Loretta Werner hat geschrieben:
Hallo liebes Drops Team, kann es sein dass sich bei der Strick-Anleitung ein Fehler eingeschlichen hat? in der Anleitung steht, dass das Armloch bei 15-16-18 (19-21) cm beginnen soll, und auf der Zeichnung erst bei 23-26-31 cm was mir für die Babygröße aber viel zu groß erscheint. Lieben Gruß L.Werner
06.04.2015 - 09:35DROPS Design hat geantwortet:
Die Zeichnung stimmt - das Maß an der linken Seite gilt für die Gesamthöhe, Sie müssen also das Maß für den Armausschnitt davon abziehen, um auf die Höhe zu kommen, bei der Sie die Armausschnitte beginnen: 26-28-31 (33-36) cm minus 10-11-12 (13-14) cm = 16-17-19 (20-22) cm. Damit ergibt sich dann 1 cm mehr als in der Anleitung genannt, was damit zu begründen ist, dass ja noch 2 R Krausrippen an den Armausschnitten gestrickt werden, bevor dort die M abgekettet werden. Es passt also alles zusammen.
07.04.2015 - 10:30
Vânia Oliveira hat geschrieben:
Não consigo perceber a quarta linha explicativa da construção da frente do colete. Alguém me traduz?
16.02.2015 - 22:30DROPS Design hat geantwortet:
Tentaremos reformular: tricote , pelo direito da peça, 1 m/p ourela, depois 11-14-17 (21-24) ms/pts liga/tricô, , depois, *2 ms/pts meia em cada uma das 2 ms/pts seguintes (ou seja, faz 2 aumentos), 4 ms/pts liga/tricô * repete a parte de * a * num total de 4 vezes, depois, tricota 2 ms/pts meia em cada uma das 2 ms/pts seguintes (mais 2 aumentos), e acaba com 11-14-17 (21-24) ms/pts liga/tricô, 1 m/p ourela = 60-66-72 (80-86) ms/pts. Bom tricô!
23.02.2015 - 13:49
Stefanie Schreiber hat geschrieben:
Danach von der linken Seite wie folgt: 1 RM in Krausrippe, 17M. re., *M1, 4M re*, von *-* 4x wiederholen, M1, 17 M. re. und 1 RM in Krausrippe. Verstehe alles ausser was M1 bedeuten soll. Bitte schnell antworten. Danke Steffi
18.01.2015 - 01:10DROPS Design hat geantwortet:
M1 bezieht sich auf das Muster ganz unten am Ende der Anleitung neben der Maßskizze. Viel Spaß beim Stricken!
18.01.2015 - 18:01
E.Bakker hat geschrieben:
Geachte M, een heel leuk patroon maar als je een grotere maat neemt krijg je nooit de kabel over de schouderstukjes lopen die blijven meer in het midden. Reken maar uit zoveel avrecht aan de zijkant 7 steken minderen. denk dat het beter waas als voor een grotere maat tussen de kabels meer avrecht gebreid word zodat de laatste kabel \over het midden gaan lopen. Niet mooi zo, denk dat ik het uithaal en opnieuw begin. Hoogachtend Mevrouw Bakker.
13.01.2015 - 11:28DROPS Design hat geantwortet:
Hoi mevrouw Bakker. Ik heb nagerekend op het grootste maat en je krijgt hier wel een kabel op de schouders. Het kan wel zijn dat die niet precies in het midden van de schouder staat, maar je hebt wel een kabeltje.
13.01.2015 - 13:02
Jana Čápová hat geschrieben:
The measure 26-28-31(33-36) on the left side of the diagram corresponds to the distance from the bottom edge to the NECK (not to the armhole).
21.11.2014 - 11:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Čápová, this measurement: 26-28-31(33-36) cm is the total height of the top, from bottom edge to shoulder. Neck edge is shaped on front piece when piece measures 22-23-26 (28-31) cm and on back piece when piece measures 24-26-29 (31-34) cm. Happy knitting!
21.11.2014 - 14:11Aysegül Girgin hat geschrieben:
If knit 2 in one stitch mean that you increase by knitting front and back, then what does M1 mean? I thought it meant "make 1" but I am not sure.
27.07.2014 - 09:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Girgin, you are correct, Knit 2 in ont st means to work front and back loop of st. M.1 is the cable pattern you will find at the right side of the measurement chart (worked on 4 sts and 12 rows). Happy knitting!
28.07.2014 - 09:27
Rhiannon hat geschrieben:
Hallo, komme gleich am Anfang schon nicht ganz hin. Wie muss ich die "2 re. in jede der 2 nächsten M., 4 li." stricken? Klar ist, dass ich in dem Bereich insgesamt 10 Maschen zunehmen muss. Heißt das 2M rechts in denen ich 2M zunehme und dann 4M links? Aber dann reichen die Maschen nicht... Vorab vielen Dank für die Hilfe!
06.05.2014 - 19:52DROPS Design hat geantwortet:
Sie verdoppeln diese 2 M, sodass aus 2 M re 4 M re werden, und stricken dann 4 M li. Sie stricken also 1 Rand-M, 11-14-17 (21-24) li, dann aus der nächsten M 2 M herausstricken, indem Sie 2x in die M einstechen (1x von vorne und 1x von hinten), dasselbe bei der nächsten M machen, dann 4 M li, dann die nächsten 2 M wieder verdoppeln, wieder 4 M li usw. Das Verdoppeln von je 2 M machen Sie in der R insgesamt 5x, dann haben Sie 10 M zugenommen.
06.05.2014 - 22:38
Isabella hat geschrieben:
Er set puls eller minus kantmæske
12.11.2013 - 10:09DROPS Design hat geantwortet:
Du skal have totalt 3 kantmasker i retstrik til ærmegab i hver side.
12.11.2013 - 10:24
Isabella hat geschrieben:
Hej. Forstå ikke rigtigt hvad jeg skal nået jeg er nået 15cm. ''Strikkes der 4 p retstrik over 6 m i hver side o.s.v.''
11.11.2013 - 16:01DROPS Design hat geantwortet:
Jo da srikker du retstrik over de yderste 6 m i hver siden lige før du lukker 3 m af til ærmegab. På denne måde får du 3 m i retstrik rundt om hele ærmegabet.
12.11.2013 - 09:34
Isabella hat geschrieben:
Hej. Jeg forstår ikke rigtigt. Når jeg er nået 15cm hvad jeg skal. ''Strikkes der 4 p retstrik over 6 m i hver side o.s.v.''
11.11.2013 - 15:55DROPS Design hat geantwortet:
Hej Isabella. Det betyder at du strikker i alt 4 pinde med 6 m retstrik i hver side (du strikker de övrige m som for) - altsaa: 6 m retstrik, 6 vr, * M.1, 4 vr osv og slut af med 6 m retstrik. Det er til kanten för aermegabet.
12.11.2013 - 11:59
Little Gent#littlegentslipover |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Das Set umfasst: Gestrickte Weste und Socken mit Zopfmuster für Babys und Kinder in DROPS Merino extra fine
DROPS Baby 17-9 |
|||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. KRAUSRIPPE (auf Rundstricknadel) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. TIPP ZUM ABNEHMEN (für das Armloch der Weste): Von der rechten Seite innerhalb von 3 M. Krausrippe 2 li. zusammenstricken. ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- WESTE VORDERTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 4, 50-56-62 (70-76) M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 2 Krausrippen stricken – SIEHE OBEN! Die nächste R. wie folgt stricken (von der rechten Seite): 1 Randm in Krausrippe, 11-14-17 (21-24) li., * 2 re. in jede der 2 nächsten M., 4 li. *, von *-* 4 Mal wiederholen, 2 re. in jede der 2 nächsten R., 11-14-17 (21-24) li. und 1 Randm in Krausrippe = 60-66-72 (80-86) M. Danach von der linken Seite wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, 11-14-17 (21-24) M. re. * M1, 4 M. re. *, von *-* 4 Mal wiederholen, M1, 11-14-17 (21-24) M. re. und 1 Randm in Krausrippe. Weiter von der rechten Seite wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, 11-14-17 (21-24) M. li., * M1, 4 M. li. *, von *-* 4 Mal wiederholen, M1, 11-14-17 (21-24) M. li. und 1 Randm in Krausrippe. Mit dem Muster so weiterfahren. STIMMT DIE MASCHENPROBE? Nach 15-16-18 (19-21) cm auf beiden Seiten über die äussersten 6 M. 2 Krausrippen stricken (die übrigen M. wie gehabt stricken) – GLEICHZEITIG mit der letzten R. in Krausrippe auf beiden Seiten je 3 M. abk. Jetzt auf beiden Seiten 3 M. in Krausrippe stricken. GLEICHZEITIG auf beiden Seiten für das Armloch abk. - SIEHE OBEN: bei jeder 2. R. 1 M. 4-4-4 (5-5) Mal = 46-52-58 (64-70) M. Nach 22-23-26 (28-31) cm die mittleren 12-12-14 (14-14) M. auf einen Hilfsfaden legen und jetzt jede Seite einzeln fertig stricken. Weiter am Anfang jeder R. gegen den Hals abk.: 2 M. 1 Mal und 1 M. 3-4-4 (4-4) Mal = 12-14-16 (19-22) M. Nach 26-28-31 (33-36) cm die 4 M. über den Zöpfen 2 und 2 zusammenstricken = 10-12-14 (17-20) M. Die M. auf einen Hilfsfaden legen. HALSKANTE: Rund den Hals mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 4 ca. 30 bis 40 M. aufnehmen (inkl. 12-12-14 (14-14) M. vom Hilfsfaden). 1 R. re. auf links stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt bis auf 26-28-30 (32-34) M. abnehmen. 2 R. re. stricken und danach abk. LINKE SCHULTER: Die M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen und gegen die Halskante 2 neue M. aufnehmen = 12-14-16 (19-22) M. 1 R. re. auf links stricken. Danach die nächste R. wie folgt: 1-1-1 (2-2) re., 2 re. zusammen, 1 Umschlag, 5-7-9 (10-13) re., 2 re. zusammen, 1 Umschlag, 2-2-2 (3-3) re. 1 R. re. zurück stricken und danach abk. RECHTE SCHULTER: 2 M. gegen die Halskante aufnehmen und die M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen = 12-14-16 (19-22) M. Wie die linke Schulter stricken. RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 4, 50-56-62 (70-76) M. anschlagen (inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten). 2 Krausrippen stricken. Glatt mit der linken Seite nach aussen stricken. Wie beim Vorderteil für das Armloch abk. Nach 24-26-29 (31-34) cm die mittleren 14-16-18 (18-18) M. für den Hals abk. Jetzt jede Seite einzeln fertig stricken. Bei der nächsten R. 1 M. gegen den Hals abk. = 10-12-14 (17-20) M. Die Arbeit misst 26-28-31 (33-36) cm. Die M. auf einen Hilfsfaden legen. HALSKANTE: Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 4, ca. 18 bis 26 M. aufnehmen und 3 R. re. stricken. Danach abk. LINKE SCHULTER: Die M. vom Hilfsfaden auf die Nadel legen und 2 M. gegen die Halskante aufnehmen = 12-14-16 (19-22) M. 3 R. re. stricken und danach abk. RECHTE SCHULTER: Wie die linke Schulter stricken. ZUSAMMENNÄHEN: Die Seitennähte innerhalb der Randm zusammennähen. Die Knöpfe annähen. ---------------------------------------------------------- SOCKEN: Die Arbeit wird auf einem Nadelspiel rund gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadelspiel Nr. 2,5, 48-52-52 (56-56) M. anschlagen und das Bündchen stricken = 1 re./ 1 li. – die R. startet hinten in der Mitte. Nach 4-5-5 (5-6) cm hinten in der Mitte 3 M. re. zusammenstricken (= 1 re., 1 li., 1 re.). 4 R. stricken und danach nochmals 3 M. li. zusammenstricken (= 1 li., 1 re., 1 li.) = 44-48-48 (52-52) M. Nach 10-11-12 (13-14) cm zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln und 1 R. glatt stricken – GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 6 M. abn. = 38-42-42 (46-46) M. STIMMT DIE MASCHENPROBE? Weiter die ersten 14-15-15 (16-16) M. auf einen Hilfsfaden legen, 10-12-12 (14-14) M. auf der Nadel lassen (= Fussrücken) und die restlichen 14-15-15 (16-16) M. auf einen Hilfsfaden legen. Über den Fussrücken wie folgt stricken: 2-3-3 (4-4) M. Krausrippe – SIEHE OBEN, 1 M. glatt links, M1 (bei der 4. R. im Diagramm anfangen), 1 M glatt links, 2-3-3 (4-4) M. Krausrippe. Nach 3½-4-5 (6½-7½) cm auf beiden Seiten des Fussrückens 8-9-11 (14-16) M. aufnehmen und die M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen = 54-60-64 (74-78) M. Danach rund über alle M. stricken. Nach 1½-2-2½ (3-3½) cm 1 Rd. li. stricken. Ausser den mittleren 10-12-12 (14-14) M. alle M. abk. Über die restlichen M. 9-10-11 (13-15) cm Krausrippe stricken. Danach abk. und die Sohle Kante an Kante zusammennähen. Einen zweiten Socken stricken. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #littlegentslipover oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 13 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 17-9
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.