Kristin Declercq hat geschrieben:
Heb nog nooit een pull gebreid van boven naar beneden ,, beginner met , wat gewoon breiwerk ervaring zoals pull onder naar boven breien , 🫢 geef je erbij filmpjes ??
25.10.2024 - 10:34DROPS Design hat geantwortet:
Dag Kristin.
Bovenaan het patroon vindt je een link naar video's die je bij het patroon kunnen helpen, evenals antwoorden op veel gestelde vragen. Mocht je toch nog ergens tegenaan lopen, dan kun je hier altijd een vraag posten en we proberen je zo goed mogelijk te helpen.
27.10.2024 - 15:04
Declercq hat geschrieben:
Heb nog nooit een pull gebreid van boven naar beneden ,, beginner met , wat gewoon breiwerk ervaring zoals pull onder naar boven breien , 🫢 geef je erbij filmpjes ??
25.10.2024 - 10:32
Nel hat geschrieben:
Hallo Ik vraag mij af hoe een Engelse patent eruit ziet? Ik heb net 2 brionche mutsen gebreid Daar moet je de naalden 2x breien dus 2x recht 2x averecht Naar mijn weten is een Engelse patent steek 1recht dieper insteken en een averechte steek. En een rechte pen en een averechtse . Als je dan dit patroon leest gebruiken jullie lijkt mij de brionche techniek. Klopt dit?
18.09.2024 - 11:53DROPS Design hat geantwortet:
Dag Nel,
Er zijn verschillende varianten van patentsteek. Op deze pagina vind je een overzicht van diverse patentsteken die in onze patronen gebruikt worden.
18.09.2024 - 15:17
Jantine Lasonder hat geschrieben:
Hoi, Hoe begin ik met de twee kleurige Engelse patentsteek. In het patroon wordt gestart met *maak 1 omslag op de rechter naald, 1 steek averecht afhalen op de rechter naald, 1averecht* Start ik daarna zoals in de instructie video met wat ze daar round 2 noemen? En voeg ik hier dus nu de tweede kleur toe?
16.05.2024 - 17:20
Janne Knudsen hat geschrieben:
Hej Drops.\r\nHar i farvekoderne til den røde og den grønne udgave?\r\nNår jeg vælger en af de opskrifter, er det stadig farvekoderne til den blå udgave, der kommer frem
27.01.2024 - 20:27DROPS Design hat geantwortet:
Hej Janne, Ja farvekombinationerne finder du i opskriften lige under Materiale - Pinde :)
02.02.2024 - 12:21
Kathrin hat geschrieben:
Hallo! Ich würde das Modell gerne nachstricken, lege aber Wert auf 100% Naturfaser, weshalb ich das Garn Air nicht verwenden möchte. Ich könnte laut oben stehenden Angaben auch Garne der Kategorie A zweifädig verwenden. Das würde ich gerne tun - können Sie mir sagen, welche Garnmengen ich dann benötige, wenn ich Drops Alpaca verstricken möchte?
16.11.2021 - 04:10DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kathrin, benutzen Sie unser Garnumrechner, so finden Sie alle Garnalternativen von der Garngruppe C (auch mit 100% Naturfasern wie Alaska oder Nepal z.B.) oder mit 2 Fäden Garngruppe A je nach Wunsch; eine Maschenprobe immer zuerst stricken und bitte beachten, daß unterschiedliche Zusammensetzungen/Wollen können unterschiedliche Ergebnisse geben. Gerne wird Ihnen Ihr DROPS Laden am besten weiterhelfen. Viel Spaß beim stricken!
16.11.2021 - 09:10
Nikki Melvin hat geschrieben:
I'm working on the 3XL pattern. For A.2 it says that G and H are one color. It's true if you are working the S-M-L diagram. XL-2XL-3XL says two colors for G and H. For the second color, what should go there?
23.11.2020 - 18:20DROPS Design hat geantwortet:
Hi Mrs Melvin, sorry for late answer, the diagram has been edited,. Happy knitting!
26.04.2021 - 13:40
Rianne hat geschrieben:
Thank you! I was just looking for a project with this patent stitch, for me a new style of knitting. This pattern catch me, even I didn't know it was this stitch. What a beautiful sweater!
08.05.2020 - 09:46
Rianne hat geschrieben:
What are the numbers of the colours of the two other combinations with red and green, shown in te little pictures under the main picture?
07.05.2020 - 21:54DROPS Design hat geantwortet:
Dear Rianne, Colour combinations shown are (in the same order as the materials list): A) DROPS AIR 02, 20, 28, 05, 07, 06 - B) DROPS AIR 02, 26, 19, 05, 12, 06. Happy knitting!
08.05.2020 - 09:01
Michaela hat geschrieben:
Hallo, danke für die Anleitung zu diesem wunderschönen Pulli! Eine Frage habe ich dazu: Ist es korrekt, dass der Pulli mit 8mm Nadeln, die Mütze aber mit 5mm Nadeln gestrickt werden?
11.01.2020 - 22:10DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Michaela. Es ist korrekt, Wir stricken die Mütze mit 5 mm Nadeln und der Pulli mit 8 mm. Viel Spaß beim stricken!
12.01.2020 - 23:32
Urban Autumn#urbanautumnsweater |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover und Mütze in DROPS Air. Die Arbeit wird von oben nach unten mit einfarbigem Vollpatent und zweifarbigem Vollpatent in Streifen gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 207-26 |
||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- ABNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt abnimmt, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 76 Maschen) durch die Anzahl an Abnahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 20) = 3,8. In diesem Beispiel abnehmen, indem ca. jede 3.und 4. Masche rechts zusammengestrickt werden. MUSTER: Pullover: Siehe Diagramm A.1 bis A.3. Das Diagramm für die gewünschte Größe wählen. Mütze: Siehe Diagramm A.4 und A.5. STRICKTIPP (gilt für die Maschenzahl): Alle Maschenzahlen, die in der Anleitung beim Stricken des Vollpatents angegeben sind, sind ohne Umschläge gerechnet, da ein Umschlag jeweils zu einer Rechts-Masche gehört, 1 Rechts-Masche + 1 Umschlag zählen also als 1 Masche. STREIFEN A.1 (gilt für den PULLOVER): Die Pfeile in A.1 zeigen, mit welcher Farbe begonnen wird, entweder mit der Hauptfarbe (H) oder mit der Beifarbe (B). Abwechselnd eine Runde mit (H) und (B) stricken. A: weizen (H), jeansblau (B). B: weizen (H), seegrün (B). C: weizen (H), jeansblau (B). D: weizen (H), marine (B). STREIFEN A.2 (gilt für den PULLOVER): Die Pfeile in A.2 zeigen, mit welcher Farbe begonnen wird, entweder mit der Hauptfarbe (H) oder mit der Beifarbe (B). Im Fall von 2 Farben abwechselnd eine Runde mit (H) und (B) stricken. A: marine (H). B: seegrün (H). C: braun (H). D: schwarz (H). E: seegrün (H), schwarz (B). F: weizen (H), braun (B). G: braun (H). H: weizen (H). I: weizen (H), marine (B). J: weizen (H), jeansblau (B). TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadelstärke abgekettet werden (½ Nadelstärke dicker). ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel, nur Größe L, XXL und XXXL): Abwechselnd vor und nach dem Markierungsfaden in der Runde mit (H) abnehmen. 2 Maschen am Ende der Runde wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 4 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, die erste Masche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben, als würden sie rechts zusammengestrickt, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken (d.h. 1 Masche links + die Masche samt Umschlag), dann die abgehobene Masche und den Umschlag über die zusammengestrickten Maschen ziehen, den Umschlag und die Masche links zusammenstricken (= 2 Maschen abgenommen). 2 Maschen am Anfang der Runden wie folgt abnehmen: Die erste Masche und den Umschlag so auf die rechte Nadel heben, als würden sie rechts zusammengestrickt, 1 Masche links, die abgehobene Masche und den Umschlag über die Linksmasche ziehen, die Masche wieder auf die linke Nadel heben, die Masche und den Umschlag über die Masche, die auf die linke Nadel gehoben wurde, überziehen, zuletzt die übrig gebliebene Masche auf die rechte Nadel heben (= 2 Maschen abgenommen) STREIFEN A.4 (gilt für die Mütze): Die Pfeile in A.4 zeigen, mit welcher Farbe begonnen wird, entweder mit der Hauptfarbe (H) oder mit der Beifarbe (B). Im Fall von 2 Farben abwechselnd eine Runde mit (H) und (B) stricken. A: weizen (H), jeansblau (B). B: weizen (H), seegrün(B). C: weizen (H), jeansblau (B). D: weizen (H), marine (B). E: marine (H). STREIFEN A.5 (gilt für die Mütze): Die Pfeile in A.5 zeigen, mit welcher Farbe begonnen wird, entweder mit der Hauptfarbe (H) oder mit der Beifarbe (B). Im Fall von 2 Farben abwechselnd eine Runde mit (H) und (B) stricken. A: seegrün (H) B: braun (H). C: schwarz (H). D: seegrün (H), schwarz (B). E: weizen (H), braun (B). F: braun (H) ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Halsblende (mit Bruchkante) wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Passe wird im zweifarbigen Vollpatent und im einfarbigen Vollpatent gestrickt, von oben nach unten, ab der hinteren Mitte. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden weitergestrickt, von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf der kurzen Rundnadel/dem Nadelspiel gestrickt, von oben nach unten. HALSBLENDE: Anschlag: 76-76-80-88-92-92 Maschen auf Rundnadel Nr. 4 mit schwarz. 1 Runde rechts stricken. Dann 7 cm im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen rechts / 2 Maschen links) (= einschließlich Bruchkante). Zu weizen wechseln und 1 Runde rechts stricken und dabei 20-20-16-32-28-20 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 56-56-64-56-64-72 Maschen. Dann die Passe wie nachfolgend beschrieben stricken. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! PASSE: Zu Rundnadel Nr. 8 wechseln. Die nächste Runde wie folgt stricken: * 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken auf die rechte Nadel heben, 1 Masche links *, von *-* bis Rundenende wiederholen. STRICKTIPP-1 lesen. Nun im zweifarbigen Vollpatent in STREIFEN A.1 stricken – siehe oben, dabei A.1 in der ganzen Runde stricken (= 7-7-8-7-8-9 Rapporte à 8 Maschen). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, sind 140-140-160-168-192-216 Maschen auf der Nadel. Die Passe hat nun eine Länge von ca. 12-12-12-16-16-16 cm, gemessen nach der Halsblende und an der vorderen Mitte. Dann A.2 in der ganzen Runde (= 70-70-80-84-96-108 Rapporte à 2 Maschen) in STREIFEN A.2 stricken – siehe oben. In dieser Weise weiterstricken. Bei einer Länge der Passe von 22-24-25-27-29-31 cm, gemessen nach der Halsblende und an der vorderen Mitte, die nächste Runde wie folgt stricken: Die ersten 20-20-22-25-28-31 Maschen wie zuvor stricken (= halbes Rückenteil), die nächsten 30-30-36-34-40-46 Maschen für den Ärmel stilllegen, 4-8-8-8-8-8 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die nächsten 40-40-44-50-56-62 Maschen wie zuvor stricken (= Vorderteil), die nächsten 30-30-36-34-40-46 Maschen für den Ärmel stilllegen, 4-8-8-8-8-8 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die restlichen 20-20-22-25-28-31 Maschen stricken (= halbes Rückenteil). Rumpfteil und Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 88-96-104-116-128-140 Maschen. Gemäß Diagramm A.2 wie zuvor stricken – die je 4-8-8-8-8-8 Maschen an der unteren Ärmelmitte fortlaufend in das Muster einarbeiten, d.h. in der ersten Runde die Maschen (die mit dem Umschlag zusammengestrickt werden müssten) links stricken. Weiterstricken, bis A.2 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde. Dann im einfarbigen Vollpatent wie folgt stricken: A.3 in der ganzen Runde mit weizen stricken (= 44-48-52-58-64-70 Rapporte à 2 Maschen). In dieser Weise weiterarbeiten, bis die Arbeit eine Länge von 30-30-31-31-31-31 cm ab der Teilung hat (oder bis zur gewünschten Länge stricken, es fehlt noch ca. 1 cm bis zum fertigen Maß) – daran angepasst, dass ein ganzer Rapport in der Höhe gestrickt wurde. Die nächste Runde wie folgt stricken: * Den Umschlag und die Masche rechts zusammenstricken, 1 Masche links, den Umschlag und die Masche rechts zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken auf die rechte Nadel heben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Die nächste Runde wie folgt stricken: * 1 Masche rechts, 1 Masche links, 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die Masche links zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Die Maschen mustergemäß abketten, d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten, die Umschläge dabei auch jeweils wie eine eigene Masche abketten. Darauf achten, dass die Abkettkante nicht spannt – TIPP ZUM ABKETTEN lesen! ÄRMEL: Die 30-30-36-34-40-46 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf die kurze Rundnadel Nr. 8 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 4-8-8-8-8-8 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 34-38-44-42-48-54 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den 4-8-8-8-8-8 Maschen an der unteren Ärmelmitte anbringen und den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen, er markiert den Rundenbeginn und wird etwas später für die Abnahmen benötigt. Gemäß Diagramm A.2 wie zuvor weiterstricken – die 4-8-8-8-8-8 Maschen an der unteren Ärmelmitte fortlaufend in das Muster einarbeiten, d.h. in der ersten Runde die Maschen (die mit dem Umschlag zusammengestrickt werden müssten) links stricken. GLEICHZEITIG bei einer Länge von 3 cm 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen (gilt nur für Größe L, XXL und XXXL) – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise alle 2 cm insgesamt 0-0-2-0-2-3 x abnehmen = 34-38-40-42-44-48 Maschen. Stricken, bis A.2 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde. Dann im einfarbigen Vollpatent wie folgt stricken: A.3 (= 2 Maschen) mit weizen in der ganzen Runde. In dieser Weise weiterarbeiten, bis die Arbeit eine Länge von 41-39-39-37-35-34 cm ab der Teilung hat (oder bis zur gewünschten Länge stricken, es fehlt noch ca. 1 cm bis zum fertigen Maß – BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch einen breiteren Halsausschnitt und eine längere Passe ausgeglichen) – daran angepasst, dass ein ganzer Rapport in der Höhe gestrickt wurde. Die nächste Runde wie folgt stricken: * Den Umschlag und die Masche rechts zusammenstricken, 1 Masche wie zum Linksstricken auf die rechte Nadel heben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Die nächste Runde wie folgt stricken * 1 Masche rechts, 1 Masche links *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Die Maschen mustergemäß abketten, d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten, – darauf achten, dass die Abkettkante nicht spannt. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Anschlagkante zur Hälfte nach hinten zur Innenseite umschlagen und auf der Innenseite mit kleinen sauberen Stichen mit schwarz annähen – darauf achten, dass die Naht nicht zu stramm wird und darauf achten, dass diese Naht auf der Vorderseite nicht sichtbar wird. ------------------------------------------------------- MÜTZE - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt, von oben nach unten. Im Laufe der Zunahmen zur Rundnadel wechseln. MÜTZE: Anschlag: 10 Maschen auf Nadelspiel Nr. 5 mit weizen. 1 Runde rechts stricken, 1 Runde links stricken. Die nächste Runde wie folgt stricken: * 1 Umschlag, 1 Masche wie zum Linksstricken auf die rechte Nadel heben, 1 Masche rechts *, von *-* bis Rundenende wiederholen. STRICKTIPP lesen. Nun im zweifarbigen Vollpatent in STREIFEN A.4 stricken – siehe oben, dabei A.4 in der ganzen Runde stricken (= 5 Rapporte à 2 Maschen). MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.4 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, sind 70 Maschen auf der Nadel. Die Mütze hat eine Länge von ca. 11 cm von oben nach unten. Dann A.5 in der ganzen Runde stricken (= 35 Rapporte à 2 Maschen), dabei in STREIFEN A.4 stricken – siehe oben. In diesem Muster weiterstricken. Wenn A.5 zu Ende gestrickt wurde, sind keine Umschläge mehr auf der Nadel, nur noch 70 Maschen. Die Mütze hat eine Länge von ca. 21 cm von oben nach unten. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und die nächste Runde mit schwarz stricken, wie folgt: * 1 Masche links, 1 Umschlag, 1 Masche rechts *, von *-* bis Rundenende wiederholen = 105 Maschen. Dann im Rippenmuster stricken (= 2 Maschen links / 1 Masche rechts), die Umschläge der vorherigen Runde verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. In dieser Weise weiterstricken, bis das Rippenmuster eine Länge von 4 cm hat, dann die Maschen mustergemäß abketten, d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. Die Mütze hat eine Länge von ca. 25 cm von oben nach unten. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #urbanautumnsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 207-26
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.