Paz hat geschrieben:
Gracias lo que sigo sin entender es que 1vueta pto del derecho y aumentos 2 vuelta reves y se tejen los aumentos 3 vuelta tocaria tejer derecho y la 4 vuelta q es en la que dice que se debe aumentar toca en este caso tejer del reves? Es correcto muchas gracias
18.05.2014 - 22:37
Paz hat geschrieben:
Gracias lo que sigo sin entender es que 1vueta pto del derecho y aumentos 2 vuelta reves y se tejen los aumentos 3 vuelta tocaria tejer derecho y la 4 vuelta q es en la que dice que se debe aumentar toca en este caso tejer del reves? Es correcto muchas gracias
18.05.2014 - 22:36DROPS Design hat geantwortet:
Hola Paz! Teniendo en cuenta que los aum son cada 4ª vuelta, tiene que haber 3 vueltas entre medio sin aumentos.
19.05.2014 - 10:21
Paz hat geschrieben:
No entiendo muy bien el patron͵ en la vuelta del derecho se aumenta a cada lado del marcador un punto es decir tendriamos dos hebras a los lados del punto q hace de marcador, y en la siguiente vuelta tocaria de reves p lo tanto las hebras se tejen tn con punto del reves no??? No se si lo entendi bien asi o es de otra forma Gracias
11.05.2014 - 22:32DROPS Design hat geantwortet:
Hola Paz. Exactamente las HEB (lazadas) que se han trabajado en la fila por el LD, por el LR las tejemos de revés para crear un agujero.
14.05.2014 - 10:11
Paz hat geschrieben:
No entiendo muy bien el patron͵ en la vuelta del derecho se aumenta a cada lado del marcador un punto es decir tendriamos dos hebras a los lados del punto q hace de marcador, y en la siguiente vuelta tocaria de reves p lo tanto las hebras se tejen tn con punto del reves no??? No se si lo entendi bien asi o es de otra forma Gracias
11.05.2014 - 22:31
Lola Ruiz. Acosta hat geschrieben:
Como hago el volante? Que significa 1d y 2d
29.09.2013 - 01:02DROPS Design hat geantwortet:
Hola Lola. El volante se trabaja repitiendo * 1 pt de derecho (1 d.), tejer 2 pts de derecho (2 d.) en el pt sig *.
01.10.2013 - 09:14
DROPS Design hat geschrieben:
Try to watch this video: garnstudio.com/lang/en/video.php?id=45
07.12.2011 - 09:54Rasha hat geschrieben:
Thanks for pattern but how i can make this Worked back and forth on circular needle to make room for all the sts. Cast on 256 sts on circular needle size 4 mm / US 6. Work 8 rows in garter st -
07.12.2011 - 08:11
Elisabeth hat geschrieben:
Romatisk :)
02.03.2011 - 20:00
ELaina Mc hat geschrieben:
Beyond my beginners knitting talent, but wow I'd love to make this one.
06.02.2011 - 17:54
Inger hat geschrieben:
Ja jeg synes også den ligner en hagesmæk
21.01.2011 - 09:36
Rose Smiles#rosesmilesshawl |
|
![]() |
![]() |
Gestrickter DROPS Schal mit Rüschenkante in ”Merino Extra Fine”.
DROPS 127-29 |
|
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM AUFNEHMEN: Von der Vorderseite aufnehmen indem man auf beiden Seiten der glatt gestrickten M. mit der Markierung 1 Umschlag macht: 1 Umschlag, M. mit der Markierung, 1 Umschlag, den Umschlag li. stricken sodass ein Loch entsteht. VERKÜRZTE REIHEN: Am Schluss jeder R. die verkürzten Reihen wie folgt stricken. Stricken bis noch 5 M. übrig sind, die M. auf einen Hilfsfaden legen und die Arbeit drehen. -------------------------------------------------------- SCHAL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Auf Rundnadel Nr. 4, 256 M. anschlagen und 4 Krausrippen stricken - siehe oben. Stimmt die Maschenprobe? Die 121. und 136. M. markieren (14 M. zwischen den Markierungen). Zu Rundnadel Nr. 5 wechseln und glatt stricken. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Bei der nächsten R. von der Vorderseite die verkürzten Reihen - siehe oben – stricken (immer weitere 5 M. auf den Hilfsfaden legen, 20 Mal, bis auf beiden Seiten je 100 M. auf dem Hilfsfaden liegen). GLEICHZEITIG bei jeder Markierung 2 M. aufnehmen – siehe TIPP ZUM AUFNEHMEN - also 4 neue M. pro Aufnahmereihe. Die Aufnahmen alle 4 R. total 10 Mal (= 34 M. zwischen den Markierungen). Wenn die letzten 5 M. auf der rechten Seite auf dem Hilfsfaden liegen (total 100 M. auf beiden Seiten), die M. von den Hilfsfäden wieder auf die Nadel legen: (1. R. = Vorderseite) die R. fertig stricken und alle M. auf der linken Seite wieder auf die Nadel legen. Bei der nächsten R. (= Rückseite) alle M. vom Hilfsfaden auf der rechten Seite wieder auf die Nadel legen = 296 M. Bei der nächsten R. für die Rüschenkante aufnehmen: *1 M. re., 2 M. in die nächste *, von *-* wiederholen. 3 R. glatt. Bei der nächsten R. (= Vorderseite) wie folgt aufnehmen: 1 M. re., *1 Umschlag, 1 M. re. *, von *-* wiederholen. Bei der nächsten R. re. abk. Die Umschläge werden als M. abgekettet. ZUSAMMENNÄHEN: Damit die Rüschen schön werden, sollten sie mit dem Dampfbügeleisen gedämpft werden. Von der Anschlagskante ca. 1 cm gegen die Rüschenkante dämpfen (die Abkettkante nicht dämpfen). |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #rosesmilesshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 127-29
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.