--------------------------------------------------------
KRAUSRIPPE (rund gestrickt)
1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R: li, 2. R: re.
MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite.
TIPP ZUM ABKETTEN:
(In der Abkettreihe wird gleichzeitig noch abgenommen, damit die Reihe wegen der vielen Maschen nicht zu locker wird) Bitte stricken Sie beim Abketten zusätzliche Abnahmen wie folgt:
1 M. wie im Diagramm gezeigt stricken, 2 M. zusammen stricken, die erste M. darüber ziehen = 2 M abgenommen.
In den verschiednen Diagrammen wie folgt M abn. :
M1 (= 44-44-52-52-52-52-52 M.): 10-10-12-12-12-12-12 M.
M3 (= 8 M): 2 M.
M4 (= 10 M): 3 M.
M5 (= 16 M): 6 M.
--------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------
VORDER- UND RÜCKTENTEIL:
Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Karisma, Puna oder Merino Extra Fine auf Rundnadel Nr. 3,5, 208-230-250-270-290-310-330 M. anschlagen und 2 Krausrippen stricken - siehe oben. Danach das Bündchen 1 re./1 li. stricken. Nach 5 cm 1 Krausrippe stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 20-10-6-6-22-18-18 M. aufnehmen = 228-240-256-276-312-328-348 M. Am Anfang und nach 114-120-128-138-156-164-174 M. je einen Markierungsfaden einziehen (= Seiten). Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und das Muster wie folgt stricken – siehe oben:
Grösse 13/14 – L:
M2 über die ersten 9-12-12-17 M.,
M3, M4, M3,
M1 über die nächsten 44-44-52-52 M.,
M3, M4, M3,
M2 über die nächsten 18-24-24-34 M.,
M3, M4, M3,
M1 über die nächsten 44-44-52-52 M.,
M3, M4, M3,
M2 über die letzten 9-12-12-17 M..
Grösse XL-XXXL:
M2 über die ersten 8-12-17 M,
dann M3, M4, M3, M4, M3,
dann M1 über die nächsten 52-52-52 M,
dann M3, M4, M3, M4, M3,
dann M2 über die nächsten 16-24-34 M.,
dann M3, M4, M3, M4, M3,
M1 über die nächsten 52-52-52 M,
M3, M4, M3, M4, M3,
und schliesslich M2 über die letzten 8-12-17 M.
Stimmt die Maschenprobe? Mit dem Muster weiterfahren und GLEICHZEITIG nach 9 cm auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 1 M. aufnehmen (die neuen Maschen werden ins Muster M2 eingestrickt). Die Aufnahme nach 6-8-8-9-9-9-10 cm total 5 Mal wiederholen = 248-260-276-296-332-348-368 M. Nach 38-47-48-49-50-51-52 cm auf beiden Seiten je 6 M. abk. (d.h. je 3 M. auf beiden Seiten der Markierungsfäden abk.). Die Teile werden separat weiter gestrickt.
RÜCKENTEIL:
= 118-124-132-142-160-168-178 M. Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Auf beiden Seiten am Anfang jeder R. weiter für das Armloch abk.: 2 M. 2-2-2-2-2-3-4 Mal und 1 M. 1-1-2-3-4-4-5 Mal = 108-114-120-128-144-148-152 M. Mit dem Muster weiterfahren. Nach 49-59-61-63-65-67-69 cm Gesamthöhe (die nächste R. ist die 7. R. in den Diagrammen M1, M3 et M4) alle M abketten, aber GLEICHZEITIG bei der R., in der abgekettet wird, 24-24-26-26-36-36-36 M abnehmen, wie oben beim TIPP ZUM ABKETTEN beschrieben .
VORDERTEIL:
= 118-124-132-142-160-168-178 M. Wie beim Rückenteil für das Armloch abk. Nach 46-56-58-60-62-64-66 cm (die nächste R. ist eine 1. oder 5. R. im Diagramm M1) die mittleren 40-40-48-48-48-48-48 M. für den Hals abk. GLEICHZEITIG vor dem Abketten 10-10-12-12-12-12-12 M. abn. über diesen 40-40-48-48-48-48-48 M abnehmen, wie oben beim TIPP ZUM ABKETTEN beschrieben. Danach die Schulter separat stricken. Bei der nächsten R. 2 M. für die Halsrundung abk. Nach 49-59-61-63-65-67-69 cm (dem Rückenteil anpassen) abk. und GLEICHZEITIG über dem Muster 7-7-7-7-12-12-12 M. abn.
RECHTER ÄRMEL:
Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Karisma, Puna oder Merino Extra Fine auf Nadelspiel Nr. 3,5, 56-58-60-62-64-66-68 M. anschlagen. 2 Krausrippen stricken. Danach 10 cm Bündchen 1 re./1 li. stricken. GLEICHZEITIG bei der letzten R. gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 58-60-62-64-66-68-70 M. Am Anfang der R. einen Markierungsfaden einziehen. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und das Muster wie folgt stricken: M2 über die ersten 5-6-7-8-9-10-11 M., M3 2 Mal, M5, M3 2 Mal, M2 über die letzten 5-6-7-8-9-10-11 M. Mit dem Muster weiterfahren und GLEICHZEITIG nach 13-12-13-12-12-14-13 cm auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. aufnehmen (die neuen M. werden ins Muster eingestrickt). Alle 2-2½-2-2-2-1½-1½ cm total 14-15-16-17-18-19-20 Mal wiederholen = 86-90-94-98-102-106-110 M. Nach 45-50-50-49-49-48-48 cm unter dem Ärmel 6 M. abk. (d.h. auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 3 M. abk.) Bitte achten Sie darauf, dass die Reihen mit den Zöpfen auf die Vorderseite kommen. GLEICHZEITIG am Anfang jeder R. wie folgt abk.: 2 M. 2-4-6-7-9-10-12 Mal und 1 M. 12-10-8-8-6-6-4 Mal = 48 M. Die Arbeit misst 55-60-60-60-60-60-60 cm. Von hier wird die Arbeit weitergemessen. Mit dem Muster über die restlichen M. weiterfahren bis die Arbeit 12-14-13-15-17-18-19 cm misst. Auf der rechten Seite auf der Vorderseite wie folgt abk: 24 M. 1 Mal (GLEICHZEITIG 14 der 24 Maschen vor dem Abnehmen 2 und 2 re. zusammen stricken),3 M. 2 Mal. 3 R. ohne Abnahmen. Bei der nächsten R. 1 M. abk. = 17 M. auf der Nadel. Nach 19-21-22-24-26-27-28 cm abk. und GLEICHZEITIG 4 M. abn. Die Arbeit misst ca. 74-81-82-84-86-87-88 cm.
LINKER ÄRMEL:
Wie der rechte Ärmel nur auf der anderen Seite (am Anfang jeder R. von der Rückseite). abk.
ZUSAMMENNÄHEN:
Die Ärmel einnähen. Das Vorder – und Rückenteil auf beiden Seiten von M3 am Ärmel annähen. Den Ärmel oben hinten im Nacken zusammennähen und danach annähen.
HALSKANTE:
Mit Rundnadel auf Nadel Nr. 3,5 mit Karisma, Puna oder Merino Extra Fine, 94-94-108-108-108-108-108 M. aufnehmen und 2 Krausrippe stricken. GLEICHZEITIG bei der letzten R. gleichmässig verteilt 22-22-26-26-26-26-26 M. aufnehmen = 116-116-134-134-134-134-134 M. Danach 8 cm Bündchen 1 re. /1 li. stricken. Danach 1 Krausrippe stricken und abk. Die Kante auf der linken Seite annähen.
Diese Anleitung wurde korrigiert. Hier klicken, um die Korrektur(en) zu sehen.
Online aktualisiert am: 03.10.2011
Neues Diagramm M.5
TIPP ZUM ABKETTEN:
(In der Abkettreihe wird gleichzeitig noch abgenommen, damit die Reihe wegen der vielen Maschen nicht zu locker wird) Bitte stricken Sie beim Abketten zusätzliche Abnahmen wie folgt:
1 M. wie im Diagramm gezeigt stricken, 2 M. zusammen stricken, die erste M. darüber ziehen = 2 M abgenommen.
Online aktualisiert am: 31.08.2017
Korrektur der Schulterweite in der Maßskizze, alle Größen.
Online aktualisiert am: 21.12.2017
Neue Garnmengen: 1 Knäuel mehr in allen Größen und für alle Garne
Diagramm
|
= re. auf der Vorderseite und li. auf der Rückseite |
|
= li. auf der Vorderseite und re. auf der Rückseite |
|
= 2 M. auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 2 re., 2 re. von der Hilfsnadel |
|
= 2 M. auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, 2 re., 2 re. von der Hilfsnadel |
|
= 3 M. auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 3 re., 3 re. von der Hilfsnadel |
|
= 3 M. auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, 3 re., 3 re. von der Hilfsnadel |

Hej. Jeg skrev d. 11.3. og undrer mig over, at jeg ikke hører fra jer. Jeg kan se på jeres svar, at I generelt svarer meget hurtigt. Jeg spekulerer på om det er mit spørgsmål om skævvridning, der er svært at svare på, eller om min frustration over strikkeprojektet skaber berøringsangst. Jeg synes, det er et meget relevant problem i strikkeprocesser, jeg skriver om. Hvis der er mulighed for at sende en fil, har jeg et billede, som illustrerer problemet tydeligt. VH Borghild
25.03.2023 - 10:22I'm making the right sleeve is size medium. What on Earth do these instructions mean: Now cast off on right side of piece, at the beg of every row from RS as follows: 24 sts 1 time (AT THE SAME TIME as 14 of these 24 sts K2 tog before they are cast off), 3 sts 2 times. Should I knit 24, then cast off one stick. Whar is meant bby AT THE SAME TIME. At the same time as what. Do you mean while knitting the 24 stitches I should knot 2 together 14 times. What does 3 sts 2 times mean???
21.03.2023 - 22:47DROPS Design answered:
Hi Fion, You are casting off 1 stitch at the beginning of each row from the right side x 24. On 14 of these cast offs you knit the first 2 stitches together, then cast off 1 stitch. When you are finished with the 1 stitch x 24, you cast off 3 stitches x 2 (again at the beginning of each row from the right side. Hope this helps and happy knitting!
22.03.2023 kl. 06:48Jeg har strikket på rundpind efter opskriften i karisma. Kroppen er fuldstændig skævvrædet. Faktisk ser arbejdet fuldstændig håbløst ud efter timer og atter timers arbejde. Hvad skal jeg gøre? Jeg har fulgt opskriften ganske nøje, og jeg er rasende. Borghild Kamban
11.03.2023 - 10:04Som Trine kan jeg heller ikke forstå st komme igang.. der er flere m når man lægger M 2-3-4-3-1 sammen efter diagrammet…der står strik 44 m men mønsteret dækker 46 m!
28.02.2023 - 18:28DROPS Design answered:
Hej Susanne, hvilken størrelse strikker du, så kan vi hjælpe dig igang?
02.03.2023 kl. 09:30Opskrift Dreams of Aran by DROPS Design Hvorfor er der diagrammer til flere masker end man skal strikke over? "Str 13/14 – L: M.2 over de første 9-12-12-17 m, M.3, M.4, M.3, M.1 over de næste 44-44-52-52 m, M.3, M.4, M.3, M.2 over de næste 18-24-24-34 m, M.3, M.4, M.3, M.1 over de næste 44-44-52-52 m, M.3, M.4, M.3, M.2 over de sidste 9-12-12-17 m."
22.02.2023 - 19:03DROPS Design answered:
Hej Trine, det er der ikke... Hvilken størrelse strikker du og hvor er du i opskriften, så kan vi hjælpe dig igang :)
24.02.2023 kl. 15:30Ré bonjour , Je pense avoir trouvé la réponse.. Je vous remercie Cordialement sergine
20.02.2023 - 12:33Bonjour Je ne comprends pas les diminutions en haut de l'encolure . 1x24 ensuite 14 et 2×3 Merci
20.02.2023 - 07:38DROPS Design answered:
Bonjour Mme Souquet, pour être plus sûre de ma réponse, pouvez-vous m'indiquer quelle taille vous tricotez et quelle partie de l'encolure vous pose souci (dos, devant ou manches). Merci pour votre compréhension.
20.02.2023 kl. 10:25Quelle est l'aisance recommandée pour ce pull ? Merci
15.02.2023 - 22:43DROPS Design answered:
Bonjour Théo, pour trouver la taille idéale, mesurez un pull similaire que vous avez et dont vous aimez la forme, puis comparez ces mesures à celles du schéma, c'est la façon la plus simple de trouver votre taille (et l'aisance qui vous convient). Bon tricot!
16.02.2023 kl. 12:00Bonjour, pour les augmentations sur le point de riz (motif M2), il y en a une a faire de chaque côté du marqueur. Pour la maille avant le marqueur je dois faire un KFB et pour la maille après le marqueur de je dois faire aussi un KFB ? Merci à vous
15.02.2023 - 22:39DROPS Design answered:
Bonjour Théo, oui par exemple, vous pouvez tout à fait augmenter ainsi en tricotant la maille avant le marqueur et celle après le marqueur alternativement dans le brin avant et le brin arrière, tricotez-les soit à l'endroit puis à l'envers ou bien soit à l'envers puis à l'endroit en fonction de votre point de blé (M.2). Bon tricot!
16.02.2023 kl. 11:59Jeg ligger inde med bogen strikkedesign nr. 135 og er godt i gang med model135-3. Nu skal jeg så til at lave mønster, men jeg kan ikke finde et mønster i bogen, trods det, at der står, at man skal følge "diagram M1-M5 - se forkl. over"
24.01.2023 - 10:07DROPS Design answered:
Hei Ruth. Diagrammene finner du helt nederst på siden til oppskriften, under målskissene. M.1-M.2-M.3.M.4-M.5. Om du har selve katalogen, se på side 15 og der ser du alle diagrammene samt diagramforklaringene. mvh DROPS Design
30.01.2023 kl. 09:41