Pat hat geschrieben:
After finishing adding the 8 stitches = 301 stitches then doing A2 A3 A4 until diagrams have been worked 1 more time vertically won't there be a total of 349 stitches?
27.06.2014 - 23:57
Sylvie hat geschrieben:
Je ne comprends pas pourquoi la maille centrale est en jersey end sur le diagramme A1 puis en point mousse ensuite. Cela a t-il une importance?
18.06.2014 - 14:32DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Sylvie, votre question a été transmise à notre équipe Design, nous reviendrons dès que possible. Merci d'avance pour votre patience.
18.06.2014 - 14:52
Sylvie hat geschrieben:
Pourquoi faire la maille centrale au début en jersey endroit puis au point mousse? Est-ce une erreur ou cela a t-il une importance?
18.06.2014 - 08:16
Inge Hammer Pedersen hat geschrieben:
Drops 146-15 Jeg forstår ikke rigtig, hvordan afslutningen på sjalet skal være. Kan det evt. forklares på en mere forståelig måde ? Jeg kan se, at der er en mere, som har spurgt til afslutningen, men det står som en kommentar, så det er vel derfor, at der ikke er noget svar på dette spørgsmål. Hilsen Inge
09.04.2014 - 14:03DROPS Design hat geantwortet:
Hej Inge. Du strikker til sidst diagram A.2/A.3/A4 = kanten.
09.04.2014 - 16:40
Kirstin Wiggert hat geschrieben:
Bei 301 Maschen 17 Maschen A1 u A2 dann 11 x A3 = 132 Maschen = 149 Maschen bis 2 Maschen vor der mittel Masche um A4 zu stricken. Mir fehlt aber 1 Masche. Mit Sicherheit habe ich einen Denkfehler. Bitte um Hilfe
20.11.2013 - 09:44DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kirstin, die eine Maschen scheint mir die Maschen von A2 zu sein. Wenn Sie diese mitzählen geht es auf: 3 M kraus re, A.2 (1 M), A.3 über die nächsten 144 M, bis 2 M vor der mittleren M, A.4 (3+1+144+2=150 M) 150 M + 1 M (Mitte) + 150 M = 301 M.
25.11.2013 - 09:02
Susan Petersen hat geschrieben:
Hvor er kanten på sjalet beskrevet henne?
18.10.2013 - 13:43
Susann Otto hat geschrieben:
Hallo zusammen, kann es sein, dass die Strickanleitung nicht mit dem Bild übereinstimmt? Laut dem Bild folgt auf den schmalen Rand (A.1) ein breiter Streifen im Lochmuster. Folgt man der Anleitung und strickt nach A.1 das Muster aus A.2 bis A.4, erhält man kein Lochmuster, sondern das Muster, das im Foto im Bereich des Nackens ist. Ist das richtig so???
11.10.2013 - 13:32DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Susann, es stimmt alles, denn das Tuch beginnt ja mit einem kleinen Dreieck oben im Nacken. Das Lochmuster kommt erst gegen Ende.
12.10.2013 - 08:53
Martin hat geschrieben:
Je viens de commencer cette petite merveille mais en Alpaga afin d'avoir un maximum de douceur en hiver, le début est déjà magnifique...
21.09.2013 - 16:00
Colleen Callanan hat geschrieben:
Are the charts only shown from right side? If so do I pearl wrong side except 3 garter stichs?
26.06.2013 - 08:20DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Callanan, correct, from WS all sts - except 3 sts each side - will be P (1 square in diagram = 1 st x 1 row). Happy knitting!
26.06.2013 - 09:05
Gosia hat geschrieben:
Witam, wg dagramow otrzymuje inny efekt/wzor na chuscie niz na zalaczonym na stronie zdjeciu, czy zaszla tu pomylka?
13.06.2013 - 22:57DROPS Design hat geantwortet:
Dokładnie sprawdziłam wzór i komentarze do niego. We wzorze nie stwierdziłam pomyłek, a w komentarzach nikt nie zgłaszał problemów ze wzorem. Spróbuję jeszcze wykonać go sama i dam znać jaki efekt. Proszę jeszcze raz dokładnie sprawdzić czy nie wkradła się jakaś pomyłka podczas robienia. Powodzenia
17.06.2013 - 09:07
Lisa#lisashawl |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch aus „Lace“ mit Lochmuster.
DROPS 146-15 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): Alle M re stricken MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A. 7. Das Diagramm zeigt alle R., wie sie auf der Vorderseite erscheinen. ---------------------------------------------------------- TUCH: Damit alle Maschen Platz haben, wird die Arbeit wird auf einer Rundnadel in Hin- und Rückreihen gestrickt. 7 M auf Rundnadel 3,5 mit Lace anschlagen. 1 Markierung in der 4. M anbringen und diese der Arbeit mit nach oben folgen lassen (= mittlere Masche, markiert gleichzeitig die hintere Mitte des Tuches) Nun wie folgt weiterstricken (1 R = Hin-R): 3 M kraus re – siehe oben, Diagramm A.1 und wieder 3 M kraus re. In der nächsten R werden die Umschläge li abgestrickt, damit sich ein dekoratives Loch ergibt = 9 M. Weiter nach Diagramm A.1 stricken mit je 3 M kraus re auf jeder Seite, Nachdem Diagramm A.1 einmal in der Höhe gestrickt ist, sind 37 M auf der Nadel. Nun wie folgt weiterstricken: 3 M kraus re, Diagramm A.2/A.3/A.4 und 1 M rechts (= mittlere M), Diagramm A.2/A.3/A.4 und 3 M kraus re. nachdem die Diagramme 1 x in der Höhe gestrickt sind (= 85 M), wieder beginnen: nun strickt man 3 Rapporte von A.3 zwischen A.2 und A.4. Die Diagramme insgesamt 4 x in der Höhe stricken, und jedes Mal, wenn man wieder beginnt, hat man genügend Maschen für 2 weitere Rapporte von A.3 zwischen A.2 und A.4. Nachdem die Diagramme 4 x in der Höhe gestrickt sind, sind 229 M auf der Nadel. Die Arb misst nun etwa 37 cm ab Anschlag bis Nadel. Nun wie folgt stricken: 3 M kraus re, A.5, A.6 über die nächsten 108 M, stricken bis 2 M vor der mittleren M, A.7, 1 M kraus re (mittlere M), A.5, A.6 über die nächsten 108 M bis 5 M vor Ende der R, A.7 und 3 M kraus re stricken. Weiter mit Muster A.5/A.6/A.7 bis die Diagramme 4 x in der Höhe gestrickt sind. Jedes Mal, wenn A.5/A.6/A.7 einmal gestrickt ist, sind auf jeder Seite der mittleren M wieder genügend neue M für 2 Rapporte von A.6 zwischen A.5 und A.7 vorhanden - GLEICHZEITIG in er letzten R des letzten Rapports (= Rück-R) gleichmäßig verteilt 8 M aufnehmen, indem man 2 M in 1 M strickt = 301 M. Die Arb misst in der Strickrichtung nun etwa 48 cm. Weiter wie folgt: 3 M kraus re, A.2, A.3 über die nächsten 144 M, bis 2 M vor der mittleren M, A.4, 1 M re (= mittlere M), A.2, A.3 über die nächsten 144 M, bis 5 M vor Ende der R, A.4 und 3 M kraus re. Weiter nach Diagramm A.2/A.3/A.4 stricken, bis die Diagramme 1 x in der Höhe gestrickt sind = 349 M. In der nächsten Hin-R die M locker wie folgt abk – achten Sie bitte darauf, dass wie M wirklich LOCKER abgekettet werden, denn sonst können sich am Rand keine Spitzen formen: Die ersten 3 M abk (ziehen Sie die M beim Stricken und Überziehen etwas lang, damit sie locker sind), * 1 lockeren Umschlag auf der re Nadel machen, den Umschlag abk, 2 M abk, (ziehen Sie die M beim Stricken und Überziehen wieder etwas lang, damit sie locker sind) *, von * - * bis zum Ende der R wdh. SPANNEN: Das Tuch in lauwarmes Wasser legen, bis es sich vollgesogen hat. Das Wasser vorsichtig ausdrücken – das Tuch darf nicht ausgewrungen werden. Dann das Tuch in ein Handtuch wickeln und drücken, um noch mehr Wasser zu entfernen – danach ist das Tuch noch leicht feucht. Das Tuch auf eine Matte, einen Teppichboden, eine Matratze o. Ä. legen und vorsichtig auf das richtige Maß ziehen, mit Stecknadeln auf der Unterlage befestigen. BEMERKUNG: bringen Sie je 1 Stecknadel in der äußersten M auf jeder Seite des Tuches an, entlang der Diagonale je 1 Nadel in der Mitte jedes Rapports sowie 1 Nadel in die mittlere M (= untere Spitze des Tuches). Nun an jeder Nadel etwas ziehen, damit sich eine kleine Spitze formt. Trocknen lassen. Diesen Vorgang nach jedem Waschen wdh. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #lisashawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 146-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.