E. De Groot hat geschrieben:
Kunt u nog reageren op mijn vraag van 4-10-2015? Alvast bedankt.
18.10.2015 - 11:46DROPS Design hat geantwortet:
Beste. Ik heb de vraag neergelegd bij mijn collega's bij Design om zeker te zijn. Ik kan helaas niet zeggen hoe lang het duurt
19.10.2015 - 16:04
Leverrier hat geschrieben:
Bonjour, pouvez vous me donner plus de précisions pour le col : nombre de mailles, sont elles montées sur l'ouvrage ? merci d'avance pour votre réponse. salutations.Thérèse.
13.10.2015 - 11:27DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Leverrier, le col se tricote sur les 16-17 m (cf taille) à la fin des devants, après les épaules/manches. Il se tricote en rangs raccourcis (plus de rangs sur les mailles de l'extérieur du col) jusqu'à 8-9 cm. On assemble ensuite les 2 cols entre eux (celui du devant droit et celui du devant gauche) et on le coud ensuite à l'encolure dos. Bon tricot!
13.10.2015 - 13:21
E. De Groot hat geschrieben:
Ik wil jullie graag bedanken voor het handhaven van deze site. Er staan prachtige patronen op met duidelijke uitleg. Ook de opmerkingen bij een patroon werken vaak heel verhelderend. Het heeft mij al vele plezierige uren gegeven en mijn dochter hele leuke kleding. Nogmaals: Bedankt.
04.10.2015 - 10:17
E. De Groot hat geschrieben:
Bij het voorpand staat dat ik alle steken van de hulpnaald weer op moet nemen = 87 steken. Dan moet ik 7 steken meerderen om een strakke naad te voorkomen. Vervolgens staat er afhechten 48 st, dan blijven er 16 over voor de halskraag. Maar 87 + 7 minus 48 is 46 steken. Ik heb er dus 30 teveel. Wat doe ik fout?
04.10.2015 - 10:14DROPS Design hat geantwortet:
Beste. Het patroon was inderdaad fout. Het is nu aangepast. Excuses voor de lange wachttijd!!!
12.10.2016 - 15:34Anna hat geschrieben:
On the photo it looks like there is no line of garter stitch in A9/A10 immediately next to the K2tog of A3/A2ff. It also seems like A9/A10 should be knit on the opposite sides as indicated in the pattern. Also, it looks like there are only 2lines of K2tog/YO but by following the pattern I end up with 2 continuous lines plus sections with 3 lines. Please help me!
21.09.2015 - 08:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Anna, A.9 should be worked on right side of back piece (= at beg of row) and A.9 on left side of back piece (= at the end of row), the sts at beg & end of row will be worked instead in A.5/A.2. Diagrams A.5/A.2 will displace towards mid-back, you will then have not enough sts to work a full repeat in A.1, that's why these will be replaced with A.9/A.10. Happy knitting!
21.09.2015 - 11:07Anna hat geschrieben:
This is a beautiful pattern but I can't get past the second vertical repetition of A1. How and where and when to start A9&A10 and how the whole A2/A3 ends up looking like the close up photo above. Please, could you include a complete chart or at least a chart of the first two and a half repetitions of A1 (with the side charts)? I've started over many times. Each time, the result doesn't look like the close up photo of the pattern.
21.09.2015 - 08:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Anna, you start working A.9 and A.10 on each side instead of A.1 when there are 2 sts between first yo (towards A.3/A.6) in A.1, ie when displacing A.1 working A.2/A.5 you will then have not sts enough to work a whole repeat in A.1 in width, work then A.9/A.10. Happy knitting!
21.09.2015 - 11:03
Hanne hat geschrieben:
Tak for svar! Men, jeg er på den igen. Jeg blev nødt til at trævle op, fordi jeg endte med ALT for mange masker, så: - Der skal 1 m. ud på hver 4. pind i alt ti gange? - Hvad skal der ske med A1, efterhånden som det bliver mindre; lige pludselig starter man jo der hvor de tre masker skal strikkes sammen, men har kun to. Skal de to så strikkes ret sammen? Jeg er i gang med at strikke den i S/M. På forhånd tak, og god søndag!
24.05.2015 - 13:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej Hanne, du tager 1 m ud indenfor 3 kantm først 3 gange, så på hver 4.p 6 gange og sidst på hver 2.p 19 gange. God fornøjelse!
25.05.2015 - 09:43
Annita hat geschrieben:
Hej, Jeg har strikket 2 rapporter i højden og kan overhovedet ikke finde ud af at få A9 og A10 til at passe ind det bliver helt forkert hjæææælp elsker denne jakke og vil så gerne videre i en fart. Tak for nogle dejlige opskrifter Ser frem til at høre fra jer Hilsen Annita
13.04.2015 - 18:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Annita. Kan du fortaelle mig hvilken str du laver og hvad der praecis gaar galt. Vi har ogsaa et önske paa at faa lavet en video paa disse to mönstre, saa det bliver tydeligt.
23.04.2015 - 14:17
Hanne hat geschrieben:
Hej, jeg er lige blevet færdig med første gang A1, og er nået hertil: Når A.1 er strikket 1 gang i højden, strikkes de 2 første p af A.. Jeg kan desværre ikke få det til at passe, hverken i mit hoved eller praktisk. Men der er tilsyneladende også syv m. for meget. Grunden til det ikke giver mening i mit hoved: der er 97 m., så man kan lave mønstret seks gange. Så er der 13 m tilbage, hvoraf de seks skal strikkes som glatstrik. Jeg håber ikke det er et alt for dumt spørgsmål :)
26.03.2015 - 20:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Hanne, Du strikker de første 2 pinde A.1 over de andre, de nye masker du har taget ud i hver side strikkes i glatstrik. God fornøjelse!
18.05.2015 - 10:09Sylvia María Castillo hat geschrieben:
Me encanta el patrón pero no logro seguir las instrucciones. Por ejemplo estoy teniendo problemas en la página 3/11 tanto en las instrucciones de la espalda como en la sección siguiente cuando habla del punto musgo.
20.01.2015 - 15:41DROPS Design hat geantwortet:
Hola Sylvia! Para poder ayudarte tendrías que concretarme donde está el problema o los problemas.
24.01.2015 - 12:32
Ripple Tide#rippletidecardigan |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke in ”Nepal” mit Lochmuster, Krausrippen und Schalkragen. Größe S - XXXL.
DROPS 157-40 |
||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.10. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Diagramme A.3 und A.6 passen in der Höhe beim Wiederholen nicht übereinander, wenn die Diagramme wieder von unten gelesen werden, daher werden die diagonalen Lochstreifen folgerichtig fortgesetzt, ohne die Diagramme jeweils neu von unten zu lesen. DIAGRAMM A.1: A.1 wird in der Höhe unterschiedlich oft wiederholt. Wenn 2 M zwischen dem ersten Umschlag von A.1 (in Richtung A.3/A.6) und A.3/A.6 sind, die Wiederholung von A.1 in der Höhe beenden. D.h. von der Vorderseite betrachtet wird A.1 in Richtung vordere Ränder und in Richtung rückwärtige Mitte insgesamt 6 x in der Höhe gearbeitet. Der mittlere A.1 wird insgesamt 4 x in der Höhe gearbeitet. A.1 in Richtung der Seiten wird insgesamt 2 x in der Höhe gearbeitet. Dann wie folgt stricken: Wenn A.1 nicht mehr in der M-Zahl aufgeht, d.h. nach den oben genannten Wiederholungen, wird am rechten Vorderteil und an der rechten Seite des Rückenteils A.9 über A.1 gearbeitet (= 3 Rapporte von A.1) und am linken Vorderteil und an der linken Seite des Rückenteils wird A.10 über A.1 gearbeitet (= 3 Rapporte von A.1). MUSTER-1: 1. R (= Hin-R): re stricken 2. R (= Rück-R): li stricken Die 1. und 2. R noch 4 x wdh (= 10 R insgesamt) 11. R (= Hin-R): re stricken 12. R (= Rück-R): re stricken 13. R (= Hin-R): re stricken 14. R (= Rück-R): li stricken 15. R (= Hin-R): li stricken 16. R (= Rück-R): li stricken Die 1.-16. R fortlaufend wdh. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden in Hin-R 6 Knopflöcher eingearbeitet. 1 KNOPFLÖCHER = 3 M ab dem vorderen Rand stricken, 1 Umschlag arbeiten, die nächsten 2 M re zusammenstricken. In der nächsten R die Umschlag re stricken. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarbeiten: GR. S/M: 10, 18, 30, 38, 50 und 58 cm. GR. L/XL: 12, 20, 32, 40, 52 und 60 cm. GR. XXL: 14, 22, 35, 43, 56 und 64 cm. GR. XXXL: 13, 22, 35, 44, 57 und 66 cm ---------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Das Rückenteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 91-103-115-127 M auf Rundnadel Nr. 5,5 mit Nepal anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) stricken. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 3 M glatt re, Diagramm A.1 (= 14-16-18-20 M) insgesamt 6 x – MUSTER lesen -, 1 M kraus re, 3 M glatt re. In dieser Weise weiterstricken. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 3 cm beidseitig neben den 3 glatt re gestrickten M je 1 M zunehmen. Diese Zunahmen in jeder 4.-4.-6.-6. R noch weitere 2 x wdh (= 97-109-121-133 M). Die zugenommenen M glatt re stricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN - ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ZUGENOMMEN. MUSTER: Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, die ersten 2 R von A.1 stricken, dann die nächste Hin-R wie folgt: 3 M glatt re, A.5, 1 M re und A.1 weiter wie zuvor bis zu den letzten 7 M, 1 M kraus re, 1 M glatt re, A.2, 3 M glatt re. Diagramm A.2/A.5 verschiebt sich in jeder Hin-R um 1 M in Richtung rückwärtige Mitte, d.h. es wird in jeder 2. R 1 M weniger von A.1 gestrickt - siehe oben unter DIAGRAMM A.1. Wenn A.2 und A.5 1 x in der Höhe gestrickt wurden, im Muster A.3 und A.6 mit den Verschiebungen weiterstricken. Die verschränkt gestrickten Umschläge in A.3/A.6 fortlaufend in MUSTER-1 einarbeiten – siehe oben. ZUNAHMEN: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R. Beidseitig je 1 M neben den 3 glatt re gestrickten M wie folgt zunehmen: In jeder 4. R 6-9-13-16 x, danach in jeder 2. R 19-13-6-0 x (= 147-153-159-165 M). Die zugenommenen M fortlaufend in Muster-1 einarbeiten. Wenn alle Zunahmen zu Ende gearbeitet wurden, beidseitig - d.h. am Ende der nächsten 2 R - je 4 neue M für die Ärmel anschlagen (= 155-161-167-173 M). Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 39-40-42-43 cm. Die neuen M kraus re stricken. Im Muster wie zuvor weiterstricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN - ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ABGENOMMEN. MUSTER: Wenn noch 1 M zwischen den Lochstreifen von A.3 und A.6 übrig ist, A.8 über A.3, A.6 und die dazwischenliegende Masche stricken. Wenn A.8 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 57-64-70-77 cm. Die Arbeit wird nun im Muster-1 weitergestrickt. ABNAHMEN: Bei einer Gesamtlänge von 61-63-67-69 cm die 4 kraus re-M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken und in der nächsten R ebenso arbeiten (= 147-153-159-165 M). Dann wie folgt Maschen für die Schulterschrägung stilllegen: Die ersten 4 M stricken, diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken und an der anderen Seite wdh. Beidseitig, d.h. zu Beginn jeder R, noch weitere 6-5-4-4 x wdh. Dann die ersten 2 M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken, an der anderen Seite wdh. Dies beidseitig, d.h. zu Beginn jeder R, noch weitere 7-9-12-13 x wdh (= 59-65-67-69 M). GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 74-77-83-85 cm die mittleren 17-17-19-19 M für den Halsausschnitt abketten und jede Schulter einzeln weiterstricken. Am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M für den Halsausschnitt abketten. Nach allen Abnahmen sind noch 20-23-23-24 M pro Schulter übrig. Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 76-79-85-88 cm. Den Faden abschneiden. SCHULTER/ÄRMEL: Alle stillgelegten M zurück auf die Nadel legen (= 68-71-73-76 M). Nun wie folgt in der Hin-R zunehmen, damit die Schulter nicht spannt: 20-23-23-24 M re, * 1 Umschlag, 6 M re *, von *-* bis R-Ende wdh. 1 Rück-R re stricken, dabei die Umschläge re verschränkt stricken. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) stricken. Locker abketten. Die andere Schulter ebenso stricken, jedoch gegengleich. RECHTES VORDERTEIL: Das Vorderteil wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestrickt. 52-58-64-70 M (einschl. 6 M für die vordere Blende) auf Rundnadel Nr. 5,5 mit Nepal anschlagen. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) stricken. Dann die Hin-R wie folgt stricken: 6 Blenden-M kraus re, A.1 3 x, 1 M kraus re, 3 M glatt re. Die Blenden-M werden bis zum fertigen Maß kraus re gestrickt. In dieser Weise weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 3 cm am Ende der Hin-R, d.h. an der Seite der Jacke, 1 M neben den 3 glatt re gestrickten M zunehmen. Diese Zunahme in jeder 4.-4.-6.-6. R noch weitere 2 x wdh (= 55-61-67-73 M). Die zugenommenen M glatt re stricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN – ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ZUGENOMMEN. MUSTER: Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, die ersten 2 R von A.1 stricken, dann die nächste Hin-R wie folgt stricken: 6 Blenden-M kraus re, A.1 wie zuvor bis zu den letzten 7 M, 1 M kraus re, 1 M glatt re, A.2, 3 M glatt re. A.2 verschiebt sich in jeder Hin-R um 1 M zum vorderen Rand, d.h. es wird in jeder 2. R 1 M weniger von A.1 gestrickt - siehe oben unter DIAGRAMM A.1. Wenn A.2 1 x in der Höhe gestrickt wurde, im Muster A.3 mit der Verschiebung weiterstricken. Die verschränkt gestrickten Umschläge von A.3 fortlaufend in Muster-1 einarbeiten. Die KNOPFLÖCHER nicht vergessen – siehe oben. ZUNAHMEN: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R. An der Seite der Jacke 1 M neben den 3 glatt re gestrickten M wie folgt zunehmen: In jeder 4. R 6-9-13-16 x, danach in jeder 2. R 19-13-6-0 x (= 80-83-86-89 M). Die zugenommenen M fortlaufend in Muster-1 einarbeiten. Wenn alle Zunahmen zu Ende gearbeitet wurden, am Ende der nächsten Hin-R, d.h. an der Seite der Jacke, 4 neue M für den Ärmel anschlagen (= 84-87-90-93 M). Die Arbeit hat eine Gesamtlänge von ca. 39-40-42-43 cm. Die neuen M werden kraus re gestrickt. Im Muster wie zuvor weiterstricken. VOR DEM WEITERSTRICKEN DEN GANZEN ABSATZ LESEN – ES WIRD IM MUSTER GESTRICKT UND GLEICHZEITIG ABGENOMMEN. MUSTER: Wenn A.3 auf die Blenden-M trifft, A.4 über A.3 stricken. Wenn A.4 1 x in der Höhe gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Gesamtlänge von ca. 57-64-70-77 cm. Nun im Muster-1 und kraus re weiterstricken. ABNAHMEN: Bei einer Gesamtlänge von 61-63-67-69 cm, daran angepasst, dass die nächste R eine Rück-R ist, wie folgt stricken: Die 4 kraus re-M an der Seite stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken (= 80-83-86-89 M). Dann in der nächsten Rück-R wie folgt Maschen für die Schulterschrägung stilllegen: Die ersten 4 M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken. In jeder Rück-R noch weitere 6-5-4-4 x wdh, dann die ersten 2 M stricken und diese M dann stilllegen, die R zu Ende stricken. In jeder Rück-R noch weitere 7-9-12-13 x wdh (= 36-39-40-41 M). Den Faden abschneiden. SCHULTER/ÄRMEL: Alle stillgelegten M zurück auf die Nadel legen (= 84-87-90-93 M). Nun in der Hin-R wie folgt zunehmen, damit die Schulter nicht spannt: 36-39-40-41 M re stricken, * 1 Umschlag, 6 M re *, von *-* bis R-Ende wdh. 1 Rück-R re stricken, dabei die Umschläge re verschränkt stricken. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) stricken. Dann die ersten 76-79-81-84 M in Richtung Seite der Jacke locker abketten (= 16-16-17-17 M für den Schalkragen übrig). SCHALKRAGEN: Ab dem vorderen Rand wie folgt stricken: * 2 R über alle M, 2 R über die ersten 12-12-13-13 M *, von *-* wdh, bis der Kragen eine Länge von 8-8-9-9 cm hat, gemessen am Rand in Richtung Schulter. Abketten. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil stricken, jedoch gegengleich. A.5-A.7 statt A.2-A.4 stricken. Keine Knopflöcher einarbeiten. 4 Ärmel-M am Ende der Rück-R anschlagen. Die Schulter/den Ärmel ab der Hin-R wie folgt stricken: * 6 M re, 1 Umschlag *, von *-* wdh, bis noch 20-23-23-24 M übrig sind, enden mit 20-23-23-24 M re. FERTIGSTELLEN: Die Seitennähte am äußersten M-Glied der äußeren M schließen, bis zu den zugenommenen 4 kraus re-M einschließlich. Die Schulternähte am äußersten M-Glied der äußeren M ab den zugenommenen 4 kraus re-M einschließlich und bis zum Schalkragen. Den Schalkragen an der rückwärtigen Mitte zusammennähen und an den Halsausschnitt nähen. Die Knöpfe an die linke Blende nähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #rippletidecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 29 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-40
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.