Nathalie Moreau hat geschrieben:
Je voulais dire X signifie 1m env et non une diminution. Désolée!
23.05.2016 - 07:24
Nathalie Moreau hat geschrieben:
Bonjour, en essayant de faire le modèle 79-13, j'ai eu de la difficulté à comprendre les instructions en français en ce qui a trait aux diagrammes. J'ai dû essayer de co prendre celui en anglais pour corriger... il faudrait corriger la légende, entre autre le X qui signifie 1 m env et nous une diminution. Merci!
23.05.2016 - 07:18DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Moreau, effectivement la légende du diagramme était un peu décalée, tout est de nouveau en ordre, merci. Bon tricot!
23.05.2016 - 10:17
Trisha Cochrane hat geschrieben:
Thank you for all your help - that's all wonderfully clear now :)
01.03.2016 - 18:29
Trisha Cochrane hat geschrieben:
Thank you - I am enjoying knitting the jumper. But I do not understand the knitting tips for decreasing at the armhole: Is it saying that I do not decrease at the edge, but 4 sts in? I'm not clear what that does to the rib pattern or why you would do that. And if it is the case, I still do not understand the 'before 4 sts' and 'after 4 sts' instructions. Many thanks for your help, Trisha
29.02.2016 - 20:08DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Cochrane, dec for armholes are done from RS inside 4 sts (1 edge st + K3), ie on front piece/back piece, work dec row from RS as follows: 1 edge st, K3, slip 1 as if to K, K1, psso, continue as before until 5 sts remain, K2 tog, and finish with K3, 1 edge st. Work next row from WS and repeat these dec how many times stated for your size. Happy knitting!
01.03.2016 - 09:04
Trisha Cochrane hat geschrieben:
I would like to knit this jumper in Drops Lima. Do I need the same amount of yarn? (I presume Lima has a different length from the original Angora-Tweed which is now discontinued.) Best wishes, Trisha :)
05.01.2016 - 10:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Trisha, you will find here all informations to calculate new amount of yarn when using an alternative. Happy knitting!
06.01.2016 - 09:15
Drops Design hat geschrieben:
I omg med du tager ind fra retsiden, så vil det blive efter de 4 m på det ene ærme og inden de 4 m på den andet ærme!
30.10.2009 - 14:47
Henriette Vilhelmsen hat geschrieben:
Hej Garnstudio, Vil gerne bede om hjælp til strikketipset i denne opskrift: "Luk således før 4 m: 2 r sm Luk således efter 4 m: Tag 1 m løs af p som om den skulle strikkes r, 1 r, løft den løse m over." Hvordan skal det forstås? Er det valg mellem de to muligheder? Håber på hurtigt svar. Mvh. Henriette Vilhelmsen
29.10.2009 - 00:38
K-v Olsen hat geschrieben:
Det er diagram nr. 3 til halstørklædet, jeg leder efter. VH K-V Olsen
02.03.2007 - 09:46
K-v Olsen hat geschrieben:
Jeg leder efter diagrammerne til opskrift 79-13. Hvor finder jeg dem? Venlig hilsen K-V Olsen
02.03.2007 - 09:41
DROPS 79-13 |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit Rippenmuster in DROPS Angora-Tweed oder DROPS Soft-Tweed, Mütze und Schal im Perlmuster in DROPS Ull-Flamé und DROPS Cotton Viscose.
DROPS 79-13 |
||||||||||||||||||||||||||||
Bündchen: * 4 re, 2 li *, von *-* wiederholen. Tipp für das Abketten (gilt beim Armloch): Es wird innerhalb 1 Randm + 3 M re abgekettet. Alle Abketten werden von der Hinreihe gemacht. So vor 4 M abketten: 2 re zusammen So nach 4 M abketten: 1 M abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1 re, die abgehobene M darüber ziehen. Muster: Siehe Diag M.1 und M.2. Diag. zeigt das Muster von der Hinreihe gezeichnet. ------------------------ Körper: Mit Angora-Tweed oder Soft-Tweed auf Rundstr.Ndl.Nr. 3,5 192-216-240-264 M anschlagen. Bündchen stricken – mit 2 re-M auf der Seite anfangen (in dieser Weise werden 4 re-M auf jeder Seite angebracht – 1 Markierungsfaden in der Mitte von diesen M anbringen). Mit dem Bündchen nach oben weiterfahren. Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Wenn die Arb. 9-10-11-12 cm misst, die nächste R so stricken: Vorderteil: 10-16-22-22 M wie zuvor, M.1 (= 28 M), 20-20-20-32 M wie zuvor, M.1 (= 28 M) und 10-16-22-22 M wie zuvor, (Markierungsfaden auf der Seite), Rückenteil: 34-40-46-52 M wie zuvor, M.1 (= 28 M), 34-40-46-52 M wie zuvor. M.1 fertig stricken, jetzt sind 156-180-204-228 M auf der Ndl. Mit Bündchenmuster weiterfahren bis die Arb 23-24-25-26 cm misst. Jetzt die nächste R so stricken: Vorderteil: 10-16-22-22 wie zuvor, M.2 (= 16 M), 20-20-20-32 M wie zuvor, M.2 (= 16 M) und 10-16-22-22 M wie zuvor, (Markierungsfaden auf der Seite), Rückenteil: 34-40-46-52 M wie zuvor, M.2 (= 16 M), 34-40-46-52 M wie zuvor. M.2 fertig stricken, jetzt sind 192-216-240-264 M auf der Ndl übrig.. Wenn die Arb 36-37-38-39 cm misst, 6 M auf jeder Seite für die Armlöcher abketten (3 M auf jeder Seite von beiden Markierungsfäden). Jeden Teil für sich fertig stricken. Vorderteil: = 90-102-114-126 M. Weiter auf alle 2.Ndl abketten – siehe Tipp für das Abketten: 1 M 6-6-12-18 Mal = 78-90-90-90 M auf der Ndl. Mit dem Bündchen mit 1 Randm auf jeder Seite weiterfahren. Wenn die Arb. 48-50-52-54 cm misst, die mittleren 20 M auf 1 Hilfsfaden für den Hals legen. Weiter gegen den Hals auf alle 2.Ndl abketten: 3 M 1 Mal, 2 M 2 Mal und 1 M 4 Mal = 18-24-24-24 M auf jeder Schulter übrig. Wenn die Arb. 55-57-59-61 cm misst, abketten. Rückenteil: = 90-102-114-126 M. Weiter gegen die Armlöcher, so wie beim Vorderteil, abketten = 78-90-90-90 M. Weiterfahren bis die Arb 53-55-57-59 cm misst, jetzt die mittleren 38 M für den Hals abketten. Weiter 2 M auf der nächsten Ndl gegen den Hals abketten= 18-24-24-24 M auf jeder Schulter übrig. Wenn die Arb. 55-57-59-61 cm misst, abketten. Ärmel: Mit Angora-Tweed oder Soft-Tweed auf Ärmelnadel Nr. 3,5 60-60-72-72 M anschlagen. Bündchen stricken – mit 2 re anfangen so dass Sie 4 re-M in der Mitte unten und oben am Ärmel bekommen. Wenn die Arb. 3 cm misst, M.1 über die mittleren 28 M oben am Ärmel stricken (Die übrigen M wie zuvor stricken). Nach M.1 sind 48-48-60-60 M auf der Ndl. Mit dem Bündchen weiterfahren - Gleichzeitig, wenn die Arb. 11 cm misst, 1 M auf jeder Seite von den 4 re-M in der Mitte unten am Ärmel alle 2. cm (das entspricht ca alle 6. R) 18 Mal aufnehmen- die neuen M werden fortlaufend ins Bündchen eingestrickt (die 4 ersten M werden re gestrickt, die 2 nächsten li usw.). Nach allen Aufnehmen sind 84-84-96-96 M auf der Ndl. Wenn der Ärmel 50-50-48-47 cm misst, 8 M in der Mitte unten am Ärmel abketten und die Arb wird hin und zurück auf der Ndl fertig gestrickt. Weiter gegen die Schulter auf jeder Seite alle 2.Ndl abketten: 3 M 1 Mal, 2 M 4-4-3-2 Mal, 1 M 3-3-9-13 Mal, weiter 2 M auf jeder Seite bis die Arb 58-58-59-60 cm misst, danach 3 M 1 Mal auf jeder Seite abketten. Die restlichen M abketten, wenn die Arb ca 59-59-60-61 cm misst. Zusammennähen: Die Schulternähte zusammennähen. Hals: Auf Ärmelnadel Nr. 3,5 96 oder 108 M (mit 12 teilbar, inkl die M auf dem Hilfsfaden vorne) um den Hals aufnehmen. Bündchen stricken – achten Sie darauf dass die Maschen oberhalb der M in der Mitte vorne und hinten mit einander übereinstimmen. Wenn der Kragen ca 12 cm misst mit re über re und li über li abketten. Die Ärmel innerhalb 1 Randm annähen. Schal: Mass: ca 18 x 90 cm. Material: Ull-Flamé von Garnstudio, 150 gr Fb.Nr. 01, natur und: Cotton Viscose von Garnstudio, 100 gr Fb.Nr. 02, natur DROPS Nadel Nr. 10. Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer(Ndl.Nr) ist nur ein Vorschlag. 9 M auf Ndl.Nr 10 und mit 1 Faden jeder Qualität und im Perlmustert gestrickt = 10 cm in der Breite. Perlmuster: 1.Ndl: * 1 re, 1 li * von *-* wiederholen. 2.Ndl: re über li und li über re. Die 2.Ndl wiederholen. Schal: Mit 1 Faden jeder Qualität auf Ndl.Nr. 10, 16 M anschlagen. Perlmuster stricken – siehe die Erklärung oben. Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Wenn die Arb. 12 cm misst, die eine Hälfte der M auf 1 Hilfsfaden legen. Mit Perlmuster über die restlichen 8 M weiterfahren bis die Arb 22 cm misst. Die andren Hälfte genau so lang stricken. Weiterfahren über alle M bis die Arb ca 90 cm. Im Perlmuster abketten. Zopffransen: Flechten Sie Fransen auf jeder Seite in dieser Weise: 1 Franse = 3 Zöpfe = 14 Fäden Cotton Viscose von 50 cm abschneiden. Die Fäden doppelt falten und die Schlinge oberhalb des Abkettrandes oder Anschlagrandens auf der einen Seite des Schals hineinstecken und die Fadenspitzen durch die Schlinge ziehen. Die Fäden in 3 Haufen in dieser Weise verteilen: 2 Haufen von 9 Fäden und 1 Haufen von 10 Fäden. Weiter werden die 3 Haufen in 3 neue Teilen verteilt (da bekommmen Sie 2 Zopfe je mit 3 Fäden pro Teil und 1 Zopf wo 2 von den Teilen je von 3 Fäden bestehen und 1 Teil von 4 Fäden besteht). Jeder der 3 Haufen flechten bis die Zöpfe ca 13 cm misst, 1 Knoten machen. Verteilen Sie 5 Zopffransen auf jeder Seite des Schals. Mütze: Grösse: S/M - M/L Material: Ull-Flamé von Garnstudio, 100 gr Fb.Nr. 01, natur und: Cotton Viscose von Garnstudio, 50 gr Fb.Nr. 02, natur DROPS Nadel Nr. 10. Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer(Ndl.Nr) ist nur ein Vorschlag 9 M x 13 R auf Ndl.Nr.10 mit 1 Faden jeder Qualität und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Perlmuster: 1.Ndl: * 1 re, 1 li * von *-* wiederholen. 2.Ndl: re über li und li über re. Die 2.Ndl wiederholen. Mütze: Mit 1 Faden Ull-Flamé + 1 Faden Cotton Viscose auf Ndl.Nr. 10, 45-50 M locker anschlagen. 1 Ndl re von links und danach 1 Ndl re von rechts stricken, mit Perlmuster weiterfahren - siehe die Erklärung oben. Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Wenn die Arb 9 cm misst, mit Glattstr bis zum fertigen Mass weiterfahren. Gleichzeitig, wenn die Arb. 12,5-13 cm misst, 5 Markierungsfäden in der Arb anbringen. Den ersten Markierungsfaden nach 1 M anbringen, danach die nächsten Markierungsfäden mit einem Abstand von 9-10 M zwischen jedem Markierungsfaden anbringen. Nach dem letzten Markierungsfaden sind 8-9 M. Auf der nächsten Ndl wird auf der linken Seite von allen Markierungsfäden 2M re zusammen gestrickt. Das Abketten alle 2.Ndl total 6-7 Mal wiederholen = 15 M, 3 Ndl Glattstr stricken und danach noch 1 Mal auf der linken Seite aller Markierungsfäden abketten = 10 M auf der Ndl übrig. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M ziehen, zusammenziehen und vernähen. Die Mützt misst ca 24-26 cm in der Höhe. Die Mütze in der Mitte hinten im äussersten Teil der äussersten M zusammengenäht. In dieser weise wird die Naht nicht so dick. sein soll. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 79-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.