Kirsty hat geschrieben:
In the wrist warmers, what does A.a and A.b mean?
18.03.2024 - 01:18DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kirsty, A.a and A.b are subsections of A.9 and A.10. It means that you work only the rows between the specific bracket (a or b) of those charts. Happy crochetting!
18.03.2024 - 01:22
Marie-Lise Robert hat geschrieben:
Bonjour, Sur le châle, mon deuxième rang est plus court que le premier rang : normal car on a sauté une maille en l'air sur 6, or j'imaginais plutôt qu'on allait augmenter en largeur et non rétrécir au cours du travail. Je me retrouve avec le bon nombre d'éventails : ai-je crocheté trop lâche au premier rang ? Pourquoi
12.12.2023 - 19:04DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Robert, comme les mailles en l'air de la chaînette de base sont généralement plus serrées, on va crocheter ici davantage de mailles en l'air que l'on a besoin de mailles pour la bonne largeur. Si votre chaînette de base est suffisamment souple, vous pouvez crocheter juste le nombre de mailles en l'air dont vous avez besoin. Si vous avez bien les 12 éventails au 1er rang sur l'endroit, tout est juste ainsi. Bon crochet!
13.12.2023 - 07:52
DANIELA hat geschrieben:
Salve io non capisco aumentare 4 maglie alte VIOLA CAPPELLO mi volete spiegare
27.12.2022 - 18:30DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Daniela, per aumentare 1 maglia alta deve lavorare 2 maglie alte nella stessa maglia. Provi a vedere se questo video le può essere di aiuto. Buon lavoro!
28.12.2022 - 18:59
Liesbet hat geschrieben:
Hallo, Is het mogelijk om hulp te krijgen met de omslagdoek? Ik neem het werk over van iemand en ik weet niet waar ik moet verder gaan in het patroon. Het werk meet nu in de hoogte 26 cm. Ik kan een foto bijvoegen. Alvast bedankt!
16.03.2022 - 10:07DROPS Design hat geantwortet:
Dag Liesbet,
Op dit forum kun je vragen stellen over het patroon, maar helaas geen foto's uploaden. Misschien is het mogelijk om bij een verkooppunt in de buurt of bij een breiclub te vragen of iemand mee kan kijken?
18.03.2022 - 08:51
Matilda hat geschrieben:
I mönsterbeskrivningen till sjalen anges att varje varv med st börjar med 3 lm (räknas INTE som första st). I instruktionsvideon till A.1, A.2 och A.3 börjar varje varv med stolpar med 3 lm som räknas som första stolpen. Mönstret och videon ger två olika instruktioner. Vad gäller? tack!
20.09.2021 - 13:40DROPS Design hat geantwortet:
Hej Matilda. Det som står i mönstret är det som gäller. Mvh DROPS Design
22.09.2021 - 11:24
Olga hat geschrieben:
Hallo! Ik ben begonnen met het haken van de muts, maar ik kom niet uit met het aantal herhalingen. In toer 3 eindig je met 48 stokjes. Maar in toer 4 zijn 6 herhalingen over in totaal 6 stokjes = 36 stokjes: 3 st, 1 st overslaan, 1 stgroep in 1 st, 1 st overslaan. Dan kom ik uit op 8 herhalingen om de toer rond te haken. Het lukt me niet om te ontdekken wat ik verkeerd doe.
04.01.2021 - 14:38DROPS Design hat geantwortet:
Dag Olga,
Het patroon loopt over 8 steken, namelijk: 3 stk in eerste/volgend stk (= 1 st), haak 3 l, sla 1 stk over (= 1 st), haak STK-GROEP IN STK – zie uitleg boven (= 5 st), 3 l, sla 1 stk over(= 1 st). Zie ook telpatroon A.7.
09.01.2021 - 16:45
Valentina hat geschrieben:
Quanto misura lo scialle finito? Grazie!
15.01.2019 - 17:25DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Valentina, lo scialle misura 36 cm di larghezza e 160 cm di lunghezza nella parte superiore. Buon lavoro!
15.01.2019 - 18:46
Debora hat geschrieben:
Buongiorno, sto realizzando lo scialle, ma il bordo inferiore delle ali laterali non mi viene in linea con quello della parte centrale. Al contrario, mi riesce inclinato verso l'alto in diagonale. Non riesco a capire dove sbaglio: potreste aiutarmi? Grazie
28.12.2018 - 13:04DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Debora. Per un aiuto così personalizzato, le consigliamo di mandare una fotografia del suo lavoro, spiegando il problema, al suo rivenditore Drops di fiducia. Buon lavoro!
30.12.2018 - 23:10
Helen Holland hat geschrieben:
Hello, I am trying to do viola shawl in baby alpaca silk , I have done the first three rows but can not understand what I am supposed to be doing after that, is there a full written pattern as I do not know how to read a diagram, could you also send a photo of shawl laid out so I can try to work it out myself as I go, love the wool and the pattern so really want to do it correctly , I am fairly new to crochet and I apologise if I am being a bit slow or difficult.
03.06.2018 - 16:20DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Holland, this video will help you to vizualize how to crochet and how to read diagrams at the same time. Happy crocheting!
04.06.2018 - 09:23
Bianca hat geschrieben:
Non so se vi è già stato riportato, ma credo ci sia un errore qui: "CAPPELLO: GIRO 5: lavorare * 2 m.a nella 1°/successiva m.a, 1 m.a nella m.a successiva, lavorare il MOTIVO A VENTAGLIO – leggere la spiegazione sopra (1 volta) *, ripetere *-* 6 volte in totale = 6 motivi a ventaglio e 30 m.a." Dopo le 2 m.a. in una m.a. e 1 m.a. nella successiva m.a., dovrebbero esserci altre 2 m.a. nella m.a. rimasta
29.10.2017 - 22:26DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Bianca. Abbiamo corretto il testo. La ringraziamo per la segnalazione. Buon lavoro!
30.10.2017 - 08:34
Viola#violaset |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Gehäkeltes DROPS Tuch, Mütze und Pulswärmer in ”BabyAlpaca Silk” mit Fächermuster.
DROPS 166-44 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TUCH: MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.6. HÄKELINFO: Jede Stb-R mit 3 Lm beginnen (diese werden zum Wenden benötigt und NICHT als 1. Stb gerechnet). Jede fM-R mit 1 Lm beginnen (diese wird zum Wenden benötigt und NICHT als 1. fM gerechnet). 1 STB-GRUPPE (IN 1 STB): * 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb in das nächste Stb, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 2 Stb in dasselbe Stb ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Stb den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 3 Lm häkeln, von *-* noch 1 x in dasselbe Stb wdh. FÄCHERMUSTER: 2 Lm, 2 Lm überspringen, 1 Stb-Gruppe um den nächsten Lm-Bogen (d.h. um den Lm-Bogen in der Mitte der Stb-Gruppe) wie folgt: * 3 Stb zushäkeln, d.h. 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 2 Stb um denselben Lm-Bogen ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Stb den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 3 Lm häkeln, von *-* noch 1 x um denselben Lm-Bogen häkeln, 2 Lm, 2 Lm überspringen. DIAGRAMM A.1: In A.1 wird A.y wie folgt wdh: 2. R (= Rück-R): * je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, dann im Fächermuster häkeln *, von *-* insgesamt 10 x arb. 3. R (= Hin-R): * Im Fächermuster häkeln, dann je 1 Stb in die nächsten 5 Stb *, von *-* insgesamt 10 x arb. Diese 2 R bis zum fertigen Maß wdh. ---------------------------------------------------------- TUCH: 167 LOCKERE Luft-M (Lm) (einschl. 3 Lm zum Wenden) mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit BabyAlpaca Silk anschlagen. 3 Stäbchen (Stb) in die 4. Lm ab der Nadel, * je 1 Stb in die ersten/nächsten 5 Lm, 1 Lm überspringen *, von *-* wdh bis noch 1 Lm übrig ist, 3 Stb in die letzte Lm = 141 Stb – HÄKELINFO lesen. Dann wie folgt häkeln: 1. R (= Hin-R): A.2 wie folgt häkeln: 5 Stb in das erste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, in das nächste Stb 1 STB-GRUPPE (IN 1 STB) häkeln (siehe oben), 2 Lm, 3 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, A.1 wie folgt weiterhäkeln: * 2 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb *, von *-* (= A.1) insgesamt 10 x arb, A.3 wie folgt weiterhäkeln: 2 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 5 Stb in das letzte Stb = insgesamt 12 Fächer in der R. 2. R (= Rück-R): A.3 wie folgt häkeln: 3 Stb in das erste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 3 Stb in das nächste Stb, das FÄCHERMUSTER (siehe oben) 1 x häkeln, DIAGRAMM A.1 häkeln (siehe oben), A.2 wie folgt häkeln: je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, das Fächermuster 1 x häkeln, 3 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 3 Stb in das letzte Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! 3. R: A.2 wie folgt häkeln: 3 Stb in das erste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 3 Stb in das nächste Stb, im Fächermuster wie zuvor häkeln, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, A.y (= A.1) häkeln, A.3 wie folgt häkeln: das Fächermuster wie zuvor, 3 Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe in das nächste Stb, 2 Lm, 3 Stb überspringen, 3 Stb in das letzte Stb. A.3 und A.2 weiter über die äußersten Stb häkeln und A.y (= A.1) über die mittleren M wie zuvor. Wenn A.z 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, A.z weiter bis zum fertigen Maß in der Höhe wdh. D.h. es sind je 5 Stb zwischen den Fächermusterrapporten. Wenn A.x 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, A.x über die äußersten 3 Stb bis zum fertigen Maß wdh. Im Fächermuster über das Fächermuster und 1 Stb in jedes Stb über die restlichen M weiterhäkeln. D.h. es wird 1 Fächermusterrapport mehr bei jeder Wdh von A.x gehäkelt und 1 Fächermusterrapport mehr bei jeder Wdh von A.z. In dieser Weise weiterhäkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von ca. 35 cm hat, daran angepasst, dass mit der 2. R von A.z geendet wird. RAND: Um die untere Kante des Tuchs wie folgt einen Abschlussrand mit Beginn ab der Rück-R häkeln: 1 Lm, A.6 wie folgt über A.x häkeln: * 1 fM in das erste/nächste Stb, 2 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb-Gruppe (in 1 Stb) in das nächste Stb, 2 Lm, 1 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* über A.x wdh. Über die Fächer, die bereits begonnen wurden, im Fächermuster wie zuvor weiterhäkeln. BITTE BEACHTEN: So abpassen, dass das Fächermuster über dem Fächermuster fortgesetzt wird! Dann A.5 über A.z häkeln (= A.3), A.6 über A.z (= A.1), A.4 über A.z (= A.2), A.6 bis A.x wdh, A.6 über A.x häkeln. BITTE BEACHTEN: So abpassen, dass das Fächermuster über dem Fächermuster fortgesetzt wird und dass mit 1 fM in das letzte Stb geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: MUSTER: Siehe Diagramme A.7-A.8. HÄKELINFO: Jede Stb-Rd mit 3 Lm beginnen (diese ersetzen NICHT das 1. Stb) und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. 1 STB-GRUPPE (IN 1 STB): * 3 Stb wie folgt zushäkeln: 1 Stb in das nächste Stb, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 2 Stb in dasselbe Stb ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Stb den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 3 Stb überspringen, von *-* noch 1 x wdh. FÄCHERMUSTER: 3 Lm, * 1 Stb-Gruppe um den ersten/nächsten Lm-Bogen wie folgt: 3 Stb zushäkeln, d.h. 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), noch 2 Stb um denselben Lm-Bogen ebenso häkeln, jedoch nun beim letzten Stb den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen *, 3 Lm häkeln, von *-* noch 1 x um denselben Lm-Bogen häkeln, 3 Lm häkeln. ZUNAHMETIPP: 1 Stb zunehmen, indem 2 Stb in dasselbe Stb gehäkelt werden. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arb wird in Rd von oben nach unten gehäkelt. 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3 mit BabyAlpaca Silk anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 12 Stäbchen (Stb) um den Lm-Ring – HÄKELINFO lesen. Dann A.7 insgesamt 6 x wie folgt arb: 1. RD: 2 Stb in jedes Stb = 24 Stb. 2. RD: * 1 Stb in das erste/nächste Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 12 x arb = 36 Stb. 3. RD: * je 1 Stb in die ersten/nächsten 2 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 12 x arb = 48 Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! 4. RD: * 3 Stb in das erste/nächste Stb, 3 Lm, 1 Stb überspringen, 1 STB-GRUPPE (IN 1 STB) (siehe oben), 3 Lm, 1 Stb überspringen *, von *-* insgesamt 6 x arb. 5. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Stb in das nächste Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das FÄCHERMUSTER (siehe oben) 1 x häkeln *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 30 Stb. 6. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 42 Stb. 7. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 5 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 54 Stb. 8. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 7 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 66 Stb. A.7 ist nun in Gr. S/M fertig. In den verschiedenen Größen wird nun unterschiedlich weitergehäkelt, wie folgt: GR. S/M: 9. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, 1 Stb in die nächsten 10 Stb und das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und je 12 Stb zwischen den Musterrapporten (= insgesamt 72 Stb). GR. M/L: 9. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 9 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und je 13 Stb zwischen den Musterraporten (= insgesamt 78 Stb). A.7 ist nun in Gr. M/L fertig. GR. L/XL: 9. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 9 Stb, 2 Stb in das nächste Stb, das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und 78 Stb. A.7 ist nun in Gr. L/XL fertig. 10. RD: * 2 Stb in das erste/nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 12 Stb und das Fächermuster wie zuvor *, von *-* insgesamt 6 x arb = 6 Fächermuster und je 14 Stb zwischen den Musterrapporten (= insgesamt 84 Stb). ALLE GR.: = 72-78-84 Stb. Weiter 1 Stb in jedes Stb und das Fächermuster wie zuvor häkeln. Bei einer Gesamtlänge von 16-16-18 cm 1 Stb in jedes Stb häkeln und GLEICHZEITIG 4-2-2 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen und über das Fächermuster A.8 wie folgt häkeln: 3 Stb um den ersten Lm-Bogen, 1 Stb in den nächsten Fächer, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen = 118-122-128 Stb. Dann 1 Stb in jedes Stb häkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von 24-25-26 cm hat. Den Faden abschneiden und vernähen. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: MUSTER: Siehe Diagramme A.9-A.12. HÄKELINFO: Jede Stb-Rd mit 3 Lm beginnen (diese ersetzen NICHT das 1. Stb) und mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. ---------------------------------------------------------- PULSWÄRMER: Die Arb wird in Rd gehäkelt. 48-54 lockere Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3 mit BabyAlpaca Silk anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 3 Lm häkeln, * je 1 Stäbchen (Stb) in die nächsten 5 Lm, 1 Lm überspringen *, von *-* bis Rd-Ende wdh – HÄKELINFO lesen = 40-45 Stb. Dann wie folgt häkeln: je 1 Stb in die nächsten 14-7 Stb, A.9 über die nächsten 7 Stb, A.10 über die nächsten 5 Stb, A.9 über die nächsten 7 Stb, A.10 über die nächsten 0-5 Stb, A.9 über die nächsten 0-7 Stb, enden mit je 1 Stb in die letzten 7 Stb = 2-3 Fächermusterrapporte. MASCHENPROBE BEACHTEN! A.a in der Höhe wdh. In dieser Weise weiterhäkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von 12 cm hat. Dann wie folgt häkeln: A.11 über die ersten 7-0 Stb, A.12 über die nächsten 7 Stb, A.b über A.9/A.10, A.11 über die letzten 7 Stb = 6-7 Fächer in der Rd. A.11-A.12 und A.b 1 x in der Höhe häkeln. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 16 cm. Den Faden abschneiden und vernähen. Einen Rand um die erste Lm-R wie folgt häkeln: 1 feste M (fM) in die erste Lm, * 1 Lm, 1 fM in die nächste Lm *, von *-* wdh, enden mit 1 Kett-M in die erste fM. Den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Pulswärmer ebenso häkeln. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #violaset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-44
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.