Nadine hat geschrieben:
N'y a t'il pas une inversion au niveau des motifs M1A et M1C ? Si non, jeune comprends pas comment tricoter les 2 rangs du haut de ces motifs.
16.01.2013 - 20:42DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Nadine, M1A représente le début du motif et M1C la fin du motif. Au dernier rang sur l'endroit (avant dernier du diag.), la dernière m de M1A se tricote avec la 1ère m de M1B et la dernière m de M1B se tricote soit avec la 1ère m du M1B suivant soit avec la 1ère m de M1C. Bon tricot !
17.01.2013 - 09:33
Jackie Fabian hat geschrieben:
Knitted the hat up, then unpicked it as i wasn't happy with it (looked thin and tatty) and was left with over 50g of yarn. After playing about with it, found that by knitting with 2 balls of the yarn at once it comes out thicker and looks huge amounts better, the pattern holds nicer and less lumpy. This is something that is not mentioned in the pattern but makes the hat and scarf come out like the pictures. AWESOME.
07.01.2013 - 20:43
Annie Theriault hat geschrieben:
Je ne comprends pas cette partie: Après chaque motif de M.2 en hauteur, le point fantaisie se décale d'une m à droite. J'aimerais avoir plus de détails. Merci
16.12.2012 - 18:37DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Thierault, quand vous tricotez le dernier rang de M.2, vous "utilisez" 1 m du rang rang précédent au début du motif, car vous faites 1 surjet double (on passe de 3 à 1 m). Bon tricot !
17.12.2012 - 11:38
Ann-Charlotte Alvhult hat geschrieben:
Visst måste man också avsluta med M.1A spegelvänd. Till halsduken. Jag har försökt så många gånger nu och får många maskor över.
12.12.2012 - 10:59DROPS Design hat geantwortet:
Du stickar 4+MA+ B+ B+ C+4 = 57m 4+12+12+12+13+4=57m Lycka till!
13.12.2012 - 09:23
Judith hat geschrieben:
Macht es denn optisch einen großen Unterschied, ob ich den Schal als ein Stück stricke, oder nach der Hälfte abkette, einen Zwilling stricke und dann zusammennähe?
29.10.2012 - 08:27DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Judith, ja es sieht dann etwas anders aus, denn so zeigt das Muster am Anfang und am Ende beim Tragen in die gleiche Richtung.
29.10.2012 - 16:15Martine hat geschrieben:
J'aimerais savoir si quelqu'un a réussi le patron dece bonnet, soit la grille M2. Je n'y arrive pas, il me reste des mailles sur les 156, je cherche mon erreur
15.10.2012 - 14:32DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Martine, M2 se tricote sur 12 m, et se répète 13 fois au total tout le tour. N'hésitez pas à placer un marqueur après chaque rapport du motif pour bien vous repérer. Bon tricot !
15.10.2012 - 21:42
Manon Lehouillier hat geschrieben:
Coudre les 2 pièces dans le brin avant des mailles les plus à l'extérieur du rang de montage, avez-vous une vidéo qui démontre comment faire cet assemblage??
17.08.2012 - 01:52DROPS Design hat geantwortet:
Vous pouvez effectivement vous référer à la vidéo "Couture d'épaules". Bon tricot !
22.08.2012 - 09:09
Lena Mörk hat geschrieben:
Två gånger mönster 2 på höjden på mössan blir 10 cm och inte som 13,3 som står i er beskrivning. Era mönster är alltid så krångliga och stämmer inte alltid. Det syns klart på bilden att mössan är större där än på beskrivningen
22.07.2012 - 19:48
Lena Mörk hat geschrieben:
Har stickat mössan och den blir bara 20 cm på höjden. Känns väldigt liten. Har följt mönstret.
22.07.2012 - 19:40
Ranger hat geschrieben:
Je veux le patron pour savoir le trictter
04.07.2012 - 17:30
Sweet Caroline#sweetcarolineset |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Das Set besteht aus: Gestrickter Schal mit Lochmuster und Vollpatent und gestrickte Mütze mit Lochmuster in DROPS Alpaca.
DROPS 131-11 |
||||||||||||||||
------------------------------------ HINWEISE ZUR ANLEITUNG ------------------------------------ KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt die Hin- und die Rückreihen von der Vorderseite. VOLLPATENT: 1. R.: Randm re, *1 M. re, 1 Umschlag, 1 M. li abheben*, von *-* wiederholen und die letzten 2 M. re. stricken. 2. R.: Randm re, *1 Umschlag, 1 M. li abheben, die nächste M mit dem Umschlag re zusammenstricken*, von *-* wiederholen , 1 Umschlag, 1 M. li abheben, Randm re 3.R.: Randm re, *die nächste M mit dem Umschlag re zusammen stricken, 1 Umschlag, 1 M. li abheben*, von *-* wiederholen, die nächste M mit dem Umschlag re zusammen stricken, Randm re Die 2. und 3.R. stets wiederholen. BÜNDCHEN: 1. Reihe: * 1 re., 1 li.*, von *-* wiederholen und mit 1 re. abschliessen. 2. R.: re. über re. und li. über li. Die 2. R. wiederholen. --------------------------------------------------------- SCHAL: Die Arbeit besteht aus 2 gleichen Teilen, die am Schluss zusammengenäht werden. Mit Alpaca auf Nadel Nr. 3,5, 57 M. anschlagen und 2 KRAUSRIPPEN stricken - siehe oben. Die nächste R. (= Hin-R) wie folgt stricken: 4 M. Krausrippe, 1 x Muster M1A, 2 x Muster M1B, 1 x Muster M1C, 4 M. Krausrippe. Nach ca. 72 cm bei der nächsten R. wie folgt aufnehmen: * 2 re., 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 re. abschliessen = 85 M. 4 cm BÜNDCHEN (siehe oben) stricken und danach zu Nadel Nr. 4 wechseln und 10 R. im VOLLPATENT stricken (1. R. = Hin-R). Danach LOCKER abk. Die Umschläge werden wie rechte M. abgekettet. Den zweiten Teil ebenso stricken. ZUSAMMENNÄHEN: Die Teile im äussersten Gleid der äussersten M. der Anschlagskante zusammennähen. Die Arbeit misst ca. 160 cm. --------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Alpaca auf Rundnadel Nr. 3,5, 120 M. anschlagen und 5 cm BÜNDCHEN (siehe oben) stricken. Danach 1 Rd. glatt re stricken und dabei gleichmässig verteilt 36 M. aufnehmen = 156 M. Danach in er ganzen Runde Muster M2 stricken (= 13 Rapporte). Bei jedem Rapport in der Höhe verschiebt sich das Muster um 1 M. nach rechts. M2 insgesamt 3 x in der Höhe stricken. Dann 1 Rd. glatt re stricken. * Bei der nächsten Rd stets 2 M re zusammenstricken. 2 cm glatt re stricken *, von *-* noch 1 x wiederholen = 39 M. Bei der nächsten Rd. stets 2 M re zusammenstricken und mit 1 re. abschliessen = 20 M. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #sweetcarolineset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 131-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.