Anette hat geschrieben:
Undrar var mönstret till hatten finns?
06.03.2025 - 17:28
Marquita hat geschrieben:
I can’t understand the structured pattern. The YOs double the number of stitches and there are no ‘knit 2 tog’ to compensate. What is 1YO, rather than simply YO? I’m obviously missing something!
12.07.2024 - 15:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Marguita, the annswer to your question is there in the pattern desrcipton in the 3d and the 5th row... (3rd row: *K 1, SLIP yo from previous row *). In other words the yarnpovers should be slipped off in the next row/round thus creating looser, elongated stitches. Happy Stitching!
16.07.2024 - 00:43
Britt Hagstrand hat geschrieben:
Hej, enligt omvandlaren skulle 600 gr räcka i BomullLin. Stämmer det med tanke på att det står 17x22 på det garnet och i mönstret 69-21, Ribbon, 650 gr och 13x22v.?
29.06.2021 - 13:49DROPS Design hat geantwortet:
Hej Britt, det skall räcka om du håller samma stickfasthet som det står i mönstret. Mönstret är glest med endast 13 m på 10 cm :)
30.06.2021 - 13:44
Susan Baggaley hat geschrieben:
Hi, this pattern calls for DROPS Ribbon with a tension: 13 sts x 22 rows on needle size 4.5 mm, but being discontinued you recommend Paris, which gives a tension of 17 sts x 22 rows on 5mm needles. How do I adjust the pattern?
19.02.2021 - 17:07DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Baggaley, DROPS Ribbon had almost same tension as Paris (= 16 sts = 10 cm) and was same yarn group C - when using an alternative you should always make a swatch first to check the tension - read more about alternatives here. Happy knitting!
22.02.2021 - 07:12
Maren hat geschrieben:
Hallo liebes Team, Ich Häkel gerade den Hut und bin fast fertig. Meine Fragen: was sind Rückwendlichstiche ? Verstehe ich es richtig, dass man die Hutkrempe am Ende (nach dem häkeln) nach außen Klappt und den dann äußeren Rand mit diesen rückwendlichstichen bearbeitet? Dann stößt aber die ursprünglich letzte Reihe (krausrippen) an den äußeren Hutrand und dort ist es offen. 🤔 Bitte um Hilfe. Dankeschön. Herzliche Grüße Maren
24.01.2021 - 08:31DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Maren, die Anleitung für den Hut wurde noch mal neu übersetzt, vielleicht wird es dadurch klarer. Sie schlagen an der Hutkrempe nur die letzten 2 Rd nach oben um und nähen diese dann im Steppstich fest (mit "Rückwendlingsstichen" in der alten Übersetzung ist der Steppstich gemeint). Gutes Gelingen weiterhin!
25.01.2021 - 10:50
Jan C hat geschrieben:
Hi, I am still working on the sweater, I am at the sleeve cap, making a size medium. The directions say to bind off 2 stitches every other row 2 times, which is 8 stitches total, then to bind off 1 stitches every other row 11 times, which is 22 stitches at this point my length is around what you indicate as the total length and I have not bound off the next part(2 stitches every other row) I have 22 stitches left on the needle. I think where the directions say 5-11-14 is confusing? HELP
04.04.2020 - 22:41DROPS Design hat geantwortet:
Hi Jan, You bind off 2 stitches x 2 = 4 and 1 stitch x 11 = 11. Then you bind off 2 stitches every other row to the correct length. Happy knitting!
06.04.2020 - 07:57
Christine Sherriffs hat geschrieben:
Thank you GarnStudio for all of your answers. Since I had to rip out both the front and the back because of doing the decrease rows incorrectly. I am now knitting with kinky cotton and it is clearly stretched and you can see the difference where I did not have to rip out. Will the kinky cotton relax once the sweater is blocked? Or should I just shelve this project? Thank you for your honesty. I’m working with the Drops Paris 100% cotton. Again. Thank you for your help.
04.03.2020 - 23:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Christinge, wet blocking will even out your knitting. Soak the piece into lukewarm water, press the water out and then pull the piece into shape, and let it completely dry. Happy Kntiing!
05.03.2020 - 01:59
Christine Sherriffs hat geschrieben:
So sleeve cap decrease. S/b dec 2 stitches at each end of row 3 times and 1 stitch at each end 5 times I’m sorry to be a pain and I truly appreciate your responses.
03.03.2020 - 17:23DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Sherriffs, if you are working 1st size you will cast off: 2 stitches at the beg of next 6 rows (= 2 sts 3 times on each side), then 1 stitch at the beg of next 10 rows (= 1 st 5 times on each side) then cast off 2 stitches at the beg of every row until sleeve measures 54 cm (number of times will depend on your tension in height, just make sure you cast off the same number of times from RS + from WS). Then cast off remaining stitches. Hope this helps :) Happy knitting!
04.03.2020 - 08:42
Christine Sherriffs hat geschrieben:
So really then, the decreases are done at the beginning and end of each row , correct?
03.03.2020 - 16:18DROPS Design hat geantwortet:
Hi Christine, Yes the decreases are at the beginning and end of each decrease-row. Happy knitting!
04.03.2020 - 08:19
Christine Sherriffs hat geschrieben:
So in reading the other comments when doing the sleeve cap decrease it is suppose to be done every row, not every other row as is written in the pattern? I’m so sadly confused.
03.03.2020 - 03:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Sherrifs, you will decrease at the beginning of every row (= both from RS and from WS), this means you will cast off on each side every other row. Happy knitting!
03.03.2020 - 09:56
DROPS 69-21 |
|
|
|
DROPS luftiger Pulli in "Ribbon" und DROPS gehäkelter Hut in "Muskat"
DROPS 69-21 |
|
Strukturmuster: 1.Ndl (= von rechts): li. 2.Ndl (= von links): *1 li, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen. 3.Ndl: *1 re, den Umschlag der vorigen Ndl fallen lassen *, von *-* wiederholen.. 4.Ndl: re. 5.Ndl: * 1 re, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen. 6.Ndl: * 1 li, den Umschlag der vorigen Ndl fallen lassen *, von *-* wiederholen. Die 1. bis 6.Ndl nach oben wiederholen. Krausrippe (hin und zurück auf der Ndl): 1 Krausrippe = 2 Ndl. 1.Ndl: re, 2.Ndl: re. Krausrippe (auf Rundstr.Ndl.): 1 Krausrippe = 2 Ndl. 1.Ndl: li, 2.Ndl: re. Tipp zum Stricken-1 : Bandwolle dreht sich oft beim Stricken. Um ein schönes Resultat zu bekommen, sollen Sie die Wolle während des Strickens aufdrehen. Tipp zum Messen: Alle Masse in der Anleitung, werden hochhaltend gemacht. Dies weil das Muster sich senkrecht dehnt. Vorderteil: Tipp zum Stricken und Tipp zum Messen lesen! Mit beigemeliert auf Ndl.Nr. 4,5 76-82-90 M anschlagen und 3 Krausrippen stricken. 5 M auf jeder Seite auf 1 Hilfsfaden legen (= Schlitz-M, diese M werden später in Krausrippen gestrickt und zum Körper vernäht) = 66-72-80 M auf der Ndl übrig. Mit Strukturmuster weiterfahren – siehe die Erklärung oben! Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Wenn die Arb ca 20 cm misst, 6 M auf jeder Seite oberhalb des Schlitzes aufnehmen (inkl 1 Randm) = 78-84-92 M. Mit Strukturmuster über alle M weiterfahren. Wenn die Arb 52-54-55 cm misst, für die Armlöcher auf beiden Seiten alle 2.Ndl abketten: 3 M 1-1-1 Mal, 2 M total 2-4-5 Mal, 1 M total 4-3-4 Mal = 56-56-58 M auf der Ndl. Wenn die Arb 65-66-67 cm misst, die mittleren 12 M für den Hals abketten. Weiter auf jeder Seite des Halses alle 2.Ndl abketten: 2 M 1-1-1 Mal und 1 M total 5-5-6 Mal. Wenn die Arb 71-73-75 cm misst, 1 Krausrippe über alle M stricken. Danach abketten. Die Arb misst ca 72-74-76 cm. Rückenteil: M anschlagen und wie das Vorderteil stricken. Für die Armlöcher so wie beim Vorderteil abketten und weiterfahren bis die Arb 70-72-74 cm misst. Jetzt die mittleren 22-22-24 M für den Hals abketten. Weiter 2 M auf der nächsten Ndl gegen den Hals abketten. Wenn die Arb ca 72-74-76 cm misst, die restlichen 15 M auf jeder Schulter abketten (nachdem Sie, so wie beim Vorderteil, 1 Krausrippe über alle M gestrickt haben). Ärmel: Mit beigemeliert auf Ndl.Nr. 4,5 30-32-34 M anschlagen (inkl 1 Randm auf jeder Seite). 3 Krausrippen stricken, mit dem Strukturmuster weiterfahren. Wenn die Arb 9 cm misst, auf beiden Seiten aufnehmen: 1 M total 11-10-10 Mal auf alle 3.cm = 52-52-54 M. Wenn der Ärmel 44-42-40 cm misst, für die Schulter auf jeder Seite alle 2.Ndl abketten: 2 M total 3-2-1 Mal, 1 M total 5-11-14 Mal, weiter 2 M abketten bis die Arb 54-55-55 cm misst. Die restlichen M abketten. Zusammennähen: Schlitz: Die 5 M auf der einen Seite des Vorderteils auf Ndl.Nr. 4,5 legen. Ca 20 cm Krausrippen stricken (= entspricht die Länge des Schlitzes), abketten. Die Krausrippen zum Körper vernähen – im äusseren Teil der äusseren M nähen. Auf der anderen Seite des Vorderteils und auf beiden Seiten des Rückenteils wiederholen . Hals: Die rechte Schulternaht zusammennähen. Mit beigemeliert auf Ndl.Nr. 4,5 ca 75 bis 80 M um den Hals aufnehmen. 2 Krausrippen stricken, abketten. Die linke Schulternaht und nach oben der Halskante entlang zusammennähen. Die Ärmel annähen. Die Seiten-und Ärmelnaht bis zum Schlitz in einem innerhalb 1 Randm zusammennähen. HUT Größe: S/M - M/L Kopfumfang: 55 - 57 cm. Material: DROPS Muskat von Garnstudio. 200-200 gr Fb.Nr. 61, hellbeige. DROPS Häkelnadel Nr. 3 - oder die benötigte Nadelstärke, um folgende Maschenprobe zu erhalten: 21 fM x 24 R = 10 x 10 cm. ------------ HUT: 4 Luft-M anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Luft-M zum Ring schließen. 1 Luft-M häkeln, dann 6 feste M um den Ring, 1 Luft-M. Wie folgt weiterhäkeln: 1. RD: 2 feste M in jede feste M = 12 feste M, am Rd-Beginn 1 Markierer anbringen. 2. RD: * 1 feste M in die erste/nächste feste M, 2 feste M in die nächste feste M *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 18 feste M. 3. RD: * 1 feste M in die 2 ersten/nächsten M, 2 feste M in die nächste M *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 24 feste M. 4. RD: * 1 feste M in die 3 ersten/nächsten M, 2 feste M in die nächste M *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 30 feste M. 5. RD: * 1 feste M in die 4 ersten/nächsten M, 2 feste M in die nächste M *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 36 feste M. Weiter 6 feste M pro Rd zunehmen – d.h. in jeder Rd 1 feste M mehr zwischen den Zunahmen häkeln, bis die Arbeit eine Länge von 9,5-10,5 cm ab der Mitte hat (der Umfang wird mit jeder Zunahme-Rd ca. 2 cm größer – häkeln, bis ein Umfang von ca. 55-57 cm erreicht ist). Nun für die Hutwand feste Maschen ohne Zunahmen häkeln, bis die Arbeit eine Länge von ca. 19-20 cm ab der Mitte hat. In der nächsten Rd für den Beginn der Hutkrempe Zunahmen wie folgt häkeln: * je 1 feste M in die nächsten 2 festen M, 2 feste M in die nächste M *, von *-* bis Rd-Ende wiederholen. Dann 22 Runden ohne Zunahmen häkeln = Hutkrempe. Zuletzt eine Rd Krebsmaschen häkeln (d.h. feste Maschen von rechts nach links statt von links nach rechts häkeln). Den Faden abschneiden und vernähen. FERTIGSTELLEN: Die äußersten 2 Rd der Hutkrempe nach oben umschlagen (d.h. zur Vorderseite) und im Steppstich durch beide Schichten festnähen. Oben am Übergang zur Hutwand wird ein kleiner Rollrand wie folgt gefertigt: Die Hutwand an der Stelle, an der die Zunahmen für den Hutdeckel enden, nach außen falten (sodass also eine kleine „Wulst“ entsteht) – diese „Wulst“ sollte aus insgesamt 4 Rd bestehen. Diese 4 Rd fixieren, indem im Steppstich durch beide Schichten des Hutes genäht wird. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 69-21
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.