Francesca hat geschrieben:
Grazie mille! Ho fatto lo schema e finalmente ci capisco qualcosa. Ho solo un'ultima domanda: lavorando la taglia M, per le maniche le diminuzioni arrivano a 53 giri (7 ogni 4 e 14 ogni 2), mentre per il davanti dietro arrivano a 52 (24 ogni 2 e 5 ogni giro). È corretto il mio conteggio?
14.04.2015 - 15:58DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Francesca. Il conteggio è corretto. Se incontra altre difficoltà ci riscriva senza problemi. Buon lavoro!
14.04.2015 - 20:23
Francesca hat geschrieben:
Grazie mille! Ho fatto lo schema e finalmente ci capisco qualcosa. Ho solo un'ultima domanda: lavorando la taglia M, per le maniche le diminuzioni arrivano a 53 giri (7 ogni 4 e 14 ogni 2), mentre per il davanti dietro arrivano a 52 (24 ogni 2 e 5 ogni giro). È corretto il mio conteggio?
14.04.2015 - 15:58DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Francesca. Il conteggio è corretto. Se incontra altre difficoltà ci riscriva senza problemi. Buon lavoro!
14.04.2015 - 20:23
Francesca hat geschrieben:
Leggendo gli altri commenti ho capito che bisogna diminuire prima o dopo i vari segnapunti. Ciò che non capisco è perché il numero di giri è diverso per le maniche e per il davanti e dietro. Come si può anche solo tenere il conto e non fare errori? Si intende forse che bisogna diminuire prima e dopo il segnapunti su ogni giro o i due blocchi di diminuzioni sono da fare uno dopo l'altro? Quanti giri di diminuzioni sono da fare in tutto? Scusate ma le spiegazioni sono veramente incomprensibili...
14.04.2015 - 08:34DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Francesca. Provi a fare una tabella: in riga il numero della riga e due colonne, una per le maniche e una per il dav/dietro. P.es: per la taglia S, per le maniche, metterà una “x” (che indica che deve diminuire) ai giri: 1, 5, 9, 13,17, 21, 25 (dim ogni 4 giri per 7 volte), 27, 29 e ad ogni giro dispari fino al giro 49 (dim ogni 2 giri per 12 volte). Per il davanti/dietro metterà la x ai giri 1, 3, 5 e ad ogni giro dispari fino al 47 (dim ogni 2 giri per 24 volte) e poi ai giri 48, 49 e 50. Quindi: al giro 1 diminuisce sia sul davanti/dietro che sulle maniche; al 3 solo sul davanti/dietro, al 5 sulle maniche e sul davanti/dietro e così via. Buon lavoro!
14.04.2015 - 13:11
Francesca hat geschrieben:
Grazie! Proverò e se avrò ancora difficoltà mi farò senz'altro sentire! Con l'occasione vi chiedo se potreste mettere nuovi modelli per uomo, li fate tanto belli e mio figlio li adora!
10.04.2015 - 08:54
Francesca hat geschrieben:
Buongiorno, non riesco a capire come fare il raglan. Lavorando in cerchio tutti i ferri sono sul diritto. Se alterno ferri dritti e ferri rovesci la lavorazione non è più continua in cerchio, ma diventa avanti e indietro, per cui poi dovrei cucirla. Devo fare così o c'è qualcos'altro che mi sfugge?
08.04.2015 - 14:10DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Francesca. Le diminuzioni per il raglan, iniziano quando la lavorazione è in tondo, e quindi saranno sempre sul diritto del lavoro. Quando però il lavoro misura (a seconda della taglia) 59-61-63-65-67-69 cm, deve intrecciare le m centrali del davanti per lo scollo (paragrafo Scollo). Da qui in avanti si lavora avanti e indietro e quindi le diminuzioni per il raglan saranno sia sul diritto che sul rovescio del lavoro. Ci riscriva se ancora in difficoltà. Buon lavoro!
08.04.2015 - 14:36
Mae hat geschrieben:
Jeg har et spørsmål ang. raglanfellingen. Det står at man skal felle fra vrangen, og det forstår jeg ikke hvor skal være hen, for det er vel ingen vrang når man strikker på rundpinne? Jeg har hittil bare strikket fra retten og forstår at dette må være feil siden jeg ikke får den stripen jevnt oppover. Er det slik at vrangen er hver gang det er vrange masker som skal felles og ikke de rette eller skal jeg se for meg at annenhver omgang er vrang?
16.03.2015 - 20:28DROPS Design hat geantwortet:
Hej Mae, Du feller til raglan således fra retsiden: Start 3 m før merketråden: 2 vrang sammen, 2 rett (merket sitter midt mellom disse 2 m), 2 vridd vrang sammen. Når du har felt til hals er du nødt til at fortsætte frem og tilbage (istedet for rundt) og først da feller du fra vrangen! God fornøjelse!
21.05.2015 - 09:47
Hanne Mogensen hat geschrieben:
Har endnu et spørgsmål ang. denne opskrift. Ind. til raglan. Er det ikke efter 1. og 3. mærketråd der tages ind til ærmer og før 2. og 4. mærketråd der tages ind til forstykke og ryg. Kan bare ikke få det andet til at passe, når 1. mærketråd er ved venstre forst. og ærmer. Har aldrig prøvet at have ærmer med i hele bærestykket på en gang, så er lidt nervøs for om jeg kan finde ud af det, når jeg kommer dertil😊
09.02.2015 - 08:55DROPS Design hat geantwortet:
Hej Hanne, det kan du godt, det er lettere når du begynder at strikke. Bare følg opskriften så skal det nok gå. God fornøjelse!
09.02.2015 - 11:16
Hanne Mogensen hat geschrieben:
Jeg forstår ikke raglan indtagning. Ved forklaring står der man skal tage ind fra både retsiden og vrangsiden. Hvor tager man ind på vrangsiden. Ærmerne sættes jo til for og bagstykke og da man strikker på rundpind er der vel ingen vrangindtagning? Har læst opskrift mange gange så... Tænker på at strikke den på 2 pinde når der er taget ind til ærmgab. Mon ikke det kan lade sig gøre??? På forhånd tak.
08.02.2015 - 22:32DROPS Design hat geantwortet:
Hej Hanne, Når du har lukket af til hals og strikke de sidste indtagninger på hver omgang er du nødt til at tage ind fra vrangen. God fornøjelse!
09.02.2015 - 08:42
Margit hat geschrieben:
Hej Jag förstår inte hur raglanstickningen ska göras. Först ka man sticka hoptagningen avigt före markeringen och efter dessa intagningarna ska man göra den efter. Kan någon hjälpa mig med detta? Tack
24.01.2015 - 15:17DROPS Design hat geantwortet:
Hej Margit, jag förstår inte frågan... Men läs här: RAGLAN: Från rätsidan: Starta 3 m före markören: 2 am tills, 2 rm (markören sitter mitt mellan dessa 2 m), 2 vridna am tills. Från avigan: Starta 3 m före markören: 2 vridna rm tills, 2 am (markörensitter mitt mellan dessa 2 m), 2 rm tills. Lycka till!
29.01.2015 - 15:31
Francesca hat geschrieben:
Quindi io faccio lo scollo con le diminuzioni indicate e modifico a partire dal motivo a coste del bordo di rifinitura dello scollo, Giusto?
08.01.2015 - 23:29DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Francesca, può procedere come ha indicato, facendo le sue modifiche al bordo a coste del collo. Buon lavoro!
09.01.2015 - 12:02
Celtic Ballad#celticballadsweater |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Gestrickter DROPS Herrenpullover in ”Lima” oder "Merino Extra Fine" mit doppeltem Perlmuster und Raglan-Ärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS Extra 0-851 |
|||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen alle Muster-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. RAGLANSCHRÄGUNG: In Hin-R: 3 M vor dem Markierer beginnen: 2 M li zusammenstricken, 2 M re (der Markierer befindet sich zwischen diesen beiden M), 2 M li verschränkt zusammenstricken. In Rück-R: 3 M vor dem Markierer beginnen: 2 M re verschränkt zusammenstricken, 2 M li (der Markierer befindet sich zwischen diesen beiden M), 2 M re zusammenstricken. STRICKTIPP: Falls die Maschenprobe in der Höhe nicht stimmt und zu fest gestrickt wird, wird die Raglanschrägung zu kurz und der Armausschnitt zu klein. Dies kann verhindert werden, indem zwischen den Abnahme-R in regelmäßigen Abständen zusätzlich 1 R ohne Abnahmen gearbeitet wird. -------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird in Runden mit der Rundstricknadel von unten nach oben gestrickt. 232-252-272-296-320-360 M mit Rundnadel Nr. 3,5 in Lima anschlagen. Im Bündchenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) über 4 cm stricken. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und die nächste R (= Hin-R) re stricken, dabei GLEICHZEITIG 48-52-56-60-64-72 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 184-200-216-236-256-288 M). Glatt re weiterstricken. – MASCHENPROBE BEACHTEN! – Beidseitig 1 Markierer anbringen (= 92-100-108-118-128-144 M zwischen den Markierern). Wenn das Strickstück 6 cm misst, beidseitig der beiden Markierer jeweils 1 M zunehmen (= 4 zugenommene M). Die Zunahmen bei einer Gesamtlänge von 15-16-17-18-19-20 cm und 24-25-26-27-28-29 cm wiederholen (= 196-212-228-248-268-300 M). Wenn das Strickstück 26-27-28-29-30-31 cm misst, Muster A.1 1 x in der Höhe stricken, dann über 10 cm Muster A.2 stricken, danach Muster A.1 1 x in der Höhe stricken. Im Muster A.2 weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 44-45-46-47-48-49 cm beidseitig der beiden Markierer je 4 M abketten (= 16 abgekettete M, = 90-98-106-116-126-142 M pro Vorder- bzw. Rückenteil). Nicht abketten, sondern die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden mit dem Nadelspiel gestrickt. 68-68-72-72-76-76 M mit Nadelspiel Nr. 3,5 in Lima anschlagen. Im Bündchenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) über 4 cm stricken. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und die nächste Rd re stricken, dabei GLEICHZEITIG 14-12-14-12-14-12 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 54-56-58-60-62-64 M). Zu Beginn der Rd einen Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig des Markierers je 1 M zunehmen (= 2 zugenommene M). Die Zunahmen alle 11-8-7-6-4-3½ cm noch weitere 4-5-6-7-10-11 x wiederholen (= 64-68-72-76-84-88 M). GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 37-37-36-36-35-35 cm Muster A.1 1 x in der Höhe stricken, dann über 10 cm Muster A.2 stricken, danach Muster A.1 1 x in der Höhe stricken und im Muster A.2 weiterstricken – die zugenommenen M fortlaufend in das Muster einarbeiten. Bei einer Gesamtlänge von ca. 55-55-54-54-53-53 cm (darauf achten, dass die gleiche Muster-R von A.2 erreicht ist wie beim Rumpfteil!) beidseitig des Markierers 4 M abketten (= 56-60-64-68-76-80 M). (Die kürzeren Ärmellängen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulterweite wieder ausgeglichen.) Nicht abketten, sondern das Strickstück zur Seite legen und einen weiteren Ärmel ebenso stricken. PASSE: VOR DEM STRICKEN DEN GESAMTEN ABSCHNITT LESEN! Die Ärmel-M jeweils über den für die Armlöcher abgeketteten M auf dieselbe Rundnadel wie das Rumpfteil legen (= 292-316-340-368-404-444 M). Im Muster A.2 weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 46-47-48-49-50-51 cm mit der RAGLANSCHRÄGUNG beginnen – siehe oben sowie STRICKTIPP! An allen Übergängen zwischen Ärmeln und Rumpfteil je 1 Markierer anbringen (= 4 Markierer). Der 1. Markierer befindet sich am Übergang zwischen dem linken Ärmel und dem Vorderteil. Die Abnahmen am Rumpfteil und an den Ärmeln werden in verschiedenen Rd gearbeitet. Wie folgt NACH dem 2. und dem 4. Markierer und VOR dem 3. und dem 1. Markierer abnehmen (= Abnahmen an den Ärmeln): 7-7-6-6-4-2 x in jeder 4. Rd, dann 12-14-17-19-25-29 x in jeder 2. Rd abnehmen. Wie folgt NACH dem 1. und dem 3. und VOR dem 2. und dem 4. Markierer abnehmen (= Abnahmen am Vorder- und Rückenteil): 24-24-25-25-25-22 x in jeder 2. Rd, dann 3-5-6-9-12-21 x in jeder Rd. HALSAUSSCHNITT: GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 59-61-63-65-67-69 cm die mittleren 10-14-18-22-26-30 M des Vorderteils abketten und die Arbeit in Hin- und Rück-R weiterstricken. Im Muster und mit den Raglanabnahmen weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG am Halsausschnittrand beidseitig in jeder 2. R 2 x 2 M und 4 x 1 M abketten. Nach allen Raglanabnahmen und Halsausschnittabnahmen verbleiben 82-86-90-94-98-102 M. 1 Hin-R re stricken, dabei gleichmäßig verteilt 12-14-16-18-20-22 M abnehmen (= 70-72-74-76-78-80 M). HALSBLENDE: Die Halsblende wird in Runden gestrickt. Zu den verbliebenen M zusätzlich 54-56-58-60-62-64 M mit Nadelspiel Nr. 3,5 aus dem Halsrand auffassen (= 124-128-132-136-140-144 M). 2 Rd re und 2 Rd li stricken, dann im Bündchenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Wenn die Halsblende insgesamt 3,5 cm misst, locker mustergemäß abketten (d.h. re über re M und li über li M). FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Ärmeln schließen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #celticballadsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 30 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-851
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.