Wanda Burns hat geschrieben:
I am ready to start the border on 153-2. The pattern instructions say to add 14 stitches from the wrong side. Would you recommend the "cast on with loops" that is shown in the video provided? In order to do the cable cast on wouldn't we need to turn the work? Thanks so much for the clarification.
16.12.2022 - 00:59DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Burns, you can use any technique to cast on these new 14 sts as long as they are on the correct place on the piece so that you can work together at the end of every row from right side the last stitch of edge with the next stitch of the shawl. Happy knitting!
16.12.2022 - 08:36
Inge hat geschrieben:
Hi, I have got to the part where you have 197 stiches and have to do A2-A3-A4. It says repeat on the other side of the mid stitch. Does this imply that you do A4-A3 repeats-A2? or A2-A3 repeats? I did the latter. Somehow neither option appears to be symmetrical
06.09.2022 - 15:13DROPS Design hat geantwortet:
Dear Inge, you will work on each side of the middle stitch the same way: A.2 x 1 time, repeat A.3 and work A.4 x 1 time (A.2 and A.4 are both stocking stitches) so that you will increase as before on each side of shawl + on each side of the middle stitch and work the new sts in stocking stitch (= as shown in A.2 and A.4). Happy knitting!
06.09.2022 - 16:25
Sandra hat geschrieben:
Danke, aber nein. Ich meine die beiden Absätze vor "BORDÜRE:". Es soll zuletzt eine Rück-R re gestrickt werden und somit ist die nächste R eine Hin-R wenn mit der Bordüre begonnen wird. So kann man die Bordüre nicht richtig anstricken. Egal, ich habe es für mich angepasst und bin sonst mit der Anleitung sehr zufrieden. Danke für die vielen Anleitungen und schöne Grüße.
06.10.2021 - 23:02DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sandra, die letzte Reihe über die 360 Maschen ist ja eine Rückreihe, am Ende dieser Reihe schlagen Sie 14 neuen Maschen (= Bordüre = A.6), wenden Sie und stricken Sie die 14 M rechts = Hinreihe, wenden Sie und jetzt stricken Sie bei der nächsten Rückreihe die 1. Reihe in A.6 (lesen Sie von links nach rechts), und so weiter stricken, bei der nächsten Reihe = Hinreihe stricken sie die letzten Masche von A.6 zs mit der nächsten M vom Tuch, usw. Kan es Ihnen helfen?
07.10.2021 - 08:40
Sandra hat geschrieben:
Danke, aber irgendwie stimmt in der Anleitung etwas nicht. Nach 6 x A.5 soll eine Hinreihe mit Umschlägen und dann eine Rück-R re gestickt werden. Also bin ich dann am re Rand am Beginn einer neuen Hin-R. Wie soll ich dann am Ende der Reihe nach 14 M Neuanschlag mit der Rück-R von A.6 anfangen. Ich habe jetzt noch eine Hin-R re gestrickt und komme so hin. Es sieht jetzt auch richtig und gut aus. Zum Glück bin ich eine erfahrene Strickerin. Die Anleitung verwirrt etwas.
06.10.2021 - 07:34DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sandra, meinen Sie A.6 anstatt A.5? A.6 wird jedesmal wie zuvor gestrickt: es sind 360 M am Ende vom Tuch und 8 Hin-Reihen in A.6 wo Sie A.6 und Tuch zusammen stricken = 45 Spitzen insgesamt. Kan das Ihnen helfen?
06.10.2021 - 07:48
Sandra hat geschrieben:
Hallo, nun bin ich bei der Bordüre. Beginnen soll ich die Bordüre an der rechten Ecke des Tuches. Auf der Abbildung ist die Bordüre aber zweifelsfrei ab dem linken Rand gestickt, da das Lochmuster der Spitze entsprechend verläuft. Was passt nun? Mit dem Stricken ab der rechten Ecke wird auch die Abnahmelinie nach den Umschlägen in jeder Reihe (Lochreihe) sehr unschön, da die linke Seite zu sehen ist. Vielen Dank
05.10.2021 - 09:11DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sandra, die 1. Reihe von A.6 ist eine Rückreihe, die Bordüre wird zusammen mit dem Tuch am Ende den Hinreihen gestrickt, vielleicht kann Ihnen dieses Video helfen?
06.10.2021 - 07:16
Sandra Witte hat geschrieben:
Negeer mijn vorige vraag maar, ik heb het al ontdekt! De omslagdoek wordt van boven naar beneden gebreid en ik dacht van onder naar boven. Foutje van mij :-)
24.10.2020 - 13:52DROPS Design hat geantwortet:
Dag Sandra,
Mooi dat het opgelost is en dat je nu verder kan. Dankjewel voor de terugkoppeling en veel breiplezier!
25.10.2020 - 19:10
Sandra Witte hat geschrieben:
Als het eerste deel van het patroon is gebreid, moet je toch eerst dit aflaten en dan de steken langs de zijkanten opnemen? Dit staat niet in de beschrijving.
24.10.2020 - 13:25
Carolyn Bremner hat geschrieben:
Butterfly Dance Shawl: Under the section titled "INC REPETITION" it says Every time inc repetition has been worked, piece inc 8 sts. Should that not be 4 stitches as you drop the second loop off when knitting from the wrong side?
01.04.2019 - 20:22DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Brenner, on row 1 and 3 you are increasing 4 stitches with a double yarn over: make 1 double yarn over after the first stitch, 1 double yarn over before the middle stitch, 1 double yarn over after the middle stitch, and 1 double yarn over before the last stitch = 4 double yarn overs = 4 stitches increased on row 1 + 4 stitches increased on row 3 = 8 stitches have been increased after these 4 rows have been worked. Happy knitting!
02.04.2019 - 09:55
Solbjorg Olsen hat geschrieben:
På bildet av sjalet ser jeg at det er strikket ett par omganger med hullmønster før kanten strikkes. Jeg kan ikke finne dette nevnt i mønsteret hvordan dette skal srikkes.
16.10.2018 - 17:34DROPS Design hat geantwortet:
Hei Solbjorg. Den kanten med hullmønster før spissene langs kanten er en del av A.6 - hullmønsteret lengst til høyre i diagrammet. God fornøyelse.
17.10.2018 - 08:30
Michele Rousse hat geschrieben:
Bonjour, Sur la photo du châle il y a un rang entièrement ajouré entre A5 et A6 comment le faire , rien ne l'indique dans les explications. Merci d'avance
04.06.2018 - 11:59DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Rousse, le diagramme A.6 est la bordure qui se tricote le long des 2 diagonales du châle (= le long du début et de la fin des rangs, où vous avez 1 trou (= 1 jeté, 2 m ens à l'end) tout du long de ces 2 diagonales. Bon tricot!
04.06.2018 - 13:24
Butterfly Dance#butterflydanceshawl |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in „Alpaca“ mit Lochmuster und Krausrippen.
DROPS 153-2 |
|||||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.6. Das Diagramm zeigt alle R., wie sie auf der Vorderseite erscheinen. AUFNAHMERAPPORT: In jeder Hin-R wie folgt mit einem Doppelumschlag aufn: 1. R: Einen Doppelumschlag neben beiden Rand-M auf jeder Seite des Tuches und auf beiden Seiten der mittleren Masche machen. 2. R: re über alle M, dabei den ersten Umschlag re stricken, damit sich ein dekoratives Loch ergibt, den anderen Umschlag von der Nadel gleiten lassen. 3. R: Einen Doppelumschlag neben beiden Rand-M auf jeder Seite des Tuches und auf beiden Seiten der mittleren Masche machen. 4. R: re über alle M, dabei den ersten Umschlag re stricken, damit sich ein dekoratives Loch ergibt, den anderen Umschlag von der Nadel gleiten lassen. Bei jedem Aufnahmerapport werden 8 M aufgenommen. ---------------------------------------------------------- TUCH: 3 M mit Rundnadel 3,5 mit Alpaca anschlagen. In die 2. M eine Markierung anbringen = Mittel-M. Die erste R wie folgt str: 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag und 1 M re, wenden und re zurück str = 5 M auf der Nadel. Weiter kraus re str - siehe oben - dabei GLEICHZEITIG mit den AUFNAHMERAPPORTEN beginnen (diese werden über die ganze Arbeit so gestrickt) – siehe oben - bis der Aufnahmerapport 22 x gestrickt wurde und auf jeder Seite der Mittel-M 44 Löcher der Lochmusters sind = 181 M auf der Nadel. Die Maschenzahl ist nun teilbar durch 8 + 5. Nun nach Diagramm A.1 str (die Aufnahmen wie gehabt str und die Rand-M sowie die Mittel-M werden kraus re gestrickt). In der Musterreihe des Diagramms, in der 2 re zusammengestrickt werden und 1 Umschlag gemacht wird, strickt man bis 1 M vor der Mittel-M, 1 M re, die Mittel-M und die Aufnahme auf beiden Seiten der Mittel-M wie gehabt, 1 M re und weiter nach Diagramm A.1 str. Wenn das Diagramm 1 x in der Höhe gestrickt ist, hat man 197 M auf der Nadel. Dann Diagramm A.2, A.3 und A.4 wie folgt str: Rand-M und Umschlag wie gehabt, A.2 (BEMERKUNG: es wird in der ersten R des Diagramms A.2 keine M gestrickt), A.3 wdh bis 1 M vor der Mitte, A.4 über diese M, 1 Umschlag und die Mittel-M wie gehabt str. Auf der anderen Seite des Tuchs wdh. Weiterhin im Muster A.2, A.3 und A.4 str. Nachdem die Mustersätze A.2-A.4 1 x in der Höhe gestrickt sind, hat man 229 M. Nun das Diagramm A.3 durch Diagramm A.5 ersetzen, nach den Aufnahmen hat man nun 2 zusätzliche Rapporte von A.5 auf beiden Seiten des Tuchs. Weiter nach Diagramm A.2, A.5 und A.4 str und die Anzahl Rapporte von A.5 erhöhen, sobald man genügend Maschen hat. So weiter str, bis A.5 insgesamt 6 x in der Höhe gestrickt wurde. Es sind nun 325 M auf der Nadel und die Maschenzahl ist teilbar durch 8 + 5. In der nächsten Hin-R strickt man ohne den Aufnahme-Rapport weiter: 2 M re in die erste M str, dann * 4 M re, 1 Umschlag *, von * - * 8 x wdh, 97 M re, von * - * wdh 8 x. 2 M re in die Mittelmasche, von * - * 8 x wdh, 97 M re, von * - * 8 x wdh und schließen 2 M in die letzte M = 360 M auf der Nadel, die Maschenzahl ist teilbar durch 8. 1 Rück-R re stricken, die Umschläge re verschränkt stricken, damit keine Löcher entstehen. Nun wird die Bordüre des Tuchs gestrickt. BORDÜRE: Die Arbeit nicht wenden, aber in der Rück-R 14 neue M für die Bordüre anschlagen. Arbeit wenden, 1 R re über die 14 neuen M str, Arbeit wenden. Weiter in der Rück-R nach Diagramm A.6 über diese M str (1.R des Diagramms = Rück-R ). BEMERKUNG: In jeder Hin-R wird die letzte M der Bordüre mit der nächsten freien M des Tuchs zusammengestrickt – auf diese Art wird die Bordüre mit dem Tuch verbunden. In der nächsten R die 1. M li abh. Weiter A.6 über die ganze Kante des Tuchs stricken = 43 Spitzen entlang der Kante. Den Faden abschneiden und vernähen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #butterflydanceshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 153-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.