Andrea hat geschrieben:
Liebes Drops-Team, ich habe heute die Wolle bekommen und freue mich auf ein neues Projekt. Gleich am Anfang ergeben sich schon 2 Fragen: - Werden keine Randmaschen gestrickt? Dh ab Reihe 3 werden die 1. und die 2. oder die 2. und die 3. Masche zusemmengestrickt? - Werden die zu vernähenden Fäden eingestrickt oder zum Schluss vernäht? Vielen Dank für eure Hilfe!
10.02.2022 - 11:02DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Andrea, jeder Fächer wird kraus rechts gestrickt, so sind keine extra Randmaschen dazu gezählt. Fäden vernähen Sie, wie Sie es am besten haben, entweder bei dem Farbewechsel oder ganz am Ende. Viel Spaß beim stricken!
10.02.2022 - 13:29
Karin hat geschrieben:
Die Maschen für die Kreise direkt aus den Fächern , der zwei Hälften aufnehmen und von aussen nach innen stricken. Viel schöner als die Kreise anzunähen.
19.08.2020 - 13:24
Karin hat geschrieben:
Wenn ich die decke größer stricken will und mehr Fächer in der Breite stricke, (plus 5 A UND 6 A ) geht sich das mit den Kreisen aus? Oder ist es besser in der Höhe? ( G, H, I, J) . Statt 5 kreisen dann 7. Danke
15.05.2020 - 07:16DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Karin, wahrscheinlich passt es in der Breite sowie in der Höhe, wie Sie es am liebsten haben. leider können wir jeder Anleitung nach jedem individuellen Frage anpassen und einzelne Modelle auf individuellen Wunsch hin umrechnen. Wenn sie Hilfe damit brauchen, wenden Sie sich bitte an Ihrem DROPS Laden, dort hilft man Ihnen gerne weiter. Viel Spaß beim stricken!
15.05.2020 - 08:54
Dietje hat geschrieben:
Goedendag, Ik vind deze deken echt prachtig, maar ben niet zo thuis in breien. Is er een soortgelijk patroon om te haken? De cirkels lukt wel maar hoe tel ik de waaiers uit? Ik ben benieuwd.
03.04.2019 - 17:31DROPS Design hat geantwortet:
Dag Dietje
Helaas is er niet een dergelijk haakpatroon voor deze deken. Je kan natuurlijk wel even zoeken bij de haakpatronen voor dekens.
De waaiers worden gaandeweg tijdens het breien aan elkaar gebreid, tijdens het breien wordt dit wel duidelijk als je gewoon het patroon volgt. Onderaan het patroon staat een schema, zodat je kunt zien waar welke waaiers komen.
04.04.2019 - 08:06
Ann hat geschrieben:
Når I nu har konstateret, at garnmængden på alpaca kun skal være 100 g, hvorfor retter I det så ikke oppe i toppen, hvor man finder oplysninger om garnforbrug? Nu har jeg lige bestilt garn, og kan regne ud, at jeg har købt 150 g for meget! Ret irriterende..
18.02.2019 - 21:39DROPS Design hat geantwortet:
hei Ann. Beklager det, det var en glipp i den danske oppskriften. Det er nå blitt rettet. Jeg vil anta at du kan returnere det garnet som er kjøpt for mye og få pengene tilbake for det. Igjen, beklager det og god fornøyelse
20.02.2019 - 15:39
Pitha hat geschrieben:
Die kleur is niet olijfgroen. maar turqoise.
31.08.2018 - 22:33
Karin Larsen hat geschrieben:
Hvor mange vifter skal man strikke , og hvor mange halv vifter skal man strikke
03.03.2017 - 15:35DROPS Design hat geantwortet:
Hej Karin. Det er ikke angivet i opskriften, saa det ved jeg ikke. Du skal fölge opskriften til de maal der angives: 75 cm og afslutte med 4 hele og 2 halve vifter - du strikker 2 dele paa denne maade. Og de to dele forbinder du med 5 cirkler. Jeg synes at kunne se 7 eller 8 raekker paa billedet. Men er din strikkefasthed i orden og fölger opskriften, saa bliver det korrekt :)
06.03.2017 - 14:59
Nanny Nørgård hat geschrieben:
Er meget tæt på at være færdig med tæppet, men mangler 1 række på sidste halvdel af tæppet. Har ikke mere DROPS DELIGHT, til gengæld 3 overskydende DROPS ALPACA. HVAD GØR JEG?? Så gi´r Pia ret i hendes kommentar 21.11.13, da jeg har fået det rigtige antal nøgler iflg. opskriften og min strikkefasthed stemmer. Med venlig hilsen Nanny Nørgård P.S.: Vil mene at jeg kan færdiggøre tæppet med 1 nøgle mere af DROPS DELIGHT farve nr. 10, oliven/rust/blomme
23.03.2015 - 14:56DROPS Design hat geantwortet:
Hej Nanny, Vi skal lade din kommentar gå videre til design, jeg kan se at garnforbruget er rettet tidligere. God fornøjelse!
18.05.2015 - 11:23
Kerstin hat geschrieben:
Habe jetzt die beiden Hälften dieser wunderbaren Decke gestrickt. Wofür benötige ich fünf Kreise? Wenn ich die beiden Hälften zusammenlege, sieht es aus als würde ich 4 Kreise und zwei halbe benötigen. Was mache ich falsch? Vielen Dank
25.06.2014 - 21:32DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kerstin, am besten ist auf dem Foto zu sehen, wo Sie die 5 Kreise platzieren müssen bzw. wie sie angeordnet sind. Sie sehen ja ganz oben in der Mitte den ersten Kreis (der unterste 5. Kreis ist dann nicht mehr zu sehen, aber der untere Rand sieht ja wie der obere aus). Halbe Kreise benötigen Sie daher eigentlich nicht. Und in der Schemazeichnung unter der Anleitung sehen Sie, wie die halben Fächer am Rand angeordnet sind.
27.06.2014 - 14:41
Ursula hat geschrieben:
Habe diese Decke gestrickt, ging überraschend schnell. Meine Familie und Freunde sind begeistert.
03.05.2014 - 14:11
Over The Rainbow#overtherainbowblanket |
|
|
|
Gestrickte DROPS Decke in ”Delight” und ”Alpaca” mit Fächermuster.
DROPS 149-46 |
|
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re stricken. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Diagramm A.1 zeigt den ganzen unteren Teil der Decke im Fächermuster, von der Vorderseite aus gesehen. ---------------------------------------------------------- DECKE: Die Decke besteht aus vielen ”Fächern”, die nach und nach zusammengestrickt werden. Es wird unten an der Decke begonnen und in der Reihenfolge gestrickt, wie die Fächer im Diagramm A.1 nummeriert sind. Es werden 2 Teile gestrickt, die in der Mitte zusammengenäht werden, sodass die beiden Hälften der Decke symmetrisch sind. Neue M werden immer in Hin-R aufgefasst. Die ersten 2 R jedes Fächers werden in Alpaca gestrickt, der Rest des Fächers wird in Delight gestrickt. FÄCHER 1A: 61 M auf Rundnadel Nr. 4,5 mit Alpaca anschlagen und wie folgt stricken: 1. R (= Hin-R): re stricken. 2. R (= Rück-R): re stricken. 3. R – Zu Delight wechseln: 2 M re zusammen, 9 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 6 M re *, von *-* insgesamt 5 x arbeiten, 3 M re, 2 M re zusammen (= 49 M). 4.-10. R: re stricken. 11. R: 2 M re zusammen, 7 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 4 M re *, von *-* insgesamt 5 x arbeiten, 3 M re, 2 M re zusammen (= 37 M). 12.-18. R: re stricken. 19. R: 2 M re zusammen, 5 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 7 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 5 M re, 2 M re zusammen (= 29 M). 20.-26. R: re stricken. 27. R: 2 M re zusammen, 3 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 5 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 3 M re, 2 M re zusammen (= 21 M). 28.-34. R: re stricken. 35. R: 2 M re zusammen, 7 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 7 M re, 2 M re zusammen (= 17 M). 36.-42.R: re stricken. 43. R: 2 M re zusammen, 5 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 5 M re, 2 M re zusammen (= 13 M). 44.-48. R: re stricken. 49. R: 2 M re zusammen, 3 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 3 M re, 2 M re zusammen (= 9 M). 50.-54. R: re stricken. 55. R: 2 M re zusammen, 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 1 M re, 2 M re zusammen (= 5 M). 56.-58. R: re stricken. 59. R: 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 1 M re (= 3 M). 60. R: re stricken. 61. R: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen (= 1 M). Den Faden abschneiden, durch die verbleibende M ziehen und vernähen. FÄCHER 2A, 3A usw. des ersten Fächerstreifens auf dieselbe Weise stricken. HALBER FÄCHER AN DER LINKEN SEITE – FÄCHER 1B: 31 M mit Alpaca anschlagen und wie folgt stricken: 1. R (= Hin-R): re stricken. 2. R (= Rück-R): re stricken. 3. R – Zu Delight wechseln: 2 M re zusammen, 9 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 6 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 25 M). 4.-10. R: re stricken. 11. R: 2 M re zusammen, 7 M re, * 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 4 M re *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 19 M). 12.-18. R: re stricken. 19. R: 2 M re zusammen, 5 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 7 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 15 M). 20.-26. R: re stricken. 27. R: 2 M re zusammen, 3 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen, 5 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 11 M). 28.-34. R: re stricken. 35. R: 2 M re zusammen, 7 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 9 M). 36.-42. R: re stricken. 43. R: 2 M re zusammen, 5 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 7 M). 44.-48.R: re stricken. 49. R: 2 M re zusammen, 3 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 5 M). 50.-54. R: re stricken. 55. R: 2 M re zusammen, 1 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 3 M). 56.-60. R: re stricken. 61. R: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen (= 1 M). Den Faden abschneiden, durch die verbleibende M ziehen und vernähen. HALBER FÄCHER AN DER RECHTEN SEITE – FÄCHER 2B: 31 M mit Alpaca anschlagen und wie Fächer 1B stricken, jedoch gegengleich (d.h. in der 3.-11.-19.-27.-35.-43.-49.-55. und 61. R die Anleitungssätze von hinten nach vorne lesen, jedoch beginnen mit 2 M re zusammen und enden mit 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen – die 3. R beispielsweise wie folgt stricken: 2 M re zusammen, * 6 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 2 M re zusammen, die abgehobene M überziehen *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten, 9 M re, 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen = 25 M.) Der erste Fächerstreifen ist nun fertig. FÄCHER 1C: 30 M mit Alpaca aus dem linken Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 2B auffassen, dann 31 M aus dem rechten Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 1A auffassen (= 61 M auf der Nadel). Nun wie FÄCHER 1A stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen). FÄCHER 2C, 3C, 4C und 5C des 2. Fächerstreifens ebenso stricken – für die Anordnung siehe Diagramm A.1. Der zweite Fächerstreifen ist nun fertig. FÄCHER 1D, 2D, 3D und 4D des 3. Fächerstreifens ebenso stricken – für die Anordnung siehe Diagramm A.1, jedoch die M wie folgt auffassen (am Beispiel von Fächer 1D erklärt): 30 M mit Alpaca aus dem linken Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 1C auffassen, 1 M ganz oben aus der Spitze von FÄCHER 1A auffassen und zuletzt 30 M aus dem rechten Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 2C auffassen (= 61 M auf der Nadel). FÄCHER 1E: 30 M mit Alpaca aus dem linken Rand (von der Vorderseite aus gesehen) des letzten Fächers des 2. Fächerstreifens auffassen, zusätzlich 1 M ganz oben aus der Spitze von FÄCHER 1B auffassen (= 31 M). Dann wie FÄCHER 1B stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen). FÄCHER 2E: 1 M mit Alpaca ganz oben aus der Spitze von FÄCHER 2B auffassen, dann 30 M aus dem rechten Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 1C auffassen (= 31 M). Dann wie FÄCHER 2B stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen). Der dritte Streifen mit Fächern ist nun fertig. FÄCHER 1F: 30 M mit Alpaca aus dem linken Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 2E auffassen, 1 M ganz oben aus der Spitze von FÄCHER 1C auffassen und zuletzt 30 M aus dem rechten Rand (von der Vorderseite aus gesehen) von FÄCHER 1D auffassen (= 61 M). Dann wie FÄCHER 1A stricken, jedoch ab der 2. R (d.h. mit einer Rück-R re beginnen). FÄCHER 2F, 3F, 4F und 5F ebenso stricken. Auf diese Weise weiterstricken (d.h. die letzten 2 Fächerstreifen wdh), bis die Decke eine Gesamtlänge von 75 cm hat, enden nach einem Streifen mit 4 ganzen und 2 halben Fächern. Die Arbeit zur Seite legen und die andere Seite der Decke ebenso stricken. KREIS: Es werden 5 Kreise gestrickt, die in der Mitte der Decke festgenäht werden. Es wird in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt, ab dem Mittelpunkt des Kreises nach außen. 6 M auf Nadelspiel Nr. 4,5 mit Delight anschlagen und gleichmäßig auf 3 Nadeln verteilen (= 2 M pro Nadel) 1. RD: li stricken. 2. RD: re stricken. 3. RD: * 1 M li, 1 Umschlag *, von *-* wdh (= 12 M). 4. RD: re stricken, die Umschläge re verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere, um ein Loch zu vermeiden). 5. RD: li stricken. 6. RD: re stricken. Nun wird mit 7 Nadeln weitergestrickt. Die M gleichmäßig auf 6 Nadeln verteilen (= 2 M pro Nadel). 7. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag *, von *-* wdh (= 24 M) (= 4 M pro Nadel). 8.-10. RD: wie die 4.-6. Rd. 11. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 3 M li, 1 Umschlag *, von *-* wdh (= 36 M). 12.-14. RD: wie die 4.-6. Rd. 15. RD: * 2 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag, 3 M li *, von *-* wdh (= 48 M). 16.-18. RD: wie die 4.-6. Rd. 19. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 5 M li, 1 Umschlag, 2 M li *, von *-* wdh (= 60 M). 20.-22. RD: wie die 4.-6. Rd. 23. RD: * 3 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag, 6 M li *, von *-* wdh (= 72 M). 24.-26. RD: wie die 4.-6. Rd. 27. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 7 M li, 1 Umschlag, 4 M li *, von *-* wdh (= 84 M). 28.-30. RD: wie die 4.-6. Rd. 31. RD: * 4 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag, 9 M li *, von *-* wdh (= 96 M). 32.-34. RD: wie die 4.-6. Rd. 35. RD: * 1 M li, 1 Umschlag, 9 M li, 1 Umschlag, 6 M li *, von *-* wdh (= 108 M). 36.-38. RD: wie die 4.-6. Rd. 39. RD: * 5 M li, 1 Umschlag, 1 M li, 1 Umschlag, 12 M li *, von *-* wdh (= 120 M). 40.-42. RD: wie die 4.-6. Rd. 43. RD: Zu Alpaca wechseln. * 1 M li, 1 Umschlag, 11 M li, 1 Umschlag, 8 M li *, von *-* wdh (= 132 M). 44. RD: Alle M LOCKER re abketten. Den Faden abschneiden, dabei ca. 50 cm zum Zusammennähen übrig lassen. Die anderen 4 Kreise ebenso stricken. Die beiden Teile der Decke mit den Kreisen in der Mitte zusammennähen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #overtherainbowblanket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 149-46
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.