Benedetta hat geschrieben:
Grazieee!
28.04.2017 - 10:00
Benedetta hat geschrieben:
Buongiorno, vi chiedo un ultimo aiuto,spero,il diagramma A 1 va ripetuto sullo sprone ma includendo il primo giro dove c'e l'asterisco o dal successivo? Grazie!
28.04.2017 - 09:21DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Benedetta. Il primo giro (quello con l'asterisco) non deve essere lavorato. Serve solo come riferimento per come lavorare il giro successivo. Buon lavoro!
28.04.2017 - 09:51
Benedetta hat geschrieben:
Adesso è tutto molto chiaro!Grazie mille,siete Super anche x la pazienza!
27.04.2017 - 14:33
Benedetta hat geschrieben:
Grazie x la Vs pazienza! Credo di aver sbagliato in precedenza,ho lavorato A 1 e sono andata avanti con A1a sullo sprone, fino alla fine del diagramma A2.Forse dovevo ripetere sempre A1 ?
27.04.2017 - 13:50DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Benedetta. Sullo sprone deve lavorare A1. Lavora A.1a dopo aver messo i nuovi segni. Dopo aver lavorato la prima riga di A.1a taglia e ferma il filo. Quando inizia a lavorare solo sul davanti/dietro, il giro inizia al centro sotto la manica. Buon lavoro!
27.04.2017 - 14:06
Benedetta hat geschrieben:
Grazie,ma in questo modo le maglie x le maniche sono 36 e non 48.Poi quando si avvia il giro ed alla fine del giro questa parte è la parte centrale del dietro o della spalla?mille grazie ancora e...scusatemi!
27.04.2017 - 12:34DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Benedetta. Prima di inserire i nuovi segnapunti, avrà (taglia S): A2 (36 maglie), A1 (12m), A2 (36m), A1 (36 m), A2 (36m), A1 (12m), A2 (36m), A1 (36m). Metterà i quattro segnapunti al centro di ogni A2 e poi toglie i vecchi segni. Quindi: 18 m, segnoA, 18m, 12m, 18m, segnoB, 18m, 36m, 18m, segnoC, 18m, 12m, 18m, segnoD, 18m, 36m. Le maglie tra segnoA e segnoB e tra segnoC e segnoD (18 + 12 + 18= 48) sono le maniche. L’inizio del giro è al centro sul dietro. Buon lavoro!
27.04.2017 - 13:21
Benedetta hat geschrieben:
Buonasera,ho difficoltà a capire dove inserire i nuovi 4 segnapunti.Poi non capisco A4 a che parte del modello corrisponde. Grazie x il Vs aiuto
25.04.2017 - 22:37DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Benedetta. Abbiamo corretto il testo: deve inserire i nuovi segnapunti al centro di ogni ripetizione del diagramma A.2, in modo che ci siano 18 m.a da ciascun lato del segno. Il diagramma A.4 mostra solo come iniziare e finire i giri. Buon lavoro!
25.04.2017 - 23:14
Benedetta hat geschrieben:
Buonasera,vorrei chiedervi se gli aumenti fra i segnapunti sono già inclusi nello schema A A2 (Tg S).grazie
23.04.2017 - 21:56DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Benedetta, gli aumenti tra i segnapunti sono esclusi dagli schemi: per le diverse taglie viene indicato quante oltre lavorare gli schemi dopo gli aumenti. Buon lavoro!
24.04.2017 - 07:28
Giulia Lendaro hat geschrieben:
Buonasera, ho delle difficoltà nella realizzazione dell'apertura per la manica. Per la taglia S sono solo 8 le catenelle da un segnapunti all'altro? ho provato ma non mi entra il braccio e anche con 14 catenelle da un punto all'altro ho delle difficoltà. Dove posso aver sbagliato? grazie mille Giulia
19.04.2017 - 20:46DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Giulia. Le 8 cat le consentono di unire il davanti e il dietro, lasciando da parte le 48 m (per la taglia S) tra i due segnapunti per la manica. La manica verrà quindi lavorata su queste 48 m e sulle 8 cat avviate. Buon lavoro!
20.04.2017 - 07:02
Mirjam Eissens hat geschrieben:
Hallo, ik haak maat M. Bij de laatste toer van de pas staat dat ik bij de pijl moet kijken welke toer van telpatroon A.1a ik moet haken. Haak ik dan 1 toer alleen de rij die bij maat M staat en hecht ik dan af? Voor het lijf bij maat M dat ik "A.1a als hiervoor" moet haken, betekent dat dat ik A.1a verder moet haken (dus de regel erboven), of moet ik opnieuw met het telpatroon beginnen (bij de pijl van M of zelfs helemaal onderaan waar A.1a begint?
14.04.2017 - 22:13DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Mirjam, Ja, dat klopt. Je haakt A.1.a vanaf de pijl met jouw maat en dan hecht je na de toer die beschreven staat voor alle maten af (midden achter). Daarna begin je de toer onder het armsgat (dus daar weer aanhechten) en ga je verder met de volgende toer van A.1.a. en tegelijkertijd met de beschrijving in de tekst.
16.04.2017 - 12:13
De Loof Annick hat geschrieben:
Hallo, ik haak drops 169-15 maat XXL. De pas is klaar, ben begonnen aan maat XXL - xxxl. moet ik dan verder gaan naar xl, XXL, xxxxl en telkens alle maten overslaan ? groetjes annick
25.03.2017 - 13:31DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Annick. Als je klaar bent met de pas (je bent dan bij LIJF), dan begin je onder de mouw met MAAT M-XL-XXL-XXXL: en daarna door met ALLE MATEN:
27.03.2017 - 13:09
Seashore Bliss#seashoreblisssweater |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gehäkelter DROPS Pullover in ”Muskat” mit Lochmuster und Rundpasse. Größe S - XXXL.
DROPS 169-15 |
||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. Diagramm A.4 zeigt, wie die Rd beginnen und enden. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. Am Anfang jeder fM-Rd die erste fM durch 1 Lm ersetzen. Jede Rd mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns beenden. ZUNAHMETIPP: 1 Stb zunehmen, indem 2 Stb in dasselbe Stb gehäkelt werden Stb. ABNAHMETIPP: 1 Stb abnehmen, indem die nächsten 2 Stb wie folgt zusgehäkelt werden: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. TIPP FÜR DEN ARMAUSSCHNITT: Größe S, M og XL: Im letzten Rapport von A.1 vor Markierer 1 und Markierer 3 (= Beginn der Armausschnitte) die letzte Lm des Diagramms durch ein Stb in die darunterliegende M ersetzen. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird von oben nach unten in Rd gehäkelt. BITTE BEACHTEN: Es ist wichtig, dass die Maschenprobe in der Höhe stimmt, damit das Längenmaß der Passe korrekt wird. PASSE: 108-108-117-117-124-124 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 4 mit Muskat anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Die erste Rd wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stäbchen (Stb)) – HÄKELINFO lesen, je 1 Stb in die nächsten 3-3-5-5-5-5 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die nächsten 6 Lm *, von *-* fortlaufend wdh = 94-94-102-102-108-108 Stb. 1 Rd mit 1 Stb in jedes Stb häkeln und dabei 18-18-22-22-28-40 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 112-112-124-124-136-148 Stb. Die nächste Rd wie folgt häkeln und dabei 8 Markierer anbringen (A.4 zeigt, wie die Rd beginnen und enden): 1 Markierer am Rd-Beginn anbringen, A.2 über die ersten 4 Stb, den 2. Markierer anbringen, A.1 über die nächsten 12 Stb (= 2 x in der Breite), den 3. Markierer anbringen, A.2 über die nächsten 4 Stb, den 4. Markierer anbringen, A.1 über die nächsten 36-36-42-42-48-54 Stb (= 6-6-7-7-8-9 x in der Breite), den 5. Markierer anbringen, A.2 über die nächsten 4 Stb, den 6. Markierer anbringen, A.1 über die nächsten 12 Stb (= 2 x in der Breite), den 7. Markierer anbringen, A.2 über die nächsten 4 Stb, den 8. Markierer anbringen, A.1 über die letzten 36-36-42-42-48-54 Stb (= 6-6-7-7-8-9 x in der Breite). MASCHENPROBE BEACHTEN! GR. XXL-XXXL: In der 5. Rd von A.1 (Rd mit Stb) gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: Zwischen dem 2. und 3. Markierer und dem 6. und 7. Markierer: je 6-6 Stb zunehmen = 12-12 Stb insgesamt in der Rd zugenommen (= es sind nun je 18-18 Stb zwischen diesen Markierern). A.1 nun je 3-3 x zwischen dem 2. und 3. Markierer und zwischen dem 6. und 7. Markierer arb. ALLE GR.: In der 6. Rd von A.1 (Rd mit Stb) gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: Zwischen dem 2. und 3. Markierer und dem 6. und 7. Markierer: je 0-0-6-6-6-6 Stb zunehmen (= es sind nun je 12-12-18-18-24-24 Stb zwischen diesen Markierern). Zwischen dem 4. und 5. Markierer und dem 8. und 1. Markierer: 0-6-6-6-6-6 Stb zunehmen (= es sind nun je 36-42-48-48-54-60 Stb zwischen diesen Markierern). A.1 nun 2-2-3-3-4-4 x zwischen dem 2. und 3. Markierer, 6-7-8-8-9-10 x zwischen dem 4. und 5. Markierer, 2-2-3-3-4-4 x zwischen dem 6. und 7. Markierer und 6-7-8-8-9-10 x zwischen dem 8. und 1. Markierer arb. A.2 wie zuvor weiterhäkeln. GR. XL-XXL-XXXL: In der 8. Rd von A.1 (Rd mit Stb) gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: Zwischen dem 4. und 5. Markierer und dem 8. und 1. Markierer: 6-6-6 Stb zunehmen (= 12-12-12 Stb insgesamt in der Rd zugenommen; es sind nun je 54-60-66 Stb zwischen diesen Markierern). A.1 nun je 9-10-11 x zwischen dem 4. und 5. Markierer und zwischen dem 8. und 1. Markierer arb. Diese Zunahmen in der 10. Rd von A.1 wdh (= es sind nun je 60-66-72 Stb zwischen diesen Markierern). A.1 nun je 10-11-12 x zwischen dem 4. und 5. Markierer und zwischen dem 8. und 1. Markierer arb. ALLE GR.: In der letzten Rd von A.2 je 1 neuen Markierer in die Mitte jedes A.2 setzen (d.h. je 18 Stb beidseitig des Markierers in A.2 = 4 Markierer). Die alten Markierer entfernen (es sind nun also noch 4 Markierer in der Arb). Die Maschen zwischen dem 1. und 2. Markierer und dem 3. und 4. Markierer sind später für die Ärmel, es sind pro Ärmel 48-48-54-54-60-60 Stb vorhanden. Wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 240-252-276-300-324-336 Stb in der Rd. Die Passe ist nun fertig in Gr. S. GR. M-L-XL-XXL-XXXL: Im Muster A.1 wie zuvor weiterhäkeln, jedoch über die Stb von A.2 (= 36 Stb) A.3 insgesamt 2 x in der Breite häkeln (der Markierer sitzt zwischen diesen 2 Rapporten). 1-2-3-4-5 Rd von A.3 häkeln (siehe Pfeil im Diagramm für die gewünschte Größe). ALLE GR.: Die Arb misst nun 17-18-19-20-21-22 cm in der Höhe. A.1a (siehe Pfeil für den Beginn des Musters in den verschiedenen Größen) insgesamt 3 x in der Breite bis zum 1. Markierer - TIPP FÜR DEN ARMAUSSCHNITT lesen, 8-8-8-10-10-10 Lm häkeln (= unter dem Arm), die M zwischen dem 1. und 2. Markierer überspringen (= Ärmel), A.1a insgesamt 12-13-14-16-17-18 x wdh in der Breite bis zum 3. Markierer (= Vorderteil), 8-8-8-10-10-10 Lm häkeln (= unter dem Arm), die M zwischen dem 3. und 4. Markierer überspringen (= Ärmel), A.1a insgesamt 9-10-11-13-14-15 x in der Breite (= 160-172-184-212-224-236 M). Den Faden abschneiden und vernähen. RUMPFTEIL: Die Rd in der Mitte unter dem Arm (d.h. in der Mitte der Lm unter dem Arm) beginnen und wie folgt häkeln: GR. S-L: 1 Kett-M in die 5. Lm, 1 Lm, je 1 fM in die nächsten 3-3 Lm, A.1a wie zuvor bis zu den Lm unter dem anderen Arm, je 1 fM in die 8-8 Lm unter dem Arm, A.1a wie zuvor bis zu den restlichen Lm unter dem Arm, je 1 fM in die letzten Lm. Die 8-8 M unter jedem Arm nachfolgend wie die 1. M von A.1a häkeln. GR. M-XL-XXL-XXXL: 1 Kett-M in die 5. Lm, 3 Lm, je 1 Stb in die nächsten 3-5-5-5 Lm, A.1a wie zuvor bis den Lm unter dem anderen Arm, je 1 Stb in die nächsten 8-10-10-10 Lm unter dem Arm, A.1a wie zuvor bis zu den restlichen Lm unter dem Arm, je 1 Stb in diese letzten Lm. Die 8-10-10-10 M unter jedem Arm nachfolgend wie die 1. M von A.1a häkeln. ALLE GR.: 1 Markierer zum Messen anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! In der ersten Stb-Rd 4-4-4-2-2-2 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 156-168-180-210-222-234 Stb. A.1a nun 26-28-30-35-37-39 x in der Breite arb. A.1a in der Höhe wdh. Bei einer Länge von 12 cm - daran angepasst, dass die nächste Rd eine Rd mit Stb ist - 6 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen = 150-162-174-204-216-228 Stb. A.1a nun 25-27-29-34-36-38 x in der Breite arb. GR. XL: Diese Abnahmen wdh, wenn die Arb eine Länge von 16 cm ab dem Messmarkierer hat = 198 Stb. A.1a nun 33 x in der Breite arb. ALLE GR.: Bei einer Länge von 20-21-22-23-24-25 cm ab dem Messmarkierer - daran angepasst, dass die nächste Rd eine Rd mit Stb ist - 6 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen. Diese Zunahmen alle 2-2-1½-1½-1½-1½ cm noch weitere 5-5-7-7-7-7 x wdh = 186-198-222-246-264-276 Stb. A.1a nach jeder Zunahme-Rd 1 x mehr in der Breite arb. Nach allen Zunahmen A.1a 31-33-37-41-44-46 x in der Breite arb. Häkeln, bis die Arb eine Länge von 36-37-38-39-40-41 cm ab dem Messmarkierer hat, daran angepasst, dass das Muster einen schönen Abschluss findet. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMEL: GR. S: Die Arb wird in Rd angehäkelt. An der unteren Ärmelmitte beginnen und wie folgt häkeln: 1 Kett-M in die 4. Lm der 8 Lm, die am Rumpfteil unter dem Arm gehäkelt wurden. 1 Lm (= 1 fM) häkeln. Dann je 1 fM in die nächsten 4 Lm, A.3 über die nächsten 18 Stb, A.1 (das Muster an A.3 anpassen) insgesamt 2 x in der Breite wie zuvor, A.3 über die nächsten 18 Stb, enden mit 1 fM in die letzten 3 Lm. Die 8 M unter dem Arm wie die 1. M von A.3 häkeln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 56 Stb in der letzten Rd. GR. M-XL-XXL: Die Arb wird in Rd angehäkelt. An der unteren Ärmelmitte beginnen und wie folgt häkeln: 1 Kett-M in die 4. Lm der 8-10-10 Lm, die am Rumpfteil unter dem Arm gehäkelt wurden. 3 Lm (= 1 Stb) häkeln. Dann je 1 Stb in die nächsten 4-6-6 Lm, A.3 wie zuvor, A.1 (das Muster an A.3 anpassen) insgesamt 2-3-4 x in der Breite wie zuvor, A.3, enden mit je 1 Stb in die letzten 3 Lm. Die 8-10-10-10 Stb unter dem Arm wie die 1. M von A.3 häkeln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 56-64-70 Stb in der letzten Rd. GR. L: Die Arb wird in Rd angehäkelt. An der unteren Ärmelmitte beginnen und wie folgt häkeln: 1 Kett-M in die 4. Lm der 8 Lm, die am Rumpfteil unter dem Arm gehäkelt wurden. 1 Lm (= 1 fM) häkeln. Dann je 1 fM in die nächsten 4 Lm, A.3 wie zuvor, A.1 (das Muster an A.3 anpassen) insgesamt 3 x in der Breite wie zuvor, A.3, enden mit 1 fM in die letzten 3 Lm. Die 8 Stb unter dem Arm wie die 1. M von A.3 häkeln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 62 Stb in der letzten Rd. GR. XXXL: Die Arb wird in Rd angehäkelt. An der unteren Ärmelmitte beginnen und wie folgt häkeln: 1 Kett-M in die 4. Lm der 10 Lm, die am Rumpfteil unter dem Arm gehäkelt wurden. 3 Lm (= 1 Stb) häkeln. Dann je 1 Stb in die nächsten 6 Lm, A.1a über die nächsten 60 Stb, enden mit je 1 Stb in die letzten 3 Lm = 70 Stb. ALLE GR.: = 56-56-62-64-70-70 Stb. A.1a in der Höhe bis zum fertigen Maß wdh. In der ersten Stb-Rd 2-2-2-4-4-4 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen = 54-54-60-60-66-66 Stb. A.1a insgesamt 9-9-10-10-11-11 x in der Breite arb. Bei einer Ärmellänge von 10 cm - daran angepasst, dass die nächste Rd eine Stb-Rd ist - 6 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen = 48-48-54-54-60-60 Stb. A.1a nun 8-8-9-9-10-10 x in der Breite arb. Bei einer Ärmellänge von 23 cm - daran angepasst, dass das Muster einen schönen Abschluss findet - den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Ärmel ebenso häkeln. HALSBLENDE: Um den ganzen Halsausschnitt einen Rand häkeln, an der hinteren Mitte beginnen: * 1 fM in das erste/nächste Stb, 3 Lm, ca. 1 cm überspringen *, von *-* um den ganzen Halsausschnitt wdh. Darauf achten, dass die Halsblende nicht spannt, und so abpassen, dass mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #seashoreblisssweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 169-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.