Nina hat geschrieben:
Guten Tag, wo nehme ich den zweiten Faden her für die äusserste Masche? ich zitiere: Die äusserste M. an der unteren Kante wird immer mit 2 Fäden gestrickt (das ist die letzte M. der ersten Runde).
10.11.2013 - 23:58DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Nina, Sie können dafür einen kleinen Knäuel Wolle vom Hauptknäuel abwickeln. Wir haben diesen Hinweis in der Anleitung ergänzt.
11.11.2013 - 07:20
Brigitte Csok hat geschrieben:
Sehr schönes Muster, aber für mich, kompliziert beschrieben. Die zwei Maschen Krausrippe an der untere Kante sind überflüssig, und schaut nicht schön aus( ich habe es leider so gestrickt). Ich habe von der Kante die 104 M aufgenomen, bei mir ensteht aber keine Wulst. Was mache ich falsch? Ich bin Ihnen sehr dankbar, für eine schnelle Antwort. Mit freundlichen Grüße, Brigitte Csok
22.01.2013 - 06:48DROPS Design hat geantwortet:
Guten Tag Frau Csok, der Wulst entsteht indem Sie nicht aus der Randmasche sondern aus der Maschen neben der Krausrippe aufnehmen.
22.01.2013 - 09:34
Maryse Levesque hat geschrieben:
Je ne réussis pas à tricoter ce modèle comme on le voit sur la photo. Le relief entre les deux parties n'est pas expliqué et la torsade n'est pas aussi définie. Manque-t-il des explications?
02.12.2012 - 15:28DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Levesque, cette bordure relief est obtenue en relevant les mailles à 1 m du bord, dans la m jersey env à côté de la torsade avant/après la m lis. Bon tricot !
03.12.2012 - 09:48Maryse Levesque hat geschrieben:
J'adore ce modèle mais après plusieurs essais je n'arrive pas au même résultat que la photo. La torsade n'est pas aussi définie et le relief entre les deux parties n'est pas expliqué. J'adore votre site et je suis très déçue de ne pas pouvoir réussir ce modèle.
02.12.2012 - 02:31
Kesvashy hat geschrieben:
28506 23944
02.10.2012 - 13:46
Harriet Kline hat geschrieben:
I love this cable pattern! I lost my instructions and have looked for months to find it again. Thank you! Thank you, for keeping it on the web!
28.08.2012 - 23:19
Marinella hat geschrieben:
Sto eseguendo lo scaldacollo e nella spiegazione diagramma c'è un errore nella quarta fila bisogna modificare l'intreccio corretto è passare una maglia a rovescio sul ferro ausiliario sul dietr del lavoro lavorere 3 maglie dritto 1 maglia rovescio dal ferro ausiliario nella spiegazione diagramma sia l' intreccio a destra e a sinistra è sempre uguale quindi è sbagliato grazie e a presto e complimenti per i vs modelli
01.03.2012 - 11:38
Alice hat geschrieben:
Je suis au dernier rang de la bordure du bonnet, avant de coudre bord à bord. "Tricoter 1 rang sur toutes les mailles sur l'envers et rabattre": Il faut tricoter en maille endroit ou en maille envers. C'est pas précisé. Merci pour votre réponse
28.02.2012 - 14:07DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Alice, il faut tricoter 1 rang end sur l'envers sur toutes les mailles, l'indication manquante a été ajoutée, merci. Bon tricot !
28.02.2012 - 15:49
DROPS Design NL hat geschrieben:
Hoi Martha. Gaat het om het breien van de teltekening M.1? Voor dit patroon moet je de eerste nld op de verkeerde kant breien. Dus 1e rij is de 1e nld en de verkeerde kant, brei van links naar rechts. 2e nld is de 2e rij, brei van rechts naar links, enz. Was dat het probleem? Gr. Tine
07.12.2010 - 11:47
Martha hat geschrieben:
Hallo Ik probeer dit patroon te volgen maar snap niet wat de teruggaande naald moet doen met vriendelijke groet Martha
06.12.2010 - 17:39
Alpine Twist Set#alpinetwistset |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
DROPS Mütze und Kragen mit Zopfmuster in ”Classic Alpaca” oder "Puna".
DROPS 114-5 |
|||||||||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- MÜTZE: Zuerst strickt man die Kante und danach nimmt man auf der einen Seite Maschen auf und strickt die Mütze nach oben. KANTE: Mit Classic Alpaca oder Puna auf Nadel Nr. 4, 23 M. anschlagen. 1 R. re. auf der Rückseite stricken. Die äusserste M. an der unteren Kante wird immer mit 2 Fäden gestrickt (das ist die letzte M. der ersten Re) - d.h. Sie benötigen einen zusätzlichen Knäuel nur dür diese Masche, Sie können einen kleinen Knäuel Woll dafür abwickeln. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 2 M. KRAUSRIPPE – siehe oben, 3 li., in die nächste M. 1 M. aufnehmen und beide M. re. stricken, 1 re., 3 li., 1 re., in beiden der 2 nächsten M. 1 M. aufnehmen und alle 4 M. re. stricken, 1 re., 3 li., 1 re., in der nächste M. 1 M. aufnehmen und beide M. re. stricken, 3 li. und 1 M. Krausrippe = 27 M. Wie folgt weiterfahren: 1 M. Krausrippe, M1 (erste Runde = Rückseite) 2 M. Krausrippe (= gegen die untere Kante). Das Muster stricken bis die Arbeit ca. 48 cm misst. Die letzte R. ist die letzte Zeile in M1 (d.h. von der Rückseite). Die nächste R. wie folgt von der Vorderseite: 2 M. Krausrippe, 3 li., 2 re. zusammen, 1 re., 3 li., 1 re., 2 re. zusammen, 2 re. zusammen, 1 re., 3 li., 1 re., 2 re. zusammen, 3 li. und 1 M. Krausrippe = 23 M. Von der Rückseite 1 R. re. über alle M. stricken. Die Kante hinten zusammennähen. MÜTZE: Mit Classic Alpaca oder Puna auf Rundstricknadel Nr. 4 auf der Seite mit 1 Krausrippe aus der M neben der Rippe - so entsteht der Wulst - 104 M. aufnehmen (ca. 21 M. auf 10 cm). Glatt rund stricken. Nach 4 cm von der Aufnahme 8 Markierungsfäden mit 13 M. Zwischenraum einziehen. Bei der nächsten R. vor jedem Markierungsfaden 2 re. zusammenstricken. Bei jeder 2. R. 11 Mal wiederholen = 16 M. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. Die Arbeit misst ca. 22 cm. -------------------------------------------------------- KRAGEN: Die Arbeit wird quer hin und zurück gestrickt. Mit Classic Alpaca oder Puna auf Nadel Nr. 4, 45 M. anschlagen. KRAUSRIPPEN über alle M. stricken (1. R. = Vorderseite) – siehe oben – GLEICHZEITIG bei der 5. R. wie folgt ein Knopfloch einstricken: 37 M. stricken, 3 M. abk., 5 M. stricken. Bei der nächsten R. darüber 3 neue M. anschlagen. Nach total 5 Krausrippen die nächste von der Vorderseite wie folgt: 17 M. Krausrippe, 3 li., in der nächste M. 1 M. aufnehmen und beide M. re. stricken, 1 re., 3 li., 1 re., in den nächsten 2 M. je 1 M. aufnehmen und alle 4 M. re. stricken, 1 re., 3 li., 1 re., in der nächste M. 1 M. aufnehmen und beide M. re. stricken, 3 li. und 8 M. Krausrippe = 49 M. Die nächste R. wie folgt von der Rückseite: 8 M. Krausrippe, M1 (= 24 M.) und M2 über 17 M. So weiterfahren und GLEICHZEITIG ab der nächsten R. von der Vorderseite verkürzte Reihen stricken: * 2 R. über alle M., 2 R. über die untersten 17 M. (= M2) *, von *-* wiederholen bis die Arbeit ca. 52 cm misst (an der kurzen Seite – bei der zweitletzten Zeile in M1 (d.h. auf der linken Seite). Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 17 M. Krausrippe, 3 li., 2 re. zusammen, 1 re., 3 li., 1 re., 2 re. zusammen, 2 re. zusammen, 1 re., 3 li., 1 re., 2 re. zusammen, 3 li. und 8 M. Krausrippe = 45 M. 5 Krausrippen über alle M. stricken und danach abk. Den Knopf ca. 6 cm von der Kante annähen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #alpinetwistset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 114-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.