Anne Gregory hat geschrieben:
I seem to have run out of stitches shaping the top of the sleeve and the head of the sleeve needs to be stretched to match the armhole of the body. The first part of the shaping I understand as it matches the armhole shaping in the main body, but should I then cast off 2 stitches at the beginning of every row or should I continue to cast off 1 stitch at the beginning of each row? I have knitted the sleeves flat rather than in the round.
18.05.2024 - 21:28DROPS Design hat geantwortet:
Dear Anne, cast off 2 stitches at the beginning of every row until the piece measures a certain amount of cm. It's important to cast off slightly loosely so that the edge will not be too tight. Happy knitting!
20.05.2024 - 00:56
Judith Williams hat geschrieben:
Hello. I am making the large size. I have reached the centre back of the bottom border and have 18 stitches on the needle. Is this correct as the right front edge had 12 to start and I am worried that I will have too many when I reach the end of the left bottom edge. Thank you
18.08.2023 - 08:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Williams, you should have also 12 sts as when starting, make sure you made enough decreases. Happy knitting!
18.08.2023 - 16:06
Hanneke hat geschrieben:
Langs de oplopende schuine kant wordt gemeerderd en langs de aflopende schuine kant wordt geminderd. De verkorte toeren vormen de uitwaaiering aan de onderkant van de trui.
05.11.2022 - 10:15
Hanneke hat geschrieben:
Zet de domino’s naast elkaar op de rondbreinaald 3.5. De onderrand van de trui wordt overdwars gebreid ( zie modelfoto). Begin middenachter, dus op de onderste punt van een domino. Zet nu (16-16-12-12-12-12) nieuwe steken op een naald met knop 3,5. Brei de eerste toer vlgs de beschrijving. Het einde van iedere volle toer wordt bevestigd aan de domino, door de laatste steek samen te breien met de volgende twee steken van de domino. ( zie de video)
05.11.2022 - 10:14
Hanneke hat geschrieben:
ONDERKANT:Zet de domino’s naast elkaar op de rondbreinaald 3.5. De onderrand van de trui wordt overdwars gebreid ( zie modelfoto). Begin middenachter, dus op de onderste punt van een domino. Zet nu (16-16-12-12-12-12) nieuwe steken op een naald met knop 3,5. Brei de eerste toer vlgs de beschrijving. Het einde van iedere volle toer wordt bevestigd aan de domino, door de laatste steek samen te breien met de volgende twee steken van de domino. ( zie de video)
05.11.2022 - 10:13
Lene Østergaard hat geschrieben:
Vedr. D.D Strikket jakke i \" Fabel\" med dominoruder, nr. 173 - 15, Tauriel Cardigan, står der under materialer kun 2 farver, - en Drops Fabel grå nr. 200 og en sand nr. 651. På billedet ser jeg også en brun nuance og en beige farvet , - måske en lidt mørkere beige, eller er der to nuancer i sandfarvet? hvilke nr. har disse farver?\r\nmvh. Lene Østergaard
07.03.2022 - 14:35
Marina hat geschrieben:
Hi! I have not completely understood how to knit sleeves. First we knit stripes in garter st. Then when stripes are done, we knit with grey in garter st. or turn the piece inside out and work in stocking st from WS? In this case all the knitting will be done in opposite direction, correct?
26.08.2021 - 14:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Marina, you work following PATTERN (applies to sleeve):, ie in garter stitch following the stripes (= 4 ridges x 4 = 16 ridges) + (2 ridges x 4 = 8 ridges) = 16+8=24 ridges in total, then continue in stocking stitch, but the purl side shoul be the right side, so yes turn and knit from the other direction (you will work now from WS and turn right side out at the end). Hope this will help. Happy knitting!
26.08.2021 - 16:29
Виктория hat geschrieben:
Большая просьба! Снимите видео по вязанию кокетки Tauriel. Очень сложное описание. Ваши модели прекрасны!
25.02.2021 - 13:13DROPS Design hat geantwortet:
Спасибо Виктория. Каждый день мы выпускаем новые видео. Следите за новыми выпусками в социальных сетях .Ваша просьба направлена в отдел дизайна
28.02.2021 - 20:10
Beth Swindell hat geschrieben:
For this pattern (173-15), is the yardage for the solid part of the jacket (where NOTE is) in addition to amounts for the two colors above it?
23.12.2020 - 17:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Swindell, the amount of yarn is always given in grams, not in yards nor in meters, ie if you work this jacket with 1 colour in S you will need 350 g /50 g a ball DROPS Fabel = 7 balls one colour, if you work the jacket as shown with 2 colours, you will need 6 balls color 200 + 2 balls color 651 (or any matching color). Happy knitting!
04.01.2021 - 07:32
Iris Borowski-Mashi hat geschrieben:
Braucht man wirklich nur zwei Farben? Sieht deutlich farbiger aus
03.09.2020 - 23:23DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Borowski-Mashi, ja genau Farbe Nr 651 ist "Printfarben" und hat slebs regelmäßig unterchiedliche Farbrapporte - siehe Farbkarte. Viel Spaß beim stricken!
04.09.2020 - 08:18
Tauriel Cardigan#taurielcardigan |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke in ”Fabel” mit Dominoquadraten, Krausrippen, Streifen und Schalkragen. Größe S - XXXL.
DROPS 173-15 |
||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. STREIFEN: * 1 KRAUSRIPPE (= 2 R kraus re, siehe oben) mit sand str. 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) mit grau str. *, von *-* bis zum fertigen Maß wdh. Die erste R mit der neuen Farbe ist stets eine Hin-R. DOMINOQUADRAT: 1 Markierer an der mittleren M anbringen. 1. R (= Hin-R): re bis zur markierten M str, 1 Umschlag, 1 M re (= markierte M), 1 Umschlag, die R re zu Ende str (= 2 M zugenommen). 2. R (= Rück-R): re str. Die 1. und 2. R wdh, d.h. 2 M in der Mitte des Quadrats in jeder Hin-R zunehmen. HALBES DOMINOQUADRAT LINKS: 1 Markierer in der ersten M anbringen. 1. R (= Hin-R): 1 M re (markierte M), 1 Umschlag, re bis R-Ende. 2. R (= Rück-R): re str. Die 1. und 2. R wdh, d.h. 1 M neben 1 M am Anfang jeder Hin-R zunehmen. HALBES DOMINOQUADRAT RECHTS: 1 Markierer in der letzten M anbringen. 1. R (= Hin-R): re bis zur markierten M, 1 Umschlag, 1 M re (markierte M). 2. R (= Rück-R): re str. Die 1. und 2. R wdh, d.h. 1 M neben 1 M am Ende jeder Hin-R zunehmen. ZUNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Str bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 1 Umschlag (= 1 M zugenommen), 4 M re (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen 4 M), 1 Umschlag (= 1 M zugenommen). Die Umschläge in der nächsten Rd re verschränkt str. MUSTER (gilt für die Ärmel): * 3 KRAUSRIPPEN (= 6 Rd kraus re, siehe oben) mit sand, 1 Krausrippe (= 2 Rd kraus re) mit grau *, von *-* insgesamt 4 x arb, dann wie folgt Streifen str: * 1 Krausrippe (= 2 Rd kraus re) mit sand, 1 Krausrippe (= 2 Rd kraus re) mit grau *, von *-* insgesamt 4 x arb. Dann wird die Arb bis zum fertigen Maß mit grau gestr. Die Arb wenden, sodass die Rückseite nach außen zeigt, und die Arb glatt re weiterstr. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearb. 1 Knopfloch = 2 M re zusstr und 1 Umschlag arb. ---------------------------------------------------------- JACKE: Es werden zuerst 3 Dominoquadrate gestr - siehe schwarzes Kästchen in der Maßkizze -, dann wird mit verkürzten R ein Rand an die Dominoquadrate gestr (d.h. der untere Rand der Jacke) - siehe Stern in der Maßskizze. Der Rand wird ab der vorderen Mitte zur hinteren Mitte und wieder zur vorderen Mitte gestr. Zuletzt wird eine Passe am oberen Teil der Dominoquadrate angestr - siehe Kreuz in der Maßskizze. RÜCKENTEIL: DOMINOQUADRAT: 5 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau anschlagen. 1 Rück-R re str. Zu sand wechseln und 1 DOMINOQUADDRAT (siehe oben) hin und zurück in STREIFEN (siehe oben) str. MASCHENPROBE BEACHTEN! Das Dominoquadrat und die Streifen str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 38-42-46-50-56-62 cm an der breitesten Stelle hat = ca. 62-68-74-82-90-100 Krausrippen, daran angepasst, dass die letzte Krausrippe mit sand gestr wurde und je ca. 64-70-76-84-92-102 M beidseitig der markierten M vorhanden sind (= insgesamt ca. 129-141-153-169-185-205 M auf der Nadel). 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) mit grau str und dabei wie zuvor zunehmen (d.h. je 1 M beidseitig der markierten M) und 4 M gleichmäßig verteilt an beiden Seiten der Mittel-M in der Hin-R zunehmen (= insgesamt 10 M zugenommen in der Hin-R) = je ca. 69-75-81-89-97-107 M beidseitig der markierten M, = insgesamt ca. 139-151-163-179-195-215 M auf der Nadel. Die M stilllegen und das Dominoquadrat für das linke Vorderteil str. LINKES VORDERTEIL: DOMINOQUADRAT: 3 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau anschlagen. 1 Rück-R re str. Zu sand wechseln und ein HALBES DOMINOQUADRAT LINKS (siehe oben) hin und zurück in Streifen str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 19-21-23-25-28-31 cm an der breitesten Stelle hat = ca. 62-68-74-82-90-100 Krausrippen, an das Rückenteil angepasst (= ca. 65-71-77-85-93-103 M). 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) mit grau str und dabei wie zuvor zunehmen (d.h. 1 M nach der markierten M) und zusätzlich 4 M gleichmäßig verteilt in der Hin-R zunehmen (= insgesamt 5 M zugenommen in der Hin-R) = ca. 70-76-82-90-98-108 M. Die M stilllegen und das Dominoquadrat für das rechte Vorderteil str. RECHTES VORDERTEIL: DOMINOQUADRAT: 3 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau anschlagen. 1 Rück-R re str. Zu sand wechseln und ein HALBES DOMINOQUADRAT RECHTS (siehe oben), hin und zurück in Streifen str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 19-21-23-25-28-31 an der breitesten Stelle hat = ca. 62-68-74-82-90-100 Krausrippen, an das Rückenteil angepasst (= ca. 65-71-77-85-93-103 M). 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) mit grau str und dabei wie zuvor zunehmen (d.h. 1 M vor der markierten M) und zusätzlich 4 M gleichmäßig verteilt in der Hin-R zunehmen (= insgesamt 5 M zugenommen in der Hin-R) = ca. 70-76-82-90-98-108 M. Alle M in dieser Reihenfolge auf die Nadeln legen, ohne die M dabei zu str: Die M des rechten Vorderteils sitzen bereits auf der Nadel, 1 Markierer anbringen, die M des Rückenteils auf die Nadel legen, 1 Markierer anbringen, die M des linken Vorderteils auf die Nadel legen = ca. 279-303-327-359-391-431 M insgesamt. Dann den unteren Rand ab dem rechten Vorderteil über das Rückenteil und das linke Vorderteil wie folgt str: UNTERER RAND: Der untere Rand wird mit den M der Dominoquadrate zusgestr, ab dem vorderen Rand des rechten Vorderteils (d.h. ab der Spitze des Dominoquadrats) bis zur Seite der Jacke, dann bis zur Spitze an der hinteren Mitte, zur anderen Seite der Jacke und bis zum vorderen Rand des linken Vorderteils (d.h. bis zur Spitze des Dominoquadrats). 16-16-12-12-12-12 M auf Rundnadel Nr. 3,5 mit grau anschlagen. Verkürzte R und Streifen wie folgt str: RECHTES VORDERTEIL UNTERER RAND: Die M des Randes werden mit den M des Dominoquadrats ab der Spitze des Dominoquadrats vorne bis zum Markierer an der Seite der Jacke wie folgt zusgestr: 1. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, re bis R-Ende (= 1 M zugenommen). 2. R (= Rück-R): re bis noch 1 M auf der Nadel ist, die nächste M mit den ersten 2 M des Dominoquadrats zusstr (= 3 M re zusstr) = 2 M abgenommen am Dominoquadrat) Zu sand wechseln. 3. R (= Hin-R): Wie die 1. R. 4. R (= Rück-R): re str bis noch 5 M auf der Nadel sind, wenden. 5. R (= Hin-R): re str. 6. R (= Rück-R): re str bis noch 3 M auf der Nadel sind, wenden. 7. R (= Hin-R): re str. 8. R (= Rück-R): re str bis noch 1 M auf der Nadel ist, die nächste M mit den ersten 2 M des Dominoquadrats zusstr (= 3 M re zusstr = 2 M abgenommen am Dominoquadrat). Zu grau wechseln. Die 1. bis 8. R wdh, bis alle M ab der Spitze des Dominoquadrats des rechten Vorderteils (= ca. 70-76-82-90-98-108 M) bis zum Markierer an der Seite mit den M des Randes zusgestr wurden. RECHTES RÜCKENTEIL UNTERER RAND: Die M des Randes werden mit den M des Dominoquadrats ab der Seite der Jacke bis zur Spitze des Dominoquadrats an der hinteren Mitte wie folgt zusgestr: 1. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, 2 M re verschränkt zusstr, 2 M re verschränkt zusstr, re bis R-Ende (= 1 M abgenommen). 2. R (= Rück-R): re str bis noch 1 M auf der Nadel ist, die nächste M mit den ersten 2 M des Dominoquadrats re zusstr (= 3 M re zusstr = 2 M abgenommen am Dominoquadrat). Zu sand wechseln. 3. R (= Hin-R): Wie die 1. R. 4. R (= Rück-R): re str bis noch 5 M auf der Nadel sind, wenden. 5. R (= Hin-R): re str. 6. R (= Rück-R): re str bis noch 3 M auf der Nadel sind, wenden. 7. R (= Hin-R): re str. 8. R (= Rück-R): re str bis noch 1 M auf der Nadel ist, die nächste M mit den ersten 2 M des Dominoquadrats re zusstr (= 3 M re zusstr = 2 M abgenommen am Dominoquadrat) Zu grau wechseln. Die 1. bis 8. R bis zur Spitze an der hinteren Mitte wdh (= ca. 69-75-81-89-97-107 M). BITTE BEACHTEN: Bei der letzten Wiederholung der 8. oder 2. R die M des Randes mit den ersten 3 M des Dominoquadrats zusstr (= 4 M re zusstr = 3 M abgenommen am Dominoquadrat). LINKES RÜCKENTEIL UNTERER RAND: Die M des Randes werden mit den M des Dominoquadrats ab der Spitze des Dominoquadrats an der hinteren Mitte bis zum Markierer an der Seite des Pullovers zusgestr. Den Rand wie beim rechten Vorderteil str. LINKES VORDERTEIL UNTERER RAND: Die M des Randes werden mit den M des Dominoquadrats ab der Seite der Jacke bis zur Spitze des Dominoquadrats am linken Vorderteil zusgestr. Den Rand wie beim Rechten Rückenteil str. PASSE RÜCKENTEIL: Nun wird eine Passe mit grau angestr, wie folgt: RECHTES RÜCKENTEIL: 64-70-76-84-92-102 M in einer Hin-R auf Nadel Nr. 3,5 mit grau aus der einen Seite des Dominoquadrats am Rückenteil auffassen, 2 M aus der Spitze des Dominoquadrats auffassen und 64-70-76-84-92-102 M aus der anderen Seite des Dominoquadrats auffassen = 130-142-154-170-186-206 M. 1 Rück-R re str und dabei je 15-13-13-11-13-9 M gleichmäßig verteilt an beiden Seiten der Spitze zunehmen (= insgesamt 30-26-26-22-26-18 M zugenommen) = je 80-84-90-96-106-112 M an jeder Seite (= insgesamt 160-168-180-192-212-224 M). Dann über die ersten 80-84-90-96-106-112 M (d.h. an der rechten Seite der Arb, betrachtet von der Vorderseite) wie folgt str: VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSATZ LESEN ES WERDEN VERKÜRZTE R GESTR, VERKÜRZTE KRAUSRIPPEN und GLEICHZEITIG WIRD AN DER SEITE ZUGENOMMEN, WIE FOLGT: VERKÜRZTE R: 1. R (= Hin-R): die ersten 2 M re zusstr, wenden (= 1 M). 2. R (= Rück-R): re zurückstr. 3. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Markierer anbringen, die nächsten 2 M des Dominoquadrats re zusstr, wenden (= 2 M). Den Markierer beim Str mitführen! 4. R (= Rück-R): re zurückstr. 5. R (= Hin-R): 2 M re, die nächsten 2 M re zusstr, wenden (= 3 M). 6. R (= Rück-R): re zurückstr. 7. R (= Hin-R): 3 M re, die nächsten 2 M re zusstr, wenden (= 4 M). 8. R (= Rück-R): re zurückstr. In dieser Weise weiter verkürzte R str, d.h. in jeder Hin-R 2 M mehr str, dieser jedoch zusstr, d.h. diese 2 M werden zu 1 M abgenommen. In dieser Weise weiterarb, bis über alle M bis zur Spitze des Dominoquadrats gestr wurde. VERKÜRZTE KRAUSRIPPEN: Dies gilt nur für Größe L-XL-XXL-XXXL! Bei einer Länge von 0-0-2-2-2-2 cm 0-0-1-1-1-1 1 verkürzte Krausrippe über die M str, über die bereits gestr wurde (d.h. die Hin-R bis zu der Stelle str, an der zuletzt gewendet wurde, wenden und zurückstr = 2 R = 1 verkürzte Krausrippe), diese Krausrippe alle 0-0-5-4-3-2 cm insgesamt 0-0-4-6-8-11 x str (d.h. nicht in Größe S-M) . ZUNAHME AN DER SEITE: Wenn die Passe eine Länge von 1 cm hat, 1 M neben 1 Rand-M am Anfang der nächsten Hin-R zunehmen. In dieser Weise alle 1½-1-1- ½-½-½ cm insgesamt 9-12-14-17-19-22 x zunehmen = 10-13-15-18-20-23 M vor dem Markierer. Wenn die Passe eine Länge von 15-14-15-14-15-17 cm hat (gemessen an der Seite) für den Armausschnitt am Anfang jeder Hin-R wie folgt abketten: 3 M insgesamt 1-1-2-2-2-3 x, 2 M insgesamt 1-2-2-3-4-4 x, 1 M insgesamt 4-5-4-5-5-5 x (d.h. es ist noch 1 M vor dem Markierer übrig). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-21-23-25-28-31 cm, gemessen an der Seite Dominoquadrats nach oben. Wenn die verkürzten R zu Ende gestr wurden, sind insgesamt 40-42-45-48-53-56 M auf der Nadel. Die M stilllegen und das linke Rückenteil str. LINKES RÜCKENTEIL: = 80-84-90-96-106-112 M. VOR DEM WEITERSTR DEN GANZEN ABSATZ LESEN ES WERDEN VERKÜRZTE R GESTR, VERKÜRZTE KRAUSRIPPEN und GLEICHZEITIG WIRD AN DER SEITE ZUGENOMMEN, WIE FOLGT: VERKÜRZTE R: 1. R (= Rück-R): die ersten 2 M des Dominoquadrats str, wenden. 2. R (= Hin-R): die 2 M re zusstr (= 1 M). 3. R (= Rück-R): 1 M re, 1 Markierer anbringen, die nächsten 2 M des Dominoquadrats str, wenden (= 3 M). Den Markierer beim Str mitführen! 4. R (= Hin-R): 2 M re zusstr, 1 M re (= 2 M). 5. R (= Rück-R): 2 M re, die nächsten 2 M des Dominoquadrats str, wenden (= 4 M). 6. R (= Hin-R): 2 M re zusstr, re bis R-Ende 7. R (= Rück-R): re str, die nächsten 2 M des Dominoquadrats str, wenden (= 4 M). 8. R (= Hin-R): 2 M re zusstr, re bis R-Ende Die verkürzten R wie folgt weiterstr, d.h. in jeder Rück-R 2 M mehr des Dominoquadrats str und 1 M am Anfang jeder Hin-R abnehmen, d.h. 2 M werden zu 1 M abgenommen. In dieser Weise weiterarb, bis alle M bis zur Spitze des Dominoquadrats gestr wurden. VERKÜRZTE KRAUSRIPPEN: Dies gilt nur für Größe L-XL-XXL-XXXL! Bei einer Länge von 0-0-2-2-2-2 cm 0-0-1-1-1-1 verkürzte Krausrippen über die M str, über die bereits gestr wurde (d.h. die Rück-R bis zu der Stelle str, an der zuletzt gewendet wurde, wenden und zurückstr = 2 R = 1 verkürzte Krausrippe), diese verkürzte Krausrippe alle 0-0-5-4-3-2 cm insgesamt 0-0-4-6-8-11 x str (d.h. nicht in Größe S-M). ZUNAHME AN DER SEITE: Bei einer Länge der Passe von 1 cm 1 M neben 1 Rand-M am Ende der nächsten Hin-R zunehmen. In dieser Weise alle 1½-1-1- ½-½-½ cm insgesamt 9-12-14-17-19-22 x zunehmen = 10-13-15-18-20-23 M vor dem Markierer. Bei einer Länge der Passe von 15-14-15-14-15-17 cm (gemessen an der Seite) für den Armausschnitt am Anfang jeder Rück-R wie folgt abketten: 3 M insgesamt 1-1-2-2-2-3 x, 2 M insgesamt 1-2-2-3-4-4 x, 1 M insgesamt 4-5-4-5-5-5 x (d.h. es ist noch 1 M nach dem Markierer übrig). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 19-21-23-25-28-31 cm, gemessen an der Seite des Dominoquadrats nach oben. Wenn die verkürzten R zu Ende gestr wurden, sind insgesamt 40-42-45-48-53-56 M auf der Nadel. RÜCKENTEIL: Die M des rechten und des linken Rückenteils auf dieselbe Nadel legen = 80-84-90-96-106-112 M. Kraus re str. Bei einer Länge von 13-11-11-9-8-5 cm ab der Spitze des Dominoquadrats (es fehlen nun noch ca. 2 cm) die mittleren 24-24-26-26-28-28 M für den Halsausschnitt abketten = 28-30-32-35-39-42 M übrig pro Schulter. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M abnehmen = 27-29-31-34-38-41 M. Kraus re str, bis die Arb eine Länge von 15-13-13-11-10-7 cm ab der Spitze des Dominoquadrats hat. Abketten. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 60-62-64-66-71-74 cm. Die andere Schulter ebenso str. RECHTES VORDERTEIL: 66-72-78-86-94-104 M mit grau in einer Hin-R mit Rundnadel Nr. 3,5 aus der Seite des Dominoquadrats auffassen. 1 Rück-R re str und dabei 14-12-12-10-12-8 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 80-84-90-96-106-112 M. Den Faden abschneiden. Dann verkürzte R wie beim linken Rückenteil str (mit Beginn ab der Rück-R) und wie beim linken Rückenteil zunehmen. Wenn all M des Dominoquadrats gestr wurden, 8 M am Ende der nächsten Rück-R für die Blende anschlagen = 48-50-53-56-61-64 M (einschl. 8 Blenden-M). Kraus re weiterstr. Bei einer Gesamtlänge von 60-62-64-66-71-74 cm (an das Rückenteil angepasst) die ersten 27-29-31-34-38-41 M der Rück-R für die Schulter abketten = 21-21-22-22-23-23 M übrig, die R zu Ende str. Dann den Schalkragen kraus re ab der Hin-R wie folgt str: * 2 R über die ersten 15-15-16-16-17-17 M, 2 R über alle M *, von *-* wdh, bis der Schalkragen eine Länge von 8-8-9-9-10-10 cm an der kürzesten Stelle hat. Abketten. RECHTE VORDERE BLENDE: In einer Hin-R ca. 104-113-117-127-140-154 M mit grau aus den äußersten M des unteren Randes und am Rand des Dominoquadrats entlang bis zu den 8 neu angeschlagenen Blenden-M auffassen (die M-Zahl so anpassen, dass die Blende sich weder wellt noch zu stramm wird). Die Blende kraus re str, dabei mit den 8 Blenden-M wie folgt zusstr: je 1 M in einer Hin-R aus den 8 Blenden-M auf Nadelspiel Nr. 3,5 auffassen, die M auf der Nadel sitzen lassen und mit den Krausrippen wie folgt zusstr: In jeder Hin-R die letzte M der vorderen Blende mit 1 M der 8 Blenden-M zusstr. Wenn 5 Krausrippen (= 10 R kraus re) gestr wurden, 5-5-5-6-6-6 KNOPFLÖCHER (siehe oben) gleichmäßig verteilt in der nächsten Hin-R einarb (das oberste Knopfloch sitzt genau am Übergang zwischen Blende und Vorderteil). Abketten, wenn alle 8 Blenden-M mit der vorderen Blende zusgestr wurden. LINKES VORDERTEIL: 66-72-78-86-94-104 M mit grau in einer Hin-R mit Rundnadel Nr. 3,5 aus der Seite des Dominoquadrats auffassen. 1 Rück-R re str und dabei 14-12-12-10-12-8 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 80-84-90-96-106-112 M. Dann verkürzte R wie beim rechten Rückenteil str und wie beim rechten Rückenteil zunehmen. Wenn alle M des Dominoquadrats gestr wurden, 8 M am Ende der nächsten Hin-R für die Blende anschlagen = 48-50-53-56-61-64 M (einschl. 8 Blenden-M). Kraus re str. Bei einer Gesamtlänge von 60-62-64-66-71-74 cm (an das Rückenteil angepasst) die ersten 27-29-31-34-38-41 M der nächsten Hin-R für die Schulter abketten = 21-21-22-22-23-23 M übrig, die R zu Ende str. Dann den Schalkragen kraus re mit Beginn ab der Rück-R wie folgt str: * 2 R über die ersten 15-15-16-16-17-17 M, 2 R über alle M *, von *-* wdh, bis der Schalkragen eine Länge von 8-8-9-9-10-10 cm an der kürzeren Seite hat. Abketten. LINKE VORDERE BLENDE: In einer Hin-R ab den neu angeschlagenen Blenden-M ca. 104-113-117-127-140-154 M mit grau aus dem Rand des Dominoquadrats auffassen (die M-Zahl so anpassen, dass die Blende sich weder wellt noch zu stramm wird). Die Blende kraus re str, dabei die Blende wie folgt mit den 8 Blenden-M zusstr: Je 1 M aus den 8 Blenden-M in einer Hin-R auf Nadelspiel Nr. 3,5 auffassen, die M auf der Nadel sitzen lassen und mit den Krausrippen wie folgt zusstr: In jeder Rück-R die letzte M der vorderen Blende mit 1 M der 8 Blenden-M zusstr. Abketten, wenn alle 8 Blenden-M mit der vorderen Blende zusgestr wurden. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr. 46-48-50-54-56-58 M auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit sand anschlagen. In Rd im MUSTER (siehe oben) str. Bei einer Gesamtlänge von 14-12-10-8-3 cm 1 Markierer am Rd-Beginn anbringen und beidseitig des Markierers je 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen! In dieser Weise alle 1½ cm insgesamt 21-22-23-24-25-26 x zunehmen = 88-92-96-102-106-110 M. Bei einer Gesamtlänge von 48-47-46-45-43-42 cm (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine längere Armkugel und eine breitere Schulter ausgeglichen) die Arb ab dem Markierer in Hin- und Rück-R weiterstr und dabei am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, wie folgt für die Armkugel abketten: je 4 M 2 x, je 2 M 3 x und je 1 M 2 x, dann je 2 M beidseitig, bis die Arb eine Gesamtlänge von 56-56-56-56-55-54 cm hat, dann je 3 M 1 x beidseitig abketten. Die restlichen M abketten. Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Alle Teile mit grau zusnähen. Die Schulternähte schließen. Den Kragen an der hinteren Mitte zusnähen und an den Halsausschnitt nähen. Die Ärmel mit der Rückseite nach außen einnähen, d.h. die glatt linke Seite zeigt nach außen und die glatt rechte Seite nach innen. Die Seitennähte bis zum unteren Rand am äußeren M-Glied der äußersten M schließen. Die Knöpfe annähen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #taurielcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 24 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 173-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.