MARIA hat geschrieben:
Questo berretto potrebbe andare bene anche per un uomo e risulta piccolo o non adatto?
14.12.2018 - 13:47
Kasia hat geschrieben:
Zamykanie oczek w nausznikach od trzeciego rzędu schematu M2 Czy zaczynamy zamykać oczka w schemacie M2, czy od oczka dodanego wcześniej, czy od oczka brzegowego
08.12.2018 - 12:49DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Kasiu! Należy przerobić 2 o., a następne zamknąć 1 o. w następujący sposób: przełożyć 1-sze o. nad 2-gim. Dalej przerabiać rząd do końca. Pozdrawiamy!
09.12.2018 - 23:12Suzanne hat geschrieben:
Are there written instructions fir the cable pattern section please, rather than the chart?
20.11.2016 - 20:51DROPS Design hat geantwortet:
Dear Suzanne, there are only charts to this pattern - read more about diagrams here. Happy knitting!
21.11.2016 - 10:03
Genowefa hat geschrieben:
Bardzo proszę o wytłumaczenie na czym polega nabieranie 1o. ponad oczkami na drucie pomocniczym (rękawiczki)
19.12.2015 - 19:46DROPS Design hat geantwortet:
Witam. Idealnie obrazuje to video poniżej (uwaga- na filmie jest nabrane więcej niż 1 o.
21.12.2015 - 13:46
Irmgard hat geschrieben:
Bei den Fäustlingen ist die Einteilung des Musters unklar. 12 M re., M2(=12 re. und 12 M. von M2). Meint man damit 12 Maschen re stricken, 12 rechte Maschen für Zopfmuster M2, damit wären die 24 Maschen gestrickt (?) oder stimmt die Angabe mit dem Anschlag von 24 Maschen nicht, müsste es vielleicht 36 M. heißen? Werden die Fäustlinge in Runden gestrickt?
24.11.2015 - 23:09DROPS Design hat geantwortet:
Es ist richtig, dass Sie 24 M anschlagen. Sie stricken 12 M re und die restlichen 12 M im Muster M.2. Die Fäustlinge werden in Runden gestrickt.
29.11.2015 - 21:58
Lene Jensen hat geschrieben:
Har strikket hue på bestilling, men ak, fik hue retur, DROPS PUDDEL garn fnuller og taber tråde, ak ak, må finde andet garn som pelskant, syntes bare det er 82 kr ud af vinduet, surt.
12.01.2015 - 15:18
Grethe Gaare Lonie hat geschrieben:
Er det korrekt, at der kun tages ind i den ene side af øreklappen- altså kun fra retsiden- og skal der tages ind indenfor kantemaske? Hvis dette er korrekt, skal den anden jo tages ind modsat?
11.01.2015 - 22:43DROPS Design hat geantwortet:
Nej der bliver 3 indtagninger i hver side hvis du følger beskrivningen. God fornøjelse!
02.02.2015 - 15:55
Smokyduck hat geschrieben:
How much yarn do I need for both the hat and mitten? Thanks,
23.12.2014 - 16:01DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Smokyduck, you will find total weight of yarn required for hat and mittens at the right side of the picture, eg 150 g Eskimo/50 g a ball Eskimo = 3 balls Eskimo + 2 balls Puddel (100/50) for the hat, and 2 balls Eskimo + 2 balls Puddel for the mittens. Please click here to get our yarns from USA. Happy knitting!
23.12.2014 - 19:10
Yara hat geschrieben:
Hallo, Ik heb deze muts vorig jaar gemaakt, alleen is hij gewoon veel te groot. Zodra ik mijn hoofd draai schuift hij voor mijn ogen. Hebben jullie een tip hoe ik de muts opnieuw kan breien en nu in een kleiner formaat? In het patroon lijkt het aantal steken verminderen lastig. Of zou dit ergens toch kunnen? Beter een garen nemen uit C of D ipc E? En kleinere naalden? Alvast bedankt!
20.10.2014 - 21:59DROPS Design hat geantwortet:
Jammer dat de muts zo groot is. We raden u aan de stekenverhouding goed te controleren en eventueel met een dunnere naald te breien (of zelfs twee naalden dunner als dat nodig is) met hetzelfde garen.
21.10.2014 - 12:47
Marie hat geschrieben:
Hur ska man sticka vantarna när man kommer till M.2? Det är ju mycket färre maskor i mönstret än på stickorna. Fick tipset att man skulle sticka mönstret nedifrån och upp men då blir det inget flätmönster utan bara konstigt. Har frågat alla jag känner som stickar och i butik men är tyvärr ingen som begriper sig på hur man ska göra så vore supertacksam för en förklaring för setet är ju så fint.
18.11.2013 - 15:57DROPS Design hat geantwortet:
Det står i beskrivningen: Sticka varv 1 (= rätsidan) så här: 12 rm, sticka M.2 (= 12 rm och 12 m från M.2). Jo du börjar M.2 nedifrån såhär: 1:a varv: 3 am, sät 1 m på hj.st bakom arb, 1 rm, 1 rm från hj.st, 2 am, sätt 1 m på hj.st framför arb, 1 rm, 1 rm från hj.st, 3 am Lycka till!
20.11.2013 - 08:07
Rocky Mountain#rockymountainset |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Das Set besteht aus: DROPS Mütze und Fäustlingen in ”Snow” oder “Andes” mit Pelzkragen in “Puddel”.
DROPS 134-10 |
|||||||||||||||||||
MÜTZE: KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt die Hin- und die Rückreihen von der Vorderseite. -------------------------------------------------------- MÜTZE: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Man startet mit dem mittleren Teil und strickt danach die Ohrenklappen. Mit Snow auf Nadel Nr. 7, 26 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). Die nächste Runde von der Vorderseite wie folgt: 1 Randmasche in Krausrippe, M1, mit 1 Randmasche in Krausrippe abschliessen. Nachdem M1 3 Mal in der Höhe gestrickt ist bei der nächsten Reihe (= 1. R. in M1) am Anfang und am Schluss der Reihe je eine Markierung einziehen. Nachdem M1 5 Mal in der Höhe gestrickt ist bei der nächsten Reihe (= 1. R. in M1) am Anfang und am Schluss der Reihe je eine Markierung einziehen. Wenn M1 8 Mal in der Höhe gestrickt ist abk. (die Arbeit misst ca. 40 cm). OHRENKLAPPEN: Die Arbeit wird in Snow auf Nadel Nr. 5 angefangen (damit die Aufnahme schöner wird): Auf der einen Seite das mittleren Teiles zwischen den Markierungen, von der Vorderseite, 14 M. aufnehmen. Die nächste R. von der Rückseite wie folgt: 1 Krausrippe, 3 re., 2 li., 2 re., 2 li., 3 re., 1 Krausrippe. Zu Nadel Nr. 7 wechseln und die nächste R. wie folgt stricken: 1 Krausrippe, M2, mit 1 Krausrippe abschliessen. Mit M2 und je einer Krausrippe auf beiden Seiten weiterstricken. Nachdem M2 3 Mal in der Höhe gestrickt ist auf beiden Seiten, von der Vorderseite wie folgt je 1 M. aufnehmen: 1 Krausrippe, 1 Umschlag, M2, 1 Umschlag, 1 Krausrippe (den Umschlag bei der nächsten R. verschränkt stricken). Die neuen Maschen werden glatt gestrickt. Nachdem M2 4 Mal in der Höhe gestrickt ist die 1. und 2. R. von M2 stricken, danach bei der 3. R. am Anfang der nächsten Reihe wie folgt 1 M. abk.: * 2 M. stricken, die erste M. über die 2. M. ziehen, die Reihe fertig stricken*. Von *-* 5 Mal wiederholen, jetzt ist M2 5 Mal in der Höhe gestrickt. Danach die 1. R. in M2 stricken und gleichzeitig alle M. abk. Auf der anderen Seite wiederholen. ZUSAMMENNÄHEN: Die Ohrenklappen auf den Seiten innerhalb der Randm annähen. PELZKANTE: Von der Vorderseite an der unteren Kante im äussersten Maschenglied wie folgt (Achten Sie bitte darauf: Nicht zu stramm häkeln). Mit 2 Fäden Puddel auf Häkelnadel 8: 1. REIHE (= Vorderseite): Auf der linken Seite der vorderen Kante anfangen (siehe Pfeil im Diagramm), fM an der linken Ohrenklappe, im Nacken, an der rechten Ohrenklappe. Die Arbeit drehen. 2. REIHE (= Rückseite): 1 Lm, danach 1 fM in jede fM bis zum Anfang. Danach 16 fM über das Vorderteil, mit 1 Kettm in die 1. fM der 2. Reihe abschliessen (auf der rechten Seite der Mütze). Die Arbeit drehen. 3.-5.REIHE: 1 Lm, fM in jede fM = 16 fM. Die Arbeit drehen. 6. REIHE: 1 Lm, die 1. fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, 1 fM in jede fM bis noch 2 fM übrig sind, fM überspringen, 1 fM in die letzte fM = 14 fM, Arbeit drehen. 7. REIHE: 1 Lm, die 1. fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, 1 fM in jede fM bis noch 2 fM übrig sind, fM überspringen, 1 fM in die letzte fM = 12 fM, Arbeit drehen. 8. REIHE: 1 Lm, die 1. fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, 1 fM in jede fM bis noch 2 fM übrig sind, fM überspringen, 1 fM in die letzte fM = 10 fM, mit 1 Kettm in die letzte fM abschliessen. Den Faden abschliessen und vernähen. Die Kante nach oben falten. Mit Puddel einen Pompom mit ca. 7 cm Durchmesser machen. Unten an der Ohrenklappe den Faden auf die Vorderseite ziehen und ca. 20 cm Lm häkeln. Das Ende der Schnur bevor man den Pompom aufschneiden in den Pompom ziehen und verknoten. Auf der anderen Seite wiederholen. -------------------------------------------------------- FÄUSTLINGE: TIPP ZUM AUFNEHMEN : Den Querfaden zwischen 2 Maschen mit der linken Nadel von vorne anheben und aus der Rückseite der Schlinge 1 Masche herausstricken. TIPP ZUM ABNEHMEN: Auf beiden Seiten der Markierung abn.: Stricken bis vor der Markierung noch eine M. übrig ist, die nächste M. auf eine Hilfsnadel legen, die nächste M. abheben (mit der Markierung), die M. von der Hilfsnadel auf die linke Nadel legen und, 2 M. zusammen stricken, die abgehobene über die gestrickte ziehen. = 2 M. abgenommen. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt die Hin- und die Rückreihen von der Vorderseite. -------------------------------------------------------- LINKER FÄUSTLING: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Snow auf Nadelspiel Nr. 7, 24 M. anschlagen. Die 1. R. von der Vorderseite wie folgt: 12 re., M2 (= 12 re. und 12 M. von M2). Stimmt die Maschenprobe? Nach 6 cm die 9. M. markieren. Bei der nächsten R. auf beiden Seiten der M. mit der Markierung je 1 M. für den Daumen aufnehmen – siehe oben. Bei der nächsten R. die Aufnahmen auf beiden Seiten der neuen M. wiederholen = 5 M. 2 Runde ohne Aufnahmen stricken. Bei der nächsten Rund die 5 Daumenmaschen auf einen Hilfsfaden legen - gleichzeitig hinter den M. auf dem Hilfsfaden einen neue M. anschlagen = 24 M. (= 12 re. und 12 M. von M2). Wie folgt 2 Markierungen einziehen: 1 Markierung in die 1. rechte Masche und 1 Markierung in die 12. Masche. Nachdem M2 3 Mal in der Höhe gestrickt ist die nächste R. wie folgt stricken: 12 re., M3. Nach 4 Runde auf beiden Seiten je 2 M. abn. - siehe oben. Bei jeder Runde total 5 Mal = 4 M. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. DAUMEN: Die 5 Daumenmaschen auf ein Nadelspiel legen. Hinter den Daumenmaschen 5 neue M. aufnehmen = 10 M. Glatt rund stricken bis der Daumen 5 cm misst. Die 1. und 6 M. Markieren (= Seiten). Bei der nächsten Runde auf beiden Seiten 2 M. abn. Bei der nächsten Runde wiederholen = 2 M. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. RECHTER FÄUSTLING: Wie der linke Fäustling nur spiegelverkehrt (d.h. man markiert die 4. M.) PELZKANTE: Mit 2 Fäden Puddel auf Nadel Nr. 8. 1 Kettm in die Anschlagskante, 1 Lm, danach 18 fM um die Kante, mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. Weiter 1 fM in jede fM (mit je 1 Lm am Anfang der Runde). Nach ca. 6 cm den Faden abschneiden. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #rockymountainset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 134-10
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.