Gabard hat geschrieben:
Bonjour, j'avais une question sur les symboles étoile noire et carré noire. ceux ci commencent par des mailles coulées jusqu'à l'arceau puis 4 ou 7 mailles en l'air. On retrouve ces symboles en début de presque tous les rangs mais ces mailles en l'air remplacent elles les premières brides ou pas ? Les mailles coulées sont elles faites le long de la bride ou pas ? sinon, merci pour ce superbe site
23.02.2018 - 16:24DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gabard, au début de ces rangs, ces 4 ou 7 ml vont remplacer la 1ère maille (= bride/triple-bride). Les mailles coulées sont d'abord crochetées autour du 1er arceau du début du tour pour que la maille suivante commence au niveau de l'arceau (plus ou moins au milieu). Bon crochet!
23.02.2018 - 16:35
Mia hat geschrieben:
Jag är på varv 3 och kommit fram till A3. Vilken av luftmaskbågarna ska jag börja med? Ska jag virka den bågen alla 7 varven?
04.02.2018 - 20:37DROPS Design hat geantwortet:
Hej Mia, Du börjar med den nedersta i diagrammet, sedan nr 2 på nästa varv osv. Lycka till!
27.02.2018 - 15:49Laura hat geschrieben:
Hello, I need some help. On diagram A.2a, after the ch 6, what do I do? It looks like I have to work the sc, ch 3, sc on top of the chains I just made. That confuses me. Also, where in the A1 diagram is this supposed to be attached to? Do I work A.2a on top of the last row of A1? Do I work it separately? I really, really can’t figure this out.
26.01.2018 - 16:17DROPS Design hat geantwortet:
Dear Laura, when working 1st row in diagram A.2, work A.2a (= 6 chains), then repeat A.2b (starting with 5 dc around next ch-space) around the next 9 ch-spaces, work A.2c (= 3 chains) work the first 5 dc arouns ame ch-space (= the 3 chains in A.2c = the middle ch-spaces), and continue with A.2b until last ch-space, and work A.2c around last ch-space (= 3 ch, 1 dc). Turn and work now 2nd row in each diagram reading from the left towards the right (from WS). Happy crocheting!
29.01.2018 - 08:34
Karina hat geschrieben:
Jeg fant ut feilen jeg gjorde. Jeg tulla med hvor halvstavene skulle plasseres. Glemte de i mellomrommene mellom trippelstavene. Beklager! Kanskje lurt å slette innleggene mine😉
13.11.2017 - 22:17DROPS Design hat geantwortet:
Hei Karina. Så fint at du fant du hva du gjorde feil og kan fortsette videre med dette flott sjalet. God Fornøyelse. mvh Drops design
14.11.2017 - 08:10
Sandra Rodriguez hat geschrieben:
Hi. I have finished A1. But I don't understand where A2a should be attached to A1? The instructions for A2a say to start with a double crochet , chain 3. Is that a row ? where do we connect it to A1?
09.11.2017 - 00:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Rodriguez, start reading A.2a at the arrow: 6 chains, then repeat A.2b starting at the arrow (= 5 dc around each of the next 27 ch-space), then work A.2c (= 3 ch on 1st row), repeat A.2b as before, and finish with A.2d = 3 ch, 1 dc in last st= 136 dc on each side of A.2c (= middle ch-space). On next row work: A.2d, A.2b, A.2c, A.2b, and A.2a. Happy crocheting!
09.11.2017 - 09:12Lynn Peckham hat geschrieben:
Hi, I've done A1, but I'm struggling to understand how to continue. After A1 I'm not sure how toolkit he diagrammatic for A2 etc. Please advise. Regards
17.09.2017 - 17:23DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lynn. after pattern A.1 continue with pattern A.2a (from the small arrow - 3 ch sts, 1 tr, 3 ch sts), then 5 tr in each ch-space 9 times (a.2B), 3 ch sts (A.2c), 5 tr into the same ch-space, which is the middle ch-space (the first 5 tr of pattern A.2B, continue with 5 tr into each of the next 8 ch-space (= A.2B, 3 times, and finish with the A2D pattern in the last ch-space. Continue back and forth with A.2a to A.2b. I hope this helps. Happy Crocheting.
18.09.2017 - 00:12
Aline Van Hemelrijck hat geschrieben:
Heb A1af. Als ik verder ga lees ik A2a (3 lossen=1st en 3 l). Het telpatroon van A2a, begint nochtans met 6 lossen. Er is zeker iets dat ik uit het oog verlies. Kan u mij inlichten? Beste dank bij voorbaat. Mvg. Aline
16.07.2017 - 11:56DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Aline, Het eerste stokje in het telpatroon wordt vervangen door 3 lossen, waardoor je op 6 lossen uitkomt.
16.07.2017 - 13:23
Dymph hat geschrieben:
Hallo, ik heb a1 helemaal gehaakt, maar nu snap ik niet hoe ik a.2a moet haken. Zou je a.2a verder kunnen uitleggen wat de bedoeling is?
24.06.2017 - 15:12DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Dymph, Misschien is het verwarrend omdat A.2a ahw gekanteld afgebeeld staat. (Je moet je hoofd naar rechts buigen en dan staat hij rechtop :) ) Je begint bij de pijl links onder, dus met 6 lossen (dat is dus de eerste toer van A.2a), dan ga je verder met de eerste toer van A.2.b. p.s.: A.2d staat ook weer gekanteld weergegeven, maar dan de andere kant op.
25.06.2017 - 20:20
Rossella hat geschrieben:
Salve, Ho provato più volta a leggere e capire lo schema di questo scialle che mi piace tantissimo ma sensa risultato. E' possibile avere lo schema completo senza vederelo a pezzi?? sinceramente così è complicato.. Grazie!
13.06.2017 - 15:46DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Rossella. Purtroppo non ci è possibile modificare le spiegazioni e dare un aiuto così specifico. Spesso è più facile seguire le istruzioni mentre si lavora. Il suo rivenditore Drops di fiducia è a sua disposizione per ogni aiuto più personalizzato. La ringraziamo per la comprensione. Buon lavoro!
13.06.2017 - 16:39
Irene Anglada hat geschrieben:
Diria que la foto no es correspon amb les explicacions. Les explicacions semblen repetides. Seria millor un gràfic complet sense tants trossets. M'he perdut amb tanta lletra
06.06.2017 - 13:07
See You Soon#seeyousoonshawl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gehäkeltes Tuch mit Lochmuster in DROPS Cotton Merino.
DROPS 175-11 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.3. ---------------------------------------------------------- TUCH: Mit Cotton Merino mit Häkelnadel Nr. 4 im Muster A.1 häkeln. Der Luftmaschenring und die ersten 4 Runden werden in Runden gehäkelt, dann wird der Rest des Tuchs hin- und zurückgehäkelt! MASCHENPROBE BEACHTEN! Wenn A.1 zu Ende gehäkelt wurde, ab der ersten Reihe der Diagramme wie folgt häkeln: A.2a (3 Luftmaschen = 1 Stäbchen und 3 Luftmaschen), A.2b insgesamt 3 x in der Breite (d.h. je 5 Stäbchen um die ersten 9 Luftmaschenbögen), A.2c (= 3 Luftmaschen), dann die 5 ersten Stäbchen von A.2b um denselben Luftmaschenbogen (d.h. den mittleren Luftmaschenbogen), weiterhäkeln bis insgesamt noch mal 3 Rapporte von A.2b in der Breite gehäkelt wurden (d.h. je 5 Stäbchen um die nächsten 8 Luftmaschenbögen), A.2d um den letzten Luftmaschenbogen = 46 Stäbchen beidseitig des mittleren Luftmaschenbogens. Weiter hin und zurück A.2a bis A.2d häkeln. Wenn die Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 75 Stäbchen beidseitig des mittleren Luftmaschenbogens vorhanden. Nun wie folgt weiterhäkeln: 1. REIHE (= Rück-Reihe): 7 Luftmaschen, 1 feste Masche um den ersten Luftmaschenbogen, * 5 Luftmaschen, 5 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche *, von *-* noch weitere 14 x wiederholen, jedoch die letzte feste Masche um den mittleren Luftmaschenbogen des Tuchs häkeln, 3 Luftmaschen, 1 feste Masche um denselben Luftmaschenbogen, * 5 Luftmaschen, 5 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche *, von *-* noch weitere 14 x wiederholen, 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den letzten Luftmaschenbogen. Es sind nun je 16 Luftmaschenbögen beidseitig des Luftmaschenbogens in der Mitte des Tuchs vorhanden. 2. REIHE: 7 Luftmaschen, * 5 Stäbchen um den ersten/nächsten Luftmaschenbogen *, von *-* noch weitere 15 x wiederholen, 5 Stäbchen + 3 Luftmaschen + 5 Stäbchen um den Luftmaschenbogen in der Mitte des Tuchs, * 5 Stäbchen um den ersten/nächsten Luftmaschenbogen *, von *-* noch weitere 15 x wiederholen, 5 Stäbchen um den letzten Luftmaschenbogen, 4 Luftmaschen und 1 Stäbchen um den letzten Luftmaschenbogen der Reihe. Es sind nun je 85 Stäbchen beidseitig des Luftmaschenbogens in der Mitte des Tuchs vorhanden. 3. REIHE: 11 Luftmaschen, 1 feste Masche um den ersten Luftmaschenbogen, * 6 Luftmaschen, 5 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche *, von *-* noch weitere 15 x wiederholen, 6 Luftmaschen, A.3 um den mittleren Luftmaschenbogen. Dann wie folgt häkeln: * 6 Luftmaschen, 5 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche *, von *-* noch weitere 15 x wiederholen, 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den letzten Luftmaschenbogen, 8 Luftmaschen, 1 Stäbchen um den letzten Luftmaschenbogen. Es sind nun je 18 Luftmaschenbögen beidseitig von A.3 vorhanden. 4. REIHE: 11 Luftmaschen, 1 feste Masche um den ersten Luftmaschenbogen, * 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den nächsten Luftmaschenbogen *, von *-* bis zum Luftmaschenbogen in der Mitte des Tuchs wiederholen, 6 Luftmaschen, A.3 um den Luftmaschenbogen in der Mitte des Tuchs. Dann * 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den nächsten Luftmaschenbogen*, von *-* bis zum letzten Luftmaschenbogen wiederholen, 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den letzten Luftmaschenbogen, 8 Luftmaschen, 1 Stäbchen um den letzten Luftmaschenbogen. Die 4. Reihe noch 7 x wiederholen, jedoch bei jeder Reihe den Rapport zwischen *-* 1 x mehr arbeiten (d.h. in jeder Reihe wird es 1 Luftmaschenbogen mehr beidseitig von A.3) = insgesamt 9 Reihen mit Luftmaschenbögen und je 26 Luftmaschenbögen beidseitig von A.3. Nun im Muster ab der ersten Reihe der Diagramme A.2 ebenso wie zuvor häkeln, aber es werden mehr Rapporte in der Breite wie folgt gehäkelt: A.2a (3 Luftmaschen = 1 Stäbchen, und 3 Luftmaschen), A.2b insgesamt 9 x in der Breite (d.h. je 5 Stäbchen um die ersten 27 Luftmaschenbögen), A.2c (= 3 Luftmaschen), dann die 5 ersten Stäbchen von A.2b um denselben Luftmaschenbogen (d.h. den mittleren Luftmaschenbogen), A.2b weiterhäkeln, bis insgesamt noch mal 9 Rapporte in der Breite gehäkelt wurden (d.h. je 5 Stäbchen um die nächsten 26 Luftmaschenbögen), A.2d um den letzten Luftmaschenbogen = je 136 Stäbchen beidseitig des mittleren Luftmaschenbogens. Weiter A.2a bis A.2d hin- und zurückhäkeln. Wenn die Diagramme in der Höhe zu Ende gehäkelt wurden, sind je 165 Stäbchen beidseitig des mittleren Luftmaschenbogens vorhanden. Nun wie folgt weiterhäkeln: 1. REIHE (= Rück-Reihe): 7 Luftmaschen, 1 feste Masche um den ersten Luftmaschenbogen, * 5 Luftmaschen, 5 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche *, von *-* weitere 32 x wiederholen, jedoch die letzte feste Masche um den mittleren Luftmaschenbogen des Tuchs häkeln, 3 Luftmaschen, 1 feste Masche um denselben Luftmaschenbogen, * 5 Luftmaschen, 5 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche *, von *-* noch weitere 32 x wiederholen, 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den letzten Luftmaschenbogen. Es sind nun je 34 Luftmaschenbögen beidseitig des Luftmaschenbogens in der Mitte des Tuchs vorhanden. 2. REIHE: 7 Luftmaschen, * 5 Stäbchen um den ersten/nächsten Luftmaschenbogen *, von *-* noch weitere 33 x wiederholen, 5 Stäbchen + 3 Luftmaschen + 5 Stäbchen um den Luftmaschenbogen in der Mitte des Tuchs, * 5 Stäbchen um den ersten/nächsten Luftmaschenbogen *, von *-* noch weitere 33 x wiederholen, 5 Stäbchen um den letzten Luftmaschenbogen, 4 Luftmaschen und 1 Stäbchen um den letzten Luftmaschenbogen der Reihe. Es sind nun je 175 Stäbchen beidseitig der Zunahme in der Mitte des Tuchs vorhanden. 3. REIHE: 11 Luftmaschen, 1 feste Masche um den ersten Luftmaschenbogen, * 6 Luftmaschen, 5 Stäbchen überspringen *, von *-* noch weitere 33 x wiederholen, 6 Luftmaschen, A.3 um den mittleren Luftmaschenbogen. Dann wie folgt weiterhäkeln: * 6 Luftmaschen, 5 Stäbchen überspringen, 1 feste Masche *, von *-* noch weitere 33 x wiederholen, 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den letzten Luftmaschenbogen, 8 Luftmaschen, 1 Stäbchen um den letzten Luftmaschenbogen. Es sind nun je 36 Luftmaschenbögen beidseitig von A.3 vorhanden. 4. REIHE: 11 Luftmaschen, 1 feste Masche um den ersten Luftmaschenbogen, * 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den nächsten Luftmaschenbogen *, von *-* bis zum Luftmaschenbogen in der Mitte des Tuchs wiederholen, 6 Luftmaschen, A.3 um den Luftmaschenbogen in der Mitte des Tuchs. Wie folgt weiterhäkeln: * 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den nächsten Luftmaschenbogen*, von *-* bis zum letzten Luftmaschenbogen wiederholen, 6 Luftmaschen, 1 feste Masche um den letzten Luftmaschenbogen, 8 Luftmaschen, 1 Stäbchen um den letzten Luftmaschenbogen. Die 4. Reihe noch weitere 7 x wiederholen, jedoch in jeder Reihe, die gehäkelt wird, den Rapport zwischen *-* 1 x mehr häkeln (d.h. in jeder Reihe wird es 1 Luftmaschenbogen mehr beidseitig des mittleren Luftmaschenbogens) = insgesamt 9 Reihen mit Luftmaschenbögen und je 44 Luftmaschenbögen beidseitig des A.3. Nun im Muster ab der ersten Reihe der Diagramme A.2 ebenso wie zuvor häkeln, aber es werden mehr Rapporte in der Breite gehäkelt, wie folgt: A.2a (3 Luftmaschen = 1 Stäbchen, und 3 Luftmaschen), A.2b insgesamt 15 x in der Breite (d.h. je 5 Stäbchen um die nächsten 45 Luftmaschenbögen), A.2c (= 3 Luftmaschen), dann die 5 ersten Stäbchen von A.2b um denselben Luftmaschenbogen (d.h. den mittleren Luftmaschenbogen), A.2b weiterhäkeln, bis insgesamt noch mal 15 Rapporte in der Breite gehäkelt wurden (d.h. je 5 Stäbchen um die nächsten 44 Luftmaschenbögen), A.2d um den letzten Luftmaschenbogen = je 226 Stäbchen beidseitig des mittleren Luftmaschenbogens. Weiter A.2a bis A.2d hin- und zurückhäkeln. Nach der 4. Reihe der Diagramme enden. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #seeyousoonshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 7 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 175-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.