Lisabeth Berge hat geschrieben:
Har no heklet denne flotte toppen i Muskat ,som eg syntese var litt tjukk .Enkel oppskrift og den gjekk fort å hekle så no gjenstår det om den passer min datter 😊Tråden som skulle brukest hadde dei ikkje i Ulsteinvik ,men den låg i katogarin så dermed prøvde eg den .
03.03.2015 - 22:54
Pauliina hat geschrieben:
Missä kohtaa alussa on tarkoitus suora virkkuu yhdistää ympyräksi vai virkataanko koko ajan levynä?
28.02.2015 - 14:43
Annie hat geschrieben:
Vad är det för skillnad mellan "fm i m under" och "fm om m under" samt "st i m" och "st om m"
22.02.2015 - 21:51DROPS Design hat geantwortet:
Hej Titta på denna videon, där finns det förklarat:
DROPS Crocheting Tutorial: Different between work in and around stitches. from Garnstudio Drops design on Vimeo.
Lycka till! 15.05.2015 - 10:25
Szilvia hat geschrieben:
Hallo, ich bin schon dabei das Modell nachzuhäkeln, aber beim Dreieck komme ich von 33 lm nicht auf 28 fm, nur auf 27, und sogar beim Diagramm A1 zähle ich mehr fm ... Ich möchte gern weitermachen, brauche schnell einen Rat oder Hinweis oder Korrektur der Angaben! Vielen Dank!
21.02.2015 - 20:52DROPS Design hat geantwortet:
Es stimmt so, wie es in der Anleitung steht. Haben Sie die 1. Lm, die Sie beim Häkeln der 1. R überspringen ("1 fM in die 2. Lm ab der Nadel"), als 1 fM mitgezählt? Das müssen Sie, wenn Sie auf die 28 fM kommen wollen. Die 1. Lm zählt als 1 fM. In A.1 sind auch 28 fM eingezeichnet.
21.02.2015 - 22:59
Wenche Aasprong hat geschrieben:
Hei, skjønner ikke dette med forstykket, skal det virkelig hekkes i to sider, blir jo en slags V eller 2 trekanter, forstår det bare ikke, er det riktig oppskrift?
19.02.2015 - 23:18DROPS Design hat geantwortet:
Hej Venche, jo men den anden side af arbejdet bliver starten af trekanten på ryggen. Så bare følg opskriften. God fornøjelse!
20.02.2015 - 10:00
Jessica hat geschrieben:
Hej, hur kommer det sig att diagram A.5 har två olika symboler för lm?
15.02.2015 - 12:30DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jessica, Det blir enklare att se skillnaden på antal lm i A.5. Lycka till!
18.02.2015 - 15:45
Agneta Markström hat geschrieben:
Hej! När jag ska göra VIRKAD KANT står det, 1 fm i första fm, 3 lm, 1 sm i samma fm, vilken fm är "samma fm" den på detta varv eller det föregående?
08.02.2015 - 21:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Agneta, du virkar 1 sm i samma fm som 1:a fm virkades i. Lycka till!
09.02.2015 - 08:52
Lingonne hat geschrieben:
Le premier modèle de cette collection que j'ai terminé la semaine dernière... Très beau modèle qui m'a procuré beaucoup de plaisir à le crocheter. Merci pour tous ces modèles.
08.02.2015 - 16:52
Malin hat geschrieben:
Vad är det för skillnad på fm i m under fm om m under ?
06.02.2015 - 13:38DROPS Design hat geantwortet:
Hej Se svar och video längre upp! Lycka till!
15.05.2015 - 10:34
Trudy Vink hat geschrieben:
Ik vind het jammer dat de overgang van A2 naar A3 en A4 een beetje moeilijk staat omschreven. Het zou fijn zijn als dit wat aangepast zou zijn. Je denkt dat A 2 in totaal volgens patroon moet worden gehaakt en dan heb je moeite om A3- A4 aan te gaan sluiten. Verder een prachtig patroon.
02.02.2015 - 15:48
Aphrodite#aphroditetop |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes DROPS Top in ”Cotton Light” mit Fächermuster, Rauten und schulterblattfreiem Rückenteil. Größe S - XXXL.
DROPS 162-1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 – A.5. HÄKELINFO: Am Anfang jeder R/Rd mit Stb wird das 1. Stb durch 3 Lm ersetzt. Jede Rd mit Stb wird mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beendet. Am Anfang jeder R/Rd mit fM wird die 1. fM durch 1 Lm ersetzt. Jede Rd mit fM wird mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns beendet. Am Anfang jeder Rd mit Dreifach-Stb das erste Dreifach-Stb durch 5 Lm ersetzen. Die Rd mit 1 Kett-M in die 5. Lm beenden. ABNAHMETIPP: 1 St abnehmen, indem die nächsten 2 Stb wie folgt zusammengehäkelt werden: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchziehen (= 2 Schlingen auf der Nadel), dann das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ---------------------------------------------------------- TOP: Die Arb wird in mehreren Teilen gehäkelt. Zuerst wird das Vorderteil gehäkelt, dann 2 Dreiecke, die als Rückenteil zusammengenäht werden, zuletzt wird das Rumpfteil nach unten gehäkelt. VORDERTEIL: 175-194-213-237-266-295 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Cotton Light anschlagen. 1 Stäbchen (Stb) in die 4. Lm ab der Nadel (= 3 Lm + 1 Stb = 2 Stb), * 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die nächsten 5 Lm *, von *-* wdh und enden mit 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die letzten 2-3-4-4-3-2 Lm (= 144-160-176-196-220-244 Stb). Wenden. Nun das Vorderteil hin und zurück über die ersten 72-80-88-98-110-122 Stb der R häkeln (die andere Hälfte der M gehört zum Rückenteil). HÄKELINFO lesen! 1 Stb in jedes Stb, GLEICHZEITIG beidseitig in jeder R 1 Stb abnehmen - ABNAHMETIPP lesen! Die Abnahmen beidseitig insgesamt 16-18-19-21-22-24 x arb (= 40-44-50-56-66-74 Stb), die Arb hat nun eine Gesamtlänge von ca. 17-19-20-22-23-25 cm. Nun nur über die ersten 10-11-13-15-19-22 Stb der R (ab der Hin-R) wie folgt häkeln: 1 Stb in jedes Stb – GLEICHZEITIG beidseitig je 1 Stb abnehmen (= 8-9-11-13-17-20 Stb). 1 R ebenso häkeln (= 6-7-9-11-15-18 Stb). Dann 1 Stb in jedes Stb, die Abnahmen am Halsrand sind nun fertig, aber an der Seite (in Richtung Arm) in jeder R noch weitere 2-3-5-7-11-14 x 1 Stb abnehmen (= 4 Stb für alle Gr. für den Träger übrig). Weiter 1 Stb in jedes Stb häkeln, bis die Arb eine Gesamtlänge von 40-44-48-52-56-60 cm hat (ab dem Lm-Anschlag). Den Faden abschneiden. An der anderen Seite wdh, nun über die letzten 10-11-13-15-19-22 Stb der R häkeln. Die 20-22-24-26-28-30 Stb in der Mitte, über die nicht gehäkelt wird, sind der Halsausschnitt. RÜCKENTEIL: Das Rückenteil besteht aus zwei Dreiecken, die zusammengenäht werden. 1. DREIECK (oberer Teil am Rücken): 33 Lm mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Cotton Light anschlagen. 1 feste M (fM) in die 2. Lm ab der Nadel (= 1 Lm + 1 fM = 2 fM), je 1 fM in die nächsten 3 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 fM in die nächsten 5 Lm *, von *-* wdh und enden mit 1 Lm überspringen, je 1 fM in die letzten 3 Lm (= 28 fM). Wenden und wie in Diagramm A.1 gezeigt häkeln. Den Faden abschneiden, wenn das Dreieck fertig ist, und das Dreieck zur Seite legen. 2. DREIECK: Dieses Dreieck wird in dieselbe Anfangs-Stb-R wie das Vorderteil gehäkelt. 22-26-30-35-41-47 Stb (= Armausschnitt) nach dem letzten Stb des Vorderteils überspringen und hier den Faden ansetzen. Je 1 fM in die nächsten 28 Stb, wenden und wie in A.1 gezeigt hin- und zurückhäkeln (es bleiben noch 22-26-30-35-41-47 Stb nach A.1 in der R übrig = Armausschnitt). Wenn das Dreieck zu Ende gehäkelt wurde, die beiden Dreiecke an den Spitzen zusammennähen. RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird von oben nach unten ab der Unterseite der Lm-R des Anschlags gehäkelt. Zuerst wird in Hin- und Rück-R gehäkelt, dann in Runden. Ab der Hin-R: In der 1. Lm beginnen und 3 Lm häkeln (= 1 Stb), dann 1 Stb in die Unterkante jedes Stäbchens der ersten Stb-R (d.h. der Stb-R, die in die Lm des Anschlag gehäkelt wurden) = 144-160-176-196-220-244 Stb. 1. R (Rück-R): 1 fM in jedes Stb, GLEICHZEITIG die M-Zahl so anpassen, dass 144-168-180-192-216-240 fM in der R sind. 2. R (Hin-R): A.2 A (= 6 M), A.2 B über die nächsten 132-156-168-180-204-228 M, A.2 C (= 6 M). A.2 1 x in der Höhe hin- und zurückhäkeln. In der letzten R von A.2 1 Kett-M in die 1. M des R-Beginns häkeln und damit zur Rd schließen, nun wird in Runden gehäkelt. 1. RD: Kettmaschen bis zum 1. Lm-Bogen, dann wie in A.3 A gezeigt häkeln: Wie folgt um jeden Lm-Bogen: 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb + 2 Lm. In jede Stb-Gruppe wie folgt häkeln: 1 Stb in das zweite Stb, 2 Lm, 1 Stb in das 4. Stb, 2 Lm, 1 Stb in das 6. Stb, 2 Lm, JEDOCH 4-2-5-8-6-12 x gleichmäßig verteilt in der Rd wie in A.3 B gezeigt häkeln: Wie folgt um jeden Lm-Bogen: 1 Stb + 2 Lm+ 1 Stb + 2 Lm. In jede Stb-Gruppe wie folgt häkeln: 1 Stb in das 2. Stb, 2 Lm, 1 Stb in das 3. Stb, 2 Lm, 1 Stb in das 5. Stb, 2 Lm, 1 Stb in das 6. Stb, 2 Lm (es werden 4 Stb um den Fächer statt 3 gehäkelt) = 64-72-80-88-96-112 Stb mit je 2 Lm dazwischen. Die Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. Dann wie in A.4 gezeigt häkeln (8-9-10-11-12-14 Rapporte in der Breite). A.4 1 x in der Höhe häkeln, nun sind 72-81-90-99-108-126 Stb mit je 2 Lm dazwischen in der Rd. 1 Rd mit 1 Stb + 2 Lm in jedes Stb häkeln, GLEICHZEITIG 0-3-0-3-0-0 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen - 1 Stb zunehmen, indem jeweils 1 Stb + 2 Lm + 1 Stb + 2 Lm in 1 Stb gehäkelt werden (= 72-84-90-102-108-126 Stb). Dann wie in A.5 gezeigt häkeln (12-14-15-17-18-21 Rapporte in der Breite). A.5 1 x in der Höhe häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. Die Arb hat nun eine Länge von ca. 31 cm für alle Größen ab der Lm-Reihe an der Taille und eine Länge von 63-65-67-69-71-73 cm insgesamt. FERTIGSTELLEN: Die Träger an beiden Seiten des oberen Dreiecks am Rückenteil festnähen (die 4 Stb des Trägers werden jeweils an die 4 äußersten M des Dreiecks genäht – BITTE BEACHTEN: das Top zuerst anprobieren und die Länge der Träger ggf. anpassen). HÄKELRAND: Um den Halsausschnitt wie folgt einen Rand häkeln: 1. RD: 1 Lm, 1 fM, * 1 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM *, von *-* wdh und enden mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns – darauf achten, dass eine durch 4 teilbare Anzahl fM/Lm gehäkelt wird. 2. RD: 1 Lm, * 1 fM in die erste fM, 3 Lm, 1 Kett-M um dieselbe fM, 1 fM um die nächste Lm, 1 fM in die nächste fM, 1 fM um die nächste Lm *, von *-* wdh und enden mit 1 Kett-M in die erste Lm der Rd. Den Faden abschneiden und vernähen. Um die Armausschnitte wie folgt häkeln (darauf achten, dass dieser Rand nicht zu locker wird): ARMAUSSCHNITT OHNE SCHLITZ: 1. RD: 1 Lm, 1 fM, * 1 Lm, ca. 1 cm überspringen, 1 fM *, von *-* wdh und enden mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns – darauf achten, dass eine durch 4 teilbare Anzahl fM/Lm gehäkelt wird. 2. RD: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb in die nächste fM, * 2 Lm, 1 Lm und 1 fM überspringen, 1 Stb um die nächste Lm, 1 Stb in die nächste fM *, von *-* wdh, enden mit 2 Lm und 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 3. RD: 1 Lm, 1 fM in jedes Stb und 2 fM um jeden Lm-Bogen, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm. 4. RD: 1 Lm, * 1 fM in die erste fM, 3 Lm, 1 Kett-M in dieselbe fM, je 1 fM in die nächsten 3 fM *, von *-* wdh und enden mit 1 Kett-M in die erste Lm der Rd. Den Faden abschneiden und vernähen. ARMAUSSCHNITT MIT SCHLITZ: 1. R (= Rück-R): 1 Lm, 1 fM, * 1 Lm, 1 cm überspringen, 1 fM *, von *-* wdh, darauf achten, dass eine durch 4 + 2 teilbare Anzahl fM/Lm gehäkelt wird. Wenden. 2. R: 3 Lm (= 1 Stb), 1 Stb in die nächste fM, * 2 Lm, 1 Lm und 1 fM überspringen, 1 Stb um die nächste Lm, 1 Stb in die nächste fM *, von *-* wdh. Wenden. 3. R: 1 Lm, 1 fM in jedes Stb und 2 fM um jeden Lm-Bogen. Wenden. 4. R: 1 Lm, * 1 fM in die nächste fM, 3 Lm, 1 Kett-M um dieselbe fM, je 1 fM in die nächsten 3 fM *, von *-* wdh, enden mit 1 fM in die vorletzte fM, 3 Lm, 1 Kett-M in dieselbe fM, 1 fM in die letzte fM. Den Faden abschneiden und vernähen Oben am Schlitz einen Knopf annähen, dieser wird durch die Lücke nach dem ersten Stb an der gegenüberliegenden Seite zugeknöpft. KORDEL: 2 Fäden à 3 m zuschneiden. Die Fäden miteinander verzwirbeln, bis sie Widerstand bilden, dann in der Mitte doppelt legen, dabei verdreht sich die Kordel um sich selbst. Je einen Knoten in die beiden Enden schlagen. Die Kordel durch die Stb-R an der Taille fädeln. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #aphroditetop oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.