J Smit hat geschrieben:
Ik ben een vestje aan het haken met boogjes, na 40 cm moet ik aan de halszijde een boogje minderen maar weet echt niet hoe dat moet.zou je mij dat uit kunnen leggen? Bij vb dank. gr JOke SMit
28.03.2014 - 18:11
J Smit hat geschrieben:
Ik ben een vestje aan het haken met boogjes, na 40 cm moet ik aan de halszijde een boogje minderen maar weet echt niet hoe dat moet.zou je mij dat uit kunnen leggen? Bij vb dank. gr JOke SMit
28.03.2014 - 18:11
Anna hat geschrieben:
Hei. Haluaisin kysyä miten lisäykset reunoissa ja keskellä tehdään ruutupiirroksen a2, a3, a4 aikana?
26.03.2014 - 11:15DROPS Design hat geantwortet:
Hei! Lisäykset reunoissa tehdään kuten aiemmin ja lisäykset työn keskellä tehdään mallineuleen sisäpuolella. Lisätyillä silmukoilla neulotaan sitten jatkossa mallineuletta.
01.04.2014 - 16:16
Helga Huber hat geschrieben:
Hallo, ich habe bereits nach Diagramm A, der Lochmusterreihe 197 M auf der Nadel. Ich bin der Meinung, das ist aber richtig so, nur geht dann der Rapport bei Diagramm 3 bis zur Mittelmasche nicht auf, wenn ich bis eine Masche vor diese stricken soll. Liegt der Fehler in der Anleitung oder bei mir? Vielen Dank Huber
16.03.2014 - 12:31DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Huber, Sie sollten erst nach dem vollständigen Muster A.1 197 M auf der Nadel haben, nicht bereits nach der Loch-R. Sie beginnen A.1 ja, wenn Sie 181 M haben. A.1 umfasst 8 Reihen. Da Sie in jeder 2. R 4 M zunehmen, nehmen Sie also 4 x in jeder 2. R 4 M zu, d.h. insgesamt 16 M. Dann haben Sie nach dem kompletten Muster A.1 197 M auf der Nadel.
18.03.2014 - 11:19
Helga Huber hat geschrieben:
Hallo,ich habe das Dreieck in gl. re. gestr. u. hatte danach die 181 M auf der Nd.Die Maschenzahl ist nicht durch 8+5 teilb?Habe dann den nächsten Abschnitt gestr., mit der Lochreihe und bin nun beim 3. Abschn. angekommen, wo die Diagr. A.2 A.3 A.4 gestrickt werden. Am Ende dieser steht, man soll dann 197 Maschen auf der Nadel haben. Ich meine, man muss 197 M. schon nach der Lochreihe mit Diagr. A.1 auf der N. haben!Wie strickt man den Abschnitt der Diagr. A.2 A.3 A.4? nach der MM? LG Huber
16.03.2014 - 09:42DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Huber, 181 ist durch 8 + 5 teilbar: 181 - 5 = 176, 176 : 8 = 22. Sie stricken die 197 M nach A.1 so: 1 Rand-M, Umschl., 12 x A.3 (= 96 M), 1 M A.4, Umschl., 1 Mittel-M, Umschl., 1 M A.4, 12 x A.3 (= 96 M), Umschl., 1 Rand-M. Die nächste Rück-R (= 201 M): 1 Rand-M, 1 M A.2, 12 x A.3 (= 96 M), 2 M A.4, 1 Mittel-M, 2 M A.4, 12 x A.3 (= 96 M), 1 M A.2. Diagrammgemäß weiterstricken. Beidseitig also je 12 x A.3, die zugen. M gehen in A.2 & A.4 ein.
18.03.2014 - 11:40
Helga Huber hat geschrieben:
Traumhaft :-)
16.03.2014 - 09:28
Marlies hat geschrieben:
Op het punt waarop je verder moet in telpatroon A1 heb ik de volgende vragen: 1. Moet ik doorgaan met de gaatjes in het midden en zijkanten? 2. Heb even aantal steken voor de middelste steek. Met 2 steken rechts samenbreien houd ik niet 1 steek over voor de middelste steek maar eindig precies voor de middelste steek. Hoe verder? Naald 5 is averechtse naald. Moet ik de omslag van vorige naald rechts of averechts breien?
10.03.2014 - 16:38DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Marlies. 1. Je gaat door met het meerderen in het midden en aan de zijkanten (= brei de gemeerderde als hiervoor en brei kant st en mid st in ribbelst). 2. Als je niet één herhaling kan maken van de 2 r samen, 1 dubbele omslag, dan brei deze r tot je een nieuwe herhaling kan maken. Naald 5 is de verkeerde kant, boven de dubbele omslagen heb je een leeg hokje = averecht op de verkeerde kant, dus laat de eerste omslag vallen en brei de tweede averecht.
11.03.2014 - 16:50
Clavequin hat geschrieben:
À chaque fois qu'une série d'augmentations est faite, on augmente de 8 m. Je fais ce modèle et ce ne sont pas 8 mailles d'augmentations MAIS 4 MAILLES d'augmentations : où est l'erreur ? Merci pour votre réponse amicalement Genevieve
27.02.2014 - 12:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Clavequin, on augmente 4 m au rang 1 et au rang 3 : 1 de chaque côté du châle (après la 1ère m et avant la dernière m) + 1 de chaque côté de la m centrale, soit 8 augmentations sur 4 rangs. Bon tricot!
27.02.2014 - 13:45Marushenka hat geschrieben:
La traduccion al español es incorrecta! Dice "En la sig fila por el LD trabajar sin aum como sigue: trabajar *17 d., 1 HEB*..." cuando en la version en ingles dice "K 2 in first st, then * K 4, 1 yo *, repeat *-* 8 times, K 97, repeat *-* 8 times. K 2 in middle st, repeat *-* 8 times, K 97, repeat *-* 8 times and end with K 2 in last st". Totalmente distinto! Ruego lo corrijan. Saludos
13.02.2014 - 13:52DROPS Design hat geantwortet:
Hola Marushenka! Gracias por tu comentario. Efectivamente ha habido una corrección del departamento de diseño posterior a la publicación del patrón que estaba aún sin actualizar. Ahora está corregida.
16.02.2014 - 09:43
Elisabeth Salomonsen hat geschrieben:
Skønt sjal
01.02.2014 - 18:46
Butterfly Dance#butterflydanceshawl |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in „Alpaca“ mit Lochmuster und Krausrippen.
DROPS 153-2 |
|||||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.6. Das Diagramm zeigt alle R., wie sie auf der Vorderseite erscheinen. AUFNAHMERAPPORT: In jeder Hin-R wie folgt mit einem Doppelumschlag aufn: 1. R: Einen Doppelumschlag neben beiden Rand-M auf jeder Seite des Tuches und auf beiden Seiten der mittleren Masche machen. 2. R: re über alle M, dabei den ersten Umschlag re stricken, damit sich ein dekoratives Loch ergibt, den anderen Umschlag von der Nadel gleiten lassen. 3. R: Einen Doppelumschlag neben beiden Rand-M auf jeder Seite des Tuches und auf beiden Seiten der mittleren Masche machen. 4. R: re über alle M, dabei den ersten Umschlag re stricken, damit sich ein dekoratives Loch ergibt, den anderen Umschlag von der Nadel gleiten lassen. Bei jedem Aufnahmerapport werden 8 M aufgenommen. ---------------------------------------------------------- TUCH: 3 M mit Rundnadel 3,5 mit Alpaca anschlagen. In die 2. M eine Markierung anbringen = Mittel-M. Die erste R wie folgt str: 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag und 1 M re, wenden und re zurück str = 5 M auf der Nadel. Weiter kraus re str - siehe oben - dabei GLEICHZEITIG mit den AUFNAHMERAPPORTEN beginnen (diese werden über die ganze Arbeit so gestrickt) – siehe oben - bis der Aufnahmerapport 22 x gestrickt wurde und auf jeder Seite der Mittel-M 44 Löcher der Lochmusters sind = 181 M auf der Nadel. Die Maschenzahl ist nun teilbar durch 8 + 5. Nun nach Diagramm A.1 str (die Aufnahmen wie gehabt str und die Rand-M sowie die Mittel-M werden kraus re gestrickt). In der Musterreihe des Diagramms, in der 2 re zusammengestrickt werden und 1 Umschlag gemacht wird, strickt man bis 1 M vor der Mittel-M, 1 M re, die Mittel-M und die Aufnahme auf beiden Seiten der Mittel-M wie gehabt, 1 M re und weiter nach Diagramm A.1 str. Wenn das Diagramm 1 x in der Höhe gestrickt ist, hat man 197 M auf der Nadel. Dann Diagramm A.2, A.3 und A.4 wie folgt str: Rand-M und Umschlag wie gehabt, A.2 (BEMERKUNG: es wird in der ersten R des Diagramms A.2 keine M gestrickt), A.3 wdh bis 1 M vor der Mitte, A.4 über diese M, 1 Umschlag und die Mittel-M wie gehabt str. Auf der anderen Seite des Tuchs wdh. Weiterhin im Muster A.2, A.3 und A.4 str. Nachdem die Mustersätze A.2-A.4 1 x in der Höhe gestrickt sind, hat man 229 M. Nun das Diagramm A.3 durch Diagramm A.5 ersetzen, nach den Aufnahmen hat man nun 2 zusätzliche Rapporte von A.5 auf beiden Seiten des Tuchs. Weiter nach Diagramm A.2, A.5 und A.4 str und die Anzahl Rapporte von A.5 erhöhen, sobald man genügend Maschen hat. So weiter str, bis A.5 insgesamt 6 x in der Höhe gestrickt wurde. Es sind nun 325 M auf der Nadel und die Maschenzahl ist teilbar durch 8 + 5. In der nächsten Hin-R strickt man ohne den Aufnahme-Rapport weiter: 2 M re in die erste M str, dann * 4 M re, 1 Umschlag *, von * - * 8 x wdh, 97 M re, von * - * wdh 8 x. 2 M re in die Mittelmasche, von * - * 8 x wdh, 97 M re, von * - * 8 x wdh und schließen 2 M in die letzte M = 360 M auf der Nadel, die Maschenzahl ist teilbar durch 8. 1 Rück-R re stricken, die Umschläge re verschränkt stricken, damit keine Löcher entstehen. Nun wird die Bordüre des Tuchs gestrickt. BORDÜRE: Die Arbeit nicht wenden, aber in der Rück-R 14 neue M für die Bordüre anschlagen. Arbeit wenden, 1 R re über die 14 neuen M str, Arbeit wenden. Weiter in der Rück-R nach Diagramm A.6 über diese M str (1.R des Diagramms = Rück-R ). BEMERKUNG: In jeder Hin-R wird die letzte M der Bordüre mit der nächsten freien M des Tuchs zusammengestrickt – auf diese Art wird die Bordüre mit dem Tuch verbunden. In der nächsten R die 1. M li abh. Weiter A.6 über die ganze Kante des Tuchs stricken = 43 Spitzen entlang der Kante. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #butterflydanceshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 153-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.