Anne hat geschrieben:
Je fais le châle et je rencontres un problème avec le diagramme A6 je n arrive pas à faire les jours côté raccordement au chale merci de me indiquer la marge de suivre Merci de avance Anne
09.06.2017 - 00:13DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Anne, les 4 premières m de A.6 (vu sur l'envers) se tricotent ainsi: glisser la 1ère m à l'end, 1 m end, 1 jeté, 2 m ens à l'end - en fin de rang sur l'endroit, tricotez à l'endroit jusqu'à ce qu'il reste 4 m et tricotez ces 4 m ainsi: 1 m end, 1 jeté, 2 m ens à l'end, et tricotez ens à l'end la 4ème m de A.6 avec la m suivante du châle. Bon tricot!
09.06.2017 - 08:23
Anne hat geschrieben:
Je ai fait une faute dans mon précédent message Christophe est le modèle Butterfly Dance by drops design et non D'ancêtres Mes excuses Merci de avance pour votre réponse
25.04.2017 - 00:20
Anne hat geschrieben:
Merci pour votre réponse mais je ne trouve la légende du diagramme A1/ A3/ A6/côté gauche pour le A6 Du chale Butterfly D'ancêtres by drops 153-2 Modele ° z-674 n en alpaca Merci de me dépanner je suis bloqué
25.04.2017 - 00:04DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Anne, les symboles utilisés dans A.1/A.3/A.6 sont les mêmes que précédemment, ainsi dans A.3 au 1er rang, vous tricotez: 1 m end, 1 double jeté, glisser 1 m à l'end, 1 m end, passer la m glissée par-dessus la m tricotée, 3 m end, 2 m ens à l'end, 1 double jeté. Bon tricot!
25.04.2017 - 09:04
Anne Auguste hat geschrieben:
Bonsoir Je ne comprends pas les diagramme A1/A3/A6 ne ayant pas la Legendre des formes crochet merci de me donner le expliquation Cordialement
23.04.2017 - 22:08DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Auguste, vous trouverez la légende des diagrammes au-dessus des diagrammes, à la fin de explications, et la signification de chaque symbole. Bon tricot!
24.04.2017 - 10:38
Antonia hat geschrieben:
En diagrama A6 los puntos orillos se incluyen en el o van a parte?
24.02.2016 - 23:02DROPS Design hat geantwortet:
Hola Antonia. Los pts orillo están incluidos en el diagrama A.6. No te olvides de que en cada fila por el LD tienes que trabajar el último pt del diagrama junto con el siguiente pt libre del chal, de este modo el borde del chal se une al chal.
25.02.2016 - 20:21
Almudena hat geschrieben:
Cuando se termina de repetir A5 en las indicaciones dice 2 pjd en el 1er pt, se refiere a hacer un aumento? Y cuando dice 2d en el pt central, también se refiere a realizar un aumento ?
24.02.2016 - 16:49DROPS Design hat geantwortet:
Hola Almudena. Después de terminar A.5 se hacen los aum trabajando 2 d. en el 1er pt, el pt central y el último pt.
25.02.2016 - 20:31
Rocio hat geschrieben:
(no entiendo cuando dice que en cada fila por LD trabajar el último punto junto con elsiguiente libre del chal, a qué último punto se refiere? Al ultimo del diagrama A6? Entonces sería 2pjd?) (tampoco entiendo cómo trabajar la siguiente fila desl el 1er pt como de revés ) gracias
24.02.2016 - 16:03DROPS Design hat geantwortet:
Hola Rocio. Para unir el borde del chal con el chal hay que trabajar por el LD el último pt del borde con el último punto del chal como 2 pjd, a la vta pasar este pt sin trabajar (deslizarlo) a la ag derecha pinchando el pt como si lo trabajaramos de revés.
26.02.2016 - 17:18
Rocio hat geschrieben:
Buenas. Perdona las molestias pero tengo varias dudas en la realización del borde. Se montan 14 puntos y se teje una fila de derecho sobre estos 14puntos y se gira la labor, ahora hay que trabajar A6 ( se trabaja solo sobre estos 14 puntos nuevos o sobre toda la fija?)
24.02.2016 - 16:02DROPS Design hat geantwortet:
Hola Rocio. El borde (el diagrama A.6) se trabaja solamente en los 14 pts montados al terminar A.5.
25.02.2016 - 20:35
Luisa hat geschrieben:
Hola He llégado a la parte de los diagramas A2 A3 A4 y A5. Mi duda es sobre los pt orillos, centrales y hebras. El,punto central siempre es en punto musco pero las hebras? Se sigue haciendo dos hebras antes y después del punto central para que sigan quedando agujeros mientas se hace estos diagramas? Se aumenta en los puntos orillós?
09.02.2016 - 09:04DROPS Design hat geantwortet:
Hola Luisa, los aumentos se trabajan en todo el chal de la misma manera: un aumento (1 HEB) antes o después del pt orillo a cada lado y 1 HEB a cada lado del pt central (un total de 4 aumentos en cada fila). El pt orillo y el pt central se trabaja siempre en pt musgo. Los pts aumentados en los diagramas A.2 y A.4 se trabajan según el diagrama (es decir, derecho por el LD y revés por el LR)
13.02.2016 - 21:01
Loli hat geschrieben:
A3 se repite siempre 12 veces? Y cuando se sustituye por A5¿
08.02.2016 - 22:18DROPS Design hat geantwortet:
Hola Loli, A.3 se repite las vcs que lo permite el nº de pts. A.5 se trabaja de igual manera. Cada vez que hay suficientes pts para una repetición más, la hacemos.
13.02.2016 - 20:57
Butterfly Dance#butterflydanceshawl |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in „Alpaca“ mit Lochmuster und Krausrippen.
DROPS 153-2 |
|||||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.6. Das Diagramm zeigt alle R., wie sie auf der Vorderseite erscheinen. AUFNAHMERAPPORT: In jeder Hin-R wie folgt mit einem Doppelumschlag aufn: 1. R: Einen Doppelumschlag neben beiden Rand-M auf jeder Seite des Tuches und auf beiden Seiten der mittleren Masche machen. 2. R: re über alle M, dabei den ersten Umschlag re stricken, damit sich ein dekoratives Loch ergibt, den anderen Umschlag von der Nadel gleiten lassen. 3. R: Einen Doppelumschlag neben beiden Rand-M auf jeder Seite des Tuches und auf beiden Seiten der mittleren Masche machen. 4. R: re über alle M, dabei den ersten Umschlag re stricken, damit sich ein dekoratives Loch ergibt, den anderen Umschlag von der Nadel gleiten lassen. Bei jedem Aufnahmerapport werden 8 M aufgenommen. ---------------------------------------------------------- TUCH: 3 M mit Rundnadel 3,5 mit Alpaca anschlagen. In die 2. M eine Markierung anbringen = Mittel-M. Die erste R wie folgt str: 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag und 1 M re, wenden und re zurück str = 5 M auf der Nadel. Weiter kraus re str - siehe oben - dabei GLEICHZEITIG mit den AUFNAHMERAPPORTEN beginnen (diese werden über die ganze Arbeit so gestrickt) – siehe oben - bis der Aufnahmerapport 22 x gestrickt wurde und auf jeder Seite der Mittel-M 44 Löcher der Lochmusters sind = 181 M auf der Nadel. Die Maschenzahl ist nun teilbar durch 8 + 5. Nun nach Diagramm A.1 str (die Aufnahmen wie gehabt str und die Rand-M sowie die Mittel-M werden kraus re gestrickt). In der Musterreihe des Diagramms, in der 2 re zusammengestrickt werden und 1 Umschlag gemacht wird, strickt man bis 1 M vor der Mittel-M, 1 M re, die Mittel-M und die Aufnahme auf beiden Seiten der Mittel-M wie gehabt, 1 M re und weiter nach Diagramm A.1 str. Wenn das Diagramm 1 x in der Höhe gestrickt ist, hat man 197 M auf der Nadel. Dann Diagramm A.2, A.3 und A.4 wie folgt str: Rand-M und Umschlag wie gehabt, A.2 (BEMERKUNG: es wird in der ersten R des Diagramms A.2 keine M gestrickt), A.3 wdh bis 1 M vor der Mitte, A.4 über diese M, 1 Umschlag und die Mittel-M wie gehabt str. Auf der anderen Seite des Tuchs wdh. Weiterhin im Muster A.2, A.3 und A.4 str. Nachdem die Mustersätze A.2-A.4 1 x in der Höhe gestrickt sind, hat man 229 M. Nun das Diagramm A.3 durch Diagramm A.5 ersetzen, nach den Aufnahmen hat man nun 2 zusätzliche Rapporte von A.5 auf beiden Seiten des Tuchs. Weiter nach Diagramm A.2, A.5 und A.4 str und die Anzahl Rapporte von A.5 erhöhen, sobald man genügend Maschen hat. So weiter str, bis A.5 insgesamt 6 x in der Höhe gestrickt wurde. Es sind nun 325 M auf der Nadel und die Maschenzahl ist teilbar durch 8 + 5. In der nächsten Hin-R strickt man ohne den Aufnahme-Rapport weiter: 2 M re in die erste M str, dann * 4 M re, 1 Umschlag *, von * - * 8 x wdh, 97 M re, von * - * wdh 8 x. 2 M re in die Mittelmasche, von * - * 8 x wdh, 97 M re, von * - * 8 x wdh und schließen 2 M in die letzte M = 360 M auf der Nadel, die Maschenzahl ist teilbar durch 8. 1 Rück-R re stricken, die Umschläge re verschränkt stricken, damit keine Löcher entstehen. Nun wird die Bordüre des Tuchs gestrickt. BORDÜRE: Die Arbeit nicht wenden, aber in der Rück-R 14 neue M für die Bordüre anschlagen. Arbeit wenden, 1 R re über die 14 neuen M str, Arbeit wenden. Weiter in der Rück-R nach Diagramm A.6 über diese M str (1.R des Diagramms = Rück-R ). BEMERKUNG: In jeder Hin-R wird die letzte M der Bordüre mit der nächsten freien M des Tuchs zusammengestrickt – auf diese Art wird die Bordüre mit dem Tuch verbunden. In der nächsten R die 1. M li abh. Weiter A.6 über die ganze Kante des Tuchs stricken = 43 Spitzen entlang der Kante. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #butterflydanceshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 153-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.