Franca Letizia Moro hat geschrieben:
Vorrei sapere se è possibile e come eseguire il modello nella maniera tradizionale, con ferri normali e non circolari.
23.10.2017 - 11:34DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Franca Letizia. Il modello è lavorato avanti e indietro sui ferri. Si può lavorare con ferri dritti senza modificare le istruzioni. Vengono consigliati i ferri circolari per il numero elevato di maglie che la costruzione del modello porta richiede. Per le maniche, avvierà il numero di maglie indicate aggiungendo 1 maglia da ciascun lato per la cucitura. Buon lavoro!
23.10.2017 - 12:03
Margie hat geschrieben:
Why do I see blue in the photo but only see sand and gray on the material list?
23.03.2017 - 16:58DROPS Design hat geantwortet:
Dear Margie, this may come from some shades included in DROPS Fabel Sand. Happy knitting!
23.03.2017 - 17:21
Margie hat geschrieben:
I would love to read everyones comments. Is there any way to translate them all to English?
20.03.2017 - 18:43DROPS Design hat geantwortet:
Dear Margie, the best way would be to use an online translator. You are also welcome to ask your question here or to contact your DROPS store, even per mail or telephone for any further assistance. Happy knitting!
21.03.2017 - 09:00
Angelika Fugmann hat geschrieben:
Hallo, ich möchte dieses Modell gern in den Farben, wie auf dem Foto stricken. In der Anleitung stehen allerdings nur zwei Farben. Welche Farben muss ich bestellen und in welcher Abfolge werden sie dann im Quadrat und im Rand verstrickt? Danke
14.01.2017 - 14:02DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Fugmann, die Farben finden Sie unter Tab "Material", und in der Anleitung wird es beschrieben mit welchem Farben Sie stricken sollen. Viel Spaß beim stricken!
16.01.2017 - 09:15
Magda Jensen hat geschrieben:
Når jeg strikker nederste kant på H forstykke, og videre ned på H side af ryg-domino, så bliver disse 2 sider ikke ens! Der er er lige mange striber på hvert stykke, men der tages hurtigere ind på rygstykke. Det samme gælder når jeg strikker V rygside, så er den også større end H rygside. Maskeantallet er 81 m på alle dominostykker (L). Der står ingen steder, at der skal være 12 m forneden på rygstykke, men det skal der vel være? Hvad gør jeg forkert?
12.12.2016 - 16:01DROPS Design hat geantwortet:
Hej Magda. Ja, du skal ende paa samme antal masker naar du naar ned i spidsen - men jeg kan desvaerre ikke se hvad du gör forkert. Du kan eventuelt tage en maske mindre/mere ind (1 eller 3 m, = tilpasse lidt) saa du faar det rette antal m paa hver side af rygstykket?
13.12.2016 - 12:04
Magda Jensen hat geschrieben:
Undskyld spørgsmålet. Jeg havde misforstået tegningen. Har fundet ud af det!
02.12.2016 - 16:42
Magda Jensen hat geschrieben:
Lige startet på Tauriel Cardigan i str. L? Strikkefasthed passer! Har nu 102m ialt på p, og min længde fra spids til talje er allerede 27 cm!! Iflg. tegning skal der ialt fra spids til talje KUN være 23 cm!! Og jeg skal have ca. 153 m iflg. opskrift HJÆLP! Hvad er der galt?
02.12.2016 - 11:57DROPS Design hat geantwortet:
Hej Magda. Du maaler lige ned i höjden og ikke diagonalt? De 23 cm er nemlig lige ned fra spids til start onderkant. Eventuelt har du taget for lidt ud i firkanten eller halve firkant, saa den bliver höjere. Det er desvaerre lidt svaert at vurdere paa denne maade.
08.12.2016 - 13:35
Angelika Maier-Banghard hat geschrieben:
Bin gerade an der Jacke stricken und muss nun feststellen, dass mir die Farbe Sand, nicht mehr für das zweite Ärmel Bündchen recht. Größe S 100g bestellt.
23.11.2016 - 21:44DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Maier-Banghard, vielen Dank für Ihren Nachricht, haben Sie die richtige Maschenprobe beachtet?
24.11.2016 - 09:48
Gitte Agerlund hat geschrieben:
Det går strygende med at strikke. Nu er jeg dog i gang med det nederste stykke, er nået til spidsen nederst, midt på ryggen. Så undrer jeg mig, der står ved sidste gentagelse af 8. eller 2. pind sættes de første 3 m fra dominoen tilbage på pinden. Ved ikke hvad det er for nogen masker. Planen er at jeg bare fortsætter tværs over for at ende ved venstre forkant...
22.11.2016 - 07:13DROPS Design hat geantwortet:
Hej Gitte. Jeg vil mene at du skal strikke 4 m ret sammen = 3 m taget ind for dominoen i stedet for 3 r sammen = 2 m taget ind for dominoen som du ellers har gjort i 2. eller 8. p
23.11.2016 - 16:28
Gitte Agerlund hat geschrieben:
Spændende projekt :-) Det undrer mig bare, at når man strikker den nederste del, fra højre sidesøm og ned midt på trøjen, strikker "slå om, 2 dr ret sammen, 2dr ret sammen". Hvorfor ikke bare 1 x dr ret sammen....
19.11.2016 - 20:01
Tauriel Cardigan#taurielcardigan |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke in ”Fabel” mit Dominoquadraten, Krausrippen, Streifen und Schalkragen. Größe S - XXXL.
DROPS 173-15 |
||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. STREIFEN: * 1 KRAUSRIPPE (= 2 R kraus re, siehe oben) mit sand str. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) mit grau str. *, von *-* bis zum fertigen Maß wdh. Die erste R mit der neuen Farbe ist stets eine Hin-R. DOMINOQUADRAT: 1 Markierer an der mittleren M anbringen. 1. R (= Hin-R): re bis zur markierten M str, 1 Umschlag, 1 M re (= markierte M), 1 Umschlag, die R re zu Ende str (= 2 M zugenommen). 2. R (= Rück-R): re str. Die 1. und 2. R wdh, d.h. 2 M in der Mitte des Quadrats in jeder Hin-R zunehmen. HALBES DOMINOQUADRAT LINKS: 1 Markierer in der ersten M anbringen. 1. R (= Hin-R): 1 M re (markierte M), 1 Umschlag, re bis R-Ende. 2. R (= Rück-R): re str. Die 1. und 2. R wdh, d.h. 1 M neben 1 M am Anfang jeder Hin-R zunehmen. HALBES DOMINOQUADRAT RECHTS: 1 Markierer in der letzten M anbringen. 1. R (= Hin-R): re bis zur markierten M, 1 Umschlag, 1 M re (markierte M). 2. R (= Rück-R): re str. Die 1. und 2. R wdh, d.h. 1 M neben 1 M am Ende jeder Hin-R zunehmen. ZUNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Str bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 1 Umschlag (= 1 M zugenommen), 4 M re (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen 4 M), 1 Umschlag (= 1 M zugenommen). Die Umschläge in der nächsten Rd re verschränkt str. MUSTER (gilt für die Ärmel): * 3 KRAUSRIPPEN (= 6 Rd kraus re, siehe oben) mit sand, 1 Krausrippe (= 2 Rd kraus re) mit grau *, von *-* insgesamt 4 x arb, dann wie folgt Streifen str: * 1 Krausrippe (= 2 Rd kraus re) mit sand, 1 Krausrippe (= 2 Rd kraus re) mit grau *, von *-* insgesamt 4 x arb. Dann wird die Arb bis zum fertigen Maß mit grau gestr. Die Arb wenden, sodass die Rückseite nach außen zeigt, und die Arb glatt re weiterstr. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearb. 1 Knopfloch = 2 M re zusstr und 1 Umschlag arb. ---------------------------------------------------------- JACKE: Es werden zuerst 3 Dominoquadrate gestr - siehe schwarzes Kästchen in der Maßkizze -, dann wird mit verkürzten R ein Rand an die Dominoquadrate gestr (d.h. der untere Rand der Jacke) - siehe Stern in der Maßskizze. Der Rand wird ab der vorderen Mitte zur hinteren Mitte und wieder zur vorderen Mitte gestr. Zuletzt wird eine Passe am oberen Teil der Dominoquadrate angestr - siehe Kreuz in der Maßskizze. RÜCKENTEIL: DOMINOQUADRAT: 5 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau anschlagen. 1 Rück-R re str. Zu sand wechseln und 1 DOMINOQUADDRAT (siehe oben) hin und zurück in STREIFEN (siehe oben) str. MASCHENPROBE BEACHTEN! Das Dominoquadrat und die Streifen str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 38-42-46-50-56-62 cm an der breitesten Stelle hat = ca. 62-68-74-82-90-100 Krausrippen, daran angepasst, dass die letzte Krausrippe mit sand gestr wurde und je ca. 64-70-76-84-92-102 M beidseitig der markierten M vorhanden sind (= insgesamt ca. 129-141-153-169-185-205 M auf der Nadel). 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) mit grau str und dabei wie zuvor zunehmen (d.h. je 1 M beidseitig der markierten M) und 4 M gleichmäßig verteilt an beiden Seiten der Mittel-M in der Hin-R zunehmen (= insgesamt 10 M zugenommen in der Hin-R) = je ca. 69-75-81-89-97-107 M beidseitig der markierten M, = insgesamt ca. 139-151-163-179-195-215 M auf der Nadel. Die M stilllegen und das Dominoquadrat für das linke Vorderteil str. LINKES VORDERTEIL: DOMINOQUADRAT: 3 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau anschlagen. 1 Rück-R re str. Zu sand wechseln und ein HALBES DOMINOQUADRAT LINKS (siehe oben) hin und zurück in Streifen str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 19-21-23-25-28-31 cm an der breitesten Stelle hat = ca. 62-68-74-82-90-100 Krausrippen, an das Rückenteil angepasst (= ca. 65-71-77-85-93-103 M). 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) mit grau str und dabei wie zuvor zunehmen (d.h. 1 M nach der markierten M) und zusätzlich 4 M gleichmäßig verteilt in der Hin-R zunehmen (= insgesamt 5 M zugenommen in der Hin-R) = ca. 70-76-82-90-98-108 M. Die M stilllegen und das Dominoquadrat für das rechte Vorderteil str. RECHTES VORDERTEIL: DOMINOQUADRAT: 3 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau anschlagen. 1 Rück-R re str. Zu sand wechseln und ein HALBES DOMINOQUADRAT RECHTS (siehe oben), hin und zurück in Streifen str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 19-21-23-25-28-31 an der breitesten Stelle hat = ca. 62-68-74-82-90-100 Krausrippen, an das Rückenteil angepasst (= ca. 65-71-77-85-93-103 M). 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) mit grau str und dabei wie zuvor zunehmen (d.h. 1 M vor der markierten M) und zusätzlich 4 M gleichmäßig verteilt in der Hin-R zunehmen (= insgesamt 5 M zugenommen in der Hin-R) = ca. 70-76-82-90-98-108 M. Alle M in dieser Reihenfolge auf die Nadeln legen, ohne die M dabei zu str: Die M des rechten Vorderteils sitzen bereits auf der Nadel, 1 Markierer anbringen, die M des Rückenteils auf die Nadel legen, 1 Markierer anbringen, die M des linken Vorderteils auf die Nadel legen = ca. 279-303-327-359-391-431 M insgesamt. Dann den unteren Rand ab dem rechten Vorderteil über das Rückenteil und das linke Vorderteil wie folgt str: UNTERER RAND: Der untere Rand wird mit den M der Dominoquadrate zusgestr, ab dem vorderen Rand des rechten Vorderteils (d.h. ab der Spitze des Dominoquadrats) bis zur Seite der Jacke, dann bis zur Spitze an der hinteren Mitte, zur anderen Seite der Jacke und bis zum vorderen Rand des linken Vorderteils (d.h. bis zur Spitze des Dominoquadrats). 16-16-12-12-12-12 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau anschlagen. Verkürzte R und Streifen wie folgt str: RECHTES VORDERTEIL UNTERER RAND: Die M des Randes werden mit den M des Dominoquadrats ab der Spitze des Dominoquadrats vorne bis zum Markierer an der Seite der Jacke wie folgt zusgestr: 1. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, re bis R-Ende (= 1 M zugenommen). 2. R (= Rück-R): re bis noch 1 M auf der Nadel ist, die nächste M mit den ersten 2 M des Dominoquadrats zusstr (= 3 M re zusstr) = 2 M abgenommen am Dominoquadrat) Zu sand wechseln. 3. R (= Hin-R): Wie die 1. R. 4. R (= Rück-R): re str bis noch 5 M auf der Nadel sind, wenden. 5. R (= Hin-R): re str. 6. R (= Rück-R): re str bis noch 3 M auf der Nadel sind, wenden. 7. R (= Hin-R): re str. 8. R (= Rück-R): re str bis noch 1 M auf der Nadel ist, die nächste M mit den ersten 2 M des Dominoquadrats zusstr (= 3 M re zusstr = 2 M abgenommen am Dominoquadrat). Zu grau wechseln. Die 1. bis 8. R wdh, bis alle M ab der Spitze des Dominoquadrats des rechten Vorderteils (= ca. 70-76-82-90-98-108 M) bis zum Markierer an der Seite mit den M des Randes zusgestr wurden. RECHTES RÜCKENTEIL UNTERER RAND: Die M des Randes werden mit den M des Dominoquadrats ab der Seite der Jacke bis zur Spitze des Dominoquadrats an der hinteren Mitte wie folgt zusgestr: 1. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, 2 M re verschränkt zusstr, 2 M re verschränkt zusstr, re bis R-Ende (= 1 M abgenommen). 2. R (= Rück-R): re str bis noch 1 M auf der Nadel ist, die nächste M mit den ersten 2 M des Dominoquadrats re zusstr (= 3 M re zusstr = 2 M abgenommen am Dominoquadrat). Zu sand wechseln. 3. R (= Hin-R): Wie die 1. R. 4. R (= Rück-R): re str bis noch 5 M auf der Nadel sind, wenden. 5. R (= Hin-R): re str. 6. R (= Rück-R): re str bis noch 3 M auf der Nadel sind, wenden. 7. R (= Hin-R): re str. 8. R (= Rück-R): re str bis noch 1 M auf der Nadel ist, die nächste M mit den ersten 2 M des Dominoquadrats re zusstr (= 3 M re zusstr = 2 M abgenommen am Dominoquadrat) Zu grau wechseln. Die 1. bis 8. R bis zur Spitze an der hinteren Mitte wdh (= ca. 69-75-81-89-97-107 M). BITTE BEACHTEN: Bei der letzten Wiederholung der 8. oder 2. R die M des Randes mit den ersten 3 M des Dominoquadrats zusstr (= 4 M re zusstr = 3 M abgenommen am Dominoquadrat). LINKES RÜCKENTEIL UNTERER RAND: Die M des Randes werden mit den M des Dominoquadrats ab der Spitze des Dominoquadrats an der hinteren Mitte bis zum Markierer an der Seite des Pullovers zusgestr. Den Rand wie beim rechten Vorderteil str. LINKES VORDERTEIL UNTERER RAND: Die M des Randes werden mit den M des Dominoquadrats ab der Seite der Jacke bis zur Spitze des Dominoquadrats am linken Vorderteil zusgestr. Den Rand wie beim Rechten Rückenteil str. PASSE RÜCKENTEIL: Nun wird eine Passe mit grau angestr, wie folgt: RECHTES RÜCKENTEIL: 64-70-76-84-92-102 M in einer Hin-R auf Nadel Nr. 3,5 mit grau aus der einen Seite des Dominoquadrats am Rückenteil auffassen, 2 M aus der Spitze des Dominoquadrats auffassen und 64-70-76-84-92-102 M aus der anderen Seite des Dominoquadrats auffassen = 130-142-154-170-186-206 M. 1 Rück-R re str und dabei je 15-13-13-11-13-9 M gleichmäßig verteilt an beiden Seiten der Spitze zunehmen (= insgesamt 30-26-26-22-26-18 M zugenommen) = je 80-84-90-96-106-112 M an jeder Seite (= insgesamt 160-168-180-192-212-224 M). Dann über die ersten 80-84-90-96-106-112 M (d.h. an der rechten Seite der Arb, betrachtet von der Vorderseite) wie folgt str: VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSATZ LESEN ES WERDEN VERKÜRZTE R GESTR, VERKÜRZTE KRAUSRIPPEN und GLEICHZEITIG WIRD AN DER SEITE ZUGENOMMEN, WIE FOLGT: VERKÜRZTE R: 1. R (= Hin-R): die ersten 2 M re zusstr, wenden (= 1 M). 2. R (= Rück-R): re zurückstr. 3. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Markierer anbringen, die nächsten 2 M des Dominoquadrats re zusstr, wenden (= 2 M). Den Markierer beim Str mitführen! 4. R (= Rück-R): re zurückstr. 5. R (= Hin-R): 2 M re, die nächsten 2 M re zusstr, wenden (= 3 M). 6. R (= Rück-R): re zurückstr. 7. R (= Hin-R): 3 M re, die nächsten 2 M re zusstr, wenden (= 4 M). 8. R (= Rück-R): re zurückstr. In dieser Weise weiter verkürzte R str, d.h. in jeder Hin-R 2 M mehr str, dieser jedoch zusstr, d.h. diese 2 M werden zu 1 M abgenommen. In dieser Weise weiterarb, bis über alle M bis zur Spitze des Dominoquadrats gestr wurde. VERKÜRZTE KRAUSRIPPEN: Dies gilt nur für Größe L-XL-XXL-XXXL! Bei einer Länge von 0-0-2-2-2-2 cm 0-0-1-1-1-1 1 verkürzte Krausrippe über die M str, über die bereits gestr wurde (d.h. die Hin-R bis zu der Stelle str, an der zuletzt gewendet wurde, wenden und zurückstr = 2 R = 1 verkürzte Krausrippe), diese Krausrippe alle 0-0-5-4-3-2 cm insgesamt 0-0-4-6-8-11 x str (d.h. nicht in Größe S-M) . ZUNAHME AN DER SEITE: Wenn die Passe eine Länge von 1 cm hat, 1 M neben 1 Rand-M am Anfang der nächsten Hin-R zunehmen. In dieser Weise alle 1½-1-1- ½-½-½ cm insgesamt 9-12-14-17-19-22 x zunehmen = 10-13-15-18-20-23 M vor dem Markierer. Wenn die Passe eine Länge von 15-14-15-14-15-17 cm hat (gemessen an der Seite) für den Armausschnitt am Anfang jeder Hin-R wie folgt abketten: 3 M insgesamt 1-1-2-2-2-3 x, 2 M insgesamt 1-2-2-3-4-4 x, 1 M insgesamt 4-5-4-5-5-5 x (d.h. es ist noch 1 M vor dem Markierer übrig). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-21-23-25-28-31 cm, gemessen an der Seite Dominoquadrats nach oben. Wenn die verkürzten R zu Ende gestr wurden, sind insgesamt 40-42-45-48-53-56 M auf der Nadel. Die M stilllegen und das linke Rückenteil str. LINKES RÜCKENTEIL: = 80-84-90-96-106-112 M. VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSATZ LESEN ES WERDEN VERKÜRZTE R GESTR, VERKÜRZTE KRAUSRIPPEN und GLEICHZEITIG WIRD AN DER SEITE ZUGENOMMEN, WIE FOLGT: VERKÜRZTE R: 1. R (= Rück-R): die ersten 2 M des Dominoquadrats str, wenden. 2. R (= Hin-R): die 2 M re zusstr (= 1 M). 3. R (= Rück-R): 1 M re, 1 Markierer anbringen, die nächsten 2 M des Dominoquadrats str, wenden (= 3 M). Den Markierer beim Str mitführen! 4. R (= Hin-R): 2 M re zusstr, 1 M re (= 2 M). 5. R (= Rück-R): 2 M re, die nächsten 2 M des Dominoquadrats str, wenden (= 4 M). 6. R (= Hin-R): 2 M re zusstr, re bis R-Ende 7. R (= Rück-R): re str, die nächsten 2 M des Dominoquadrats str, wenden (= 4 M). 8. R (= Hin-R): 2 M re zusstr, re bis R-Ende Die verkürzten R wie folgt weiterstr, d.h. in jeder Rück-R 2 M mehr des Dominoquadrats str und 1 M am Anfang jeder Hin-R abnehmen, d.h. 2 M werden zu 1 M abgenommen. In dieser Weise weiterarb, bis alle M bis zur Spitze des Dominoquadrats gestr wurden. VERKÜRZTE KRAUSRIPPEN: Dies gilt nur für Größe L-XL-XXL-XXXL! Bei einer Länge von 0-0-2-2-2-2 cm 0-0-1-1-1-1 verkürzte Krausrippen über die M str, über die bereits gestr wurde (d.h. die Rück-R bis zu der Stelle str, an der zuletzt gewendet wurde, wenden und zurückstr = 2 R = 1 verkürzte Krausrippe), diese verkürzte Krausrippe alle 0-0-5-4-3-2 cm insgesamt 0-0-4-6-8-11 x str (d.h. nicht in Größe S-M). ZUNAHME AN DER SEITE: Bei einer Länge der Passe von 1 cm 1 M neben 1 Rand-M am Ende der nächsten Hin-R zunehmen. In dieser Weise alle 1½-1-1- ½-½-½ cm insgesamt 9-12-14-17-19-22 x zunehmen = 10-13-15-18-20-23 M vor dem Markierer. Bei einer Länge der Passe von 15-14-15-14-15-17 cm (gemessen an der Seite) für den Armausschnitt am Anfang jeder Rück-R wie folgt abketten: 3 M insgesamt 1-1-2-2-2-3 x, 2 M insgesamt 1-2-2-3-4-4 x, 1 M insgesamt 4-5-4-5-5-5 x (d.h. es ist noch 1 M nach dem Markierer übrig). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-21-23-25-28-31 cm, gemessen an der Seite des Dominoquadrats nach oben. Wenn die verkürzten R zu Ende gestr wurden, sind insgesamt 40-42-45-48-53-56 M auf der Nadel. RÜCKENTEIL: Die M des rechten und des linken Rückenteils auf dieselbe Nadel legen = 80-84-90-96-106-112 M. Kraus re str. Bei einer Länge von 13-11-11-9-8-5 cm ab der Spitze des Dominoquadrats (es fehlen nun noch ca. 2 cm) die mittleren 24-24-26-26-28-28 M für den Halsausschnitt abketten = 28-30-32-35-39-42 M übrig pro Schulter. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M abnehmen = 27-29-31-34-38-41 M. Kraus re str, bis die Arb eine Länge von 15-13-13-11-10-7 cm ab der Spitze des Dominoquadrats hat. Abketten. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 60-62-64-66-71-74 cm. Die andere Schulter ebenso str. RECHTES VORDERTEIL: 66-72-78-86-94-104 M mit grau in einer Hin-R mit Rundnadel Nr. 3,5 aus der Seite des Dominoquadrats auffassen. 1 Rück-R re str und dabei 14-12-12-10-12-8 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 80-84-90-96-106-112 M. Den Faden abschneiden. Dann verkürzte R wie beim linken Rückenteil str (mit Beginn ab der Rück-R) und wie beim linken Rückenteil zunehmen. Wenn all M des Dominoquadrats gestr wurden, 8 M am Ende der nächsten Rück-R für die Blende anschlagen = 48-50-53-56-61-64 M (einschl. 8 Blenden-M). Kraus re weiterstr. Bei einer Gesamtlänge von 60-62-64-66-71-74 cm (an das Rückenteil angepasst) die ersten 27-29-31-34-38-41 M der Rück-R für die Schulter abketten = 21-21-22-22-23-23 M übrig, die R zu Ende str. Dann den Schalkragen kraus re ab der Hin-R wie folgt str: * 2 R über die ersten 15-15-16-16-17-17 M, 2 R über alle M *, von *-* wdh, bis der Schalkragen eine Länge von 8-8-9-9-10-10 cm an der kürzesten Stelle hat. Abketten. RECHTE VORDERE BLENDE: In einer Hin-R ca. 104-113-117-127-140-154 M mit grau aus den äußersten M des unteren Randes und am Rand des Dominoquadrats entlang bis zu den 8 neu angeschlagenen Blenden-M auffassen (die M-Zahl so anpassen, dass die Blende sich weder wellt noch zu stramm wird). Die Blende kraus re str, dabei mit den 8 Blenden-M wie folgt zusstr: je 1 M in einer Hin-R aus den 8 Blenden-M auf Nadelspiel Nr. 3,5 auffassen, die M auf der Nadel sitzen lassen und mit den Krausrippen wie folgt zusstr: In jeder Hin-R die letzte M der vorderen Blende mit 1 M der 8 Blenden-M zusstr. Wenn 5 Krausrippen (= 10 R kraus re) gestr wurden, 5-5-5-6-6-6 KNOPFLÖCHER (siehe oben) gleichmäßig verteilt in der nächsten Hin-R einarb (das oberste Knopfloch sitzt genau am Übergang zwischen Blende und Vorderteil). Abketten, wenn alle 8 Blenden-M mit der vorderen Blende zusgestr wurden. LINKES VORDERTEIL: 66-72-78-86-94-104 M mit grau in einer Hin-R mit Rundnadel Nr. 3,5 aus der Seite des Dominoquadrats auffassen. 1 Rück-R re str und dabei 14-12-12-10-12-8 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 80-84-90-96-106-112 M. Dann verkürzte R wie beim rechten Rückenteil str und wie beim rechten Rückenteil zunehmen. Wenn alle M des Dominoquadrats gestr wurden, 8 M am Ende der nächsten Hin-R für die Blende anschlagen = 48-50-53-56-61-64 M (einschl. 8 Blenden-M). Kraus re str. Bei einer Gesamtlänge von 60-62-64-66-71-74 cm (an das Rückenteil angepasst) die ersten 27-29-31-34-38-41 M der nächsten Hin-R für die Schulter abketten = 21-21-22-22-23-23 M übrig, die R zu Ende str. Dann den Schalkragen kraus re mit Beginn ab der Rück-R wie folgt str: * 2 R über die ersten 15-15-16-16-17-17 M, 2 R über alle M *, von *-* wdh, bis der Schalkragen eine Länge von 8-8-9-9-10-10 cm an der kürzeren Seite hat. Abketten. LINKE VORDERE BLENDE: In einer Hin-R ab den neu angeschlagenen Blenden-M ca. 104-113-117-127-140-154 M mit grau aus dem Rand des Dominoquadrats auffassen (die M-Zahl so anpassen, dass die Blende sich weder wellt noch zu stramm wird). Die Blende kraus re str, dabei die Blende wie folgt mit den 8 Blenden-M zusstr: Je 1 M aus den 8 Blenden-M in einer Hin-R auf Nadelspiel Nr. 3,5 auffassen, die M auf der Nadel sitzen lassen und mit den Krausrippen wie folgt zusstr: In jeder Rück-R die letzte M der vorderen Blende mit 1 M der 8 Blenden-M zusstr. Abketten, wenn alle 8 Blenden-M mit der vorderen Blende zusgestr wurden. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 46-48-50-54-56-58 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit sand anschlagen. In Rd im MUSTER (siehe oben) str. Bei einer Gesamtlänge von 14-12-10-8-3 cm 1 Markierer am Rd-Beginn anbringen und beidseitig des Markierers je 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen! In dieser Weise alle 1½ cm insgesamt 21-22-23-24-25-26 x zunehmen = 88-92-96-102-106-110 M. Bei einer Gesamtlänge von 48-47-46-45-43-42 cm (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine längere Armkugel und eine breitere Schulter ausgeglichen) die Arb ab dem Markierer in Hin- und Rück-R weiterstr und dabei am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, wie folgt für die Armkugel abketten: je 4 M 2 x, je 2 M 3 x und je 1 M 2 x, dann je 2 M beidseitig, bis die Arb eine Gesamtlänge von 56-56-56-56-55-54 cm hat, dann je 3 M 1 x beidseitig abketten. Die restlichen M abketten. Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Alle Teile mit grau zusnähen. Die Schulternähte schließen. Den Kragen an der hinteren Mitte zusnähen und an den Halsausschnitt nähen. Die Ärmel mit der Rückseite nach außen einnähen, d.h. die glatt linke Seite zeigt nach außen und die glatt rechte Seite nach innen. Die Seitennähte bis zum unteren Rand am äußeren M-Glied der äußersten M schließen. Die Knöpfe annähen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #taurielcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 24 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.