die Ecke). 11. RD: Kett-Maschen bis zum Lm-Bogen in der Ecke, 4 Lm (entsprechen 1 D-Stb), 1 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb um denselben Lm-Bogen (= Ecke), * 2 Lm, 2 Stb-Gruppen überspringen, 1 D-Stb vor die nächste Stb-Gruppe, 2 Lm, 2 Stb-Gruppen überspringen, um die Lm vor der nächsten Stb-Gruppe 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb, 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 D-Stb in das mittlere Stb der nächsten Stb-Gruppe, 1 Stb-Gruppe überspringen, um die Lm vor der nächsten Stb-Gruppe 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb, 2 Lm, 2 Stb-Gruppe überspringen, 1 D-Stb vor die nächste Stb-Gruppe, 2 Lm, um den Lm-Bogen in der Ecke 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb + 3 Lm + 2 D-Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns (statt vor die D-Stb-Gruppe in der Ecke). 12. RD: Kett-Maschen bis zur Mitte zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 fM + 2 Lm), 1 fM zwischen dieselben mittleren D-Stb in der Ecke, * 3 fM um den nächsten Lm-Bögen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, je 3 fM um die nächsten 2 Lm-Bogen, 1 fM zwischen die 2 nächsten D-Stb, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, je 1 fM in die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen, je 1 fM in die nächsten 2 D-Stb, das nächste D-Stb überspringen, je 1 fM in die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM zwischen die nächsten 2 D-Stb, je 3 fM um die nächsten 2 Lm-Bogen bis zum ersten D-Stb in der Ecke, 1 fM zwischen die ersten beiden D-Stb in der Ecke, 3 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 fM + 2 Lm + 1 fM zwischen die 2 mittleren D-Stb in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, enden mit 1 fM zwischen die ersten 2 D-Stb, 3 fM um den Lm-Bogen, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns. 13. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 7 Lm (entsprechen 1 D-Stb + 3 Lm), 1 D-Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 2 Lm, 2 fM überspringen, 1 Stb in die nächste M, 2 Lm, 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste M, 3 Lm, 3 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 1 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste M, 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 Stb in die nächste M, 3 Lm, 3 fM überspringen und 1 D-Stb + 3 Lm + 1 D-Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm des Rd-Beginns (statt 1 D-Stb + 3 Lm + 1 D-Stb um den Lm-Bogen in der Ecke). 14. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden der 6 ersten Lm-Bögen, 1 Stb um den 2-Lm-Bogen, 1 Stb in das Stb, 1 Stb um den 2-Lm-Bogen, 3 Stb um jeden der 6 nächsten Lm-Bögen, in der Ecke 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb in die Ecke). 15. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * [2 Lm, 1 Stb vor die nächste Stb-Gruppe], von [-] bis zur Ecke wdh, 2 Lm, um den Lm-Bogen in der Ecke 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh, jedoch mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns enden (statt mit der Stb-Gruppe in der Ecke). 16. RD: 1 Kett-M um den Lm-Bogen in der Ecke, 3 Lm (entsprechen 1 Stb), 2 Stb + 3 Lm + 3 Stb um denselben Lm-Bogen, * 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke, 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb um den Lm-Bogen in der Ecke *, von *-* insgesamt 3 x arb, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis zur Ecke und enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Nun ist das Quadrat fertig. Den Faden abschneiden und vernähen. BITTE BEACHTEN: Wenn der Poncho größer werden soll, kann die 15.-16. RD bis zum gewünschten Maß wiederholt werden. FERTIGSTELLEN: Die Quadrate wie in der Maßskizze gezeigt aneinanderlegen, sodass je 1 gestreiftes Quadrat vorne und hinten liegt und je 1 weißes Quadrat an den Seiten des Ponchos (die Skizze zeigt die Vorderseite des Ponchos, daher erscheinen die beiden A-Quadrate jeweils halb). 2 Quadrate links auf links aufeinander legen und mit Weiß wie folgt zusammenhäkeln: ** 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des 1. Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den Lm-Bogen in der Ecke des 2. Quadrats, * 3 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen des 1. Quadrats, 1 Lm, 1 fM um den nächsten Lm-Bogen des 2. Quadrats *, von *-* bis zur nächsten Ecke wdh, enden mit 3 Lm vor dem Übergang zum nächsten Quadrat **, von **-** wdh. HALSBLENDE: Um den Halsausschnitt eine abschließende Blende mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln: Mit Helltürkis beginnen und die erste Rd von A.2 häkeln, jedoch in den Ecken an der vorderen und hinteren Mitte muss das Muster so angepasst werden, dass die Blende ordentlich liegt. Zu Eisblau wechseln und die 2. Rd ebenso häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. RAND UNTEN UM DEN PONCHO: Um den unteren Rand des Ponchos mit Häkelnadel Nr. 5 wie folgt häkeln: Mit Weiß beginnen und nach Diagramm A.2 häkeln, GLEICHZEITIG wie unter STREIFEN RAND (siehe oben) beschrieben häkeln. BITTE BEACHTEN: Damit die Spitze der Quadrate sauber fortgesetzt wird, ist es wichtig, dass die Zunahmen an der vorderen und hinteren Mitte weitergearb werden, d.h. dass um den mittleren Lm-Bogen an der vorderen und hinteren Mitte in jeder Rd 3 Stb + 3 Lm + 3 Stb gehäkelt werden. Wenn der Rand fertig ist, die Fäden abschneiden und vernähen. FRANSEN: 1 Franse = 6 Fäden á ca. 40 cm. Die Fäden doppelt legen, die Schlaufe durch die Öffnung zwischen 2 Stb-Gruppen fädeln und die Fransenenden durch die Schlaufe führen und festziehen (es hängen also nun pro Franse 12 Fäden nach unten). Jeweils mit 1 Franse um den Lm-Bogen an der Spitze der vorderen und hinteren Mitte beginnen und dann die Fransen an den Schrägseiten nach jeder 2. Stb-Gruppe einhängen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #bohemianbluesponcho oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.