Chantale hat geschrieben:
À quel endroit les corrections sont indiqués? Correction des explications du RANG AJOURÉ. Corrections entre la CÔTE MOUSSE D'AUGMENTATIONS-3 et la CÔTE MOUSSE D'AUGMENTATIONS-4
07.02.2025 - 16:01DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Chantale, les corrections ne s'appliquent que si vous aviez déjà imprimé les explications avant la date de ces mêmes corrections, sinon, les explications en ligne sont déjà corrigées. Bon tricot!
07.02.2025 - 16:10
Sabine Simma hat geschrieben:
Hallo liebes Drops-Team, Ich habe eine Frage zu A1 : In der 27. Reihe = 4. Lochreihe sind im Diagramm 8 Umschläge/ Löcher eingezeichnet. Auf dem Bild sind aber 10 Löcher zu sehen . Wie mache ich weiter? Das Tuch ist sehr schön und aufgrund der vielen Maschen würde ich es ungern aufribbeln. Ich freue mich auf Ihre Antwort
09.07.2024 - 15:08DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sabine, Sie brauchen es nicht aufzuribbeln - stricken Sie einfach gemäß Diagramm weiter, auch wenn auf dem Foto 2 Löcher mehr erscheinen. Es ist wichtig, dass Sie die passenden Zunahmen im Muster A.1 machen, damit das Tuch unten breit genug wird und nicht spannt, und diese Zunahmen sind im Diagramm stimmig. Viel Spaß beim Weiterstricken und Tragen des Tuches!
12.07.2024 - 23:15
Danielle Langlois hat geschrieben:
Combien de mêtres de fil faut-il pour faire ce châle
14.04.2024 - 22:37DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Langlois, 1 pelote Alpaca fait environ 167 m (cf nuancier et il faut 5 pelotes (250 g / 50 g la pelote); 1 écheveau de 100 g Lace (avant d'être sous forme de pelote, Lace était sous forme d'écheveau) faisait environ 800 m (cf fils épuisés. Bon tricot!
15.04.2024 - 08:27
Eva hat geschrieben:
Guten Tag, beinhalten die Musterzeichnungen die Rückreihen oder nicht? danke LG Eva
15.05.2023 - 12:18DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Eva, alle Reihen sind im Diagram gezeichnet, die Hin-Reihen (lesen Sie rechts nach links) sowie die Rückreihen (lesen Sie links nach rechts). Viel Spaß beim stricken!
15.05.2023 - 13:23
Sabbi hat geschrieben:
Sind bei Diagramm A1 nur die Hinreihen oder auch die Rückreihen angegeben? Mich irritiert, dass beim Zeichen Karo mit Minuszeichen drinnen = 1 Masche rechts in Rück-Reihen steht. Wie strickt man da in der Hinreihe?
11.04.2022 - 16:16DROPS Design hat geantwortet:
Es sind sowohl Hin- als auch Rück-Reihen angegeben. Das "Minuszeichen-Symbol" gibt es nur in Rück-Reihen, darum ist eine Beschreibung, wie es in Hin-Reihen gestrickt wird, überflüssig. Viel Spaß beim Stricken!
13.04.2022 - 20:49
Gordana hat geschrieben:
Vielen Dank für die Anleitung Bin schon beim 2. Fast fertig 3 ist schon in Planung LG
22.11.2021 - 23:40
Maria Grazia Alcanello hat geschrieben:
Buon giorno e grazie per la presentazione di tanti modelli veramente deliziosi. Ho realizzato questo scialle, ma per l'insolita forma, credo di aver sbagliato a non continuare gli aumenti all'inizio di ogni giro, a cominciare dal punto pavone. E' così ? Grazie e cordiali saluti.
25.10.2021 - 16:06DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Maria Grazia, per la parte a punto pavone deve lavorare come indicato, con 2 maglie di vivagno a ogni lato. Buon lavoro!
26.10.2021 - 19:52
Sabine hat geschrieben:
Bonjour J’en suis au 4ème rang de jours dans le point de vagues et en regardant de plus près la photo du modèle je constate que la grille ne correspond pas ! Le nombre de jours n’est pas identique !? D’autres part : il n’y a plus d’augmentations sur les côtés quand on tricote la grille finale ? Ce châle n’est donc pas vraiment triangulaire ? Merci
22.06.2021 - 23:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Sabine, le châle n'est pas un triangle mais plutôt un demi ovale très allongé; lorsque vous tricotez le point de vagues, vous n'augmentez plus que dans le point de vagues (il se tricote d'abord sur 15 m et quand il est terminé, vous aurez 25 m dans chaque A.1). Bon tricot!
23.06.2021 - 07:54
Silke hat geschrieben:
Wann gibt es die Drops LACE mit der Lauflänge 400mm/50g wieder im Programm, damit ich es nachstricken kann.?
04.05.2021 - 06:32DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Silke, sowas haben wir nicht vor, aber wenn Sie die selbe Zusammensetzung möchten, dann können Sie gerne DROPS Baby Alpaca Silk stricken. Viel Spaß beim stricken!
04.05.2021 - 07:53
Sabine hat geschrieben:
Was bedeuten die Symbole in R9,15... bei dem Muster A1?
10.01.2021 - 14:22DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sabine, bei der 9. Reihe haben Sie Abnahmen und Umschläge, dh die 9. Reihe stricken Sie so: 1 Masche abheben, 1 Masche rechts und die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen, 3 Maschen rechts, (1Umschlag, 1 Masche recht), von (bis) insgesamt 5 Mal stricken, 1 Umschlag, 3 Maschen rechts, 2 Maschen rechts zusammne = 1+3+ 2x5 + 1 +3+1=19 Maschen. Viel Spaß beim stricken!
11.01.2021 - 09:35
December Dunes#decemberdunesshawl |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestricktes Tuch in DROPS Alpaca oder DROPS Lace. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Krausrippen, Lochmuster und Wellenmuster gestrickt.
DROPS 203-17 |
||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 2 Reihen = 1 Krausrippe. LOCHREIHE: Wenn eine Lochreihe gestrickt wird, am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen. Wie folgt stricken: 1. REIHE: 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts, * 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen bis noch 3 Maschen übrig sind, 3 Maschen rechts. 2. REIHE: 1 Umschlag, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 33 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 12) = 2,7. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag abwechselnd nach jeder 2. und 3. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2: Wenn die Maschenprobe nicht stimmt, müssen ggf. mehr oder weniger Reihen gestrickt werden, um das richtige Maß zu erhalten, dann weicht jedoch die Maschenzahl von der angegebenen Maschenzahl ab. Diese Abweichung kann in der nächsten Zunahme-Krausrippe ausgeglichen werden. Wenn zu fest gestrickt wird, sodass z.B. für 6 cm nicht 15 Krausrippen, sondern z.B. 16 Krausrippen gestrickt werden müssen, sind 4 oder 2 Maschen zu viel auf der Nadel (wenn es vor oder nach ZUNAHME-KRAUSRIPPE 3 geschieht). Wenn zu locker gestrickt wird, sind zu wenige Maschen vorhanden, wenn bis zum angegebenen Maß gestrickt wird. Dies lässt sich in der nächsten Zunahme-Krausrippe ausgleichen, sodass die Maschenzahl dann wieder mit der angegebenen Maschenzahl übereinstimmt, wenn die Zunahme-Krausrippe gestrickt wurde. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Muster-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. AUSFORMEN: Die Arbeit in lauwarmes Wasser legen, bis sie durchfeuchtet ist. Das Wasser vorsichtig herausdrücken – das Tuch darf nicht ausgewrungen werden. Dann das Tuch in ein Handtuch einrollen und drücken, auf diese Weise wird noch mehr Wasser aus dem Tuch entfernt. Das Tuch ist nun noch leicht feucht. Das Tuch auf eine Matratze, eine Matte oder eine andere geeignete Unterlage legen und vorsichtig auf das im Kopf der Anleitung genannte Maß ziehen, trocknen lassen. Den Vorgang nach jedem Waschen wiederholen. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen gestrickt, aufgrund der großen Maschenzahl auf der Rundnadel gestrickt. Das Tuch wird größtenteils in KRAUSRIPPEN gestrickt – siehe oben, der Rand wird im Wellenmuster gestrickt. TUCH: Anschlag: 13 Maschen auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Alpaca oder Lace. 1 Rück-Reihe rechts stricken. Wie folgt weiterstricken: 1. REIHE (= Hin-Reihe): 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken (= 2 Maschen zugenommen). 2. REIHE (= Rück-Reihe): 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken (= 2 Maschen zugenommen). Krausrippen stricken und weiter 2 Maschen am Anfang jeder Reihe zunehmen, bis insgesamt 4 Krausrippen (= 8 Reihen kraus rechts) ab dem Beginn gestrickt wurden (= 4 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 29 Maschen. 1 LOCHREIHE stricken – siehe oben (= 4 Maschen zugenommen) = 33 Maschen. MASCHENPROBE BEACHTEN! ZUNAHME-KRAUSRIPPE 1: 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 12 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen, ZUNAHMETIPP-1 lesen. Die nächste Reihe rechts stricken, die Umschläge rechts verschränkt stricken = 45 Maschen. Krausrippen stricken und 2 Maschen am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis insgesamt 3 Krausrippen (= 6 Reihen kraus rechts, einschließlich der Zunahme-Krausrippe) ab der Lochreihe gestrickt wurden (= 4 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 53 Maschen. * 1 LOCHREIHE stricken. Krausrippen stricken und weiter 2 Maschen am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis insgesamt 3 Krausrippen (= 6 Reihen kraus rechts) nach der letzten Lochreihe gestrickt wurden *, von *-* insgesamt 2 x arbeiten (= 4 Maschen zugenommen pro Krausrippe/Lochreihe) = 85 Maschen. 1 LOCHREIHE stricken (= 4 Maschen zugenommen) = 89 Maschen. ZUNAHME-KRAUSRIPPE 2: 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 21 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen. In der nächsten Reihe rechts stricken, die Umschläge rechts verschränkt stricken = 110 Maschen. Krausrippen stricken und dabei weiter 2 Maschen am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von 6 cm ab der vorherigen Lochreihe hat, dies entspricht ca. 15 Krausrippen (einschließlich der vorherigen Zunahme-Krausrippe) (= 4 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 166 Maschen. Wenn die Maschenzahl etwas abweicht, kann dies bei der nächsten Zunahme-Krausrippe angepasst werden – ZUNAHMETIPP-2 oben lesen. ZUNAHME-KRAUSRIPPE 3: 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 57 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen. Es sollten nun 223 Maschen auf der Nadel sein. Die nächste Reihe rechts stricken, die Umschläge rechts verschränkt stricken. BITTE BEACHTEN: Nun werden die Zunahmen an der Seite von 2 Maschen auf 1 Masche geändert (auch in den Lochreihen wird nur noch 1 Masche an jeder Seite pro Reihe zugenommen). Wie folgt stricken und dabei zunehmen: 1. REIHE (= Hin-Reihe): 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken (= 1 Masche zugenommen). 2. REIHE (= Rück-Reihe): 1 Masche rechts, 1 Umschlag, die restlichen Maschen rechts stricken (= 1 Masche zugenommen). Krausrippen stricken und dabei wie beschrieben zunehmen, bis insgesamt 3 Krausrippen (= 6 Reihen kraus rechts) ab der vorherigen Zunahme-Krausrippe gestrickt wurden (= 2 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 229 Maschen. * 1 LOCHREIHE stricken – siehe oben. Krausrippen stricken und weiter 1 Masche am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis insgesamt 2 Krausrippen (= 4 Reihen kraus rechts) nach der letzten Lochreihe gestrickt wurden *, von *-* insgesamt 4 x arbeiten (2 Maschen zugenommen pro Krausrippe/Lochreihe) = 253 Maschen. 1 LOCHREIHE stricken (= 2 Maschen zugenommen) = 255 Maschen. Krausrippen stricken und dabei weiter 1 Masche am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von 3 cm ab der vorherigen Lochreihe hat, dies entspricht ca. 7 Krausrippen (= 2 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 269 Maschen. Wenn die Maschenzahl davon etwas abweicht, kann dies bei der nächsten Zunahme-Krausrippe angepasst werden – ZUNAHMETIPP-2 beachten. 1 LOCHREIHE stricken (= 2 Maschen zugenommen) = 271 Maschen. ZUNAHME-KRAUSRIPPE 4: 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 64 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen. Es sollten nun 335 Maschen auf der Nadel sein. Die nächste Reihe rechts stricken, die Umschläge rechts verschränkt stricken. Krausrippen stricken und dabei weiter 1 Masche am Anfang jeder Reihe wie zuvor zunehmen, bis die Arbeit eine Länge von 3 cm ab der vorherigen Lochreihe hat, dies entspricht 7 Krausrippen (2 Maschen zugenommen pro Krausrippe) = 349 Maschen. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 25 cm, gemessen in der Mitte ab dem Anschlagrand nach unten. Nun ist es wichtig, dass die Maschenzahl stimmt, da nun gemäß Diagramm gestrickt wird. Ggf. noch 1 Krausrippe stricken und die Maschenzahl anpassen, sofern sie noch nicht stimmt. Gemäß Diagramm A.1 wie folgt stricken: 2 Maschen kraus rechts, A.1 (= 15 Maschen) bis noch 2 Maschen übrig sind (d.h. A.1 23 x arbeiten) und 2 Maschen kraus rechts. Das Diagramm 1 x in der Höhe stricken. ABKETTEN: Damit die Abkettkante nicht spannt, können Umschläge gearbeitet werden, die direkt wieder abgekettet werden, dafür wie folgt in der Hin-Reihe rechts abketten: Je 1 Umschlag über den Maschen, die im Diagramm Umschläge waren, und diesen Umschlag jeweils direkt wieder wie eine normale Masche abketten. Dabei darauf achten, dass der Faden nicht spannt. Wenn der Rand trotzdem noch zu stramm sein sollte, kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Den Faden abschneiden und vernähen. Wenn das Tuch fertig ist, kann es ggf. durchfeuchtet und geformt werden – AUSFORMEN oben lesen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #decemberdunesshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 203-17
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.