Kirsten hat geschrieben:
Hallo liebes Drops Team, bei den verkürzten Reihen verstehe ich das richtig 1 hinreihe über die Maschen von A1 stricken und 1Rückreihe und das zwei mal. In der nächsten Reihe das alle Maschen stricken. Und das insgesamt 3×wiederholen. Ist das richtig? LG Kirsten
10.01.2021 - 17:57DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kirsten, für die verkürzten Reihen stricken Sie so: 1 Hinreihe über die Maschen von A.1, wenden und 1 Rückreihe über diese Maschen stricken, 1 Hinreihe über alle Maschen, wenden, die Rückreihe über alle Maschen stricken*, und von *-* wiederholen = 4 Reihen über die Maschen von A.1 und nur 2 Reihen über die anderen Maschen - 3 Mal = 12 Reihen über die Maschen von A.1 und 6 Reihen über die anderen und noch 2 Reihen wie zuvor nur über die Maschen von A.1 stricken (= 14 Reihen über A.1 insgesamt). Viel Spaß beim stricken!
11.01.2021 - 09:43
Loretta hat geschrieben:
Si può avere uno schema per vedere quando fare la treccia dopo le 56 maglie lavorando con i ferri accorciati ; per le 7 maglie tra una treccia e l'altra si contano anche i giri di andata e ritorno del diagramma a1
29.03.2020 - 16:23DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Loretta. Le maglie del diagramma con la treccia vengono sempre lavorate, anche durante i ferri accoricati. E' sufficiente che segua lo schema come fatto in precedenza intrecciando le maglie ogni 8 ferri. Buon lavoro!
30.03.2020 - 12:58
Loretta hat geschrieben:
Io mi trovo sul rovescio del lavoro e le 12 maglia me le trovo alla fine del ferro come faccio a farle per prime e dopo aver ripetuto da ** per 3volte devo fare 2ferri sulle 12maglue del diagramma a1? Per la treccia devo fate la successione come prima ogni 7ferri?
19.03.2020 - 18:24DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Loretta. I ferri accorciati iniziano sul diritto del lavoro, quindi le 12 m del diagramma sono le prime maglie sul ferro. Dopo aver ripetuto 3 volte le indicazioni tra gli *, lavora due ferri solo sulle 12 maglie di A1. La treccia viene fatta dopo ogni 7 ferri . Buon lavoro!
20.03.2020 - 09:31
Loretta hat geschrieben:
Dopo le 56 maglie non e chiaro il procedimento da fare lavorate 2 ferri avanti e indietro o 2 ferri avanti e 2 ferri indietro per tre volte a poi 2 ferri avanti e indietro solo sulle 12maglie del diagramma a1?
18.03.2020 - 17:25DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Loretta. Deve lavorare: Ferro 1: lavorare le 12 maglie del diagramma A1. Ferro 2: lavora il ferro di ritorno su queste 12 maglie. Ferro 3: lavora tutte le maglie . Ferro 4: ferro di ritorno su tutte le maglie. Lavora questi 4 ferri in questo ordine, in tutto 3 volte. Buon lavoro!
19.03.2020 - 10:53
Kerstin hat geschrieben:
Liebes Drops Team, das Tuch habe ich gestrickt bis zu den 56 Maschen auf der Nadel. Danach habe ich die verkürzten Reihen über A1 im Wechsel mit kompletten Reihen gestrickt, wie in der Anleitung angegeben. Dabei entstehen zwischen Zopf und Tuch sehr unschöne „Löcher“, vor allen da, wo der Zopf gekreuzt wird. Gibt es für dieses Problem eine Lösung? Vielen Dank vorab für einen Tipp.
14.09.2019 - 09:19DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kerstin, hier finden Sie ein Video für die verkürzten Reihen und hier die Technik mit Umschläge. Viel Spaß beim stricken!
16.09.2019 - 08:55
Nrimi hat geschrieben:
Ein ganz besonders schönes Tuch. Ich trage es viel und werde immer wieder darauf angesprochen!
16.05.2019 - 14:41
Bibou hat geschrieben:
Quand vous dites de tricoter 2 rangs etc Je fais les 2 premieres ligne du diagramme sans augmentation? 3 fois les deux premieres lignes ou bien je passe au ligne au dessus? 3, 4.. etc puis tricoter 2 rangs etc je n'ai pas compris non plus
12.01.2019 - 14:06DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Bibou, pour le châle, vous augmentez au 1er rang de A.1 (= RANG 1 (= sur l'endroit): Tricoter le diagramme A.1 sur les 12 premières m, tricoter 2 fois la 1ère m après le marqueur et tricoter les mailles restantes à l'end (= 1 augmentation)., puis tricotez les 3 rangs suivant sans augmentez, en même temps tricotez les 3 rangs suivants de A.1 et continuez ainsi en augmentant 1 m tous les 4 rangs. Bon tricot!
14.01.2019 - 10:04
Bibou hat geschrieben:
Je ne comprends pas le même passage que pâquerettes vous lui avez répondu mais je comprends pas Pour éviter que la torsade ne soit trop serrée au niveau de la pointe, tricoter maintenant des rangs raccourcis ainsi: * Tricoter 2 rangs sur les 12 premières m de A.1, 2 rangs sur toutes les mailles comme avant mais ne pas augmenter*, répéter de *-* 3 fois au total, puis tricoter de nouveau 2 rangs sur les 12 m de A.1.
12.01.2019 - 14:00
Bibou hat geschrieben:
Bonjour je ne comprends pas arrivée rang 6 pour tricoter le jeté torse à l'envers , dois je continuer de le prendre dans le brin arrière ?
09.01.2019 - 23:20DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Bibou, tout à fait, pour tricoter un jeté torse à l'envers, on le tricote dans le brin arrière au lieu du brin avant - Cette vidéo montre comment procéder (les 2 façons, non torse et torse). Bon tricot!
10.01.2019 - 09:51
Alves hat geschrieben:
Si je veux faire avec une laine épaisseur 5 comment procéder s'il vous plaît pour avoir la bonne taille ?
28.11.2018 - 17:58DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Alves, cet ensemble se tricote avec soit une laine du groupe E comme DROPS Cloud soit avec 2 fils d'une laine du groupe E comme DROPS Air sur la base de 12 m x 16 rangs jersey = 10 x10 cm pour le bonnet et 11 m x 22 rangs point mousse = 10 x 10 cm pour le châle. Si vous n'avez pas cet échantillon, il vous faudra recalculer chaque pièce pour l'adapter à votre tension. Vous trouverez plus d'infos sur les alternatives ici. Bon tricot!
29.11.2018 - 08:44
Winter Cozy#wintercozyset |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Das Set umfasst: Gestrickte Mütze in DROPS Cloud oder 2 Fäden DROPS Air und quer gestricktes Tuch in DROPS Cloud oder 2 Fäden DROPS Air mit Krausrippen und Zopfrand.
DROPS 172-10 |
|||||||
MÜTZE: ABNAHMETIPP: 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- MÜTZE: 56-60 M auf Rundnadel Nr. 7 mit 1 Faden Cloud oder 2 Fäden Air anschlagen. 4 Rd glatt re str (= Rollrand). Die nächste Rd wie folgt str: * 1 M re, 1 M li *, von *-* bis Rd-Ende wdh. Noch 1 Rd die M str, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li str). Dann glatt re bis zum fertigen Maß weiterstr. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 21-22 cm 8-10 Markierer im Abstand von je 7-6 M anbringen. In der nächsten Rd 1 M nach jedem Markierer abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 8-10 M abgenommen). In dieser Weise in jeder 2. Rd insgesamt 3 x abnehmen, dann in jeder Rd insgesamt 2 x. In der nächsten Rd stets 2 M re verschränkt zusstr = 8-5 M übrig. Den Faden abschneiden, durch die restlichen M fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. Die Mütze misst ca. 26-27 cm von oben nach unten (einschl. Rollrand). ---------------------------------------------------------- TUCH: STRICKTIPP: Das Tuch wird quer kraus re mit einem Zopfrand am unteren Rand des Tuchs gestrickt. Dieser Zopfrand wird über die äußersten 12 M gestr. Damit der Zopfrand voll wird und sich rollt, wird außen keine Rand-M gestr (d.h. die äußerste M von A.1 wird in Hin- und Rück-R wie eine normale M glatt re gestr). MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. TIPP ZUM MESSEN: Das Tuch wird am geraden Rand gemessen, d.h. an dem Rand ohne Zunahmen/Abnahmen. ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird quer von Spitze zu Spitze gestr. 3 M auf Rundnadel Nr. 8 mit 1 Faden Cloud oder 2 Fäden DROPS Air anschlagen und wie folgt str: 1. R (= Hin-R): re str. 2. R (= Rück-R): 2 M re, 2 M aus der nächsten M herausstr (d.h. 1 x in das vordere und 1 x in das hintere M-Glied einstechen) = 4 M auf der Nadel. 3. R (= Hin-R): 1 M re, 1 Umschlag, 3 M re = 5 M. 4. R (= Rück-R): 3 M re, den Umschlag li verschränkt str, 1 M li. 5. R (= Hin-R), 2 M re, 1 Umschlag, 3 M re = 6 M. 6. R (= Rück-R): 3 M re, den Umschlag li verschränkt str, 2 M li. 7. R (= Hin-R), 3 M re, 1 Umschlag, 3 M re = 7 M. 8. R (= Rück-R), 3 M re, den Umschlag li verschränkt str, 3 M li. 9. R (= Hin-R): 4 M re, 1 Umschlag, 3 M re = 8 M. 10. R (= Rück-R): 3 M re, den Umschlag li verschränkt str, 4 M li. 11. R (= Hin-R): 5 M re, 1 Umschlag, 3 M re = 9 M. 12. R (= Rück-R): 3 M re, den Umschlag li verschränkt str, 5 M li. 13. R (= Hin-R): je 2 M aus den ersten 6 M herausstr (d.h. jeweils 1 x in das vordere und 1 x in das hintere M-Glied jeder M einstechen), 1 Markierer anbringen, 3 M re = 15 M. 14. R (= Rück-R): 3 M re, Markierer, 12 M li. Dann wie folgt str und dabei wie folgt zunehmen – STRICKTIPP lesen und MASCHENPROBE BEACHTEN: 1. R (= Hin-R): Im Muster A.1 über die ersten 12 M, 2 M aus der ersten M nach dem Markierer herausstr und die R re zu Ende str (= 1 M zugenommen). 2. R (= Rück-R): re bis zum Markierer und A.1 über die letzten 12 M. 3. R (= Hin-R): A.1 über die ersten 12 M, Markierer, die R re zu Ende str. 4. R (= Rück-R): re bis zum Markierer und A.1 über die letzten 12 M. Die 1.-4. R wdh (d.h. 1 M in jeder 4. R zunehmen), bis 56 M auf der Nadel sind. Die Arb misst nun ca. 81 cm – TIPP ZUM MESSEN lesen. Nun verkürzte R str, um zu verhindern, dass der Zopf über der mittleren Spitze des Tuchs spannt, wie folgt str: * 2 R hin und zurück über die 12 M von A.1, 2 R hin und zurück über alle M auf der Nadel wie zuvor, jedoch nicht zunehmen *, von *-* insgesamt 3 x arb, dann 2 R hin und zurück über die 12 M von A.1 str. Nun wie folgt str und dabei wie folgt abnehmen: 1. R (= Hin-R): Im Muster A.1 über die ersten 12 M, die 2 ersten M nach dem Markierer re zusstr und die R re zu Ende str (= 1 M abgenommen). 2. R (= Rück-R): re bis zum Markierer str und A.1 über die letzten 12 M. 3. R (= Hin-R): A.1 über die ersten 12 M, Markierer, die R re zu Ende str. 4. R (= Rück-R): re bis zum Markierer und A.1 über die letzten 12 M. Die 1.-4. R wdh (d.h. in jeder 4. R 1 M abnehmen), bis noch 15 M übrig sind (die Arb misst nun ca. 159 cm). Wie folgt weiterstr: 1. R (= Hin-R): Alle M von A.1 jeweils paarweise zusstr, Markierer, 3 M re = 9 M übrig. 2. R (= Rück-R): 3 M re, 6 M li. 3. R (= Hin-R): 4 M re, 2 M re zusstr, 3 M re = 8 M. 4. R (= Rück-R): 3 M re, 5 M li. 5. R (= Hin-R), 3 M re, 2 M re zusstr, 3 M re = 7 M. 6. R (= Rück-R): 3 M re, 4 M li. 7. R (= Hin-R), 2 M re, 2 M re zusstr, 3 M re = 6 M. 8. R (= Rück-R), 3 M re, 3 M li. 9. R (= Hin-R): 1 M re, 2 M re zusstr, 3 M re = 5 M. 10. R (= Rück-R): 3 M re, 2 M li. 11. R (= Hin-R): 2 M re zusstr, 3 M re = 4 M. 12. R (= Rück-R): 4 M re. 13. R (= Hin-R): 2 M re zusstr, 2 M re. 14. R (= Rück-R): re abketten. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #wintercozyset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 172-10
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.