Satu hat geschrieben:
Minulla tulee liian pieni vaikka teen koukulla 5.5 ja isommalla koolla.
16.11.2016 - 17:56DROPS Design hat geantwortet:
Yritä vaihtaa vieläkin paksumpaan koukkuun esim, 6 tai 6,5. Tarkista myös virkkuutiheys ja vertaa tiheys ohjeessa annettuihin lukuihin, ennen kuin aloitat virkkaamisen.
21.11.2016 - 16:34
Satu hat geschrieben:
Kun olen virkannut tuon krs 13 niin teenkö seuraavat kerrokset myös aloittaen ketjusilmukalla?
14.11.2016 - 17:12DROPS Design hat geantwortet:
Kyllä, jokaisen ks-kerroksen ensimmäinen kiinteä silmukka korvataan ketjusilmukalla.
15.11.2016 - 15:56
Kerstin hat geschrieben:
Sehr schönes Set und Sterne mithilfe des Videos einfach nachzuarbeiten. Nur beim Anfang der Mütze stimmt was nicht. Habe dann mit einem Magic Circle mit 6fm begonnen.
31.10.2016 - 13:52
Jeannette hat geschrieben:
Na toer 12 heb je dan 7/8 cm of14/16 cm
18.10.2016 - 20:27DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Jeanette. De muts meet 7 cm na toer 12 in maat S/M en 8 cm na toer 13 in maat M/L. Daarna haak je door tot 18 of 19 cm (afhankelijk van je maat). Ik snap niet waar je de 14/16 cm vandaan hebt.
19.10.2016 - 09:55
Lauren McRoberts hat geschrieben:
So classy and feminine! Please include!
12.06.2016 - 01:30
Lauren McRoberts hat geschrieben:
So classy and feminine! Please include!
12.06.2016 - 01:29
Queen of the Chill#queenofthechillset |
|
|
|
Gehäkelte DROPS Mütze und Kragenschal in ”Nepal” mit Sternmuster.
DROPS 171-45 |
|
MÜTZE: HÄKELINFO: Am Anfang jeder Rd mit fM die erste fM durch 1 Lm ersetzen. Jede Rd mit 1 Kett-M in die 1. Lm der Rd beenden. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 2 fM in dieselbe M gehäkelt werden. STERNMUSTER (in Rd): 1. RD: 3 Lm, 5 Schlingen mit Beginn ab der 2. Lm ab der Nadel aus den nächsten 5 M holen (d.h. aus 2 Lm + 3 fM, bei den fM die Schlinge aus dem hinteren M-Glied holen, = 6 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Umschlag und den Umschlag durch alle 6 Schlingen ziehen (= 6 zusammen abgemaschte M), 1 Lm häkeln (diese bildet ganz oben an den 6 M ein Loch), * 1 Schlinge aus dem Loch durchholen, 1 Schlinge aus der Seite der letzten M der 6 zusammen abgemaschten M durchholen, 1 Schlinge durch dieselbe M holen wie die letzte der 6 zusammen abgemaschten M, je 1 Schlinge durch die nächsten 2 fM durchholen (= 6 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Umschlag arb und durch alle 6 Schlingen ziehen, 1 Lm *, von *-* wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 2. RD: 2 Lm, 2 Halb-Stäbchen (H-Stb) in jedes «Sternenloch», die Rd mit 1 Kett-M in die 2. Lm des Rd-Beginns beenden = 34-36 Sterne. 3. RD: 3 Lm, je 1 Schlinge aus der 2. und 3. Lm ab der Nadel durchholen, je 1 Schlinge aus dem hinteren M-Glied der ersten 3 H-Stb der R durchholen (= 6 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Umschlag arb und durch alle 6 Schlingen ziehen, 1 Lm, * 1 Schlinge durch das Loch durchholen, 1 Schlinge aus der Seite der letzten M der 6 zusammen abgemaschten M durchholen, 1 Schlinge in das hintere M-Glied desselben H-Stäbchens wie die letzte der 6 zusammen abgemaschten M, je 1 Schlinge durch die hinteren M-Glieder der nächsten 2 H-Stb durchholen (= 6 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Umschlag arb und den Umschlag durch alle 6 Schlingen ziehen, 1 Lm *, von *-* wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Die 2. und 3. Rd insgesamt 2 x arb, dann die 2. Rd noch 1 x wdh (= insgesamt 6 Rd in der Höhe = 3 Sterne in der Höhe). ---------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Mütze wird von oben nach unten gehäkelt. 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 5 mit Nepal anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen.’ 1. RD: 6 feste M (fM) um den Lm-Ring häkeln – HÄKELINFO lesen! Alle fM werden in das hintere M-Glied der fM der Vor-Rd gehäkelt. 2. RD: 2 fM in jede fM = 12 fM. 3. RD: * 1 fM in die erste fM, 2 fM in die nächste fM * von *-* bis Rd-Ende wdh = 18 fM. 4. RD: * je 1 fM in die ersten 2 fM, 2 fM in die nächste fM * von *-* bis Rd-Ende wdh = 24 fM. MASCHENPROBE BEACHTEN! 5. RD: * je 1 fM in die ersten 3 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 30 fM. 6. RD: * je 1 fM in die ersten 4 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 36 fM. 7. RD: * je 1 fM in die ersten 5 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 42 fM. 8. RD: * je 1 fM in die ersten 6 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 48 fM. 9. RD: * je 1 fM in die ersten 7 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 54 fM. 10. RD: * je 1 fM in die ersten 8 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 60 fM. 11. RD: * je 1 fM in die ersten 9 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 66 fM. GR. S/M: 12. RD: 1 fM in jede fM und 3 fM gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 69 fM. GR. L/XL: 12. RD: * je 1 fM in die ersten 10 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 72 fM. 13. RD: 1 fM in jede fM und 1 fM zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 73 fM. BEIDE GR.: Die Arb hat nun eine Gesamtlänge von ca. 7-8 cm. Weiter 1 fM in das hintere M-Glied der fM häkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von 18-19 cm. Dann das STERNMUSTER häkeln – siehe oben. Darauf achten, dass das Sternmuster nicht zu stramm wird! Wenn das Sternmuster gehäkelt wurde, 1 Rand rumdum wie folgt häkeln: 1 fM in das hintere M-Glied des ersten H-Stäbchens, * 1 Lm, 1 H-Stb überspringen, 1 fM in das nächste H-Stb *, von *-* bis Rd-Ende wdh. Den Faden abschneiden und vernähen. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: STERNMUSTER (in Rd): 1. RD: 3 Lm, 5 Schlingen mit Beginn ab der 2. Lm ab der Nadel aus den nächsten 5 M holen (d.h. aus 2 Lm + 3 fM, bei den fM die Schlinge aus dem hinteren M-Glied holen, = 6 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Umschlag und den Umschlag durch alle 6 Schlingen ziehen (= 6 zusammen abgemaschte M), 1 Lm häkeln (diese bildet ganz oben an den 6 M ein Loch), * 1 Schlinge aus dem Loch durchholen, 1 Schlinge aus der Seite der letzten M der 6 zusammen abgemaschten M durchholen, 1 Schlinge durch dieselbe M holen wie die letzte der 6 zusammen abgemaschten M, je 1 Schlinge durch die nächsten 2 fM durchholen (= 6 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Umschlag arb und durch alle 6 Schlingen ziehen, 1 Lm *, von *-* wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 2. RD: 2 Lm, 2 Halb-Stäbchen (H-Stb) in jedes «Sternenloch», die Rd mit 1 Kett-M in die 2. Lm des Rd-Beginns beenden = 36-39 Sterne. 3. RD: 3 Lm, je 1 Schlinge aus der 2. und 3. Lm ab der Nadel durchholen, je 1 Schlinge aus dem hinteren M-Glied der ersten 3 H-Stb der R durchholen (= 6 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Umschlag arb und durch alle 6 Schlingen ziehen, 1 Lm, * 1 Schlinge durch das Loch durchholen, 1 Schlinge aus der Seite der letzten M der 6 zusammen abgemaschten M durchholen, 1 Schlinge in das hintere M-Glied desselben H-Stäbchens wie die letzte der 6 zusammen abgemaschten M, je 1 Schlinge durch die hinteren M-Glieder der nächsten 2 H-Stb durchholen (= 6 Schlingen auf der Häkelnadel), 1 Umschlag arb und den Umschlag durch alle 6 Schlingen ziehen, 1 Lm *, von *-* wdh, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. Die 2. und 3. Rd wdh. ---------------------------------------------------------- KRAGENSCHAL: 73-79 LOCKERE Luft-M Lm mit Häkelnadel Nr. 6 mit Nepal anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Im STERNMUSTER häkeln – siehe oben. MASCHENPROBE BEACHTEN! Der Kragenschal sollte einen Umfang von ca. 61-66 cm haben, darauf achten, dass der Kragenschal nicht enger wird. Bei einer Gesamtlänge von 24-26 cm - daran angepasst, dass die letzte Rd eine 2. Rd ist – 1 Rand um den Halsausschnitt wie folgt häkeln: 1 Lm (ersetzt die erste feste M (fM)), * 1 Lm, 1 H-Stb überspringen, 1 fM in das nächste H-Stb *, von *-* um den ganzen Halsausschnitt wdh, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm. Den Faden abschneiden und vernähen. An der anderen Seite einen ebensolchen Rand häkeln, d.h. in die Anschlags-Lm-Kette. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #queenofthechillset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 171-45
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.