Birgitta hat geschrieben:
Hej! Jag stickar sjalen Soft Hug och har en fråga ang.diagrammet. På de räta varven börjar och slutar man med, vad jag förstår, 2 räta kantmaskor, men A1-A3 upprepas ju hela varvet och hur gör man när man upprepar från A3 till A1. Ska man sticka 1, 2, eller 4 räta maskor innan man gör första omslaget på A1? gäller ju även de övriga diagr A4-A6 och A7-A9. Garnet köpte jag hos Rito som inte kunde hjälpa mig, hänvisade till er Tacksam för hjälp Mvh Birgitta
16.03.2021 - 10:25DROPS Design hat geantwortet:
Hej Birgitta. Du ska ha 2 rätstickade maskor i varje sida på varje varv. Dvs när du ska börja sticka enligt diagram A.1 så stickar du 2 rätstickade kantmaskor, 1 omslag, 3 rätmaskor, sedan fortsätter du med att upprepa A.2 enligt beskrivning. Mvh DROPS Design
17.03.2021 - 09:21
Ainhoa hat geschrieben:
Buenos días quisiera saber como realizar el ensamblaje del final ya que la explicación en el patrón no me queda clara. Estaría estupendo si pudiesen incorporar un video. muchas gracias
01.04.2019 - 10:12DROPS Design hat geantwortet:
Hola Ainhoa. Este patrón no tiene vídeos explicativos. Para finalizar hay que rematar los extremos sueltos y coser entre ellos los espacios que quedan al montar los 3 puntos a cada lado del chal al inicio de la labor
17.10.2019 - 19:06
Sandra hat geschrieben:
Hallo, ik wil een kleinere versie maken van deze sjaal. Hoe bepaal ik hoeveel steken ik moet hebben alvorens met de telpatronen kan begonnen? Maw, ik moet een meervoud van hoeveel steken hebben als ik telpatronen A1 tot A3 wil gaan breien? Dank alvast!
03.03.2019 - 14:43DROPS Design hat geantwortet:
Dag Sandra,
Je zou inderdaad een aantal minder herhalingen van het patroon (dus minder blaadjes) kunnen maken in het midden en/of de zijkanten. Daarvoor zou je even goed het patroon moeten bestuderen om te kijken hoe de verschillende patronen op elkaar aansluiten in de breedte en de hoogte, zodat je kunt bepalen hoeveel steken je minder op moet zetten.
05.03.2019 - 18:28
Vibeke Jensen hat geschrieben:
Jeg er begyndt på Sjalet nr. 166-49. Først i opskriften står der hulkant: det fremgår ikke som jeg læser det hvor den skal strikkes. Vil rigtig gerne have en tilbagemelding herom ? Mvh Vibeke
01.12.2018 - 17:16DROPS Design hat geantwortet:
Hej Vibeke, Du kommer til hulkanten når du følger opskriften. Start der hvor der står SJAL: Arbejdet strikkes frem og tilbage.... God fornøjelse!
04.12.2018 - 15:06
Anke hat geschrieben:
Ich verstehe nicht ganz, wie die Zunahmen funktionieren. In der Hinreihe nehme ich 1 Masche nach den 2 krausen Maschen zu, 1 Masche vor dem 1. Markierer, 1 Masche nach dem 2. Markierer und 1 Masche vor den beiden letzten krausen Maschen? Im Zunahmetipp steht, dass die Zunahmen mit Umschlägen gearbeitet werden sollen. Im Foto sieht man ja auch, dass entlang dieser 2 Zunahmestellen die Löcher entstehen. Aber die 2 Zunahmen am Rand sollen doch sicher ohne Löcher gearbeitet werden, oder?
09.06.2017 - 08:57DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Anke, die Zunahmen am Rand werden auch mit Löchern gearbeiet, genauso wie die beiderseits der 57 M. Viel Spaß beim stricken!
09.06.2017 - 10:12
Suzette hat geschrieben:
Bonjour ? vous dites tricoter 2 fois les diagrammesA.1et A.3, faut-il tricoter aussi le diagramme A2 ? merci
23.02.2017 - 09:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Suzette, on doit ici tricoter les diagrammes A.1 à A.3, soit y compris A.2. Bon tricot!
23.02.2017 - 10:15
Perron hat geschrieben:
Le chale:softhugps166-49, se commence t il par la base ou le haut? car je comprend pour metrele marqueutrde chaque cote des 57 m centrale est ce pour former la ligne ajouree du milieu? je pense etre clair merci
16.01.2017 - 21:41DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Perron, le châle se tricote de haut en bas, les 57 m entre les marqueurs sont celles que l'on voit au milieu dos et on termine par les diagrammes . Bon tricot!
17.01.2017 - 09:36
Sadeyen Angélique hat geschrieben:
Je comprends pas ce que je dois faire au niveau de l'assemblage. "Faire quelques points au début du châle..." qu'entend-on par quelque points ? Et pourquoi parle t-on d'assemblage je pensais que le châle se travaillait d'une seule traité ? Je débute au tricot d'ou mes interrogations Je vous remercie par avance
09.08.2016 - 21:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Sadeyen, au tout début du châle, vous montez 57 m, tricotez 1 rang et montez 3 m à la fin de ce rang (il va y avoir un léger décalage entre ces 3 m et les 57 m), vous tricotez ensuite 1 rang env et montez 3 m à la fin de ce rang (il va y avoir un petit décalage entre les 60 m tricotées et les 3 m montées de ce côté). À la fin du châle, on fait quelques points pour cacher ce décalage entre les 57 m montées au tout début et les 3 m montées de chaque côté, pour que le haut du châle soit bien droit. Bon tricot!
10.08.2016 - 08:40
Aukje hat geschrieben:
I've started with 6 extra stitches to avoid having to sew the gaps together at the end. Might be a tip for people working with a very long variegated yarn.
05.05.2016 - 16:47
Dorte Floridon Limkilde hat geschrieben:
Jeg har gentagende gange læst strikkeopskriften og prøvet at strikke sjalet.Det fremgår ikke af opskriften hvor der skal strikkes hulkant. Opskriften fremstår som møg rodet og opsætningen er frygtelig . Har i glemt at læse korrektur?.
12.10.2015 - 23:39DROPS Design hat geantwortet:
Hej Dorte. Hvis du laeser opskriften igennem, saa staar der i sidste linie af SJAL delen: "...der er nu 429 m på p. Nu strikkes der HULKANT - se forkl over." Överst i opskriften staar beskrivelsen af HULKANTEN
13.10.2015 - 10:13
Soft Hug#softhugshawl |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in ”BabyAlpaca Silk” mit Lochmuster.
DROPS 166-49 |
||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 - A.9. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, den Umschlag in der Rück-R li und in der Hin-R re str, er soll ein Loch bilden. LOCHBORTE: 1. R (= Hin-R): 2 M kraus re, 1 Umschlag, re str bis noch 2 M übrig sind, 1 Umschlag und 2 M kraus re. 2. R: Re str. 3. R: Wie die 1. R. 4. R: 2 M kraus re, li str bis noch 2 M übrig sind, 2 M kraus re. 5. R: 2 M kraus re, 1 Umschlag, 1 M re, * 1 Umschlag, 2 M re zusstr *, von *-* wdh bis noch 3 M übrig sind, 1 M re, 1 Umschlag und 2 M kraus re. 6. R: Wie die 4. R. 7. R: Wie die 1. R. 8. R: Wie die 2. R. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel. 57 M mit BabyAlpaca Silk anschlagen und 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) str. 1 R re str und am Ende der R 3 neue M anschlagen. 1 R li str und am Ende der R 3 neue M anschlagen = 63 M. Beidseitig der mittleren 57 M je 1 Markierer anbringen (= 2 Markierer in der Arb). Nun glatt re, mit beidseitig je 2 M kraus re, weiterstr und GLEICHZEITIG wie folgt zunehmen: ZUNAHMETIPP lesen! Hin-R: beidseitig je 1 M innerhalb 2 kraus-re-M (d.h. am R-Anfang nach den 2 kraus-re-M und am R-Ende vor den 2 kraus-re-M), 1 M vor dem 1. Markierer und 1 M nach dem 2. Markierer zunehmen (= 4 M zugenommen). Rück-R: Beidseitig innerhalb 2 kraus-re-M je 1 M zunehmen (= 2 M zugenommen). MASCHENPROBE BEACHTEN! Glatt re weiterstr und diese 2 R insgesamt 47 x arb (= 345 M auf der Nadel). Die nächste Hin-R wie folgt str: 2 M kraus re, A.1 über 3 M, A.2 wdh bis noch 4 M übrig sind, A.3 über 2 M und 2 M kraus re. Diagramme A.1 - A.3 insgesamt 2 x in der Höhe arb, nun sind 373 M auf der Nadel. Diagramme A.4 - A.6 wie folgt str: 2 M kraus re, A.4 über 3 M, A.5 wdh bis noch 4 M übrig sind, A.6 und 2 M kraus re. A.4 - A.6 1 x in der Höhe str, nun sind 401 M auf der Nadel. Diagramme A.7 - A.9 wie folgt str: 2 M kraus re, A.7 über 3 M, A.8 wdh bis noch 4 M übrig sind, A.9 über 2 M und 2 M kraus re. A.7-A.9 1 x in der Höhe str, nun sind 429 M auf der Nadel. Nun die LOCHBORTE (siehe oben) str. Locker abketten, dabei für einen lockeren Rand nach ca. jeder 4. M 1 Umschlag arb und diesen direkt wie eine M abketten. FERTIGSTELLEN: An den Übergängen zwischen den Krausrippen des Anfangs und den beidseitig dazu angeschlagenen M ein paar Stiche arbeiten, um den Versatz zu glätten. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #softhugshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-49
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.