Nordic Midnight by DROPS Design

DROPS Herrenpulli mit Norwegermuster in ”Karisma”. Grösse S – XXXL.

DROPS Extra 0-809
DROPS design: Modell Nr. u-650
Garngruppe B
--------------------------------------------------------
Grösse: S - M - L - XL - XXL - XXXL
Material: Garnstudios DROPS KARISMA
550-600-650-700-750-850 gr. Nr. 37, dunkel blaugrün
100-100-150-150-150-150 gr. Nr. 01 natur
50-50-50-50-50-50 gr. Nr. 55, hellbraun meliert

DROPS NADELSPIEL und RUNDNADEL (40 und 80 cm) Nr. 4 – Maschenprobe: 21 M. x 28 R. glatt gestrickt = 10 x 10 cm.
DROPS NADELSPIEL und RUNDNADEL (80 + 40 cm) Nr. 3 – für das Bündchen.

-------------------------------------------------------

Maschenprobe – Hier erfahren, wie und warum man sie misst
Garnalternativen – Hier erfahren, wie man Garne austauscht
Garngruppen A bis F – Hier dieselbe Anleitung verwenden und das Garn austauschen
Ein anderes Garn verwenden – Hier geht's zu unserem Garnumrechner

-------------------------------------------------------


100% Schurwolle
von 2.05 € /50g
DROPS Karisma uni colour DROPS Karisma uni colour 2.05 € /50g
Algawo
Bestellen
DROPS Karisma mix DROPS Karisma mix 2.05 € /50g
Algawo
Bestellen
needles Nadeln & Häkelnadeln Bestellen
Sie können das für diese Anleitung benötigte Garn ab 28.70€ erhalten. Erfahren Sie mehr.

Anleitungsschritte

MUSTER:
Siehe M1 bis M3 – das Diagramm wird glatt gestrickt und zeigt 1 Musterrapport.
--------------------------------------------------------

VORDER- UND RÜCKENTEIL:
Die Arbeit wird rund gestrickt.
Mit dunkel blaugrün auf Rundnadel Nr. 3, 210-228-246-270-306-330 M. anschlagen und 5 cm Bündchen stricken (1 re./ 1 li.). Zu Rundnadel 4 wechseln. 1 Runde re. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 36-38-40-44-52-56 M. abn. = 174-190-206-226-254-274 M. Am Anfang der R. und nach 87-95-103-113-127-137 M. je eine Markierung einziehen (= Seiten). Glatt weiterstricken.
Stimmt die Maschenprobe? Nach 15 cm auf beiden Seiten der Markierungen je 1 M. aufnehmen. Nach 30 cm wiederholen = 182-198-214-234-262-282 M. Nach 41-43-45-46-48-50 cm vorne und hinten die Mitte markieren. M1 stricken – platzieren Sie das Muster so dass die markierte Masche die M. mit dem Pfeil im Diagramm ist (am Rückenteil das Muster wieder neu einteilen). GLEICHZEITIG nach 46-47-48-49-50-51 cm auf beiden Seiten je 6-10-14-20-30-36 M. für das Armloch abk. (d.h. auf beiden Seiten der Markierungen je 3-5-7-10-15-18 M. abk.). Die Teile separat fertig stricken.

VORDERTEIL:
= 85-89-93-97-101-105 M. M1 fertig stricken und danach mit M2 weiterstricken. Zum Schluss M3 stricken und danach mit hellbraun abschliessen. Nach 58-60-62-64-66-68 cm die mittleren 15-17-17-19-19-21 M. auf einen Hilfsfaden legen. GLEICHZEITIG wie folgt für den Halsausschnitt abk.: 3 Mal 2 M. und 3 Mal 1 M. = 26-27-29-30-32-33 M. Nach 66-68-70-72-74-76 cm abk.

RÜCKENTEIL:
= 85-89-93-97-101-105 M. Wie das Vorderteil stricken, jedoch nach 64-66-68-70-72-74 cm die mittleren 29-31-31-33-33-35 M. für den Halsausschnitt abk. Bei der nächsten R. 2 M. gegen den Halsausschnitt abk. = 26-27-29-30-32-33 M. Nach ca. 66-68-70-72-74-76 cm abk. (am Vorderteil anpassen).

ÄRMEL:
Mit dunkel blaugrün auf einem Nadelspiel Nr. 3, 62-64-66-66-68-68 M. anschlagen und 5 cm Bündchen stricken = 1 re. / 1 li. Zu Nadelspiel 4 wechseln und 1 Runde re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 11 M. abn. = 51-53-55-55-57-57 M. Den Anfang der R. markieren. Glatt stricken und nach 6 cm auf beiden Seiten der Markierung je 1 M. aufnehmen. Total 17-18-19-21-22-24 Mal, Grösse S: bei jeder 9. Runde, Grösse M: abwechslungsweise bei jeder 8. und 9. Runde, Grösse L: bei jeder 8. Runde, Grösse XL: bei jeder 7. Runde, Grösse XXL: abwechslungsweise bei jeder 6. und 7. Runde und Grösse XXXL: abwechslungsweise bei jeder 5. und 6. Runde = 85-89-93-97-101-105 M. GLEICHZEITIG nach 53 cm M1 stricken (M. mit dem Pfeil markiert die Mitte des Ärmels). Nach M1 mit dunkel blaugrün weiterstricken. GLEICHZEITIG nach 61-60-59-58-56-54 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) die Arbeit von der Markierung her hin und zurück stricken und auf beiden Seiten je 1 neue M. anschlagen (= Randm). Nach 63 cm abk.
ZUSAMMENNÄHEN:
Die Schulternaht zusammennähen und die Ärmel einnähen.
HALS:
Rund um den Hals mit dunkel blaugrün auf Nadel Nr. 3, ca. 82 bis 98 M. aufnehmen (inkl. den M. auf dem Hilfsfaden) und 1 Runde li. stricken. Danach 1 Runde re. stricken und GLEICHZEITIG die Maschenzahl auf 102-108-110-116-118-122 M. anpassen. 7 cm Bündchen stricken = 1 re. / 1 li. Danach re. über re. und li. über li. abk. Das Bündchen auf der linken Seite annähen.

Diagramm

symbols = dunkel blaugrün
symbols = natur
symbols = hellbraun meliert
diagram
diagram

Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?

Danke, dass Sie eine Anleitung von DROPS Design gewählt haben. Wir sind stolz darauf, Anleitungen anzubieten, die korrekt und einfach nachzuvollziehen sind. Alle Anleitungen sind aus dem Norwegischen übersetzt und Sie können stets die Originalanleitung (DROPS Extra 0-809) für die Maße und Berechnungen heranziehen.

Haben Sie Probleme, der Anleitung zu folgen? Unten finden Sie eine Liste mit Hilfsangeboten, um Ihr Projekt schnell zu beenden - oder um einfach etwas Neues zu lernen.

signature-image signature

Haben Sie Probleme, der Anleitung zu folgen? Unten finden Sie eine Liste mit Hilfsangeboten, um Ihr Projekt schnell zu beenden - oder um einfach etwas Neues zu lernen.

Jede unserer Anleitungen hat spezielle Videotutorials, um Ihnen behilflich zu sein.

Es gibt bei uns für verschiedene Techniken auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie hier finden.

1) Warum ist die Maschenprobe so wichtig?

Die Maschenprobe bestimmt die fertigen Maße Ihrer Arbeit. Normalerweise wird gemessen, wie viele Maschen und Reihen auf 10 x 10 cm vorhanden sind. Die Maschenprobe wird wie folgt angegeben: Anzahl der Maschen in der Breite x Anzahl der Reihen in der Höhe - z.B. 19 Maschen x 26 Reihen = 10 x 10 cm.

Die Maschenprobe ist sehr individuell, einige stricken/häkeln eher locker, während andere eher fest stricken/häkeln. Sie können die Maschenprobe durch die Nadelstärke variieren, daher wird die Nadelstärke immer nur als Richtwert angegeben! Falls die Maschenprobe mit den angegebenen Nadel nicht erreicht wird, müssen Sie dickere oder dünnere Nadeln verwenden, damit Ihre eigene Maschenprobe mit der in der Anleitung angegebenen Maschenprobe übereinstimmt. Wenn Ihre eigene Maschenprobe nicht zu der in der Anleitung genannten Maschenprobe passt, ändert sich der Garnverbrauch und Ihre Arbeit wird andere Maße bekommen als die, die in der Anleitung genannt sind.

Die Maschenprobe bestimmt auch, welche Garne andere Garne ersetzen können. Solange Sie mit einem Garn die gleiche Maschenprobe wie mit einem anderen Garn erhalten, können Sie die Garne miteinander austauschen.

DROPS Lesson: Wie Sie die Maschenprobe ermitteln

DROPS Video: Wie man eine Maschenprobe mit einem Probelappen ermittelt

nach oben

2) Garngruppen - was bedeutet das und wie werden sie verwendet?

Alle unsere Garne sind in Garngruppen eingeteilt (von A bis F), welche auf der Garnstärke und der Maschenprobe basieren. Auf diese Weise lassen sich Garnalternativen für unsere Anleitungen leichter finden, wenn Sie ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden möchten. Alle Garne, die derselben Garngruppe angehören, haben eine sehr ähnliche Maschenprobe und sie können untereinander ausgetauscht werden. Beachten Sie jedoch, dass verschiedene Garnqualitäten auch eine unterschiedliche Struktur und andere Eigenschaften haben können, sodass die fertige Arbeit ein eigenes Aussehen und einen individuellen Charakter bekommt.

Klicken Sie hier, um eine Übersicht über die Garne jeder Garngruppe zu erhalten

nach oben

3) Kann ich ein anderes Garn verwenden als das, was in der Anleitung genannt wird?

Entscheidend bei der Wahl eines anderen Garnes ist, dass die Maschenprobe gleich bleibt. Dies ist wichtig, damit die fertige Arbeit die in der Maßskizze genannten Maß erhält. Es ist einfacher, die in der Anleitung genannte Maschenprobe einzuhalten, wenn ein Garn aus derselben Garngruppe verwendet wird. Es ist auch möglich, mehrere Fäden eines dünneren Garn zusammenzulegen, um eine dickere Garnstärke zu erhalten und somit die Maschenprobe eines dickeren Garns einzuhalten. Testen Sie unseren Garnumrechner. Wir empfehlen Ihnen, stets einen Probelappen zu arbeiten.

BITTE BEACHTEN: wenn ein anderes Garn verwendet wird, sieht die Arbeit möglicherweise anders aus und hat einen anderen Charakter als auf dem zu der Anleitung gehörenden Foto, entsprechend den für jedes Garn spezifischen Eigenschaften und Merkmalen.

DROPS Lesson: Kann ich ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden?

nach oben

4) Wie verwende ich den Garnumrechner?

Zu Beginn all unserer Anleitungen finden Sie einen Link zu unserem Garnumrechner, der Ihnen behilflich sein kann, wenn Sie ein anderes Garn als das in der Anleitung genannte verwenden möchten. Geben Sie die Garnqualität an, die Sie ersetzen möchten, die benötigte Garnmenge (für Ihre Größe) und die Anzahl an Fäden (d.h. ob einfädig oder mehrfädig gestrickt wird) - dann sucht der Garnumrechner gute Garnalternativen mit der gleichen Maschenprobe. Außerdem zeigt er an, welche Menge Sie von der Garnalternative benötigen und ob Sie mit mehreren Fäden arbeiten müssen. Die meisten Knäuel unserer Garnqualitäten haben ein Gewicht von 50 g (manche wiegen allerdings 100 g oder 25 g).

Wenn die Anleitung mit mehreren Farben gearbeitet wird, muss jede Farbe separat ersetzt werden. Auch wenn die Anleitung mit mehreren unterschiedlichen Garnqualitäten gearbeitet wird (z.B. 1 Faden Alpaca und 1 Faden Kid-Silk), müssen Sie für jedes einzelne Garn eine Alternative suchen.

Hier klicken, um zum Garnumrechner zu gelangen

nach oben

5) Warum erreiche ich mit der angegebenen Nadelstärke nicht die richtige Maschenprobe?

Die angegebene Nadelstärke dient lediglich als Richtwert. Entscheidend ist, dass Ihre eigene Maschenprobe der in der Anleitung angegebenen Maschenprobe entspricht. Da jeder etwas unterschiedlich strickt/häkelt (fester oder lockerer), muss die Nadelstärke so ausgewählt werden, dass Sie die genannte Maschenprobe erreichen - d.h. wenn Sie die Maschenprobe nicht mit der angegebenen Nadel erreichen, müssen Sie eine dickere oder dünnere Nadel wählen (möglicherweise bis zu 2 Nadelstärken Unterschied), um die passende Maschenprobe zu erreichen. Wir empfehlen, einen Probelappen zu arbeiten und an diesem die Maschen abzumessen.

Wenn Sie mehr oder weniger Maschen auf 10 cm haben als in der Maschenprobe angegeben, wird das Kleidungsstück voraussichtlich nicht die Maße erhalten, die in der Maßskizze genannt sind.

DROPS Lesson: Wie Sie die Maschenprobe ermitteln

DROPS Video: Wie man eine Maschenprobe mit einem Probelappen ermittelt

nach oben

6) Warum wird die Anleitung von oben nach unten gearbeitet?

Wenn man ein Kleidungsstück von oben nach unten arbeitet, sind die Möglichkeiten für individuelle Anpassungen besser. Es ist z.B. einfacher, das Kleidungsstück zwischendurch anzuprobieren, außerdem lassen sich die Passe und die Armkugeln leichter anpassen.

Die Anleitungen beschreiben jeden Arbeitsschritt sehr genau und in der richtigen Reihenfolge. Die Diagramme sind an die Strickrichtung angepasst und werden ganz normal von unten nach oben gelesen.

nach oben

7) Warum sind die Ärmel in den größeren Größen kürzer?

Die Gesamtbreite des Kleidungsstücks (von Handgelek zu Handgelenk) ist in den größeren Größen entsprechend ebenfalls größer, auch wenn der Ärmel selbst kürzer ist. Die größeren Größen haben dafür längere Armkugeln und breitere Schulter, damit sie gut sitzen.

nach oben

8) Was ist ein Rapport?

Diagramme werden in der Breite oder in der Höhe häufig mehrfach wiederholt. 1 Rapport entspricht dem Diagramm, wie es in der Anleitung abgebildet wird. Wenn z.B. 5 Rapporte von A.1 in der Runde gearbeitet werden sollen, wird Diagramm A.1 von Anfang bis Ende 5 x nacheinander in der Runde gearbeitet. Wenn 2 Rapporte von A.1 in der Höhe gearbeitet werden sollen, wird das ganze Diagramm zunächst komplett von unten nach oben gearbeitet und danach wird wieder unten begonnen und das Diagramm wird erneut komplett von unten nach oben gearbeitet (= insgesamt 2 x übereinander).

nach oben

9) Wie liest man ein Strick-Diagramm?

Das Diagramm zeigt alle Reihen/Runden und jede Masche wird so gezeigt, wie sie auf der Vorderseite erscheint. Das Diagramm wird von unten nach oben und von rechts nach links beginnend gelesen. 1 Kästchen = 1 Masche.

Wenn in Hin- und Rück-Reihen gestrickt wird, wird das Diagramm abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts gelesen. Wenn also die Rück-Reihe gearbeitet wird, wird das Diagramm von links nach rechts gelesen wird und die Maschen werden umgekehrt gearbeitet, d.h. rechte Maschen werden links und linke Maschen werden rechts gestrickt etc.

Wenn in Runden gearbeitet wird, wird jede Runde von der Vorderseite gearbeitet (d.h. die Arbeit wird nicht gewendet) und das Diagramm wird für alle Runden immer wieder von rechts nach links gelesen, nie von links nach rechts.

See DROPS lesson: Wie man ein Diagramm liest

nach oben

10) Wie liest man ein Häkel-Diagramm?

Das Diagramm zeigt alle Reihen/Runden und jede Masche wird gezeigt, wie sie auf der Vorderseite erscheint. Das Diagramm wird von unten nach oben und beginnend von rechts nach links gelesen.

Wenn in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt wird, wird abwechselnd von der Vorderseite und von der Rückseite gehäkelt: Hin-Reihen (= Vorderseite) werden von rechts nach links gelesen. Rück-Reihen (= Rückseite) werden von links nach rechts gelesen.

Wenn in Runden gehäkelt wird, wird jede Runde von der Vorderseite gehäkelt und das Diagramms wird stets von rechts nach links gelesen.

Wenn ein Kreisdiagramm gehäkelt wird, beginnt man in der Mitte und arbeitet gegen den Uhrzeigersinn Runde für Runde nach außen.

Jede Reihe beginnt normalerweise mit einer bestimmten Anzahl an Luftmaschen (entsprechend der Höhe der folgenden Masche), dies ist entweder im Diagramm eingezeichnet oder wird in der Anleitung beschrieben.

DROPS Lesson: Wie man Häkeldiagramme liest

nach oben

11) Wie stricke/häkele ich verschiedene Diagramme in einer Reihe/Runde?

Die Anleitung, verschiedene Diagramme in derselben Reihe/Runde nacheinander zu arbeiten, lautet normalerweise in ähnlicher Weise wie in diesem Beispiel: “A.1, A.2, A.3 insgesamt 0-0-2-3-4 x arbeiten". Dies bedeutet, dass Sie A.1 1 x arbeiten, danach A.2 1 x und dann wird A.3 so oft in der Reihe/Runde gearbeitet, wie es für die gewünschte Größe angegeben ist - in diesem Fall wie folgt: S = 0 x, M = 0 x, L=2 x, XL= 3 x und XXL = 4 x.

Die Diagramme werden wie üblich gearbeitet: Mit der ersten Reihe von A.1 beginnen, dann die erste Reihe von A.2 arbeiten etc.

DROPS Lesson: Wie man Strick-Diagramme liest

DROPS Lesson: Wie man Häkel-Diagramme liest

nach oben

12) Warum werden mehr Luftmaschen angeschlagen als später Maschen gehäkelt werden?

Luftmaschen sind etwas enger als andere Maschen. Zur Vermeidung einer zu strammen Anschlagkante werden einfach mehr Luftmaschen gearbeitet. In der nächsten Reihe wird die Maschenzahl dann angepasst, sodass sie zur Anleitung und zur Maßskizze passt.

nach oben

13) Warum wird vor dem Rippenmuster-Rand des Rumpfteils zugenommen, wenn die Arbeit von oben nach unten gearbeitet wird?

Das Rippenmuster ist elastischer und zieht sich z.B. im Vergleich zum Glatt-rechts-Gestrick zusammen. Wenn vor dem Rippenmuster-Rand zugenommen wird, kann man damit vermeiden, dass der Rand deutlich enger wird als das restliche Rumpfteil.

nach oben

14) Warum werden beim Abketten Umschläge gearbeitet?

Die Abkettkante wird sehr leicht zu stramm. Wenn man während des Abkettens Umschläge arbeitet (und diese direkt wieder wie eine normale Masche abkettet), vermeidet man eine zu stramme Abkettkante.

DROPS Video: Wie man mit Umschlägen abkettet

nach oben

15) Wie nehme ich abwechselnd in jeder 3. und jeder 4. Reihe/Runde zu bzw. ab?

Um in gleichmäßigen Abständen zuzunehmen (oder abzunehmen), kann man z.B. abwechselnd in jeder 3. und jeder 4. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), d.h. es wird wie folgt gearbeitet: 2 Reihen/Runden arbeiten und in der 3. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), 3 Reihen/Runden arbeiten und in der 4. Reihe/Runde zunehmen (abnehmen), dann wieder 2 Reihen/Runden arbeiten und in der 3. Reihe/Runde zunehmen/abnehmen usw., bis die Zunahmen (Abnahmen) fertig sind.

DROPS Lesson: Abwechselnd in jeder 3. und 4. R zunehmen/abnehmen

nach oben

16) Warum weicht das Muster in der Anleitung von dem, was ich auf dem Foto erkenne, ab?

Musterrapporte können in den verschiedenen Größen leicht unterschiedlich sein, damit die richtigen Proportionen erreicht werden. Wenn Sie nicht die Größe arbeiten, die das Foto zeigt, kann das Aussehen Ihres Kleidungsstücks möglicherweise im Detail etwas abweichen. Bei der Berechnung der Musterrapporte wurde aber berücksichtigt, dass der Gesamteindruck des Kleidungsstücks in allen Größen gleich ist.

Achten Sie darauf, dass Sie stets der Anleitung und den Diagrammen für Ihre Größe folgen!

nach oben

17) Wie kann ich eine Jacke in Runden statt in Hin- und Rück-Reihen arbeiten?

p>Wenn Sie lieber in Runden statt in Hin- und Rück-Reihen arbeiten, können Sie die Anleitung dementsprechend anpassen. Sie müssen ein paar Steek-Maschen an der vorderen Mitte hinzufügen (normalerweise 5 Maschen) - dies sind Maschen, an denen die Jacke später aufgeschnitten wird - dafür werden, sofern vorhanden, die Blenden-Maschen weggelassen. Ansonsten folgen Sie den Anleitungsschritten. Die Arbeit wird jedoch nicht gewendet, sondern es wird stets in Runden gearbeitet, auch über die Steek-Maschen. Zuletzt wird die Jacke in der Mitte der Steek-Maschen wie im unten genannten Video beschrieben aufgeschnitten (das Prinzip für die Armausschnitte ist auf die Jacke übertragbar) und es werden Maschen für die Blenden angeschlagen, mit denen die Schnittstellen verdeckt werden.

DROPS Video: Wie man Steek-Maschen arbeitet und die Armausschnitte aufschneidet

nach oben

18) Kann ich einen Pullover in Hin- und Rück-Reihen statt in Runden arbeiten?

Wenn Sie lieber in Hin- und Rück-Reihen statt in Runden arbeiten, können Sie die Anleitung problemlos anpassen und mehrere Teile arbeiten, die Sie anschließend zusammennähen. Die für das Rumpfteil genannte Maschenzahl durch 2 teilen (= Vorderteil + Rückenteil) und pro Teil jeweils beidseitig 1 Rand-Masche anschlagen (für die Naht), dann beide Teile separat arbeiten.

DROPS Lesson: Kann ich eine Anleitung, die in Runden gestrickt wird, für das Stricken in Hin- und Rück-R anpassen?

nach oben

19) Warum erscheinen in den Anleitungen Garne, die nicht mehr erhältlich sind?

Da unterschiedliche Garne verschiedene Eigenschaften und Texturen haben, haben wir entschieden, die Angabe der Originalgarne in unseren Anleitungen beizubehalten. Sie können jedoch ganz leicht Alternativen bei unseren aktuellen Garnen finden, indem Sie unseren Garnumrechner benutzen oder - noch einfacher - ein Garn aus derselben Garngruppe auswählen.

Es kann sein, dass einige Händler noch Garne vorrätig haben, die nicht mehr produziert werden. Möglicherweise hat auch jemand noch ein paar Knäuel einer älteren Garnqualität zu Hause und möchte für dieses Garn eine Anleitung finden - auch aus diesen Gründen behalten wir die Angabe der Originalgarne bei.

Der Garnumrechner bietet Ihnen Garnalternativen und zeigt die erforderliche Menge der jeweiligen Garnalternative an.

nach oben

20) Wie rechnet man eine Damengröße in eine Herrengröße um?

Wenn Sie eine Anleitung für einen Pullover oder eine Jacke gefunden haben, die nur in Damengrößen angeben wird, die Sie aber für einen Mann arbeiten möchten, ist eine Anpassung kein Problem. Der größte Unterschied besteht in der Länge der Ärmel und des Rumpfteils. Beginnen Sie mit der Damengröße, die zum Brustumfang des Mannes passt. Die zusätzliche Länge wird bei von unten nach oben gearbeiteten Modellen direkt vor dem Abketten für die Armausschnitte und bei den Ärmeln direkt vor Beginn der Armkugel hinzugefügt. Wenn das Modell von oben nach unten gearbeitet wird, können Sie die Länge für das Rumpfteil direkt nach dem Armausschnitt ergänzen und an den Ärmeln direkt vor den ersten Abnahmen.

Der Garnverbrauch ändert sich, d.h. Sie benötigen durch die zusätzliche Länge mehr Garn als in der Anleitung angegeben. Dieser größere Garnverbrauch ist davon abhängig, wie viel Länge Sie hinzufügen. Es ist besser, Sie haben ein Knäuel zu viel als eins zu wenig.

nach oben

21) Wie verhindere ich, dass ein flauschiges Kleidungsstück fusselt?

Alle Garne haben überschüssige, nicht fest verzwirnte Fasern (produktionsbedingt), die sich z.B. als Fussel aus dem Garn lösen. Flauschgarne ("Brushed"-Garne) haben von vornherein aufgrund des Effekts mehr lockere, nicht fest verzwirnte Fasern, die ausfallen oder fusseln können.

Obwohl man nicht garantieren kann, dass ein Flauschgarn zu 100% fusselfrei wird, ist es möglich, den Faserausfall und die Fusselneigung stark zu verringern, indem man folgende Schritte befolgt:

1. Das fertige Kleidungsstück vor dem Waschen kräftig schütteln, sodass die sehr losen Fasern herausfallen. BITTE BEACHTEN: KEINE Fusselrolle, Bürste oder andere Methode verwenden, die an dem Garn zieht.

2. Das Kleidungsstück in einer Plastiktüte in das Gefrierfach legen - die Temperatur bewirkt, dass die Fasern weniger dicht aneinander liegen, und die überschüssigen, lockeren Fasern können sich leichter herauslösen.

3. Das Kleidungsstück einige Stunden im Gefrierfach liegen lassen, dann wieder entnehmen und direkt wieder kräftig schütteln.

4. Das Kleidungsstück gemäß den Pflegehinweisen auf der Banderole waschen.

nach oben

22) An welcher Stelle wird die Länge des Kleidungsstücks gemessen?

Die Maßskizze/schematische Zeichnung liefert Informationen zu der Gesamtlänge des Kleidungsstücks. Wenn es sich um einen Pullover oder eine Jacke handelt, wird die Länge ab der höchsten Stelle der Schulter (normalerweise direkt neben dem Halsausschnitt) in gerader Linie bis nach ganz unten gemessen. Es wird also NICHT ab der Außenseite der Schulter nach unten gemessen. Entsprechend wird auch die Länge der Passe ab der höchsten Stelle der Schulter bis zu der Stelle gemessen, an der die Passe in Rumpfteil und Ärmel aufgeteilt wird.

Bei einer Jacke werden die Maße nie außen an den Blenden entlang genommen, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben. Es wird immer an der Innenseite der Blenden gemessen, wenn die Länge einer Jacke gemessen wird.

DROPS Lesson: Wie man eine Maßskizze liest

nach oben

23) Woher weiß ich, wie viele Knäuel Garn ich benötige?

Die erforderliche Garnmenge wird in Gramm angegeben, z.B. 450 g. Um zu berechnen, wie vielen Knäueln das entspricht, muss man zuerst wissen, wie viel ein Knäuel wiegt (25 g, 50 g oder 100 g). Diese Information wird jeweils bei den einzelnen Garnen auf unserer Homepage genannt. Teilen Sie die benötigte Menge durch die Gramm-Menge des einzelnen Knäuels, dann erhalten Sie die Menge an Knäueln. Wenn ein Knäuel z.B. 50 g wiegt (das ist die gewöhnlichste Einheit), muss wie folgt gerechnet werden: 450 / 50 = 9 Knäuel.

nach oben

Haben Sie ein DROPS Garn gekauft, um diese Anleitung anzufertigen? Dann können Sie die Hilfe des Ladens, bei dem Sie das Garn gekauft haben, in Anspruch nehmen. Hier finden Sie eine Liste mit DROPS Läden!
Können Sie die Antwort, die Sie suchen, nicht finden? Dann scrollen Sie nach unten und stellen Sie Ihre Frage, damit jemand aus unserem Expertenteam versuchen kann, Ihnen zu helfen. Dies passiert normalerweise innerhalb von 5 bis 10 Arbeitstagen. In der Zwischenzeit können Sie die Fragen und Antworten lesen, die andere Kunden zu dieser Anleitung gestellt haben, oder treten Sie dem DROPS Workshop auf Facebook bei, damit Sie von anderen handarbeitenden Menschen Hilfe erhalten!

Kommentare / Fragen (110)

country flag CHALANI FONSEKA JENSEN wrote:

Hi I knitted the sweater with the smallest size but its bit bigger than I want. How I go to the next smaller size which XS ?

21.02.2023 - 20:24

DROPS Design answered:

Dar Mrs Fonseka Jensen, you will find all finished measurements for each size in the chart at the bottom of the pattern - this might help you to adjust to the required measurments/size. This lesson might help you. Happy knitting!

22.02.2023 kl. 08:35

country flag Catrin Håkansson wrote:

Fattar inte hur man gör under armen när det står att jag ska sticka fram och tillbaka, och lägga upp en maska , jag stickar ju med rundstickar , ska man inte maska av för ärmhålen som fram och bak stycket ?

20.01.2023 - 21:16

DROPS Design answered:

Hei Catrin. Du strikker rundt til ermet måler 61-60-59-58-56-54 cm, legg opp 1 ny maske og snu arbeidet. Strikk fra vrangen pinnen ut og legg opp 1 ny maske. Strikk frem og tilbake (på rundpinne) til ermet måler 63 cm. Det felles ikke av masker på ermet, slik det gjøres på for-bakstykket. mvh DROPS Design

23.01.2023 kl. 10:44

country flag Michaela wrote:

Pre českú verziu chyba dôležitá veta, ktorú som našla v komentároch ešte z roku 2018 a do návodu to nebolo doplnene. Ak budete pliesť predný diel treba pri oddelení ociek na pomocnú ihlicu ďalej uberať nasledovne: AT THE SAME TIME bind off at beg of every row from neck: 2 sts 3 times and 1 st 3 times = 26-27-29-30-32-33 sts remain on shoulder.

17.01.2023 - 00:04

country flag Sara Jones wrote:

Thanks for your last reply. The video about casting on is really helpful. Please could you just clarify where in the pattern I cast on the extra two stitches? Is it right at the end of the sleeve when it is the full 63cm before casting off, or does it not matter where they go?! Thanks again

28.11.2022 - 22:29

DROPS Design answered:

Dear Mrs Jones, you will cast on these 2 new stitches when sleeve measures 61-60-59-58-56-54 cm from the cast on edge, then continue working the sleeve cap back and forth on needle . Happy knitting!

29.11.2022 kl. 10:04

country flag Sara Jones wrote:

I’m coming towards the end of my first sleeve & wonder when I should “cast on one new stitch in each side”. I’ve finished the pattern M1 & am about to continue just in the blue until the finished measurement. I’m unsure when to cast on the new stitches & which technique would be best. Am I casting on these two extra stitches on one occasion or repeatedly? Thank you

28.11.2022 - 09:07

DROPS Design answered:

Dear Mrs Jones, this video shows how to cast on new stitches on the side; use this technique to cast one only 1 stitch at the end of the first row from the right side then 1 stitch at the end of the first row from the wrong side; Happy knitting!

28.11.2022 kl. 10:36

country flag Sara Jones wrote:

Just discovered I’ve knitted too far in the front so need to rip back a few rows to cast off the middle 19 stitches for the neck (size XL). I’m not sure what to do with the instructions to cast off 2 stitches 3 times & 1 stitch 3 times. Is this on consecutive rows & always in the middle of the front i.e. closest to the neck opening? This would mean casting off on a knit row then a purl row? Is there a video to help with this? Thank you

29.10.2022 - 22:18

DROPS Design answered:

Dear Sara, you need to cast off at the beginning of each row from the neck (that is, the stitches closest to the neckline). So, you cast off in rows from the right side when working the right front and rows from the wrong side when working the left front. Cast off 2 stitches in the next 3 rows from the right side, for example, and then cast off 1 stitch in the next 3 rows (from the same side as before). You can see all relevant videos for this pattern under the pattern instructions. Happy knitting!

30.10.2022 kl. 22:35

country flag Ellen wrote:

Ik wil deze trui op rechte pennen breien. Kan ik het aantal steken delen door 2 + een kantsteek aan elke kant, en kom ik dan nog uit met het telpatroon?

25.10.2022 - 22:45

DROPS Design answered:

Dag Ellen,

Ja, dat kan je inderdaad op die manier doen en je kunt het patroon dan ook gewoon breien. Het telpatroon wordt vanuit midden voor/ midden achter gepositioneerd.

26.10.2022 kl. 08:34

country flag Sara Jones wrote:

Hello. I have reached the point of casting off for the under arms. I cast off 10 at the beginning of the round, 10 either side of the half way stitch marker & 10 at the end of the round. Of course this has meant that I now have a random stitch on its own in the middle of the cast off stitches & no way of getting back to my working garment. Should I have cast off at the end of a round for 10 stitches first, then 10 more at the beginning of the next round & then my 10 either side of the middle?

22.10.2022 - 10:19

DROPS Design answered:

Dear Sara, if you are working size XL, cast off initial 10 stitches, cast off 10 stitches on each side of the marker on the other side and cast off the last 10 stitches before ending the round. Cut the thread and pass it through the last cast-off stitch. Now you will start working the front or the back with a new thread. Happy knitting!

22.10.2022 kl. 19:00

country flag CHALANI FONSEKA JENSEN wrote:

Hi There, Thank you so much for this great pattern. But I got a question here related to the casting off. What exactly mean "AT THE SAME TIME cast off at beg of every row from neck: 2 sts 3 times and 1 st 3 times = 26-27-29-30-32-33 sts remain on shoulder." ? what mean 2 st 3 times and 1st 3 times? Thanks in advance!

15.09.2022 - 22:02

DROPS Design answered:

Hi, you will cast off for neck 2 sts at the beginning of next 3 rows from neck , then cast off 1 stitch at the beginning of the next 3 rows. (you will cast off 9 extra sts for neck). This will be worked at the beginning of a RS row (right shoulder when garment is worn) or of a WS row (left shoulder when garment is worn). Happy knitting!

16.09.2022 kl. 09:38

country flag Anita Hagen wrote:

Ik heb het patroon Drops u_650 ( herentrui met Noors patroon). Dar wordt gebreid op rondbreinaalden. Betekent dit automatisch dat ik rondbrei? Het lijkt in het patroon alsof ik het heen en weer brei met één naad. Anita Hagen

09.08.2022 - 10:19

DROPS Design answered:

Dag Anita,

Klopt, het werk wordt in de rondte gebreid, dus zonder zijnaden in het lijf en zonder naad onderaan de mouw.

10.08.2022 kl. 17:17

Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-809

Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.