Tina Besir hat geschrieben:
Hallo, ich habe eine Frage zu dem Rumpfteil: Nach der letzten Rückreihe in "puder" wird direkt eine Rückreihe in "natur" angeschlossen. Dann folgen die drei Reihen im Fächermuster. Hierdurch würde sich aber ergeben, dass die Reihe 1 und 3, die als "Hinreihe" bezeichnet werden, eigentlich Rückreihen sind, oder? Welche Seite würde dann hinterher außen getragen werden? Vielen Dank für Ihre Hilfe, Tina
21.06.2015 - 23:36DROPS Design hat geantwortet:
Sie häkeln tatsächlich 2 Rückreihen, das geht ja, da Sie den Faden abschneiden und neu ansetzen. Sie haben also die letzte Rück-R in puder gehäkelt, wenden nicht, sondern setzen den Natur-Faden wieder am Anfang der Rück-R an und häkeln noch mal eine Rück-R. Erst dann wenden Sie und befinden sich wieder auf der Vorderseite, die 1. R des Musters ist eine Hin-R und somit passend auf der Vorderseite der Jacke.
24.06.2015 - 11:01
FROMY hat geschrieben:
Je ne comprends pas les explications du n° 12 pour commencer par le haut du manteau
11.04.2015 - 15:09DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Fromy, après le 1er rang de ms, on place 4 marqueurs (= repères raglan), puis on crochète en brides, et dans chaque m avec 1 marqueur on crochète 2 B, 2 ml, 2 B (= raglan) et on continue en point texturé en augmentant pour le raglan. Bon crochet!
13.04.2015 - 09:04
Anny Munk hat geschrieben:
Hvor finder jeg opskriften på hue og sokker på billedet af jakken Little Lady Rose?
20.03.2015 - 11:51DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anny. Dem finder du i DROPS 25-14 (kyse) og DROPS 25-15 (töfler)
20.03.2015 - 14:00
Irene Hermansson hat geschrieben:
Förstår inte hur jag går vidare efter att oket är färdigt. Ska jag virka dom stolparna på vänster framstycke, och börja med nytt garnnystan efter att jag hoppat över dom maskor som ska bli armen? Och gå vidare så med resten också?? Med vänlig hälsning Irene Hermansson
03.03.2015 - 22:37DROPS Design hat geantwortet:
Hej Irene, Ja ibland måste du klippa tråden och börja på nytt ställe enligt beskrivningen. Lycka till!
26.05.2015 - 10:18
Anni hat geschrieben:
Hallo, ich habe folgende Frage zum Häkeln der Ärmel: Wo genau setze ich an um die Ärmel zu häkeln? Man startet mit 3 LM und häkelt dann trotzdem FM in alle Maschen des Ärmelausschnitts? (34 M) Oder werden für die 3 LM auch 3 M übersprungen? Und wozu sind dann die 5 LM am Ende der Runde? Ich nehme an, dass 3 davon das erste Stäbchen der 2. Runde ersetzen?! An dieser Stelle ist die Anleitung für mich sehr unverständlich und ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Vielen Dank schon mal im Voraus!
02.03.2015 - 17:01DROPS Design hat geantwortet:
Genau, Sie beginnen mit 3 Lm, häkeln dann in JEDE M des Armausschnitts 1 fM und am Ende der R 5 Lm. Diese Lm sind also zusätzlich zu den M am Armausschnitt. Sie werden für die Ärmelunterseite benötigt. Von den 5 Lm, die Sie am Ende der R gehäkelt haben, sind 3 zum Wenden bzw. gelten als 1. Stb der nächsten R, denn Sie wenden ja und häkeln in die 4. Lm ab der Nadel 1 Stb. Dann häkeln Sie in die verbleibende Lm 1 Stb, haben also insgesamt 3 Stb, bevor Sie wieder in die fM des Armauschnitts häkeln. Am Ende der R häkeln Sie in die 3 Lm auch je 1 Stb. Sie haben also zu den M des Armausschnitts zusätzlich 6 Stb insgesamt.
10.03.2015 - 13:16
MªJesús hat geschrieben:
Sí pero, cuando se elabora el canesú, la última fila que se hace en la parte de la manga es punto bajo. Si comienzo en punto bajo quedan dos filas juntas
20.11.2014 - 13:47DROPS Design hat geantwortet:
Hola MªJesús! Efectivamente al aumentar la foto se comprueba que quedan 2 filas de p.b. juntas. El patrón está correcto como lo has realizado. .
30.11.2014 - 20:09
MªJesús hat geschrieben:
Ok. La suma de los puntos ya lo he resuelto. Pero si comienzo en punto bajo me quedaría 2 filas de puntos bajos seguidas. ¿Se pierde la fila relieve?
20.11.2014 - 08:25DROPS Design hat geantwortet:
Hola Mª Jesús. La primera fila se trabaja por el LR con p.b. La 2ª fila se trabaja con p.a. A partir de la 3ª trabajamos el patrón de relieve (comenzando con una fila de p.b.) - no hay dos filas seguidas de p.b.
20.11.2014 - 10:08
MªJesús hat geschrieben:
Hola: Estoy tejiendo la talla 6/9 pero, estoy atascada en el comienzo de la manga. La manga tiene 42 puntos mas 3 cadenetas mas 5 cadenetas me suman 47 puntos. Por otro lado si la 1ª vuelta es a punto bajo ¿Pierdo el punto relieve? pues la última vuelta se hizo en punto bajo
20.11.2014 - 08:19DROPS Design hat geantwortet:
Hola Mª Jesús. La primera fila se trabaja por el LR con p.b. La 2ª fila se trabaja con p.a. A partir de la 3ª trabajamos el patrón de relieve (comenzando con una fila de p.b.) - no hay dos filas seguidas de p.b.
20.11.2014 - 10:10
Stefania hat geschrieben:
Buongiorno volevo chiedere un chiarimento sto facendo questo lavoro per la mia bambina di due anni e nel testo si legge VEDERE LE INFORMAZIONI PER IL LAVORO e lavorare la riga successiva come segue, sul diritto del lavoro: Lavorare 1 m.a in ogni m.b ma, in ogni m.b con il segno, lavorare 2 m.a + 2 cat + 2 m.a = 94-98-102-102 (102-106) m.a sulla riga. Ma partendo da 90 m.b se si fanno gli aumenti come scritto sopra ho 114 m.a é corretto???
19.11.2014 - 15:43DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Stefania. I segni da inserire sono 4 e dopo averli inseriti dovrebbe trovarsi con (per la taglia 2 anni): 17 m, m con il segno, 14 m, m con il segno, 24 m, m con il segno, 14 m, m con il segno, 17 m = 90 m. Con gli aumenti, in ogni m con il segno trova 4 m.a. Quindi: 17+4+14+4+24+4+14+4+17 = 102 m.a (bisogna contare le m.a, ma non le cat). Ci riscriva se non è chiaro. Buon lavoro!
19.11.2014 - 16:20
Ida Costagliola hat geschrieben:
Salve sto facendo il davanti e dietro per eta 2 anni ma non mi trovo con le misure sto facendo un giro d aumenti ogni 1.5 cm ( quindi un giro aumento poi 1 maglia bassa 1 maglia alta 1 maglia bassa e nuovamente aumento) sono al 7° giro di aumenti ( quindi in tot 14) e sono a 16 cm dallo scalfo come faccio a trovarmi 22 cm mancandomi ancora 7 giri di aumenti?
08.11.2014 - 21:57DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Ida, i cm vanno calcolati da quando vengono divise le m per il davanti/dietro e maniche, per cui si lavorano 2 cm e poi si iniziano gli aumenti, che sono 13 ogni 1,5 cm (il 14° è fatto a 2 cm) per cui 19,5 cm + 2 cm iniziali = 21,5 cm se il suo campione è corretto ci dovrebbe stare perfettamente nei 22 cm, in ogni caso deve aggiustare il lavoro per arrivare a 22 cm con gli aumenti finiti. Buon lavoro!
13.11.2014 - 11:24
Little Lady Rose#littleladyrosecardigan |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Gehäkelte Jacke für Babys mit Raglanärmen und Fächerrand, von oben nach unten gehäkelt in DROPS BabyAlpaca Silk. Größe 0 - 4 Jahre.
DROPS Baby 25-12 |
|||||||||||||
HÄKELINFO: Die erste fM jeder R mit fM wird durch 1 Lm ersetzt, die R schließt mit 1 fM in die 3. Lm der Vorreihe. Das erste Stb jeder Stb-R wird durch 3 Lm ersetzt, die R schließt mit 1 Stb in die Lm der Vorreihe. STRUKTURMUSTER: * 1 R fM (Rück-R), 1 R Stb (Hin-R) *, von * - * wdh (1 R fM + 1 R Stb = 1 Struktur-R). TIPP ZUR AUFNAHME: 1 fM/Stb aufn, indem man 2 fM/Stb in die gleiche M häkelt. TIPP ZUR ABNAHME: 1 fM/Stb häkeln, aber mit dem letzten Durchziehen warten (= 2 M auf der Nadel), das die nächste fM bzw. das nächste Stb häkeln, aber beim letzten Durchziehen den Faden durch alle M auf der Nadel ziehen - es wurde nun 1 fM /Stb abgenommen. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. (A.2 gilt für die Aufnahme am Hals). ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Arb wird von oben nach unten in Hin- und Rück-R gehäkelt und in der vorderen Mitte begonnen. RAGLAN: 83-87-91-91 (91-95) Lm (inkl. 1 Wende-Lm) mit Nadel 3,5 mit puder häkeln. 1 fM in die 2. Lm von der Nadel häkeln, dann 1 fM in jede Lm = 82-86-90-90 (90-94) fM (inkl. 5 Blenden-M auf jeder Seite der vorderen Mitte). Nun für den Raglan 4 Markierungen anbringen: (in der vorderen Mitte beginnen – BEMERKUNG: zunächst NICHT häkeln und nur die Markierungen setzen): Die ersten 15-16-17-17 (17-18) fM überspringen(= LINKES VORDERTEIL), 1 Markierung in die nächste fM setzen, 14 fM überspringen (= ÄRMEL), 1 Markierung in die nächste fM, 20-22-24-24 (24-26) fM überspringen (= RÜCKENTEIL), 1 Markierung in die nächste fM, 14 fM überspringen (= ÄRMEL) und die letzte Markierung in die nächste fM (es sind nach letzten Markierung noch 15-16-17-17 (17-18) fM für das RECHTE VORDERTEIL übrig). LESEN SIE VOR DEM WEITERHÄKELN BITTE DEN GANZEN NÄCHSTEN ABSCHNITT! SIEHE HÄKELINFO und die nächste Hin-R wie folgt häkeln: 1 Stb in jede fM, aber in jede fM mit einer Markierung häkelt man 2 Stb + 2 Lm + 2 Stb = 94-98-102-102 (102-106) Stb in der R. Weiter im STRUKTURMUSTER – siehe oben - in Hin- und Rück-R häkeln mit 1 fM/Stb in jede M der Vorreihe. BEMERKUNG: In jeder Rück-R mit fM häkelt man 2 Lm über die 2 Lm der Raglanlinie. GLEICHZEITIG in der ersten Hin-R (d.h. in der R mit Stb) wie folgt für den Raglan aufn: 2 Stb + 2 Lm + 2 Stb in jeden Lm-Bogen jeder Raglanlinie (= es werden pro R 16 Stb aufgenommen). BEMERKUNG: man häkelt in beide Lm-Bogen. Diese Aufnahmen in jeder Hin-R noch 3-4-5-6 (7-8) x wdh (= insgesamt 4-5-6-7 (8-9) x) = 158-178-198-214 (230-250) M. ACHTEN SIE BITTE AUF DIE MASCHENPROBE! Nach der letzten Raglan-Aufnahme 1 Rück-R mit fM häkeln. Die nächste Hin-R wie folgt häkeln: 1 Stb in jede der ersten 25-28-31-33 (35-38) fM (= LINKES VORDERTEIL), die nächsten 34-38-42-46 (50-54) fM überspringen (= ÄRMEL), 6-6-6-6 (8-8) Lm, 1 Stb in jede der nächsten 40-46-52-56 (60-66) fM (= RÜCKENTEIL), die nächsten 34-38-42-46 (50-54) fM überspringen (= ÄRMEL), 6-6-6-6 (8-8) Lm häkeln und 1 Stb in jede der letzten 25-28-31-33 (35-38) fM (= RECHTES VORDERTEIL). Nun das RUMPFTEIL und die ÄRMEL separat weiterhäkeln. RUMPFTEIL: AB HIER WIRD DIE ARBEIT NUN GEMESSEN! 1. R (Rück-R): 1 fM in jedes Stb der Vorreihe und 1 fM in jede der 6-6-6-6 (8-8) Lm unter den Armlöchern = 102-114-126-134 (146-158) fM. Je 28-31-34-36 (39-42) M von beiden Seiten eine Markierung setzen (= 46-52-58-62 (68-74) M für das RÜCKENTEIL). Weiter in Hin- und Rück-R im STRUKTURMUSTER häkeln. Gleichzeitig nach ca. 2-2-2-3 (2-3) cm auf jeder Seite beider Markierungen 1 M aufnehmen– SIEHE TIPP ZUR AUFNAHME (= 4 M aufgenommen). Diese Aufnahmen noch 10-10-10-10 (13-13) x etwa alle 1-1½-1½-1½ (1½-1½) cm wdh (= insgesamt 11-11-11-11 (14-14) x) = 146-158-170-178 (202-214) M. Nach ca. 15-17-18-20 (22-24) cm ab dem Armloch – achten Sie darauf, dass die Aufnahmen abgeschlossen sind - eine Rück-R häkeln und dabei GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt 2-2-2-0 (0-0) fM aufn– SIEHE TIPP ZUR AUFNAHME = 148-160-172-178 (202-214) fM. Faden abschneiden. Zu natur wechseln und 1 Rück-R mit je 1 fM in jede fM der Vorreihe häkeln. Dann wie folgt im Fächermuster nach Diagramm A.1häkeln: 1. REIHE (= Hin-R): 1 Lm, 1 fM in die erste M, * 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM *, von * - * fortlaufend wdh = 49-53-57-59 (67-71 Lm-Bogen). 2. REIHE (= Rück-R ): 3 Lm (entspricht 1 Stb), 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb in den ersten Lm-Bogen, * 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb in den nächsten Lm-Bogen *, von * - * fortlaufend wdh und schließen mit 1 Stb in die erste fM vom Anfang der Vorreihe = 25-27-29-30 (34-36) Stb-Gruppen mit je 1 Stb dazwischen. 3. REIHE (= Hin-R ): 3 Lm (entspricht 1 Stb), 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb in den Lm-Bogen mitten in der ersten Stb-Gruppe, * 1 Stb in das nächste Stb, 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb in den Lm-Bogen der nächsten Stb -Gruppe *, von * - * fortlaufend wdh und schließen mit 1 Stb in die 3. Lm vom Anfang der Vorreihe = 25-27-29-30 (34-36) Stb-Gruppen mit je 1 Stb dazwischen. Faden abschneiden und vernähen. ÄRMEL: = 34-38-42-46 (50-54) M. 1 Markierung setzen – AB HIER WIRD DIE ARBEIT NUN GEMESSEN. Die 1. Hin-Reihe mit puder wie folgt häkeln: 3-3-3-3 (4-4) Lm, 1 Stb in jede Masche und 3-3-3-3 (4-4) Lm. Wenden, 1 fM in die 2. Lm ab der Nadel, 1 fM in die 1-1-1-1 (2-2) nächsten Lm, 1 fM in jedes Stäbchen der vorherigen Reihe und 1 fM in die 3-3-3-3 (4-4) Lm des Beginns der vorherigen Reihe = 40-44-48-52 (58-62) M in der R. Dann STRUKTURREIHEN hin und zurück wie zuvor häkeln, d.h. Stb in Hin-R und fM in Rück-R. GLEICHZEITIG nach 2-2-3-3 (3-3) cm ab der Markierung auf jeder Seite 1 M abn – SIEHE TIPP ZUR ABNAHME. Diese Abn noch 1-2-4-5 (7-8) x alle 8-5-3-3 (2½-2½) cm wdh (= insgesamt 2-3-5-6 (8-9) x auf jeder Seite) = 36-38-38-40 (42-44) M. Wenn der Ärmel ca. 13-14-16-19 (23-26) cm ab der Markierung misst – die letzte R ist eine Rück-R mit fM – den Faden abschneiden. Zu natur wechseln. 1 Rück-R fM häkeln und GLEICHZEITIG gleichmäßig verteilt 4-2-2-6 (4-2) fM aufn = 40-40-40-46 (46-46) fM. Weiter das Fächermuster nach Diagramm A.1 häkeln und mit einer Hin-R beginnen, wie unter «Rumpfteil» beschrieben. Nach der 1. R sind es 13-13-13-15 (15-15) Lm-Bogen und nach der 2. R 7-7-7-8 (8-8) Stb-Gruppen mit je 1 Stb dazwischen. FERTIGSTELLEN: Die Ärmelnaht knappkantig schließen. Die kleine Öffnung unter den Ärmeln schließen. Die Knöpfe an das linke Vorderteil nähen: der oberste Knopf ist etwa 1 cm unterhalb des Halsausschnittes und es sollen ca. 5-7 cm zwischen den Knöpfen sein. Es gibt keine Knopflöcher, man knöpft zwischen die Stb des Strukturmusters. HÖHERER HINTERER HALSAUSSCHNITT: Für eine bessere Passform wird der hintere Halsausschnitt etwas höher gehäkelt als der vordere. Am Anfang jeder Raglanlinie eine Markierung setzen. Mit Nadel 3,5 mit puder wie folgt häkeln: in der 11.M von der vorderen Mitte beginnen, 1 fM in jede M häkeln, bis 1 M vor der markierten M, 1 H-Stb in die nächste M, 1 Stb in die M mit der Markierung und 1 H-Stb in die nächste M, weiter 1 fM in jede M bis 1 M vor der markierten M, 1 H-Stb in die nächste M, 1 Stb in die markierte M und 1 H-Stb i nächste M. Weiter häkeln bis 10 M vor der vorderen Mitte der anderen Seite. Arbeit wenden und 1 fM in jede fM, bei jeder Markierung 3 fM zus häkeln, d.h. 1 fM in das H-Stb, aber mit dem letzten Umschlag und Durchziehen warten, 1 fM in das Stb mit der Markierung,, aber mit dem letzten Umschlag und Durchziehen warten, 1 fM in das nächste H-Stb, aber nun den Umschlag durch alle 4 M auf der Nadel ziehen (= 2 fM abgenommen). Den Faden abschneiden. KRAGEN: Mit Nadel 3,5 mit puder wie folgt häkeln: in der 4.M von der vorderen Mitte beginnen und 1 fM in jede fM um den Halsausschnitt häkeln, bis noch 3 fM übrig sind, dabei GLEICHZEITIG jede 5. und 6. M zusammenhäkeln – SIEHE TIPP ZUR ABNAHME = ca. 57-60-64-64 (64-67) fM übrig. Lassen Sie die Markierungen der Raglanlinie nach oben folgen, aber verschieben Sie die Markierungen in Richtung Ärmel so, dass sie zwischen 2 M sitzen. Weiter die Struktur-R in Hin- und Rück-R wie beim RUMPFTEIL häkeln, mit 1 M in jede M. GLEICHZEITIG nach 3-3-3-4 (4-4) cm in den beiden nächsten R so aufnehmen, wie in A.2 gezeigt. Nach der letzten Aufnahme misst der Kragen etwa 5-5-5-6 (6-6) cm. Fäden abschneiden und vernähen. HÄKELKANTE AN DER VORDEREN MITTE : Mit natur wie folgt häkeln: von der Rückseite unten am linken Vorderteil beginnen entlang der vorderen Mitte 1 Rd fM häkeln, dann über die 3 M oben vor dem Kragen - etwa 2 fM in jede Stb-R und 1 fM in jede fM-R häkeln. Die Arb wenden und wie folgt zurück häkeln: * 3 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste M *, von * - * bis unten an der Blende fortlaufend wdh. Faden abschneiden und vernähen. Entlang dem rechten Vorderteil wdh, dabei von der Rückseite oben am Kragen beginnen. HÄKELKANTE AM KRAGEN: Mit natur wie folgt häkeln: vor der Vorderseite am Anfang des Kragens beginnen (nach den 3 M oben am Hals) und 1 R fM rund um den ganzen Kragen häkeln bis zu den 3 M an der anderen Seite. Die Arb wenden und wie folgt zurück häkeln: * 3 Lm, ca. 2 M überspringen, 1 fM in die nächste M *, von * - * wdh. BEMERKUNG: Achten Sie darauf, dass die Anzahl Lm-Bogen teilbar durch 2 + 1 ist. Die Arb wenden und von der Hin-R die Abschlusskante im Fächermuster häkeln: Kett-M bis in die Mitte des ersten Lm-Bogens, 3 Lm (entspricht 1 Stb), * 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb in den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in den nächsten Lm-Bogen *, von * - * fortlaufend wdh. Fäden abschneiden und vernähen. SCHLEIFE: 11 Lm mit Nadel 3,5 mit natur häkeln. Die 1. R wie folgt: 1 Stb in die 4. Lm von der Nadel, 1 Stb in jede der 7 nächsten Lm = 9 Stb. Arb wenden und bis zu einer Gesamthöhe von ca. 10 cm das STRUKTURMUSTER in Hin- und Rück-R häkeln – enden nach 1 mit fM. Den Faden abschneiden und vernähen. Die Schmalseiten zu einem Ring zusammennähen und etwas Faden um die Mitte wickeln damit eine schöne Schleife entsteht. Die Schleife oben an das rechte Vorderteil nähen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #littleladyrosecardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 25-12
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.